Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #57: „Beschämt sei, wer schlecht darüber denkt“. Der englische Hosenbandorden als Repräsentationsmedium Friedrichs III./I. von Brandenburg-Preußen um 1700

PDF

Henriette Graf (SPSG) und Rahul Kulka (RECS)

Vergoldete Sitzbank (Zeremonialbank), um 1690, Holz, geschnitzt, vergoldet, roter Damast, SPSG, Schloss Charlottenburg, IV 3330, © SPSG, Wolfgang Pfauder

In den Jahren 1640 und 1690 verliehen die Könige Karl I. und Wilhelm III. von Großbritannien den brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm (dem „Großen Kurfürsten“) und Friedrich III. die höchste Auszeichnung des britischen Königshauses: den altehrwürdigen Hosenbandorden, den König Edward III. im Jahr 1348 gestiftet hatte. Im Selbstverständnis des „Großen Kurfürsten“ kam dem Orden eine nicht unbeträchtliche Bedeutung zu. Während seine Ordensmitgliedschaft jedoch vor allem an seinen Porträts abzulesen ist, entwickelte sich der Hosenbandorden unter seinem Nachfolger Kurfürst Friedrich III. in den 1690er-Jahren zu einem zentralen Herrschaftssymbol.[1]

Den Anlass für die vorliegende Studie liefert eine einzigartige Zeremonialbank der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), die von Verweisen auf den Hosenbandorden geradezu übersät ist. Über ihre Entstehung und Verwendung ist bislang nur wenig bekannt. Von der Bank ausgehend soll anhand einer Vielfalt von Beispielen aus der angewandten und bildenden Kunst die Bedeutung des Hosenbandordens in der Repräsentationspolitik Friedrichs III. aufgezeigt werden. Ebenfalls wird untersucht, warum die Auszeichnung eines fremden Potentaten für den Kurfürsten einen solch hohen Stellenwert besaß. Aufgrund seiner Exklusivität sowie seiner Assoziation mit dem britischen Königshaus stellte der Hosenbandorden bzw. seine wiederholte Darstellung offenbar ein wirksames Distinktionsmerkmal für den ehrgeizigen Fürsten dar. Die in den Beispielen immer wiederkehrende Ordensdevise „Beschämt sei, wer schlecht darüber denkt“ („Honi soit qui mal y pense“) war also geradezu eine Aufforderung zur Bewunderung oder zum Neid. Nachdem Friedrich sich im Jahr 1701 zum König in Preußen gekrönt hatte, schwand jedoch die Zurschaustellung des Hosenbandordens. Jetzt zeigte und förderte er seinen eigenen, neu gegründeten Orden vom Schwarzen Adler.

Die Verleihung des Hosenbandordens an Kurfürst Friedrich III. im Licht der Quellen

Friedrich III. (1657–1713) wurde im Januar 1690 zum Mitglied des Hosenbandordens gewählt. Die eigentliche Verleihung des Ordens in Cölln an der Spree (Berlin) ist durch verschiedene zeitgenössische Quellen bestens verbürgt. Den ausführlichsten Bericht verdanken wir dem brandenburgischen Zeremonienmeister Johann von Besser, von dem auch eine Grundrisszeichnung der Verleihung überliefert ist.[2] Die Investitur wurde einer Erbhuldigung gleich mit höchstem zeremoniellen Aufwand begangen und fand am Freitag, den 6. Juni 1690 (julianischer Kalender), um 11 Uhr morgens im Berliner Schloss statt (Abb. 1). König Wilhelm III. von England (1650–1702) hatte Jacob Johnston, seinen „Envoyé extraordinaire“, sowie Gregory King, seinen Herold, abgesandt, um die Verleihung an seiner Statt durchzuführen.

