BUCHBESPRECHUNG: Lena van der Hoven, Musikalische Repräsentationspolitik in Preußen (1688-1797). Hofmusik als Inszenierungsinstrument von Herrschaft (Musiksoziologie, 19), Kassel u.a. 2015, Bärenreiter, 350 S., ISBN 9783761823705, EUR 41,50.

Cover_v_d_HWelche politischen Funktionen hatte die Musik am preußischen Königshof im 18. Jahrhundert zu erfüllen? Welchen Beitrag leistete die Musik zur Inszenierung von Herrschaft, zur Repräsentation der Monarchie? Diesen Fragen geht Lena van der Hoven am Beispiel dreier preußischer Herrscher nach: Friedrich III./I., Friedrich II. und Friedrich Wilhelm II. Nun ist das Spannende an der Repräsentationspraxis in Preußen im 18. Jahrhundert, dass jeder Monarch einen eigenen Weg der Selbstdarstellung wählte und die Herrschaftsrepräsentation nur wenig geprägt war von dynastischen Kontinuitäten.

Auch in der Hofmusik – so der überzeugende Befund von van der Hoven – überwiegen am preußischen Königshof die Diskontinuitäten, wurde die Musik auf jeweils ganz unterschiedliche Art und Weise eingesetzt, um verschiedene Adressatenkreise zu erreichen, wurde in der Förderung der Hofmusik unterschieden nach musikalischen Gattungen. In der Forschung nahm man solche Differenzierungen nicht immer vor, weshalb so manches Fehlurteil existiert, das von Lena van der Hoven gerade gerückt wird. „BUCHBESPRECHUNG: Lena van der Hoven, Musikalische Repräsentationspolitik in Preußen (1688-1797). Hofmusik als Inszenierungsinstrument von Herrschaft (Musiksoziologie, 19), Kassel u.a. 2015, Bärenreiter, 350 S., ISBN 9783761823705, EUR 41,50.“ weiterlesen

FÜHRUNG: Vorbild Frankreich – Die Seiden im Neuen Palais

Führung durchs Neue Palais mit Dr. Susanne Evers, Kostodin für Textil, Glas, Uhren und Musikinstrumente bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten

Broschierter Atlas mit Chrysanthemenmuster aus dem Großen Schlafzimmer der Fürstenquartiere im Neuen Palais, Berlin, um 1765, SPSG
Broschierter Atlas mit Chrysanthemenmuster aus dem Großen Schlafzimmer der Fürstenquartiere im Neuen Palais, Berlin, um 1765, SPSG

Französische Seiden beherrschten im
18. Jahrhundert die Schlossräume und die Mode in ganz Europa. Um mit der hohen Qualität dieser Stoffe konkurrieren zu können, förderte Friedrich II. die Seidenherstellung in Preußen in besonderem Maße. Bald lieferten die Berliner Manufakturen kostbare Gewebe, die im Wettstreit mit ihren französischen Vorbildern bestehen konnten. Die Spitzenerzeugnisse der preußischen Seidenindustrie lassen sich im Neuen Palais bis heute in ungewöhnlicher Dichte erleben. Die verschiedenen Gattungen von Ausstattungsstoffen – einfache bemalte oder bedruckte Gewebe, Damaste und reich gemusterte Seidenstoffe – setzen sich auf unterschiedliche Art und Weise mit dem französischen Vorbild auseinander.

So, 26.06.16,  19:00 Uhr, Ticketpreis 10 Euro

Eine Veranstaltung der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci.

Treffpunkt am Eingang Ehrenhof des Neuen Palais
Am Neuen Palais
14469 Potsdam

Max. Teilnehmerzahl 30 Personen.
Tickets können Sie hier oder telefonisch erwerben.

VORTRAG: Napoleon in Potsdam

Vortrag von Dr. Jürgen Luh, Historiker und zuständig für Wissenschaft und Forschung bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg sowie Direktor des RECS.

