TAGUNG: Internationale Tagung für Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen im Bereich Möbel- und Raumkunst im Bayerischen Nationalmuseum in München

Vorträge — Präsentationen — Diskussionen

Foto-Inventarnr: F0012144; Fotograf: Pfauder, Wolfgang; Aufnahmedatum: 2007
Detail eines Bureau Plat von Jacques Pierre Latz 1746, SPSG, Inv. Nr. IV 21

Auf der Tagung präsentieren junge Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen ihre Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Möbel- und Raumkunst und laden ein zur gemeinsamen Diskussion.
Ziel ist ein intensiver Austausch sowie eine Vernetzung innerhalb der deutschsprachigen Möbel- und Raumkunstforschung über die Grenzen der einzelnen Universitäten, Fachhochschulen und Kulturinstitutionen hinaus.
Dank der Unterstützung des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris ermöglicht die Tagung auch die Begegnung mit französischen Nachwuchswissenschaftlern und Nachwuchswissenschaftlerinnen.

Die internationale Tagung wird veranstaltet von mobile – Gesellschaft der Freunde von Möbel- und Raumkunst e. V.  in Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Bayerisches Nationalmuseum München, Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris und mit Unterstützung des Kunstauktionshauses Lempertz und der Max Weber Stiftung.

Do., 16.06.2016 – Sa., 18.06.2016
Der Eintritt ist kostenfrei.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten.
Bitte richten Sie Ihre Anmeldung an Frau Dr. Henriette Graf h.graf@spsg.de.

Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München

Hier finden Sie das Tagungsprogramm.

VERANSTALTUNG: London Summer School in Intellectual History

London is now one of the international centres of research and teaching in the history of political thought and intellectual history with a dedicated graduate programme and year-round research seminars, conferences, and workshops. The Summer School, now in its fifth year, is run jointly by University College London (UCL) and Queen Mary, University of London (QMUL). Keynote lectures will be delivered by David Armitage (Harvard) and Quentin Skinner (QMUL).

The London Summer School in Intellectual History is a rare opportunity for graduate students to acquire further training in the discipline and its different methodologies. Running from 5 to 8 September 2016, the summer school will include:

  • Special workshops
  • Masterclasses
  • Feedback on current research
  • Advice on writing and publishing
  • Discussion of newly published work in intellectual history

„VERANSTALTUNG: London Summer School in Intellectual History“ weiterlesen

BildGeschichte #1: Lieve Verschuiers “Die kurbrandenburgische Flotte”

PDF

Foto-Inventarnr: F0016627; Fotograf: Anders, Jörg P.; Aufnahmedatum: 1970-1999
Lieve Verschuier, Die kurbrandenburgische Flotte, 1684, 164 x 244 cm, GK I 928, Copyright: SPSG, Foto: Jörg P. Anders

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Darstellung gibt trotz ihres Titels weniger Aufschluss über die kurbrandenburgische Flotte, denn über Brandenburgs Beziehungen zu Spanien und Schweden. Als der niederländische Maler Lieve Verschuier das Bild 1684 signierte – sein Name und die Jahreszahl lassen sich, steht man dicht vor dem Gemälde, links in der Ecke außenbords an dem kleinen Ruderboot erkennen – lagen fast alle darauf dargestellten Schiffe fest vertäut in den brandenburgischen Häfen Emden oder Pillau, zumeist sogar schon seit Jahren. Im Umkreis des Kurfürsten Friedrich Wilhelm war man sich dieser Tatsache bewusst. Für uns Heutige geht sie aus den Hafenlisten hervor, die in der einen oder anderen Form überliefert sind.

Dass eine ganze Kriegsflotte von Segelschiffen im Hafen lag, war ungewöhnlich, denn in der Regel sind deren Schiffe auf See, um die ihnen zugewiesenen Aufgaben zu erledigen. Sie hatten etwa die eigenen Handelsschiffe zu schützen, Schiffe des Gegners zu überwachen, sollten die eigenen Häfen sichern oder feindliche gegebenenfalls blockieren. Nur wenn sie auch eingesetzt wird, ist es sinnvoll, eine teure Marine zu unterhalten; liegen die Holzschiffe im Hafen, verrotten sie, und das notwendige Zusammenspiel ihrer Besatzungen verkümmert.