Abb. 1: Die Verleihung des Hosenbandordens an Kurfürst Friedrich III. im Alabastersaal des Berliner Schlosses (6. Juni 1690), in: Lorenz Beeger: Thesaurus Brandenburgicus Selectus, Bd. 1: Sive Gemmarum Et Numismatum Graecorum In Cimeliarchio Electorali Brandenburgico Elegantiorum Series, Cölln an der Spree 1696, S. 227, © Universitätsbibliothek Heidelberg

Mit dieser Ehrung wollte der König ein öffentliches Denkmal der schon gemeinsam gegen Frankreich errungenen Siege setzen und Friedrich auf weitere militärische Unterstützung in diesem konfessionell aufgeladenen Konflikt einschwören. Im August 1688 hatte der Kurfürst seinem Vetter Wilhelm, der damals Statthalter der Niederlande war, 4.800 Fußsoldaten und 1.200 Reiter zur Verfügung gestellt, die französische Angriffe auf die Niederlande abzuwehren halfen, und hatte damit maßgeblich zum Erfolg der Expedition beigetragen, die Wilhelm den britischen Thron einbrachte.[3] Friedrich verstand sich als derjenige, der „nehst Gott“ der erste gewesen sei, „der dem itzigen Könige Wilhelm von Engelandt beygesprungen hat, die große expedition von Irlandt zum effect zu bringen“.[4]

Abb. 2: Johannes von Besser, Raumdisposition des Alabastersaals zur Verleihung des Hosenbandordens an Kurfürst Friedrich III., um 1690, Feder, Tusche, Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 10008 Zeremonienmeister, Sekt. 3a, Nr. 6a, Bl. 10b, © Sächsisches Staatsarchiv

Die Zeremonie vollzog sich im Alabastersaal, zum damaligen Zeitpunkt der wichtigste Saal im Berliner Schloss, an dessen Schmalseite zwei Baldachine aus karmesinrotem Samt mit goldenen und silbernen Fransen aufgebaut waren – zentral der Baldachin für den Souverän des Ordens, den britischen König, links daneben der für den Kurfürsten (Abb. 2). Da die Investitur ausnahmsweise nicht in England durchgeführt wurde, achtete man sorgfältig darauf, dass die Raumdisposition die gleiche war, wie sie in der Georgenkapelle von Schloss Windsor, der Ordenskapelle, gewesen wäre.[5] Die gesamte Breite des Saales war mit zwei Stufen erhöht und mit einer Schranke versehen, Stufen und Schranke jeweils mit feinem roten Tuch bezogen. Darauf standen zwei Podeste unter den Himmeln, drei Stufen hoch und „mit Goldt und Silber durchwirckten Persianischen Decken [Anm. d. A.: Teppich] unterleget“.[6] Auf diesen Sockeln standen dann je „ein Carmesin-Sammeten güldener Arm=Stuhl und darüber glänzten an dem Rücken des Trohns [sic] Sr. Mayt. und Sr. Churf. Durch. vollkommene Wappen, jedes mit dem Ordenszeichen künstlich umschlungen.“[7] Friedrichs Gemahlin Kurfürstin Sophie Charlotte (1668–1705) saß zur Linken abgeschrankt und etwas erhöht und sah mit den Prinzen und Prinzessinnen von Geblüt und ihren Hofdamen dem Geschehen zu. Nach der Zeremonie aß der Kurfürst allein mit den beiden englischen Gesandten an einer quer zur Estrade stehenden Tafel zu Mittag. Offensichtlich saß Kurfürst Friedrich III. unter dem königlichen Baldachin in der Mitte des Tisches mit den Gesandten an den beiden Schmalseiten.[8]

Als Besonderheiten der Investitur heben die Quellen zwei Details hervor: Besser zufolge sei als Zeichen der besonderen Hochachtung für den Kurfürsten ausnahmsweise kein hölzerner Kasten für das ebenfalls zu überreichende Statutenbuch des Ordens, sondern eine „Silberen Schachtel“ angefertigt worden.[9] Andere Berichte betonen, dass erstmalig ein Schwert an den Empfänger des Ordens übergeben worden sei, „selbiges wieder Die Feinde Europae zu gebrauchen“.[10] Leider ist das Schicksal beider Gegenstände bislang nicht weiter nachzuverfolgen.

