Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Monarchie im 19. Jahrhundert. Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Augusta in neuer Perspektive

Lange Zeit standen Wilhelm I. und Kaiserin Augusta nicht im Mittelpunkt historischer Forschungen. Jüngst aber sind drei neue Studien erschienen: Susanne Bauers “Die Briefkommunikation der Kaiserin Augusta (1811-1890)”, Jan Markerts “Wilhelm I.” und Frederik Frank Sterkenburghs “Wilhelm I as German Emperor”. Den drei Büchern ist die Idee gemeinsam, die politische Handlungsmacht Wilhelms stärker als bislang zu betonen und auf diese Weise das Verhältnis zwischen Kaiser Wilhelm und Bismarck historiografisch neu zu bestimmen. Im Marmorpais im Neuen Garten werden die drei Bücher präsentiert und diskutiert.

 

Eine Veranstaltung der Research Centers Sanssouci (RECS) am 15. Mai 2025 um 16:00 Uhr.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Texte des RECS #65: Kurfürst Friedrich Wilhelms Flotte

Jürgen Luh                                                                                                                              PDF

Maddersteg, Michiel: Die Kurbrandenburgische Flotte auf der Spree vor Schloss Köpenick, SPSG, GK I 8695, Verlust.
Michiel Maddersteg, Die Kurbrandenburgische Flotte auf der Spree vor Schloss Köpenick, SPSG, GK I 8695, Verlust.

Schaut man in die Literatur oder, was heute einfacher und wahrscheinlicher ist, schneller geht und deshalb vorrangig getan wird, ins Internet, so gilt Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, er lebte von 1620 bis 1688, als „Schöpfer der deutschen Seemacht“ – ehemaligen muss man heute allerdings sagen, denn davon ist nichts geblieben. Während des Zweiten Nordischen Krieges, der von 1655 bis 1660 stattfand, erfährt man bei Wikipedia, habe Friedrich Wilhelm im Jahr 1656 erkannt, wie wichtig eigene Seestreitkräfte seien. Und rund zwanzig Jahre später habe sein Sieg über die Schweden 1675 bei Fehrbellin ihm den „letzten Anstoß zum Aufbau einer eigenen Flotte“ gegeben.[1] „Texte des RECS #65: Kurfürst Friedrich Wilhelms Flotte“ weiterlesen

Neu bei L.I.S.A.

Vortrag Christel Focken: Schloss Fürstenstein – Hitlers Schloss in Schlesien

Tagung „Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme“

Internationale Tagung auf Schloss Schwarzburg, 12.–14. September 2024, veranstaltet von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und ICOMOS Deutschland.

Ziel der Tagung war eine Bestandsauf-nahme mit internationaler Perspektive anhand von konkreten Beispielen im Kontext des allgemeinen Forschungs-stands zur Geschichte von Schlössern im Nationalsozialismus.

In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

Neue Forschungen zum Neuen Schloss Tettnang

Im Rahmen der Neuen Forschungen zum Neuen Schloss Tettnang der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ist von Jürgen Luh (RECS) der Beitrag „Zur ‚Galerie der Offiziere des Montfortschen Regiments‘ in Schloss Tettnang“ erschienen.

Im neuen Schloss Tettnang hängen zwölf von der Forschung bislang unbeachtete lebensgroße barocke Knieporträts von Offizieren. Es handelt sich um Mitglieder des Regiments von Graf Anton II. von Montfort (1635–1706) im Dienst des bayerischen Kurfürsten aus der Zeit von 1673 bis 1679. Die Identifikation der Dargestellten erfolgt über eine Analyse der schriftlichen Überlieferung zu den Porträts, ihrer Kleidung, Wappen und Waffen sowie der Inschriften im Bild. Erstmals wird damit die früheste bekannte Offiziersgalerie ausführlich gewürdigt.

Neu bei L.I.S.A.

Vortrag Justus Lange: Der Prinz, die Partei und das “erfundene” Schloss – das Landgrafenmuseum in Kassel

Tagung „Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme“

Internationale Tagung auf Schloss Schwarzburg, 12.–14. September 2024, veranstaltet von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und ICOMOS Deutschland.

Ziel der Tagung war eine Bestandsauf-nahme mit internationaler Perspektive anhand von konkreten Beispielen im Kontext des allgemeinen Forschungs-stands zur Geschichte von Schlössern im Nationalsozialismus.

In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

Neu bei L.I.S.A.

Vortrag Uta Piereth: Die Funktion der Cadolzburg und anderer bayerischer Burgen und der aktive museale Umgang damit

Tagung „Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme“

Internationale Tagung auf Schloss Schwarzburg, 12.–14. September 2024, veranstaltet von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und ICOMOS Deutschland.

Ziel der Tagung war eine Bestandsauf-nahme mit internationaler Perspektive anhand von konkreten Beispielen im Kontext des allgemeinen Forschungs-stands zur Geschichte von Schlössern im Nationalsozialismus.