Dieses Wissen darum, dass die Schiffe des Großen Kurfürsten 1684 in der Heimat vor Anker lagen, gab dem Betrachter des Bildes damals und gibt ihm heute also den ersten Hinweis darauf, wie es gelesen und verstanden werden soll: nicht etwa als eine „Reportage“ oder Aufzeichnung aus dem Jahr seines Entstehens, sondern als eine historische Darstellung aus einer anderen, früheren Zeit. „BildGeschichte #1: Lieve Verschuiers “Die kurbrandenburgische Flotte”“ weiterlesen

VERANSTALTUNG: Erfahrungsaustausch – Fachtreffen “Präventive Konservierung”

Im Zuge des EU-Projekts “Climate for Culture” laden Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts für Bauphysik, der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen sowie Mitarbeiter der Stiftung Preußische Schlösser Berlin-Brandenburg zu einem Fachtreffen im Schloss Charlottenburg ein. Das Treffen dient dem Austausch von Erfahrungen der Mitarbeiter bei ihrer restauratorischen Arbeit im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels auf das Kulturerbe sowie der Vorstellung und Diskussion ihrer Ergebnisse. In diesem Zusammenhang wird auch eine Baustellungbegehung im sog. “Alten Schloss” von Schloss Charlottenburg angeboten.

Mo., 23.05.16 Ι Beginn 11 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.
Aufgrund der sehr begrenzten Platzanzahl wird dringend um Anmeldung gebeten. Bitte richten Sie Ihre Anmeldungen an Herrn Wulf Eckermann (w.eckermann@spsg.de).

Schloss Charlottenburg / Gemälderestaurierung
Spandauer Damm 10-22
14059 Berlin

Eine Veranstaltung des Fraunhofer Instituts für Bauphysik, der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen sowie der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.

Das Programm finden Sie hier:
Programm_Erfahrungsaustausch

Texte des RECS #1: Ostasiatische Porzellane digital

PDF

Carsten Dilba, Anette Mertens, Michaela Völkel (SPSG); Mark-Jan Bludau, Constantin Eichstaedt, Jana Klausberger, Swann Nowak (Studierende der FH Potsdam); Katrin Glinka, Marian Dörk, (FH Potsdam – Projekt VIKUS)

Die Sammlung ostasiatischer Porzellane der SPSG
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) verfügt über einen Bestand an ca. 3.500 z. T. bedeutenden ostasiatischen Porzellanen, die heute vor allem in den Schlössern Charlottenburg, Oranienburg und Caputh präsentiert werden. Die über und über mit Porzellanen überzogenen Porzellankammern dieser Schlösser bildeten einst den repräsentativen Höhepunkt der dortigen Appartements und geben heute in rekonstruierter Form einen lebhaften Eindruck dieser in ganz Europa bewunderten Raumschöpfungen. Das bedeutendste und im frühen 18. Jahrhundert größte Kabinett seiner Art kann heute noch im Schloss Charlottenburg besichtigt werden (Abb.1).

screenshot website, © FH Potsdam
Abb. 1 Screenshot Website-Entwurf  © FH Potsdam

Der heutige Bestand ostasiatischer Porzellane geht zum Teil auf die bedeutenden Sammlungen der brandenburgischen Kurfürstinnen und Kurfürsten zurück, zum Teil besteht er aus späteren Ankäufen, welche die zahlreichen Kriegsverluste ersetzen sollten. „Texte des RECS #1: Ostasiatische Porzellane digital“ weiterlesen

TAGUNG: Jüdische und christliche Berliner Intellektuelle um 1800. Freundschaften, Partnerschaften, Feindschaften

Internationale Konferenz und moderiertes Chorkonzert veranstaltet von Avi Lifschitz (University College London) und Conrad Wiedemann (Technische Universität Berlin) im Jüdischen Museum Berlin

Wer die jüdische Emanzipation des 18. Jahrhunderts unter ihrem kommunikativen Aspekt betrachtet, stößt auf eine Vielzahl von individuellen und kultursymbiotischen Verbindungen zwischen Berliner Juden und Christen. Legendär ist die Freundschaft zwischen Gotthold Ephraim Lessing und Moses Mendelssohn. Andere markante Beispiele sind weniger bekannt, einige noch gänzlich unerforscht.
Die Konferenz widmet sich u.a. der Verbindung zwischen Salomon Maimon und Karl Philipp Moritz, Julius Eduard Hitzig und Adelbert von Chamisso, der Rolle Wilhelm von Humboldts im Salon von Henriette Herz oder der Präsenz von Juden in Friedrich Zelters »Sing-Akademie«.

Mi. 06.04.2016 – Fr. 08.04.2016
Der Eintritt ist kostenfrei.