Kurprinz Friedrich (III.) und die Ritterorden

Bereits im Alter von neun Jahren gründete Friedrich in Altlandsberg, einem Gut seines Erziehers Otto von Schwerin, einen Orden „de la Générosité“ („der Großzügigkeit“). Von Schwerin beschrieb den Ablauf der Gründung und die Aufnahme der ersten beiden Mitglieder ausführlich in seinem Tagebuch.[11] Seine Schilderung macht deutlich, dass die Gründung als wichtiger Teil der Prinzenerziehung angesehen wurde. So hatte der junge Prinz für seine Gründung die Bräuche des Johanniterordens zu Sonnenburg „fleißig“ studiert. Dass Schwerin ihm für seine improvisierte Zeremonie sogar die Kirche seines Anwesens zur Verfügung stellte, zeigt ebenfalls, dass die Ordensgründung keine „bloße“ Spielerei darstellte. Denn Orden waren prestigeträchtige Instrumente der Herrschaft, die es Fürsten erlaubten, die Loyalität Einzelner zu belohnen bzw. diese an sich zu binden.

Am 4. Dezember 1678 wurde dem 21-jährigen Kurprinzen Friedrich sein erster königlicher Ritterorden verliehen: der dänische Elefantenorden. Aus Freude über seinen verständigen Bericht über die Entwicklungen im Nordischen Krieg mit Schweden nahm König Christian V. (1646–1699) spontan den eigenen Orden vom Hals und überreichte ihn dem jungen Friedrich in seiner Kutsche vor dem mecklenburgischen Ort Doberan. Noch 1707 berichtete der Kurfürst seinem Zeremonienmeister von Besser stolz von diesem Ereignis – ebenso, dass der Vater von dieser Verleihung wenig angetan gewesen sei.[12] Vermutlich war der geradezu beiläufige Vollzug des Aktes, der die gebührende Solennität und Öffentlichkeit vermissen ließ, in den Augen des letzteren anstößig.

Zudem hatte Kurprinz Friedrich kurz nach Erreichen der Volljährigkeit den Wunsch geäußert, den Hosenbandorden verliehen zu bekommen. Der preußische Gesandte in Großbritannien, ein Bruder von Friedrichs Erzieher Otto von Schwerin, wurde angewiesen, das Anliegen dem König vorzutragen, jedoch lehnte der König aufgrund der begrenzten Zahl der Plätze im Januar 1676 vorerst ab.[13] Erst ein Jahr nach dem Tode des Vaters ging der Wunsch Friedrichs in Erfüllung, und er durfte auf dessen leer gewordenen Platz nachrücken. Bei dem Trauerzug für seinen Vater, den Friedrich III. als einen aufwendigen Bildband veröffentlichen ließ, wurde die Collane des Hosenbandordens mit den Kurinsignien mitgeführt. Sie erschien gleich an dritter Stelle hinter dem preußischen Herzogsschwert (dem sogenannten „Reichsschwert“) und dem Kurschwert (Abb. 3).

Abb. 3: Johann Ulrich Kraus, Trauerzug von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (Detail), 1688, Radierung, 24,7 x 55,9 cm (Platte), Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, M: Gm gr.-2° 4 (51), © Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Die Inszenierung der Ordensmitgliedschaft in der Kurfürstenzeit (1690–1701)

In den Jahren nach der Verleihung des Hosenbandordens avancierte dieser zum festen Bestandteil der Herrscherikonographie Friedrichs III. Der Hausorden der britischen Monarchen galt aufgrund seines ehrwürdigen Alters sowie der geringen Anzahl von 24 Rittern als einer der exklusivsten königlichen Orden überhaupt. Vergleichbare königliche Orden wie der Orden vom Goldenen Vlies oder der Orden vom Heiligen Geist waren aufgrund des katholischen Bekenntnisses ihrer Souveräne, der Habsburger bzw. der Bourbonen, für einen Protestanten mehr oder weniger unerreichbar. Allerdings verkörperte der Hosenbandorden nicht nur Friedrichs privilegiertes Verhältnis zur britischen Krone. Über die Person des Ordenssouveräns, Wilhelms III., bekräftigte er auch Friedrichs enge Verwandtschaft zum traditionsreichen Haus Oranien. Der Kurfürst  erhoffte sich angesichts der Kinderlosigkeit Wilhelms die alleinige Erbschaft der Oranischen Besitzungen – ein Anspruch, den er durch den Orden als Distinktionsmerkmal und Erinnerung an die familiären Beziehungen effektiv untermauern konnte.[14]

