Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neu bei L.I.S.A.

Vortrag Martin Sabrow: Hohenzollernschloss – Republik-Palast – Humboldt Forum. Ein öffentlicher Ort im historischen Wertewandel

Tagung „Ein öffentlicher Ort: Berliner Schloss – Palast der Republik – Humboldtforum”

tagung_ein-oeffentlicher-ortEine Veranstaltung des Museums des Ortes der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (SHF) in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), dem Research Center Sanssouci (RECS) sowie dem Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum / Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin). Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Preußische Seehandlung
In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A. dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung und perspectivia.net.

Neu bei L.I.S.A.

Vortrag Neil MacGregor: Museum und Gesellschaft. Humboldt’sche Perspektiven

Tagung “Ein öffentlicher Ort: Berliner Schloss – Palast der Republik – Humboldtforum”

tagung_ein-oeffentlicher-ortEine Veranstaltung des Museums des Ortes der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (SHF) in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), dem Research Center Sanssouci (RECS) sowie dem Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum / Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin). Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Preußische Seehandlung
In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A. dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung und perspectivia.net.

Texte des RECS #3: Über friderizianische Wandbranchen

PDF

Ulrike Milde (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Käthe Klappenbach (SPSG)

Ein unverzichtbares Detail der friderizianischen Raumkunst sind die in die Wandgestaltung integrierten Wandleuchter aus feuervergoldeter oder feuerversilberter Bronze. (Abb. 1) Sie gehören zu den herausragenden Objekten der Bronzekunst in der Innendekoration während der Regierungszeit Friedrichs II.

Digitalaufnahme
Abb. 1: Jean Audibert, Wandbranche, Potsdam, Neues Palais, Obere Galerie, R. 241, Westseite. Potsdam 1769, Bronze (Messing), feuervergoldet, Inv. VIII 630, 64 x 45 x 32 cm. Die Branchen in dieser Galerie sind integraler Bestandteil der Wandgestaltung. ©SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder

„Texte des RECS #3: Über friderizianische Wandbranchen“ weiterlesen

VORTRAG: Echt, historisch, authentisch – oder wozu braucht man heute Schlösser?

Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg im Rahmen der Ringvorlesung “Die Sehnsucht nach dem Echten”. Historische Authentizität in Museen, Stadträumen, Wissenschaft und Erinnerungskultur.

Eine Veranstaltung des Leibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität, der Humboldt-Universität zu Berlin, des Deutschen Historischen Museums und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam.

Mo, 28.11.16, 18:00 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.

Deutsches Historisches Museum
Auditorium
Unter der Linden 2
10117 Berlin

Das gesamte Programm der Ringvorlesung finden Sie hier.

BUCHBESPRECHUNG: Katharina Steudtner: „Wiederherstellen oder vollends vernichten?“ Theoriebildung und Denkmalpflegerische Praxis beim Wiederaufbau von Schloss Charlottenburg (= Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Beiheft 37), Gebr. Mann Verlag, Berlin 2016, 512 S., ISBN: 9783786127345, EUR 69,00.

steudtnerDie aktuellen Debatten um die Rekonstruktion verlorener Architekturen wie dem Humboldt Forum in Berlin oder dem Dom-Römer-Projekt in Frankfurt am Main belegen eindrucksvoll, dass solche Projekte grundsätzliche Fragen nach der Bedeutung von Geschichte und den angemessenen Umgang mit Verlust aufwerfen. Vor dem Hintergrund dieser Diskussionen ist die nun als Buch erschienene Dissertation Katharina Steudtners, eingereicht 2011 an der TU Cottbus-Senftenberg, zur Geschichte des Wiederaufbaus des kriegszerstörten Schlosses Charlottenburg eine erhellende Lektüre.