Zur Online-Anmeldung:
http://www.jmberlin.de/main/DE/02-Veranstaltungen/06-Konferenz/anmeldung-berliner-intellektuelle.php

Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9-14
10969 Berlin
Konferenz: Altbau 2. OG, Großer Saal; Konzert: Glashof EG

Tagungsprogramm und nähere Informationen auf:
http://www.jmberlin.de/main/DE/02-Veranstaltungen/veranstaltungen-2016/2016_04_06_konferenz.php

Ralf Zimmer

Ralf Zimmer, geboren 1967, studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Potsdam. Für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz edierte er von 2009 bis 2011 die Schatullrechnungen Friedrichs des Großen, anschließend das Journal bei der Königlichen Schatulle 1762-1765 sowie die Rote Schatulle 1770-1773. Zu diesen Themen verfasste er u. a. die Artikel „Schatulle“ in: Friedrich. Fritz. Friedericus. Ein Handbuch zum König, herausgegeben von Kulturland Brandenburg e. V., Potsdam 2012 und „Friedrichs Gelder und Kassen“. Als Redakteur und Lektor arbeitete er u. a. an dem von Hans Michaelsen herausgegebenen Buch „Königliches Parkett in preußischen Schlössern. Geschichte, Erhaltung und Restaurierung begehbarer Kunstwerke. Potsdamer Beiträge zur Konservierung und Restaurierung, Bd. 2, Petersberg 2010“ mit und an der Online-Edition der Zeichnungen Friedrich Wilhelms IV. Eine von ihm bearbeitete wesentliche Ergänzung der Schatullrechnungen Friedrichs des Großen, rund 1700 der im 2. Weltkrieg zerstörten Belege, die sich im Nachlass von Walter Stengel gefunden haben, werden noch dieses Jahr online gehen. Ralf Zimmer ist Stipendiat der Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin und Projektmitarbeiter für die Edition der Flugschriften aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges in der Gerhard-Knoll-Forschungsbibliothek der SPSG.

 

Kommentierte Online-Edition der Flugschriften aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges in der Gerhard-Knoll-Forschungsbibliothek der SPSG

2009 konnte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) dank der großzügigen Unterstützung durch das Land Brandenburg, die Kulturstiftung der Länder und die Museumsshop Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten GmbH über die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten mit der „Bibliothek Knoll“ die größte und wichtigste Privatsammlung der Werke von und Literatur über Friedrich den Großen erwerben. Die Gerhard-Knoll-Forschungsbibliothek der SPSG umfasst rund 9.000 Bände und beinhaltet neben den Werkausgaben des Königs die nahezu vollständige zeitgenössische Literatur zu Friedrich dem Großen und Preußen inklusive einer umfänglichen Flugschriftensammlung. Innerhalb der Bibliothek kommt den Flugschriften aus der Zeit des Siebenjährigen Kriegs besondere Bedeutung zu. Sowohl Friedrich als auch seine Gegner nutzten dieses Medium intensiv als politisches Instrument zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung. In einem von der Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin geförderten Projekt des RECS in Zusammenarbeit mit Urban Complexity Lab der Fachhochschule Potsdam sind diese Flugschriften wissenschaftlich erschlossen worden: https://vikusviewer.fh-potsdam.de/recs/

AUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliches Volontariat

Zum nächst möglichen Termin ist befristet für die Dauer von zwei Jahren für das Research Center Sanssouci. Für Wissen und Gesellschaft (RECS) die folgende Position zu besetzen:

Wissenschaftliches Volontariat

Schwerpunkte der Ausbildung liegen im Wissens-, Wissenschafts- und Kulturmanagement sowie in der wissenschaftlichen Museumsarbeit.

Erwartet werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Geschichte, Nebenfach Kunstgeschichte, Promotion wünschenswert, Praktikum im Museums- und Ausstellungsbereich, gute Kenntnisse der brandenburgisch-preußischen Geschichte und Kunstgeschichte, einschließlich der Geschichte der preußischen Gartenkunst. Fremdsprachen- und EDV-Kenntnisse (Datenbankprogramme) werden vorausgesetzt.

Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage von 50 v.H. der Entgeltgruppe 13 TV-L Ost.

Bei gleicher Eignung und Qualifikation werden Bewerbungen von anerkannten Schwerbehinderten bevorzugt berücksichtigt.

Ihre schriftliche Bewerbung mit ausführlichen und vollständigen Unterlagen in Kopie und ohne Bewerbungsmappe richten Sie bitte bis zum 27.03.2016 an die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Referat Personal, Postfach 601462, 14414 Potsdam. Aus Kostengründen werden eingereichte Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search