Wichtigstes Medium für die Zurschaustellung der Ordensmitgliedschaft war das kurfürstliche Wappen. Den Statuten des Hosenbandordens zufolge sollte jeder Ritter den Orden in sein Wappen aufnehmen. Auch wenn diese Kennzeichnungspflicht für ausländische Fürsten nicht galt, erfüllte Friedrich die Bestimmung offenbar nur zu gerne, um seinen prestigeträchtigen Status öffentlichkeitswirksam darzustellen und sich abzusetzen.[15] Das kurfürstliche Kompositwappen ist in verschiedenen Varianten zu finden, wobei die Ordensdevise „Honi soit qui mal y pense“ meist als Umschrift um eine Kartusche mit dem Kurwappen, dem Kurszepter oder Friedrichs Initialen „FC3“ verwendet wurde (Abb. 4–6).

Abb. 4: Christian Eltester, 26-teiliges brandenburgisches Kurwappen mit Ordensdevise aus einer Zeichnung eines Armlehnstuhls (Detail), 1696–1700, Feder, Tusche, laviert, Berlin, SMBPK, Kupferstichkabinett, 79 D 25,
Bl. 40, Nr. 51, © SMBPK, Kupferstichkabinett
Abb. 5: Brandenburgisches Wappen mit Kurszepter und Ordensdevise von einer seitlichen Lehne der Sitzbank, um 1690, Holz, geschnitzt, vergoldet, SPSG, Schloss Charlottenburg, IV 3330, © SPSG, Wolfgang Pfauder
Abb. 6: Wappen Kurfürst Friedrichs III. mit Monogramm „FC3“ und Ordensdevise von der Rückenlehne der Sitzbank, um 1690, Holz, geschnitzt, vergoldet, SPSG, Schloss Charlottenburg, IV 3330, © SPSG, Wolfgang Pfauder

Zwei frühe Beispiele solcher Kompositwappen finden sich auf der anfangs erwähnten vergoldeten Sitzbank, die von einzigartigem künstlerischen und historischen Wert ist (Abb. 7). Auf einer niedrigen Sitzfläche liegt eine mit rotem Damast bezogene, dünne Matratze und die seitlichen Lehnen schließen in schrägem Winkel an.[16] Sie sind ebenso hoch wie die Rückenlehne und sind ebenso mit durchbrochenen Akanthusranken und Emblemen geschnitzt. In der Mitte prunkt das Wappenmonogramm des Kurfürsten, umgeben von dem Ordensband mit der Devise, bekrönt von dem brandenburgischen Kurhut mit Hermelin und Bügelkrone. Zu beiden Seiten daneben ist der Ordensstern eingefügt, in den Seitenwangen ist das Kurszepter mit dem Orden als Umschrift zu sehen (Abb. 8). An den vier Ecken sitzen geflügelte Adler auf Knäufen. Eine restauratorische Untersuchung brachte zutage, dass die Sitzbank ursprünglich versilbert und vergoldet war, der Kurhut und Fond der Zarge kräftig rot und der Hosenbandorden kräftig blau (Ordensband) und rot (Georgskreuz) gefasst waren (Abb. 9–10). [17]

Abb. 7: Vergoldete Sitzbank (Zeremonialbank), um 1690, Holz, geschnitzt, vergoldet, roter Damast, SPSG, Schloss Charlottenburg, IV 3330, © SPSG, Wolfgang Pfauder
Abb. 8: Seitenlehne der Sitzbank (Zeremonialbank), SPSG, Schloss Charlottenburg, IV 3330, © SPSG, Wolfgang Pfauder
Abb. 9: Rückansicht der Sitzbank (Zeremonialbank) mit Resten der ursprünglichen Fassung, SPSG, Schloss Charlottenburg, IV 3330, © SPSG, Wolfgang Pfauder
Abb. 10: Katja Müller und Tatjana Lamfried, Schematische Darstellung der ursprünglichen Fassung nach Befund © SPSG