Vom 24. bis 26. Oktober 1806 hielt sich Napoleon in Potsdam auf. Er kam als Sieger der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt, die zehn Tage zuvor stattgefunden hatte. Der Kaiser der Franzosen stieg im Stadtschloss ab und erwies dort wie auch in Sanssouci und dem Neuen Palais Friedrich dem Großen seine Reverenz. Durch seine Handlungen und Veröffentlichungen versuchte er, den König für Frankreich zu vereinnahmen und Preußens Bevölkerung von König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise zu trennen.

Mi, 22.06.16, 18:00 Uhr, Eintritt 5 Euro

Eine Veranstaltung der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci.

Neuer Garten
Palmensaal / Pflanzenhalle
Eingang: Ägyptisches Portal
Am Neuen Garten
14469 Potsdam

Tickets können Sie hier oder telefonisch erwerben.

FÜHRUNG: “Ohne Franzosen geht es nicht”

Führung im Schloss Sanssouci mit Dr. Franziska Windt, Kustodin für Gemälde der romanischen Schulen bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Antoine Pesne, Pygmalion und Galatea, Wandbild, 1747, Schloss Sanssouci, Konzertzimmer, Potsdam, SPSG, GK I 8243
Antoine Pesne, Pygmalion und Galatea, Wandbild, 1747, Schloss Sanssouci, Konzertzimmer, Potsdam, SPSG, GK I 8243

Der Maler Antoine Pesne in Sanssouci

Der französische Hofmaler des preußischen Königs, Antoine Pesne, schuf 1747 eine Reihe von Gemälden für das Lieblingsschloss von Friedrich II. Besonders die Szenen nach Ovids „Metamorphosen“ im Konzertzimmer des Königs offenbaren mit ihren um die verschiedenen Varianten der Liebe kreisenden Szenen die Vorstellungen, die Friedrich mit diesem Rückzugsort verband.

Do, 16.06.16 und Fr, 24.06.16, 18:00 Uhr, Ticketpreis 10 Euro

Eine Veranstaltung der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci.

Treffpunkt am Eingang von Schloss Sanssouci
Maulbeerallee
14469 Potsdam

Max. Teilnehmerzahl 25 Personen.
Die Karten können auf http://www.musikfestspiele-potsdam.de/programm-karten/kartenkauf/verkaufsstellen.html und telefonisch erworben werden.

VORTRAG: Friedrich und Voltaire. Ökonomie, Toleranzpolitik und Literatur im Zeitalter der Aufklärung

Vortrag von Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D´Aprile, Professur für Kulturen der Aufklärung an der Universität Potsdam und Direktor des RECS.

Pierre Charles Baquoy nach Nicolas André Monsiaux, Friedrich II. von Preußen und Voltaire, SPSG, GK II (10) 1413
Pierre Charles Baquoy nach Nicolas André Monsiaux, Friedrich II. von Preußen und Voltaire, SPSG, GK II (10) 1413

Die Beziehung zwischen Friedrich II. von Preußen und Voltaire gehört zu Recht zu den historischen Ereignissen, die in der Erinnerungskultur beiderseits des Rheins gleichermaßen positiv besetzt sind. Zentrale Themen der Aufklärung wie Toleranz und Religionsfreiheit sind untrennbar mit ihr verbunden. Um sie in ihrer historischen Bedeutung über die allseits bekannten Anekdoten hinaus zu verstehen, werden in dem Vortrag ihre Entstehungsbedingungen beleuchtet: das sich wandelnde schriftstellerische Feld zwischen höfischem Mäzenatentum und neuen Öffentlichkeitsformen ebenso wie die ökonomischen und politischen Hintergründe des aufklärerischen Toleranzdiskurses.

Mi, 15.06.16, 18:00 Uhr, Eintritt 5 Euro

Eine Veranstaltung der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci.

Neuer Garten
Palmensaal / Pflanzenhalle
Eingang: Ägyptisches Portal
Am Neuen Garten
14469 Potsdam

Tickets können Sie hier oder telefonisch erwerben.

