Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neu bei L.I.S.A.

Vortrag Jürgen Luh: Nationalsozialisten und Neues Palais. Empirie und Einordnung

Tagung „Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme“

Internationale Tagung auf Schloss Schwarzburg, 12.–14. September 2024, veranstaltet von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und ICOMOS Deutschland.

Ziel der Tagung war eine Bestandsauf-nahme mit internationaler Perspektive anhand von konkreten Beispielen im Kontext des allgemeinen Forschungs-stands zur Geschichte von Schlössern im Nationalsozialismus.

In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

Neu bei L.I.S.A.

Vortrag Angela Schumacher: „Umgestaltung Schloss Schwarzburg“ – Planungen für den Umbau zum „Reichsgästehaus“

Tagung „Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme“

Internationale Tagung auf Schloss Schwarzburg, 12.–14. September 2024, veranstaltet von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und ICOMOS Deutschland.

Ziel der Tagung war eine Bestandsauf-nahme mit internationaler Perspektive anhand von konkreten Beispielen im Kontext des allgemeinen Forschungs-stands zur Geschichte von Schlössern im Nationalsozialismus.

In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Vorträge und Forschungen“

Potsdam, Neues Palais, Marmorsaal, Foto: © Bildarchiv Foto Marburg / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Andreas Lechtape

Franziska Windt (SPSG): „Ändere den Namen und die Geschichte handelt von Dir“ – König Friedrich II. von Preußen und die malerische Ausstattung des Marmorsaals im Neuen Palais von Sanssouci

Elfter Beitrag der Reihe „Kulturgeschichte Preußens – Vorträge und Forschungen“, erschienen am 05/11/2024 bei perspectivia.net

Neu bei L.I.S.A.

Vortrag Stephan Malinowski: Geschlossene Gesellschaft. Adel – Schlösser – Nationalsozialismus

Tagung „Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme“

Internationale Tagung auf Schloss Schwarzburg, 12.–14. September 2024, veranstaltet von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und ICOMOS Deutschland.

Ziel der Tagung war eine Bestandsauf-nahme mit internationaler Perspektive anhand von konkreten Beispielen im Kontext des allgemeinen Forschungs-stands zur Geschichte von Schlössern im Nationalsozialismus.

In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Vorträge und Forschungen“

Röntgenfluoreszenzanalyse von Caspar David Friedrichs Gemälde „Ansicht eines Hafens“, 1815–16 (SPSG, GK I 6180)

Mechthild Most (SPSG), Eva Wenders de Calisse (SPSG), Jens Bartoll (SPSG), Kirsten Hinderer (NLMH): Zur Maltechnik Caspar David Friedrichs. Untersuchungen der Gemälde in den Beständen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover

Zehnter Beitrag der Reihe „KultGeP – Vorträge und Forschungen“, erschienen am 02/10/2024 bei perspectivia.net

Glaubt nichts, was in den Geschichtsbüchern steht? Kleine Entgegnung auf eine Forderung im politischen (Wahl)Kampf

Jürgen Luh

Unsplash, Foto: Jessica Ruscello

„Glaubt nichts, was in den Geschichtsbüchern steht“, dieses angebliche Zitat Egon Bahrs rief Björn Höcke, der Vorsitzende der AfD im Thüringer Landtag, der von seiner Tätigkeit als Geschichtslehrer am Gymnasium an der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf in Hessen gegenwärtig beurlaubt ist, jüngst seinem Publikum während eines Wahlkampfauftritts in Cottbus zu.[1] Diese Forderung scheint, wenn auch sehr zugespitzt formuliert, vorderhand verständlich, denn es ist eine Binsenweisheit, dass sich zwar nicht die Geschichte selbst, aber unser Wissen von ihr und über sie sich ständig durch neu ans Licht kommende, bislang unbekannte Quellen verändert. „Glaubt nichts, was in den Geschichtsbüchern steht? Kleine Entgegnung auf eine Forderung im politischen (Wahl)Kampf“ weiterlesen

Blick über den höfischen Tellerrand. Ein Forschungsprojekt zu den Schlössern im 20. Jahrhundert beginnt mit der Tagung „Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus“

Schloss Schwarzburg, Emporensaal mit Spuren des Umbaus 1940–42, IBA Thüringen, Thomas Müller

