Texte des RECS #26: Raban von Canstein und seine „Verdrießlichkeit“ – Ein Blick auf den kurbrandenburgischen Hof im Märkischen Kirchenstreit

PDF

Thomas Throckmorton (Universität Hamburg)

Unbekannter Künstler, Raban von Canstein via https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=1405765, Urheber unbekannt, gemeinfrei.

In seiner Lebensbeschreibung hielt der kurbrandenburgische Oberhofmarschall, Amtskammerpräsident, Geheime Rat und Lutheraner Raban von Canstein (1617-1680) für das Jahr 1665 fest, dass er „auch dieses Jahr nicht wenig verdrießlichkeit gehabet“. Diese kam nicht von den vielen Pflichten des einflussreichen Hofmanns, sondern vielmehr „wegen des Edicts, dadurch die geistlichen unserer kirchen zu berlin angestrenget worden, solcheß zu unterschreiben“.[1] Das Edikt, von dem er schreibt, war eigentlich ein Revers und Teil der Kirchenpolitik des sog. Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm (1620-1688), die außer Raban von Canstein auch anderen Lutheranern bei Hofe allerlei Schwierigkeiten brachte. Ich möchte im Folgenden seiner „Verdrießlichkeit“ etwas genauer auf die Spur kommen und sie als eine Art Schlüsselloch für einen Blick hinter die Fassade des Hofes Friedrich Wilhelms in den 1660er Jahren nutzen. „Texte des RECS #26: Raban von Canstein und seine „Verdrießlichkeit“ – Ein Blick auf den kurbrandenburgischen Hof im Märkischen Kirchenstreit“ weiterlesen

Neu bei “Friedrich 300 – Studien und Vorträge”

Jürgen Luh: Friedrich der Große und die Reformation

Der um Fußnoten ergänzte Vortrag, gehalten am 19. April 2017 im Bildungsforum Potsdam im Rahmen von „Stadt trifft Kirche. Potsdams Beitrag zum Reformationsjubiläum“, ist ab sofort auf perspectivia.net verfügbar.

VORTRAG: Friedrich der Große und die Reformation

Oskar Begas “Friedrich der Große in der Schlosskapelle von Charlottenburg, 1863, Öl auf Leinwand, GK I 51014, Copyright: SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder

Vortrag von Dr. Jürgen Luh, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Research Center Sanssouci

Dass Friedrich der Große sich zu Martin Luther und zur Reformation geäußert hat, ist wohl nur Wenigen bekannt. Aber er hat es getan – auf eine, wie er selbst schrieb, “philosophische” Weise. Theologische Gesichtspunkte haben ihn dabei nicht interessiert. Auch religiöse Überzeugungen spielten bei seiner Auseinandersetzung mit diesem historischen Ereignis keine Rolle. Ihm ging es um den Zusammenhang von “Aberglaube und Religion”, um einen Beitrag zur Ausbreitung der Vernunft. Er wollte den Aberglauben als Unverstand und Ignoranz entlarven – und  einhergehend damit auch die Religion als einen Teilbereich des Aberglaubens.

Eine Veranstaltung der Landeshauptstadt Potsdam im Rahmen der Jahreskampagne “Stadt trifft Kirche” zum Reformationsjubiläum 2017.

Mi., 19.04.17, 19 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.

Bildungsforum Potsdam
Stadt- und Landesbibliothek, Volkshochschule, Bildungsetage
Am Kanal 47
14467 Potsdam

VORTRAG: Die Reformation im Kurfürstentum Brandenburg

Lucas Cranach, d. Ä. “Kurprinz Joachim (II.) von Brandenburg, 1520, Öl auf Holz, GK I 10809, Copyright: SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder

Vortrag von Prof. Dr. Frank Göse, Historisches Institut der Universität Potsdam

Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung “Reformation in Brandenburg und im östlichen Europa”, eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH/HBPG, des Deutschen Kulturforums östliches Europa und der Universität Potsdam mit dem Filmmuseum Potsdam, der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Verein Kulturfeste im Land Brandenburg e. V.