TAGUNG: “Volksaufklärung – Vom Fortwirken der Aufklärung im 19. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum und im internationalen Vergleich”

Internationale Konferenz – gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Auf der internationalen Tagung wird das Weiterwirken der Aufklärung als Volksaufklärung im 19. Jahrhundert thematisiert. Dabei werden auf Grundlage neuer Forschungsergebnisse – insbesondere der 2015 abgeschlossenen Biobibliographie zur deutsch­sprachigen Volksaufklärung – interdisziplinäre Zugänge von Historikern, Literaturwissen­schaft­­lern, Volkskundlern, Kommunikationswissenschaftlern, Theologen und Kirchen­histo­rikern sowie von Presse-, Buch-, Buchhandels, Bibliotheks-, Kultur- und Medizinhistorikern ins Gespräch gebracht. Für alle genannten Disziplinen sind die mit der Volksaufklärung verbundenen Prozesse der Wissensdiffusion und Informations­ver­mittlung, der Einwirkung auf die Mentalität der Aufklärungsadressaten und der Einbeziehung aller Bevölkerungsschichten in die gesellschaftlichen Debatten und die politische Willensbildung von erheblicher Bedeutung. Auf der Tagung präsentiert werden Erscheinungsformen der Volksaufklärung im deutschsprachigen, ost- und mitteleuropäischen, skandinavischen und französischsprachigen Raum, um so Motive und Ziele der Volkskaufklärung sowie deren Weiterführung und inhaltliche, regionale und konfessionelle Ausdifferenzierung herauszuarbeiten. Aspekte der populären Aufklärung in Medizin, dem Bibliothekswesen und der Erwachsenenbildung stehen ebenso im Mittelpunkt wie Fragen zur Massenpublizistik und Literatur.

Die Tagung wird veranstaltet von Prof. Dr. Holger Böning (Universität Bremen), Prof. Dr. Reinhart Siegert (Universität Freiburg), Prof. Dr. Hanno Schmitt (Universität Potsdam) und Prof. Dr. Iwan Michelangelo D´Aprile (Universität Potsdam) in Kooperation mit dem Rochow-Museum Reckahn und dem Research Center Sanssouci (RECS).

Mi., 06.07. – Fr., 08.07.2016
Der Eintritt ist kostenfrei

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird freundlich um Anmeldung bis zum 30.06.2016 gebeten. Bitte richten Sie Ihre Anmeldung an Frau Truc Vu Minh (t.vuminh@recs.academy). Vielen Dank!

Rochow-Museum Schloss Reckahn
(Begegnungs-, Konferenz- und Weiterbildungszentrum der Universität Potsdam)
Reckahner Dorfstraße 27
14797 Kloster Lehnin
OT Reckahn

Hier finden Sie das Tagungsprogramm.

VERANSTALTUNG: Eröffnung des Kunckel-Kabinetts auf der Pfaueninsel

Vor 330 Jahren begann der berühmte Alchemist und Glasmacher Johann Kunckel auf der Pfaueninsel in einem neu errichteten geheimen Laboratorium zu experimentieren.
Am 5. Juni 2016 wird die Dauerausstellung zur Geschichte der Pfaueninsel in der Meierei um dieses frühe Kapitel erweitert.

Sturzbecher_Mönch
Sturzbecher mit Griff in Gestalt eines Mönches, Potsdam, um 1730, Rubinglas, SPSG, Inv.Nr. XIII 730

Noch bevor Friedrich Wilhelm II. (1744-1797) und Königin Luise (1776-1810) sowie die Gärtner Ferdinand Fintelmann (1774-1863) und Peter Joseph Lenné (1789-1866), auf der Pfaueninsel ihre Spuren hinterließen, betrieb der Glasmacher und Alchemist Johann Kunckel (1630-1703) dort von 1686 bis 1688 ein geheimes Laboratorium.
Alchemisten waren begehrt an europäischen Fürstenhöfen, da man sich von ihnen die Umwandlung von unedlen Metallen zu Gold erhoffte. Als der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm (1620-1688) Kunckel 1678 an seinen Hof berief und ihm später die Pfaueninsel schenkte, wusste er bereits, dass dieses Vorhabens unmöglich war. Der Kurfürst wollte vielmehr von dessen Kenntnissen der Kristall- und Farbglasherstellung profitieren. Kunckel war es gelungen, die Technologie der Goldrubinglasherstellung wiederzubeleben und zu vervollkommnen. Sein dem Kurfürsten gewidmetes Buch „Ars Vitraria Experimentalis oder die Vollkommene Glasmacherkunst“ (1679) gilt als erstes Standardwerk der Glastechnologie der Neuzeit und steht am Übergang von der Alchemie zur Naturwissenschaft. Bei Ausgrabungen in den 1970er Jahren wurden Glasscherben sowie Fragmente von Tiegeln und Laborgeräten aus dem schon 1689 zerstörten Laboratorium gefunden. Zusammen mit didaktischem Material über die Glasherstellung und das rote Goldrubinglas werden diese Bodenfunde in der ehemaligen Futterkammer der Meierei das Wirken Kunckels auf der Pfaueninsel dokumentieren.