Um 1700 war der Möbeltypus des Kanapees weiblich konnotiert.  Die Sitzbank ist wahrscheinlich mit dem Inventareintrag von 1713 im Kabinett der verstorbenen Königin Sophie Charlotte im Potsdamer Stadtschlosses in Verbindung zu bringen: „Eine Canapée, der Rücken und auf beyden Enden mit Laubwerck sauber geschnitzet, versilbert und zierverguldet, worin der Engl. Orden mit dem Kurhuth, auf jeder Ecke oben ein vergulter Adler“.[18] Im Berliner Schlossmuseum wurde die Sitzbank um 1935 als „Bank“[19] betitelt, 1961 wurde daraus eine „Kurfürstenbank“.[20]  In dem bis heute richtungsweisenden Werk „Die Kunst des deutschen Möbels“ ist die Sitzbank als Entwurf Andreas Schlüters vermerkt und und die „Königskrone [als] Zutat von 1701“ identifiziert.[21]

2011 bezeichnet Jacques Charles-Gaffiot das Möbel erstmals als einen Thron („un banc de forme de thrône“).[22] Die zwei dazugehörigen Armlehnstühle seien als Throne verwendet worden, wie auf einem nicht näher beschriebenen Foto des „Thronsaals“ im Berliner Schloss von 1890  zu sehen sei. Den Nachweis einer ähnlichen Nutzung der Bank als Thron bleibt Charles-Gaffiot dagegen schuldig. Freilich dürfte es sich bei den von ihm erwähnten Stühlen um die zwei im Inventar von 1713 genannten Armlehnstühle mit geschnitztem Kurhut und Adlern an den Ecken handeln (Abb. 11). Auf einem 1845 entstandenen Aquarell ist einer der Stühle unter einem Thronbaldachin im Rittersaal erkennbar.[23] Historische Fotografien bezeugen, dass beide Stühle nach 1875 sowohl im Rittersaal als auch im Weißen Saal des Berliner Schlosses unter einem Thronbaldachin aufgestellt wurden.[24] 2012/2023 nennt Guido Hinterkeuser das Kanapee eine „Thronbank“,[25] und 2016 wird bei Wolf Burchard daraus ein „throne settee“,[26] der die Absicht Kurfürst Friedrichs III. offenbare, König werden zu wollen.[27] Fraglich ist an dieser Theorie jedoch insbesondere die fehlende Überlieferung. Wäre die Sitzbank ein Kurfürsten- oder Königsthron des Hauses Hohenzollern, so wäre ihre Hochachtung bleibend überliefert und sie keinesfalls im Verbund mit einem Sofatisch im Berliner Schloss aufgestellt worden. Auch die im Inventar von 1713 enthaltene Verortung der Sitzbank im äußerst kostbar ausgestatteten privaten Kabinett der verstorbenen Sophie Charlotte spricht gegen eine Verwendung als Thron.

Abb. 11: Die Rote Samtkammer im Berliner Schloss (R. 790), Aufnahme um 1875. Quelle: Goerd Peschken und Liselotte Wiesinger: Das königliche Schloß zu Berlin, Bd. 3: Die barocken Innenräume, München 2001, S. 228f., Abb. 237.

Aufgrund der außergewöhnlich zahlreichen Verweise auf den Hosenbandorden ist es denkbar, dass Kurfürstin Sophie Charlotte der Verleihung des Ordens auf der Zeremonialbank sitzend beiwohnte. Den Quellen zufolge saß sie zur Linken abgeschrankt und etwas erhöht und sah mit den Prinzen und Prinzessinnen von Geblüt und ihren Hofdamen dem Geschehen zu. Bessers Grundrisszeichnung zeigt an entsprechender Stelle ein Rechteck, das mit „Churf. Durchl. Der Churfürstin Chor“ bezeichnet ist. Die gleiche Anordnung findet sich auch in Johann Mocks Miniatur der Verleihung des Hosenbandordens an Johann Georg IV. (1668–1694) im Riesensaal des Dresdener Schlosses, die allerdings nicht anlässlich des Ereignisses im Jahr 1693, sondern im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts entstand (Abb. 12). Die Kurfürstin, Eleonore von Sachsen-Eisenach (1662–1696), ist vermutlich rechts im Vordergrund gezeigt, wo sie in Abhebung von ihrem Gefolge auf einem mit einer Rückenlehne versehenen Stuhl sitzt.[28]