Mi., 19.04.17, 18.15 Uhr, Eintritt 5, ermäßigt 3 Euro,
Schüler und Studenten frei

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte HBPG
Kutschstall, Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam

AUSSTELLUNG: Kreuzwege. Über die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740

Die Hohenzollern zählten zu den mächtigsten Reichsfürsten der Frühen Neuzeit. Wie reagierten sie, als Luther, Zwingli und Calvin sie an den Kreuzweg führten und ihnen die alles entscheidende Frage stellten: Woran glaubst Du? Ihre Antworten hatten Auswirkungen auf Tausende von Untertanen in Franken, Brandenburg und Preußen im Zeitalter zwischen Reformation und Aufklärung.

Die Sonderausstellung „Kreuzwege“ beleuchtet, welche Rollen die Konfessionen im Verständnis einer der großen europäischen Dynastien spielten. Einzigartige Schriftdokumente sowie hochkarätige Werke der Buch-, Goldschmiede- und Textilkunst, aber auch der berühmte Thesendruck von 1517 zeigen auf, unter welchen Umständen und Faktoren die “Gretchenfrage” von den Herrschern beantwortet wurde und gewähren so neue Einblicke in ein spannendes Kapitel europäischer Kulturgeschichte. Rund 160 Exponate aus den Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sowie ca. 40 Leihgaben externer Leihgeber sind in den Ausstellungsräumen im Erdgeschoss des Schlosses Köpenick zu sehen. Die reformierte Schlossgemeinde Köpenick ermöglichte dankenswerterweise die gewöhnlich nur im Rahmen von Gottesdiensten und Veranstaltungen zugängliche Köpenicker Schlosskirche als einzigen authentisch überkommenen Ort der konfessionellen Orientierung der Hohenzollern in Berlin in die Ausstellung einzubeziehen.

Eine Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz und des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin.

Laufzeit der Ausstellung: 07.04.2017 – 09.07.2017, Di – So 11:00 – 18:00

Schloss Köpenick
Schlossinsel 1
12557 Berlin

Verkehrsverbindungen:
S-Bahn S47 (Spindlersfeld), Tram 27, 60, 61, 62, 67 (Schlossplatz Köpenick), Busse 164, 167 (Schlossplatz Köpenick)
Parkplätze stehen auf der Schlossinsel nicht zur Verfügung.

Den Flyer zur Ausstellung finden Sie hier.

TAGUNG: Reformation in Brandenburg

Wissenschaftliche Tagung der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V. in Kooperation mit dem Historischen Institut der Universität Potsdam und dem Haus der Brandenburg-Preußischen Geschichte.

Die epochaunbenanntle Bedeutung und die Nachwirkungen der mit Luthers Thesenanschlag zu Wittenberg einsetzenden Reformation dürften unbestritten sein. Gleichwohl hat diese europäische – und sukzessive weltweite – Bewegung spezifische Verlaufsmuster und Ausprägungen in den einzelnen Landschaften des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation erfahren. Die Tagung wendet sich den Vorgängen im damaligen Kurfürstentum Brandenburg zu, in dem die Reformation zwar vergleichsweise spät Fuß gefasst hatte, wo aber dennoch Staat und Gesellschaft nachhaltig durch sie geprägt wurden. Basierend auf neuen Quellenfunden und innovativen Fragestellungen wird sowohl nach den Akteuren und mittelfristigen Folgen der reformatorischen Bewegung gefragt als auch versucht, die Reformation in Brandenburg in einen übergeordneten Kontext einzubinden.

Sa., 15.10.16
Der Eintritt ist kostenfrei.

Haus der Brandenburg-Preußischen Geschichte HBPG
Kutschstall, Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam

Das Tagungsprogramm und nähere Informationen finden Sie hier.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search