Es ist manchmal interessant, das eigene Forschungsthema oder Lebenswelt aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Um die Rolle Brandenburg-Preußens in der Frühen Neuzeit einzuordnen, lohnt sich daher oft, nicht nur die Monographien zum Thema zu durchforsten, sondern auch dort zu blicken, wo Brandenburg nur als Fußnote auftaucht oder wo erklärt werden muss, was, wo und warum es ist. Das Buch von den australischen Gefühls- und Genderhistorikerinnen Susan Broomhall and Jacqueline Van Gent über die kulturellen Praktiken der oranischen Dynastie in der Frühen Neuzeit bietet eine solche Gelegenheit. Brandenburg, an mehreren Stellen als „lands impoverished after the Thirty Years´War“ (S. 3) charakterisiert, spielt hier eine unerwartet prominente Rolle: als Objekt. Denn untersucht wird, wie der brandenburgische Raum, die materielle Kultur am Hof und die kulturellen Praktiken der Hohenzollern durch die oranischen Einflüsse „kolonisiert“ wurden. Der materielle Nachlass aus Potsdam, Berlin, Oranienburg, Caputh oder Charlottenburg ist dabei prominent als Analysematerial vertreten.
Der Begriff „dynastischer Kolonialismus“ im Titel könnte für Verwirrung sorgen. Wer Schilderung von kolonialen Unternehmen der Niederländer und eine Analyse der Stellung der oranischen Dynastie erwartet, wird enttäuscht. Unter „Kolonialismus“ wird hier „domination of lands and spaces in material and cultural ways“ und die daraus folgende Erweiterung des politischen Einflusses der Dynastie verstanden, und zwar vor allem in Europa. Die Räume, die durch die dynastische Öffentlichkeitsarbeit der Oranier durchdrungen und gestaltet werden, sind vor allem die des alten Kontinents: u.a. in Brandenburg, Anhalt-Dessau, Diez, Leeuwaarden, England sowie – sehr wichtig – die Räume in den Köpfen der Akteure. Auch wenn Waren aus Übersee prominent berücksichtigt werden, was die Autorinnen interessiert, ist vor allem, wie die überseeischen Erzeugnisse in Europa eingesetzt wurden, um für das eigene Prestige zu werben – in Anlehnung an die „Exotismus“-Thesen Benjamin Schmidts, der den Umgang der europäischen Konsumkultur mit der außereuropäischen Welt in den Mittelpunkt seiner Forschung stellte.
Dass schon in der Frühen Neuzeit alle europäische Dynastien bestrebt waren, sich sowohl vor der internationalen höfischen Öffentlichkeit als auch vor dem einheimischen Publikum darzustellen und ihr dynastisches Bild mit Mitteln, die man heutzutage Marketing nennen würde, zu pflegen, ist längst bekannt und Thema der Forschung. Dementsprechend wird nach den individuellen „Kulturen“ der einzelnen Dynastien gefragt: welche Gepflogenheiten, Regeln, Denkmuster, Vorbilder waren für das jeweilige Herrscherhaus prägend? Gab es so etwas wie dynastische Strategien bzw. Kulturen des Heiratens, Erbens, der Vermögensakkumulation, der Namensgebung oder des Umgangs mit Geschenken? Welches Selbstdarstellungsrepertoire stand den einzelnen Akteuren zur Auswahl? Und wie haben die einzelnen Mitglieder eines Hauses mit diesen Erwartungen gearbeitet? Haben sie die Muster bestätigend oder verändernd eingesetzt oder individuelle Strategien formuliert? Was Broomhall und Van Gent sich vornehmen ist, diese „familialen Konventionen im Visualisieren und Materialisieren der Macht“ am Beispiel des Hauses Oranien zu entschlüsseln.
Die Stellung der Oranier war außergewöhnlich im europäischen Vergleich. Im Gegensatz zu ihren „Mitspielern“ auf der europäischen Selbstdarstellungsbühne verfügten sie nicht über ein erbliches Herrscheramt. Die Basis ihrer Macht war der in den Kriegen gegen Spanien erworbene Ruhm sowie später die Position des Statthalters der meisten von den sieben Provinzen der nordniederländischen Republik. Aufgrund dieses Handicaps war der Bedarf an Selbstdarstellung der Dynastie mit anderen Mitteln bei den Oraniern umso größer (s. Jill Stern: Orangism in the Dutch Republic in Word and Image, 1650–1675, Manchester, New York, 2010) – die Autorinnen attestieren den Oraniern einen vergleichsweise höheren Teamgeist und ernennen sie zu „expert players“ der Kulturpolitik. Broomhall und Van Gent zufolge waren die Oranier in ihrem „politischen Marketing“ dermaßen erfolgreich, dass ihr Handeln Inspiration für andere Dynastien wurde – unter anderem für die verwandten Hohenzollern. Kennzeichnend ist dabei, dass das Marketing oft sichtbarer und erfolgreicher im Ausland wirkte als in der Republik selbst. Innerhalb der internationalen höfischen Öffentlichkeit konnte man die materielle Repräsentation der eigenen Macht oft effizienter entfalten, das dynastische Prestige weiter ausbauen als in der Republik, wo eine unüberlegte oder übertriebene monarchische Selbstdarstellung die Stellung der Dynastie sogar schwächen konnte.
