Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

BUCHBESPRECHUNG: Thomas Wilke: Innendekoration. Graphische Vorlagen und theoretische Vorgaben für die wandfeste Dekoration von Appartements im 17. und 18. Jahrhundert in Frankreich, 2 Bde, scaneg, München 2016, 784 S., ISBN: 9783892352334, EUR 150,00.

Gleich vorweg: Um dieses zweibändige Werk wird man künftig keinen Bogen mehr machen können. Der Autor katalogisiert in 211 Nummern französische Grafik in detaillierten Einträgen und bildet schon allein dadurch ein unverzichtbares Kompendium für die Forschung. Allein die Menge an minutiös recherchierten und hier kompilierten Kupferstichen ist bemerkenswert, sie aber zusätzlich in einen sinnvollen Zusammenhang miteinander zu bringen und Kooperationen und Abhängigkeiten von Künstlern, Auftraggebern und tatsächlich ins Werk gesetzten Stichfolgen nachzuspüren und darzustellen ist eine große Aufgabe. Der Autor hat sie sehr gut gelöst.

Die Arbeit ist als Dissertation entstanden, zur Drucklegung wurde der Text gekürzt. Hier darf die Frage gestellt werden, welcher Professor den Kandidaten mit einem solchen Mammutthema betraut, das ihn viele Jahre beschäftigt, ohne dafür bezahlt zu werden.

Nicht die Ausbreitung des Materials ist Ziel des Werks: „Das Spektrum der möglichen Anwendungen reicht von der Rekonstruktion historischer Interieurs über die Erforschung der alltäglichen, meist in zeremonielle Abläufe eingebundenen Nutzung solcher ausgestalteten Räume und Raumfolgen bis hin zu Fragen des Exports und Transfers dieser Muster und Realisationen außerhalb Frankreichs.“ (S. 8)

Nach der Darstellung der Anfänge in Italien und der „Pioniere“ in Frankreich, wie dem Manieristen Du Cerceau, beginnt die vertiefte Auseinandersetzung mit dem französischen Barock. Zum Kapitel des Style Classique, das mit dem Umbau von Versailles, d.h. dem Überbauen der Terrasse zur Galerie des Glaces, dem Einrichten der beiden Grands und Petits Appartements für König und Königin sowie dem Appartement du Roi 1701 als zentralem Kapitel der französischen Architektur und damit der gesamten Arbeit beginnt, verwundert jedoch, dass die Werke von Robert William Berger (1994) und Anthony Blunt (1982) als einschlägige Literatur verwendet wurden. Gibt es keinen neueren Forschungsstand?

Im Einzelnen kann Wilke festmachen, dass bei Augustin Charles Daviler 1699 zum ersten Mal der Begriff der „Enfilade“ verwendet wurde. Von dem entscheidenden Protagonisten dieser Epoche, Jean Berain, kann der Autor nahezu alle Kaminentwürfe abbilden, so dass sich die Veränderungen des Geschmacks von bildhaften Gestaltungen zu immer größer werdenden Spiegelgläsern beispielhaft nachvollziehen lassen. Offenbar wird auch die Einführung des Gitterwerks, entstanden aus Mosaikdekorationen, wie Wilke überzeugend nachweist. Dass Vasen, Leuchter, Urnen und Uhren, mithin Gestaltungen, die den Weg in die folgende Epoche des Régence aufzeigen, Teil der Innenarchitektur werden, ist bei Berain ebenso erstmals auszumachen und nachzuvollziehen.

Den künstlerischen Anteil des Kupferstechers Pierre Lepautres festzustellen und ihm einen wesentlichen Anteil an der Entwicklungsgeschichte zuzuschreiben, etwa die gemalten Ornamente aus der Fläche der Wandgliederungen als plastische Verzierungen auf die Rahmen zu übertragen, ist ein weiterer Verdienst von Wilkes Arbeit. Sie zeigt, zu welchem Zeitpunkt sich der klassische Triglyphen-Metopen-Fries verändert, d.h wann aktuelle Ornamentmotive auf den Metopen-Feldern und Konsolen an Stelle der Triglyphen gesetzt werden. Auf diese Weise konnte man das optische Gewicht des Gebälks erhalten, die Strenge jedoch mildern.

Für die Baugeschichte des Charlottenburger Schlosses höchst interessant ist Jean-Batiste Leroux mit seinen Nouveaux Lambris von vor 1703 (die Entwürfe dazu wohl vor 1700), auf denen eine Pagode unter einem Baldachin mit einer Vase darüber vor der Wand sitzt. Denn ähnliche Gestaltungen finden sich im Charlottenburger Porzellankabinett, das 1705/6 vollendet wurde. Dass dessen Architekten Johann Friedrich Eosander auf seiner Studienreise in Paris Kenntnis dieser Gestaltung erworben hat, ist möglich. Auch für die Gestaltung von Bücherschränken als Teil der Vertäfelung ist 1703 nach bisherigem Wissen ein sehr frühes Datum, wenn nicht tatsächlich das früheste.