Die Eröffnung des Kunckel-Kabinetts am 5. Juni 2016 wird mit einem„Kunckel-Fest“ gefeiert. Zum Programm gehören Glasperlen-Drehen, alchemistische Experimente mit dem EXTAVIUM – Das wissenschaftliche Mitmachmuseum, das Kinderspiel „Die Suche nach dem Stein der Weisen“ und vieles mehr.

So., 05.06.16, 12:00-17:00 Uhr, Eintritt 5 Euro / 4 Euro erm., inkl. Fährüberfahrt zur Pfaueninsel

Meierei auf der Pfaueninsel
Nikolskoer Weg
14109 Berlin

Mehr Informationen zur Eröffnung des Kunckelkabinetts.

Neu bei “Kulturgeschichte Preußens – Colloquien”

Perspektivweitung_PlakatPerspektivweitung – Frauen und Männer machen Geschichte. Beiträge des zweiten Colloquiums in der Reihe „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“ vom 10. und 11. Oktober 2014, hg. von Jürgen Luh und Julia Klein (KultGeP – Colloquien, 2)

TAGUNG: Internationale Tagung für Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen im Bereich Möbel- und Raumkunst im Bayerischen Nationalmuseum in München

Vorträge — Präsentationen — Diskussionen

Foto-Inventarnr: F0012144; Fotograf: Pfauder, Wolfgang; Aufnahmedatum: 2007
Detail eines Bureau Plat von Jacques Pierre Latz 1746, SPSG, Inv. Nr. IV 21

Auf der Tagung präsentieren junge Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen ihre Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Möbel- und Raumkunst und laden ein zur gemeinsamen Diskussion.
Ziel ist ein intensiver Austausch sowie eine Vernetzung innerhalb der deutschsprachigen Möbel- und Raumkunstforschung über die Grenzen der einzelnen Universitäten, Fachhochschulen und Kulturinstitutionen hinaus.
Dank der Unterstützung des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris ermöglicht die Tagung auch die Begegnung mit französischen Nachwuchswissenschaftlern und Nachwuchswissenschaftlerinnen.

Die internationale Tagung wird veranstaltet von mobile – Gesellschaft der Freunde von Möbel- und Raumkunst e. V.  in Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Bayerisches Nationalmuseum München, Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris und mit Unterstützung des Kunstauktionshauses Lempertz und der Max Weber Stiftung.

Do., 16.06.2016 – Sa., 18.06.2016
Der Eintritt ist kostenfrei.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten.
Bitte richten Sie Ihre Anmeldung an Frau Dr. Henriette Graf h.graf@spsg.de.

Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München

Hier finden Sie das Tagungsprogramm.

VERANSTALTUNG: London Summer School in Intellectual History

London is now one of the international centres of research and teaching in the history of political thought and intellectual history with a dedicated graduate programme and year-round research seminars, conferences, and workshops. The Summer School, now in its fifth year, is run jointly by University College London (UCL) and Queen Mary, University of London (QMUL). Keynote lectures will be delivered by David Armitage (Harvard) and Quentin Skinner (QMUL).

The London Summer School in Intellectual History is a rare opportunity for graduate students to acquire further training in the discipline and its different methodologies. Running from 5 to 8 September 2016, the summer school will include:

  • Special workshops
  • Masterclasses
  • Feedback on current research
  • Advice on writing and publishing
  • Discussion of newly published work in intellectual history

„VERANSTALTUNG: London Summer School in Intellectual History“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search