Wenn man also von einer Art „dynastischer Kultur“ sprechen darf, was hat sie dann auf dem visuellen Selbstdarstellungsgebiet bei den Oraniern geprägt? Was trug – um das der heutigen Zeit entlehnte Vokabular der Autorinnen zu benutzen – zu dem „brand recognition“ der Oranier bei? Broomhall und Van Gent analysieren eine breite Palette: von der Darstellung der militärischen Erfolge und dem Märtyrerkult Wilhelms I., über feierliche Einzüge, Taufzeremonien, Namensgebungen, soziale Verantwortung (die Tradition der Orphanagen) und Wittwendarstellungen, über Landschaftsgestaltung, Orangenbaumsymbolik und Orangerien, Porzellansammlungen und den Einsatz von exotischen Produkten bis hin zur Förderung kostengünstigerer Kopien von Kunstwerken für das breitere Publikum.
Das Buch gliedert sich „räumlich“, die Autorinnen trennen zwischen Außenbereich (Schlösser- und Städtebau, Gartengestaltung, Übersee) und Innenbereich (Kunstobjekte, Sammel- und Ausstellungstätigkeit). Dies führt an manchen Stellen zu Doppelungen: dass die Oranierprinzessinnen im Ausland sich am Vorbild des elterlichen Hofes orientierten, ihn kopierten, oft neben dem Knowhow auch die Künstler selbst importierten, oder dass die englische Elite den Stil des Herrschers Wilhelm III. von Oranien nachahmte, stellt man deshalb in beiden Bereichen fest.
Eine andere Perspektive, die sich anbieten würde – inwieweit und wem die Produkte der Selbstdarstellung zugänglich waren – wird zwar angesprochen, aber nicht weiterverfolgt. Die Autorinnen weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Bevölkerung kein Gegenstand der Forschung war. Eine nähere Analyse der bildlichen „Dokumentarformen“ – wie die Autorinnen die Medien nennen, die sozusagen „sekundär“ eine Nachricht vermittelten und dem breiteren Publikum zugänglich machten (wie z.B. gedruckte Stiche der festlichen Ausstattung der Schlossräume) oder die das „Leben“ vergänglicher Sammlungsobjekte verlängerten (z.B. Gemälde, in denen Porzellan abgebildet ist) –, die sich als ein Pendant zu den öffentlichkeitsgeschichtlichen Überlegungen über Kommunikation unter Anwesenden und Abwesenden (Rudolf Schlögl) lesen würde, die bisher vor allem für textuelle Druckerzeugnisse eingesetzt wurden, bleibt also weiterhin ein Desiderat.
Eine eindeutige Erweiterung der Perspektive bedeutet die Einbeziehung eines weiten Kreises von „Akteuren“ in die Analyse. Dass in dem dynastischen Selbstdarstellungsbereich nicht nur die „regierenden“ Herrscher (wie sie im Falle einer „vollwertigen“ monarchischen Dynastie genannt würden) zählen, sondern auch und sogar vor allem die Frauen der Dynastie, weiß man mittlerweile. Gleichzeitig „rehabilitieren“ die Autorinnen im gewissen Sinne diejenigen prominenten Oranier, die bis dahin nicht als Meister der Selbstdarstellungspolitik galten, wie zum Beispiel den Statthalter Moritz. Auch die Mitglieder der weniger bedeutenden Nebenzweige – und sogar die katholischen – haben sich auf diesem Feld betätigt.
Großer Raum wird in dem Buch aber auch dem schon gut erforschten Johann Moritz von Nassau-Siegen gewährt, dessen Sammlungen im Anschluss an die neuesten Studien nicht als statisches Objekt, sondern als ein dynamisches Kapital zur Gestaltung von Beziehungen interpretiert werden (in dieser Eigenschaft waren seine Sammlungen, so die Autorinnen, denen der Frauen ähnlich – im Gegensatz zu den durch regierende Männer angesammelten Kunstsets hätten sie eine wesentlich niedrigere Chance auf integrales Überleben). Gewinnbringend hinterfragt wird auch die Frage der „dritten Generation“: Wie haben die Enkelkinder in dem „kolonisierten“ Ausland eigene Identität durch die oranische Herkunft ihrer Vorfahren gestiftet, das materielle sowie geistige Erbe der Oranier weiterentwickelt, umdefiniert und politisch eingesetzt?