Schlösser und Gärten, Burgen, Klöster und andere Monumente sind, darüber herrscht Einigkeit, wichtige Zeugnisse und Schauplätze der Geschichte. Doch an deren Zeitgeschichte, deren Geschichte im 20. Jahrhundert denkt man meist nicht, wenn es um das höfische Erbe geht. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen möchte dies ändern. Schrittweise möchte sie die jüngste Geschichte dieser Denkmale sowie der Institutionen, die sich um deren Erhalt kümmern, erschließen und die Ergebnisse dieser Forschungen in die Öffentlichkeit tragen.  „Blick über den höfischen Tellerrand. Ein Forschungsprojekt zu den Schlössern im 20. Jahrhundert beginnt mit der Tagung „Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus““ weiterlesen

RECS Voltaire-Fellow: Dr. habil. Marek Jodkowski als Gastwissenschaftler am RECS

Foto: privat

Dr. habil. Marek Jodkowski ist von Beruf Theologe, Kunsthistoriker und Archivar. Er arbeitet an der Universität von Ermland und Masuren in Olsztyn und am Wojciech-Kętrzyński-Nordinstitut (Polen). Außerdem ist er Diözesankonservator für Denkmäler auf dem Gebiet der Erzdiözese Ermland. Sein Forschungsschwerpunkt sind die Beziehungen zwischen Staat und Kirche in Ostpreußen. Seine Doktorarbeit schrieb er zum Thema: „Der kirchliche Aufbau der Diözese Ermland 1821-1945“. Seine Habilitationsschrift befasste sich mit der Entwicklung der Diaspora der katholischen Kirche in Ostpreußen nach 1850. Derzeit arbeitet er an einem Projekt mit dem Titel “Umsetzung der Bulle De salute animarum von 1821”, einer Umschreibungsbulle, die die Neuordnung der katholischen Kirche im preußischen Staat festlegte. Damals wurden die Grenzen der einzelnen Ortskirchen geändert und die Grundsätze der Domkapitel und der zentralen Diözesaneinrichtungen neu festgelegt. Durchgesetzt hat die Bulle Bischof Joseph von Hohenzollern vom Bistum Ermland, der mit dem königlichen Hof in Berlin verbunden war.

BildGeschichte #34: Ludwig Elsholtzʼ Gemälde „Moment aus der Schlacht bei Paris, 30. März 1814“

Felix Münch (RECS) und Jürgen Luh (RECS)                                                           PDF

Ludwig Elsholtz, Moment aus der Schlacht bei Paris, 30. März 1814 (König Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Zar Alexander I. von Russland am 30. März 1814 vor Paris in Erwartung des französischen Emissärs), 1836, Öl auf Leinwand, 96 × 143,2 cm, SPSG, GK I 30110, Berlin, Schloss Charlottenburg, Neuer Flügel, Raum 317, Foto: SPSG, Jörg P. Anders

Die Schlacht bei Paris am 30. März 1814, in der die Alliierten Österreich, Russland, Preußen, Württemberg und Baden die Franzosen besiegten, brachte mit der Verbannung Kaiser Napoleons nach Elba, anders als erhofft, nur einen vorläufigen Abschluss der Napoleonischen Kriege. Die große, seit 1796 währende europäische Auseinandersetzung sollte nach der Rückkehr des französischen Kaisers aus seinem Exil am 1. März 1815 und seiner abermaligen Hundert-Tage-Herrschaft erst nach der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni enden. Am 22. Juni trat Napoleon zurück, am 15. Juli verließ er Frankreich für immer. „BildGeschichte #34: Ludwig Elsholtzʼ Gemälde „Moment aus der Schlacht bei Paris, 30. März 1814““ weiterlesen

INTERNATIONALE TAGUNG: Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme

Foto: IBA Thüringen, Thomas Müller

13.-14. September 2024
Schloss Schwarzburg

Internationale Tagung, veranstaltet von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und dem Deutschen National-komitee von ICOMOS e.V.

Ziel der Tagung ist eine Bestands-aufnahme mit internationaler Perspektive anhand von konkreten Beispielen im Kontext des allgemeinen Forschungs-stands zur Geschichte von Schlössern im Nationalsozialis-mus. Schloss Schwarzburg ist mit seinem seit 2021 wieder teilweise zugänglichen Hauptgebäude zugleich Veranstaltungsort und inhaltlicher Ausgangspunkt für einige Aspekte der Tagung.

„INTERNATIONALE TAGUNG: Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme“ weiterlesen