In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

Texte des RECS #64: Triumph des Amor. Betrachtungen zu einer Bildergeschichte der englischen Prinzessin Elizabeth, zur Englandbegeisterung Friedrich Wilhelms II. von Preußen und zu den Auswirkungen dieser Leidenschaft auf die Porzellanmalerei der KPM Berlin

Eva Wollschläger (SPSG)                                                                                                  PDF

Abb. 1: Widmungsblatt der Edition „The Birth and Triumph of Cupid“, London, 17. Januar 1795, Privatsammlung, Berlin, Foto: Wolfgang Pfauder, SPSG.
Abb. 2: GOING ALONE, zweites Bildmotiv aus der Edition „The Birth and Triumph of Cupid“, London 1795, Privatsammlung, Berlin, Foto: Wolfgang Pfauder, SPSG.

Am 17. Januar 1795 erscheint in London eine druckgraphische Edition mit dem Titel „The Birth and Triumph of Cupid“, die der englischen Königin Queen Charlotte, geborene Prinzessin Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz (1744–1818), gewidmet ist. Die gebundene Ausgabe besteht aus 26 Illustrationen mit Titelunterschriften, die als Bildergeschichte arrangiert sind. Die kompositorische und motivische Grundlage für die graphische Umsetzung bildete ein Konvolut von Scherenschnitten aus der Sammlung der englischen Königin. Auf dem elegant gestalteten Widmungsblatt der Ausgabe, das zugleich als Titelblatt dient, wird als Entwerferin der Scherenschnitte Lady Dashwood genannt (Abb. 1). Hinter diesem Pseudonym verbirgt sich eine der Töchter von Queen Charlotte: die 1770 geborene Elizabeth (genannt „Eliza“), spätere Landgräfin von Hessen-Homburg.[1] Für die künstlerisch begabte 25-jährige Prinzessin sollte es die erste Veröffentlichung ihrer Werke sein, die aufgrund ihrer exponierten gesellschaftlichen Stellung jedoch anonym erfolgte.[2] „Texte des RECS #64: Triumph des Amor. Betrachtungen zu einer Bildergeschichte der englischen Prinzessin Elizabeth, zur Englandbegeisterung Friedrich Wilhelms II. von Preußen und zu den Auswirkungen dieser Leidenschaft auf die Porzellanmalerei der KPM Berlin“ weiterlesen

INTERNATIONALE TAGUNG: Die „Bodenreform“ und ihre Folgen für die Schlösser und deren Interieur 1945–2025

2025 jährt sich zum 80. Mal der Beginn der sogenannten Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone. Unter der Losung „Junkerland in Bauernhand“ wurde der gesamte „feudal-junkerliche Boden und der Großgrundbesitz mit über 100 ha“ mit allen Bauten und Inventar entschädigungslos enteignet.
Abgesehen von der Zerstörung und/oder Umnutzung der enteigneten Schlösser, verloren die Besitzer in der Folge jegliches in den Räumen vorhandene Kulturgut („Schlossbergung“). Viele Objekte wurden Kultureinrichtungen zugeteilt, gingen später in das Eigentum der DDR über und wurden auch nach Westdeutschland verkauft.
Im Blickpunkt der Tagung stehen Ablauf und Folgen dieser Prozesse, die je nach Region sehr unterschiedlich verliefen, aber bundesweit bis heute zahlreiche Institutionen beschäftigen, darunter auch die in staatlicher Verwaltung befindlichen Schlösser und Gärten. Beispiele aus den baltischen Staaten, Polen, Tschechien und der Slowakei ermöglichen eine europäische Perspektive auf das Thema.

Die vom 22. bis 24. Mai 2025 stattfindende Internationale Tagung wird veranstaltet von der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, dem Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste und dem Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. Hier finden Sie das Programm.

Die Tagung ist Teil des Gemeinschaftsprojekts „Staatliche Schlösser im 20. Jahrhundert als Spiegel des gesellschaftlichen und politischen Wandels“ der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen. Mit einer Tagungsreihe und einer Wissensplattform wird die Geschichte der staatlichen Schlösser und Schlösserverwaltungen seit 1918 erschlossen und zugänglich gemacht.

Neu bei L.I.S.A.

Regina Thiede: Schloss Colditz – die ewige Anstalt

Tagung „Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme“

Internationale Tagung auf Schloss Schwarzburg, 12.–14. September 2024, veranstaltet von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und ICOMOS Deutschland.

Ziel der Tagung war eine Bestandsauf-nahme mit internationaler Perspektive anhand von konkreten Beispielen im Kontext des allgemeinen Forschungs-stands zur Geschichte von Schlössern im Nationalsozialismus.

In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

NEU bei L.I.S.A.

Vortrag Franz Albert Heinen: Die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang – vom „Täterort“ zum internationalen Platz

Tagung „Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme“

Internationale Tagung auf Schloss Schwarzburg, 12.–14. September 2024, veranstaltet von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und ICOMOS Deutschland.

Ziel der Tagung war eine Bestandsauf-nahme mit internationaler Perspektive anhand von konkreten Beispielen im Kontext des allgemeinen Forschungs-stands zur Geschichte von Schlössern im Nationalsozialismus.

In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.