Es waren aber nicht nur die Dynastiemitglieder selbst, sondern auch eine breite Schar von Mitarbeitern, Klienten und Künstlern, die an der Visualisierung der Dynastie arbeiteten und ihren Ruf verbreiteten. Auch diese Personen gehörten in der Perspektive der Autorinnen zum „Team“. Dazu zählen sie ebenso die Elite in den neu „kolonisierten“ Ländern. Während aber die Rezeption des „oranischen Stils“ durch den englischen Adel detailliert erörtert wird, war für eine Betrachtung Brandenburgs und anderer deutscher Länder im Buch leider kein Platz.
Was sich an dieser Stelle gelohnt hätte, wäre gewesen, das politische System der niederländischen Republik, das während der Frühen Neuzeit den machtpolitischen Spielraum der Oranier mitbestimmte, mehr in Betracht zu ziehen. Der Feststellung, dass sich die Oranier des Nutzens der „monarchischen“ Strategien nach außen ebenso wie der Notwendigkeit, die republikanischen Prinzipien der Republik zu respektieren, bewusst waren, ließe sich mehr abgewinnen. Vor allem wenn die Autorinnen ihre verschiedenen „Akteure“ im Interesse der Dynastie defilieren lassen, vermisst der Leser die Regenten aus Holland, Seeland oder Gelderland. Nicht immer standen die zwei Träger der Republik gegeneinander, sondern kooperierten in bestimmten Phasen sehr eng: die Generalstaaten sowie die einzelnen Provinzialstände überließen aus Kosten- und Zeitgründen gern zeremonielle Repräsentationsaufgaben der Statthalterfamilie und unterstützten im Gegenzug die internationale Reputationsentfaltung der Oranier bei Heiraten, Ordensverleihungen, zeremoniellen Auftritten und selbst privatem Gebietszuwachs. Im Buch kommt diese Arbeitsteilung lediglich im Zusammenhang mit Übersee zur Sprache: in den symbolischen Praktiken bei der Kontaktaufnahme, den Verhandlungen oder dem Geschenkaustausch mit den Partnern vor Ort war der monarchische Schein der niederländischen Partei so gut wie unverzichtbar. Die Handelskompanien setzten also auf die Person des Statthalters. Das dadurch gewonnene symbolische Kapital der Oranier wurde dann von diesen wiederum zur Werbung für die Dynastie in Europa eingesetzt.
„Dynastic Colonialism“ ist keine auf eigener Detailerforschung der Primärquellen oder der materiellen Hinterlassenschaft gegründete Monographie – bei vielen Beispielen wünschte man sich mehr kunsthistorische Analyse der Ikonographie oder des politischen Kontexts zu den Akteuren. Das ist aber nicht das Ziel des Buches. Sein Verdienst besteht gerade darin, dass es darauf spekuliert, ein Kompendium zu werden. In einem einzigen Band wird versucht, die visuelle Präsentation der Oranier in der gesamten Frühen Neuzeit umzufassen, die Thesen der bisherige Forschung auszuwerten und den Leser mit repräsentativen Literaturhinweisen zu Einzelthemen zu versehen. Die Literaturliste könnte separat als eine Bibliographie zum Thema gedruckt werden. Besonders hervorzuheben ist noch ein nicht immer selbstverständliches Detail: Die Autorinnen gaben sich nämlich die Mühe, auch die weniger prominenten Arbeiten zum Thema – oft nichtpublizierte Dissertationen und „junge Forschung“ mit ihren oft innovativen Perspektiven gerade zu Einzelthemen in die Literaturliste aufzunehmen. Das Ergebnis ist ein Übersichts- und vor allem Thesenkompendium, das vor allem für die weitere Forschung zu den angesprochenen Einzelthemen nützlich ist – die es sich in der Regel nicht leisten kann, eine so breite Perspektive einzunehmen.
Irena Kozmanová (RECS)
Diesen Beitrag zitieren: Irena Kozmanová, Besprechung von Susan Broomhall, Jacqueline Van Gent: Dynastic Colonialism. Gender, materiality and the early modern house of Orange-Nassau, London, New York 2016, in: RECS-Buchbesprechungen, 12/10/2017, https://recs.hypotheses.org/1964.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur: Jürgen Luh (12. Oktober 2017). BUCHBESPRECHUNG: Susan Broomhall, Jacqueline Van Gent: Dynastic Colonialism. Gender, materiality and the early modern house of Orange-Nassau, London, New York 2016, Routledge, 345 S., ISBN: 978-1-138-95336-9. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/tdim
Ein Gedanke zu „BUCHBESPRECHUNG: Susan Broomhall, Jacqueline Van Gent: Dynastic Colonialism. Gender, materiality and the early modern house of Orange-Nassau, London, New York 2016, Routledge, 345 S., ISBN: 978-1-138-95336-9.“