Abb. 12: Johann Mock, Die Verleihung des Hosenbandordens an Kurfürst Johann Georg IV. von Sachsen im Riesensaal des Dresdener Schlosses, 1693, erstes Viertel des 18. Jahrhunderts, Deckfarben, Wasserfarben, 49,8 x 57,2 cm, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD), Kupferstichkabinett, C 1961-114, © SKD, Kupferstichkabinett

Das Inventar von 1713 enthält zudem die interessante Beobachtung, dass die Bespannung der Sitzbank und der vier Lehnstühle „von des hoch seelten [sic] Churfürsten Fridrich [sic] Wilhelm Braut-Mantel gemachet“ sei. Auf diese Art besaß das Möbel also einen Memorialcharakter und war zusätzlich mit kurfürstlichen Hochzeiten assoziiert. Könnte es als eine Art Hochzeitsbank gedient haben?[29]

Mit zu den ältesten datierbaren Beispielen für die Zurschaustellung der Ordensmitgliedschaft durch Friedrich III. in Form des kurfürstlichen Wappens, zählt ein Jagdschwert des aus Genf nach Berlin gezogenen Waffenschmieds Jacques Munier (Abb. 13–14). Es ist vom Hersteller signiert und wurde bereits im November 1690 in der kurfürstlichen Rüstkammer deponiert. Am unteren Ende der Parierstange ist das brandenburgische Wappen mit dem Kurszepter und der Ordensdevise des Hosenbandordens als Umschrift dargestellt. Einzigartig ist für die hier versammelten Beispiele, dass das Wappen von einem Adler und einem Löwen, d. h. den Wappentieren des Kurfürsten und der Oranier, präsentiert wird. Der feine Dekor sowie der gute Erhaltungszustand legen nahe, dass es sich um ein Schaustück und keine praktisch zu verwendende Jagdwaffe handelt. Das Schwert ist mit einem aufwendig geschnitzten Elfenbeingriff versehen, der verschiedene Jagdszenen zeigt.[30] Darunter sind auf der Klinge Bildnismedaillons eingraviert, die den ungarischen König Matthias Corvinus und den osmanischen Sultan Murad II. darstellen. Zwar thematisiert dieses Bildprogramm eindeutig die Verteidigung des christlichen Glaubens gegen die Heiden. Aufgrund der Autorschaft des Berliner Meisters Munier ist es jedoch unwahrscheinlich, dass es sich hierbei um das geheimnisvolle Schwert handelt, welches Kurfürst Friedrich zum Gebrauch „wieder Die Feinde Europae“ von Wilhelm III. empfing.

1694 ließ der Kurfürst neue Rektorenszepter für die neu gegründete Universität in Halle anfertigen (Abb. 15).[31] Sie tragen als Kopfstück eine mit Palmlanzettblättern umkränzte Kartusche mit dem kurfürstlichen Signum „F III“ und der Ordensdevise des Hosenbandordens als Umschrift, darüber als Bekrönung den Kurhut. Ähnlich wie Herrscherszepter spielten solche Gegenstände eine wichtige Rolle als Insignien, d. h. als zentrale Hoheits- und Würdezeichen, der jeweiligen Universität. Beispielsweise fanden sie ihren Einsatz bei feierlichen Prozessionen, wo sie von den Gerichtsboten der Universität (Pedellen) getragen wurden, oder bei Rektoratsübergaben und Verleihungen von akademischen Graden. So mussten Absolventen oftmals bei der Erlangung ihres akademischen Grades beim abzulegenden Eid die Spitze des Szepters berühren.

Abb. 15: August Hosse, Die Rektorenszepter der Universität Halle, Halle 1694, Silber, teilweise feuervergoldet, Gesamtlängen:
91,5 cm und 92,3 cm, Universität Halle, Zentrale Kustodie, MLU-Ku 1 A und 1 B. Quelle: Ralf-Torsten Speler: Die Kunstsammlung. Insignien, Gelehrtenbilder und Porträtbüsten, unter besonderer Berücksichtigung der ersten einhundertfünfzig Jahre des Bestehens der Universität Halle, Halle (Saale) 1995, S. 15, Abb. 1.

Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für den hohen repräsentativen Wert der Ordensmitgliedschaft liefert das Berliner Silberbuffet. Seit dem Mittelalter wurde wertvolles Tafelgerät auf Buffets präsentiert; im Fall des Berliner Buffets geschah dies erstmals als dauerhafter Teil einer Raumausstattung.[32] Das Silberbuffet entstand ab 1694 in Folge einer Schenkung Wilhelms III., die zwei Wannen und dazugehörige Handfässer aus Londoner bzw. niederländischer Produktion umfasste.[33] Zwei Teile aus dieser Gruppe, die dann unter König Friedrich II. im 18. Jahrhundert eingeschmolzen wurden, wiesen an zentraler Stelle auf der Schauseite das kurfürstliche Wappen mit der Devise des Hosenbandorderns als Umschrift auf (Abb. 16). Ähnlich wie hier wurden alle weiteren Teile des Silberbuffets mit einer ähnlichen Wappenscheibe versehen (Abb. 17). Ursprünglich könnte das Buffet für den Alabastersaal gedacht gewesen sein. Der Buffetbau hätte hier gegenüber dem Thron gestanden. Ein Großteil der Stücke traf bereits 1698 in Berlin ein und wurde einem Inventar von 1702 zufolge vermutlich provisorisch in einem „Gemach bey der Capelle“ präsentiert. Möglicherweise handelte es sich hierbei um das noch zu erwähnende Tafelgemach.

Auch an der kurfürstlichen Tafel hielt der Hosenbandorden Einzug. Die fürstliche Tafel der Frühen Neuzeit war ein zentrales Repräsentationsmedium, worin Speisen, Tafelgerät oder Sitzordnungen eine wichtige symbolische Bedeutung innehatten.[34] Um 1695 wurde in der Berliner Fayencen-Manufaktur der Witwe Anna Maria Molin ein reich dekoriertes Kabarett für den kurfürstlichen Gebrauch hergestellt (Abb. 18). Kabarette waren Tafelaufsätze mit Gerichten wie Salaten und Ragouts oder Würzmitteln, die sich aus mehreren, symmetrisch angeordneten Schälchen zusammensetzten. Das abgebildete Kabarett wurde in der sogenannten „Holländischen Küche“ von Schloss Oranienburg verwendet.[35] Bei dieser handelte es sich um eine mit Fayencen und ostasiatischen Porzellanen prächtig ausgestattete Schauküche, die mit den Gemächern des Kurfürsten verbunden war. Der Hausherr oder die Hausherrin konnten in solchen Räumen ihren Wohlstand zur Schau stellen sowie ihre Führung des Haushaltes symbolisch bekräftigen. Unter dem mittig platzierten Kurhut befinden sich drei ovale Felder, die den Hosenbandorden sowie das Monogramm „FC3“, das brandenburgische Kurszepter sowie den preußischen Adler zeigen. Die Einreihung unter die höchsten Herrschaftssymbole bezeugt die Bedeutung des Ordens für das Selbstverständnis des Kurfürsten. Auch verschiedene Glaspokale, die in der Potsdamer Glashütte hergestellt wurden, zeigen an der Kuppawandung das 24-feldige kurfürstliche Wappen mit der Ordensdevise als Umschrift und verkündeten an der kurfürstlichen Tafel die Ordensmitgliedschaft des Gastgebers (Abb. 19).[36]

Abb. 18: Manufaktur Anna Maria Molin, Fayencekabarett von Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg, Berlin, um 1695, Höhe: 31 cam, Durchmesser: 74 cm, SPSG, Schloss Oranienburg, XV 692 a-1, © SPSG, Daniel Lindner
Abb. 19: Martin Winter (zugeschrieben), Glaspokal, Potsdam, 1690–1700, Glas, geschliffen, geschnitten, Höhe: 15,5 cm, Durchmesser: 9 cm, SPSG, Schloss Charlottenburg, XIII 725,
© SPSG, Jörg P. Anders

