Das biographische Genre boomt und erfreut sich eines unverminderten Interesses. Es erscheint vor diesem Hintergrund legitim, wenn knapp gehaltene und für einen breit gestreuten, interessierten Leserkreis verfasste Lebensbeschreibungen vorgelegt werden. Natürlich wird man an solche Publikationen nicht jene Maßstäbe anlegen dürfen, auf denen voluminöse und auf einer breiten Quellenauswertung basierende Darstellungen beruhen.
Die bekannte Autorin, Karin Feuerstein-Praßer, hat bereits mehrere solcher populärwissenschaftlichen Biographien vorgelegt. Folgt man dem Titel dieses Büchleins, dürfte bei genauerem Hinsehen eigentlich keine klassische biographische Abhandlung vorliegen, denn schließlich steht ein Herrscherpaar im Mittelpunkt der Untersuchung. Gleichwohl ist es vornehmlich die aus dem Oranierhause stammende brandenburgische Kurfürstin Luise Henriette, auf die sich hier der Fokus richtet. In bewährter Weise folgt diese Darstellung dem chronologischen Prinzip, beginnend mit der regionalen und familiären Herkunft der Protagonistin, ihrer Erziehung und Einbindung in dynastische Heiratsprojekte, der Integration und dem Wirken der jungen Kurfürstin in ihrer neuen märkischen Lebenswelt bis hin zu ihrem frühen Tod. Dabei gelingt es der Autorin durchaus geschickt, zwischen einer Beschreibung des allgemeinen politischen Hintergrundes und der eigentlichen biographischen Darstellung zu changieren.
Bekanntlich führte und führt die Frage, ob in diesem Genre eher die Einbindung der zu behandelnden Persönlichkeit in ihr Umfeld im Sinne des „life and time“-Konzeptes oder vielmehr eine reine Lebensbeschreibung mit psychologisierenden Zügen den Vorrang einnehmen solle, immer wieder einmal zu Kontroversen. Hier erfährt man auf knapp 130 Seiten viel Wissenswertes über die Traditionsbezüge, in die Luise Henriette hineingeboren wurde und die sie weiterhin prägten, über die zähen und teilweise dramatische Züge annehmenden Verhandlungen im Vorfeld der Hochzeit mit dem weit im Osten des Reiches residierenden Fürsten, über ihr Zurechtkommen in ihrer neuen Lebenswelt, gerade auch vor dem Hintergrund der besonderen konfessionellen Konstellation. Vor allem aber steht ihre Rolle an der Seite des Kurfürsten Friedrich Wilhelm im Mittelpunkt des Interesses, nicht nur als Mutter der gemeinsamen Kinder, sondern vor allem auch als eine ihm immer vertrauter werdende Gefährtin, die aber auch eigene Akzente etwa in der Siedlungspolitik oder Kunstförderung setzte. Somit erscheint es nicht überraschend, dass die sich in den einzelnen Kapiteln abzeichnenden Stationen ihres Lebens zugleich auch wichtige Marksteine in der Biographie ihres Gemahls widerspiegeln.
In der Darstellung werden zudem auch die personellen Strukturen am Berlin-Potsdamer Hof berücksichtigt, inklusive der dort zuweilen recht deutlich ausgetragenen Spannungen zwischen den Angehörigen der politisch-militärischen Elite. Der Reichsgraf Georg Friedrich von Waldeck und der viele Jahre als Oberpräsident amtierende Otto von Schwerin zählten zu besonders herausragenden Repräsentanten dieser Führungsgruppe, zu denen Luise Henriette zeitweilig oder dauerhaft recht enge Beziehungen unterhielt. Deutlich zeigen die knappen Ausführungen in diesem Buch, dass es letztlich auch solche Faktoren waren, die den realen Handlungsspielraum der Kurfürstin beeinflussten. Dieser wurde in der älteren Literatur vergleichsweise recht hoch veranschlagt und – neben ihrer Rolle als fürsorgende Ehefrau und Mutter ihrer fünf Kinder – vor allem in der Entwicklung der Landeskultur und Kunstförderung gesehen.
Diese Themen werden durchaus auch von Feuerstein-Praßer angesprochen. In der jüngeren Forschung wird indes das Potential der weiblichen Angehörigen von Fürstendynastien viel differenzierter betrachtet und zum Teil auch höher als früher veranschlagt. So konnten diese immer wieder auch eine Rolle als Fürbitterin und Vermittlerin übernehmen und damit eine bedeutende kommunikative Funktion innerhalb der regierenden Dynastie spielen. Und vor allem sollte nicht unterschätzt werden, dass den Gemahlinnen der regierenden Fürsten hierbei auch deshalb eine besondere Funktion zukam, weil sie maßgeblich auf die Verbindung zwischen ihrer alten und der neuen Familie hinwirken konnten, was zugleich auch die Chance einer intensiveren politischen Vernetzung bot. Und gerade die aus dem Hause Oranien stammenden Prinzessinnen dürften hier besonders erfolgreich gewesen sein, sodass man durchaus von einem „oranischen Netzwerk“ sprechen kann, an dessen Etablierung auch Luise Henriette keinen geringen Anteil hatte.
Auch die Außenwirkung der insgesamt als recht erfolgreich zu bewertenden Inszenierung als ideales Herrscherpaar innerhalb des europäischen Fürstengesellschaft sollte nicht unterschätzt werden. Diese Facetten werden zwar auch in dem Buch angesprochen, allerdings führt die eher essayistische Diktion zwangsläufig dazu, dass manche Themen nur angerissen werden konnten, bei denen man sich mehr Abwägung bzw. Argumentation gewünscht hätte. Dies ist natürlich der für eine solche Publikation nachvollziehbaren begrenzten Quellen- und Literaturauswahl geschuldet. Gleichwohl sind die einschlägigen Studien, zumindest zur brandenburgisch-preußischen Geschichte konsultiert worden – lediglich der 2020 erschienene und zur Flankierung der Sonderausstellung in Oranienburg gedachte Sammelband „Machtmensch – Familienmensch“ blieb unberücksichtigt. Allerdings hätte die Einbeziehung der besonders in den letzten beiden Jahrzehnten intensiv betriebenen Forschungen zur Dynastie- und Adelsgeschichte sowie zu den frühneuzeitlichen Höfen zu einer konturenreicheren Kontextualisierung des Wirkens von Luise Henriette führen können. Jedoch wird man ungeachtet dieser einschränkenden Bemerkungen dem Band bescheinigen dürfen, sich um eine abwägende, möglichst viele Facetten einbeziehende Darstellung des Lebens der ersten Gemahlin des Kurfürsten Friedrich Wilhelm bemüht zu haben. Hervorzuheben ist last but not least auch die – bei dieser Autorin gewohnte – leserfreundliche Diktion, die ebenso wie die Stammtafel und ein Personen- und Ortsregister die Lektüre dieser informativen und auch vom Layout ansprechend gestalteten Publikation erleichtert.
Frank Göse, Universität Potsdam
Diesen Beitrag zitieren:
Frank Göse: Buchbesprechung von Karin Feuerstein-Praßer: „Regieren Sie doch selbst, Madame!“ Luise Henriette und der Große Kurfürst, Regensburg 2022, in: RECS-Buchbesprechungen, 06/02/2023, URL: https://recs.hypotheses.org/10049.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteurin: Jessica Korschanowski (6. Februar 2023). BUCHBESPRECHUNG: Karin Feuerstein-Praßer: „Regieren Sie doch selbst, Madame!“ Luise Henriette und der Große Kurfürst, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2022, 144 Seiten, ISBN-13: 978-3791733494. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/tdmv