Eine weitere wichtige Beobachtung Wilkes, die größere und komplizierte Tiefenstaffelung der Wandgliederung auf dem Titelblatt der Nouveau Deisseins von André Charles Boulle versteckt sich leider in einer Fußnote. Die grundlegende Erkenntnis aber, dass mit der Verwendung der Materialien Marmor und Holz an Stelle von Wandtapisserien Wandgliederungen entstehen, die Bilder, geometrische Muster und Ornamente miteinander verknüpfen, ist herausgearbeitet.

Das abschließende Kapitel widmet sich „Umfang und Themen der Vorlagegraphik“. Mit Abstand am wichtigsten für Architektur wie auch Dekoration, damit etwa die Hälfte aller Darstellungen ausmachend, sind Kamine, die zu Beginn des Untersuchungszeitraums oft als Einzelmotiv vorgestellt werden, dann zunehmend als Teil der Wandgestaltung differenziert nach Räumen und deren Nutzung auftreten. Ähnlich verhält es sich mit Türen, die im Zuge der Vergrößerung des Bildausschnitts bei den Kupferstichen überwiegend in kompletten Wandabwicklungen aufgehen. Da sie in den frühen Stichen oft als Anwendungsbeispiel für Säulenordnungen vertreten sind, besteht häufig die Schwierigkeit zwischen außen und innen zu differenzieren. Mit zunehmender Einheitlichkeit der Raumdekoration werden sie dann in Wandabwicklungen integriert. Ab der Wende zum 18. Jahrhundert wird es möglich, aus dem Grundriss eines Raumes die Gliederung des Wandaufrisses abzulesen, denn die Struktur der Einbauelemente war in hohem Maße vereinheitlicht. Der symmetrische Entwurf blieb selbst während der Epoche des Goût Arabesque verbindlich.

Etwas problematisch ist die Darstellung der Einführung neuartiger Bettformen, wie dem Lit en Niche oder der Chambre en Alcove. Ist es nicht die veränderte Lebensführung, die die Entwerfer und Architekten dazu veranlasst, neue Wohn- und Möbelformen dazustellen? Mit der Ausbildung der Appartements privées entstehen völlig neue Parameter des Wohnens, der die Innenraumgestaltung nachkommen muss, nicht umgekehrt, wie Wilke argumentiert. Wobei die höchst spannende Frage ungelöst bleibt, wer auf die Idee kam, das Bett in Schlössern mit der Längsseite an die Wand zu stellen. Quer stehende, in die Wand fest eingebaute Betten gab es, wie die alte Forschung zeigt, im nichthöfischen Bereich schon lange.

Eine wahre Mammutaufgabe ist die Abbildung aller Stiche, auf die sich die Texte beziehen. Gemäß der Aufgabe des Kunsthistorikers, nur über etwas zu reden, was er auch zeigen kann, ist es, bis auf wenige Ausnahmen, gelungen, alle besprochenen Blätter, komplett katalogisiert und mit bibliografischem Nachweis versehen im zweiten Band abzudrucken. Allein die Auswahl der Blätter, die Besorgung der Druckdaten und Genehmigungen war wohl ein Unterfangen, das mehrere Jahre in Anspruch genommen haben muss.

Das Problem der Systematisierung der Stichfolgen wurde so gelöst, dass sie nicht chronologisch, sondern nach Alphabet sortiert sind, was bei dem zeitlichen Verzug von bis zu zwanzig Jahren zwischen Erfindung und Umsetzung in Kupferstich nur folgerichtig ist. Jedes abgebildete Blatt der 211 Katalognummern ist mit Autor und Titel versehen, die Blatttitel sind zitiert mit zugefügtem Druckort, Bandangabe, Jahresangabe, Blattgröße, bibliografischen Angaben und teilsweise auch Kurzbeschreibungen der Mappenwerke, sowie Unterschiede der verschiedenen Ausgaben. Zum vollendeten Lese- und Schaugenuss empfiehlt es sich eine Lupe bereit zu halten. Ein kleiner Makel im Textband: Bei Nennung der Künstler sind keine Lebensdaten angegeben, sie erst in den Fußnoten zu entdecken. Schade!

Am Ende sei die verlegerische Leistung gewürdigt. Ein solches Kompendium in Text und Bild zu betreuen, ihm ein Layout zu geben, das leichtes Orientieren ermöglicht, ist bemerkenswert. Thomas Wilkes Bände werden im umfassenden Sinn ein unverzichtbares Grundlagen- und Referenzwerk werden.

Henriette Graf (SPSG)

Diesen Beitrag zitieren: Henriette Graf, Besprechung Thomas Wilke: Innendekoration. Graphische Vorlagen und theoretische Vorgaben für die wandfeste Dekoration von Appartements im 17. und 18. Jahrhundert in Frankreich, 2 Bde, München 2016, in: RECS-Buchbesprechungen, 01/11/2016, https://recs.hypotheses.org/790


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur: Jürgen Luh (1. November 2016). BUCHBESPRECHUNG: Thomas Wilke: Innendekoration. Graphische Vorlagen und theoretische Vorgaben für die wandfeste Dekoration von Appartements im 17. und 18. Jahrhundert in Frankreich, 2 Bde, scaneg, München 2016, 784 S., ISBN: 9783892352334, EUR 150,00. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/tdgs


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.