Der Wiederaufbau des im Krieg schwer beschädigten Schlosses zwischen 1945 und 1984 war in den Nachkriegsjahrzehnten nicht weniger umstritten als aktuelle Rekonstruktionsprojekte wie beispielsweise der Aufbau des Berliner Schlosses als Humboldt Forum. Steudtners umfangreiche Quellenanalyse zeigt, wie sehr sich die Streitpunkte damals und heute ähneln, so etwa bei den Fragen: Ist der Wiederaufbau eines historischen Gebäudes Ausdruck von – politischer – Rückwärtsgewandtheit und einer Ablehnung zeitgenössischer Formen? Und ist die Wiederherstellung eines zerstörten Gebäudes grundsätzlich eine Verfälschung der Geschichte? „BUCHBESPRECHUNG: Katharina Steudtner: „Wiederherstellen oder vollends vernichten?“ Theoriebildung und Denkmalpflegerische Praxis beim Wiederaufbau von Schloss Charlottenburg (= Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Beiheft 37), Gebr. Mann Verlag, Berlin 2016, 512 S., ISBN: 9783786127345, EUR 69,00.“ weiterlesen

VERANSTALTUNG: Erfahrungsaustausch – Fachtreffen “Präventive Konservierung”

Im Zuge des EU-Projekts “Climate for Culture” laden Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts für Bauphysik, der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen sowie Mitarbeiter der Stiftung Preußische Schlösser Berlin-Brandenburg zu einem Fachtreffen im Schloss Charlottenburg ein. Das Treffen dient dem Austausch von Erfahrungen der Mitarbeiter bei ihrer restauratorischen Arbeit im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels auf das Kulturerbe sowie der Vorstellung und Diskussion ihrer Ergebnisse. In diesem Zusammenhang wird auch eine Baustellungbegehung im sog. “Alten Schloss” von Schloss Charlottenburg angeboten.

Mo., 23.05.16 Ι Beginn 11 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.
Aufgrund der sehr begrenzten Platzanzahl wird dringend um Anmeldung gebeten. Bitte richten Sie Ihre Anmeldungen an Herrn Wulf Eckermann (w.eckermann@spsg.de).

Schloss Charlottenburg / Gemälderestaurierung
Spandauer Damm 10-22
14059 Berlin

Eine Veranstaltung des Fraunhofer Instituts für Bauphysik, der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen sowie der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.

Das Programm finden Sie hier:
Programm_Erfahrungsaustausch

Texte des RECS #1: Ostasiatische Porzellane digital

PDF

Carsten Dilba, Anette Mertens, Michaela Völkel (SPSG); Mark-Jan Bludau, Constantin Eichstaedt, Jana Klausberger, Swann Nowak (Studierende der FH Potsdam); Katrin Glinka, Marian Dörk, (FH Potsdam – Projekt VIKUS)

Die Sammlung ostasiatischer Porzellane der SPSG
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) verfügt über einen Bestand an ca. 3.500 z. T. bedeutenden ostasiatischen Porzellanen, die heute vor allem in den Schlössern Charlottenburg, Oranienburg und Caputh präsentiert werden. Die über und über mit Porzellanen überzogenen Porzellankammern dieser Schlösser bildeten einst den repräsentativen Höhepunkt der dortigen Appartements und geben heute in rekonstruierter Form einen lebhaften Eindruck dieser in ganz Europa bewunderten Raumschöpfungen. Das bedeutendste und im frühen 18. Jahrhundert größte Kabinett seiner Art kann heute noch im Schloss Charlottenburg besichtigt werden (Abb.1).

screenshot website, © FH Potsdam
Abb. 1 Screenshot Website-Entwurf  © FH Potsdam

Der heutige Bestand ostasiatischer Porzellane geht zum Teil auf die bedeutenden Sammlungen der brandenburgischen Kurfürstinnen und Kurfürsten zurück, zum Teil besteht er aus späteren Ankäufen, welche die zahlreichen Kriegsverluste ersetzen sollten. „Texte des RECS #1: Ostasiatische Porzellane digital“ weiterlesen