Friedrich III. hatte bereits anlässlich seiner Wahl und Aufnahme in den Orden Silbermedaillen anfertigen lassen (Abb. 20–21). Ab 1697 ließ er erstmalig prestigeträchtige Golddukaten ausgeben, auf denen das Kompositwappen dargestellt ist (Abb. 22–23). Torsten Fried zufolge sind diese im Zusammenhang mit dem verstärkten Streben nach der Königswürde zu sehen. Das kostbare Medium erlaubte Friedrich, sein Ansehen innerhalb der Gemeinschaft der Reichsfürsten zu steigern, deren Unterstützung zur Erlangung der Krone notwendig war.[37] Die gleiche Absicht dürfte sich hinter der prominenten Darstellung des Ordenssterns mit dem roten Georgskreuz in den vier Ecken der ebenfalls um 1697 entstandenen Stuckdecke im Porzellankabinett von Schloss Oranienburg verbergen (Abb. 24). Vor der Fertigstellung des neuen Berliner Schlosses war Oranienburg die am reichsten ausgestattete Residenz in Brandenburg-Preußen. Im Zusammenspiel mit Augustin Terwestens allegorischem Deckengemälde zur Einführung des Porzellans nach Europa, das die Verwandtschaft mit dem Haus Oranien bzw. ihre kommerziellen Vorzüge rühmte, ist die stolze Verkündigung seiner Ordensmitgliedschaft im Porzellankabinett deutlich als Ausdruck des Aufstiegswillens von Kurfürst Friedrich zu verstehen.[38] Auch im Außenbereich des Schlosses, im Segmentbogengiebel an der Nordseite des Corps de logis, kündet eine Stuckkartusche mit dem Kurszepter und der Ordensdevise als Umschrift von der Mitgliedschaft des Kurfürsten (Abb. 25).

Abb. 24: Die Decke der Porzellankammer im Schloss Oranienburg, 1697, © Bildarchiv Foto Marburg / SPSG, Foto: Andreas Lechtape
Abb. 25: Stuckkartusche mit Kurszepter und Devise des Hosenbandordens an der Nordseite des Corps de logis von Schloss Oranienburg, © Rahul Kulka

Ein im Berliner Kupferstichkabinett aufbewahrter Klebeband mit Federzeichnungen des Architekten und Entwerfers Christian Eltester (1671–1700) birgt weitere wertvolle Informationen über die Bedeutung des Hosenbandordens in den Jahren 1696–1700. Das Kompendium enthält sowohl Entwürfe als auch Zeichnungen nach abgeschlossenen Projekten (wie den bereits genannten Wannen und Handfässern Wilhelms III.), die nicht immer eindeutig als solche zu identifizieren sind. Besonders prominent erscheint der Hosenbandorden beispielsweise in drei Zeichnungen, die „[e]in Buffet im Churf. tafelgemach zu berlin“, „[e]in[en] Kachelofen in eben demselben gemache“ sowie „[e]in anderes Wapen im selbigen frontispice“, als eine alternative Ausführung des Kompositwappens, darstellen (Abb. 26–28). Nennenswert ist auch die Zeichnung des Chors in der Kapelle von Schloss Köpenick, einer bevorzugten Residenz Friedrichs in seiner Kurprinzenzeit, wo im Giebelfeld eine ovale Kartusche mit dem Kurszepter und der Ordensdevise als Umschrift erscheint.[39]

Abb. 26: Christian Eltester, „Ein Buffet im Churf. tafelgemach zu Berlin“, 1696–1700, Feder, Tusche, Wasserfarben, Berlin, SMBPK, Kupferstichkabinett, 79 D 25, Bl. 36, Nr. 47 © SMBPK, Kupferstichkabinett
Abb. 27: Christian Eltester, „Ein Kachelofen in eben demselben gemache“, 1696–1700, Feder, Tusche, laviert, Berlin, SMBPK, Kupferstichkabinett, 79 D 25, Bl. 37, Nr. 48,
© SMBPK, Kupferstichkabinett
Abb. 28: Christian Eltester, „Ein anderes Wapen im selbigen frontispice“, 1696–1700, Feder, Tusche, Wasserfarben, Berlin, SMBPK, Kupferstichkabinett, 79 D 25, Bl. 38, Nr. 49,
© SMBPK, Kupferstichkabinett

Das Album enthält auch eine Zeichnung, die im zeitgenössischen Inhaltsverzeichnis als „audientz-stuhl“ bezeichnet ist (Abb. 29). Die Beine des Stuhls stellen Adler dar; die Rückenlehne setzt sich aus reichem Akanthusrankenwerk und einem Trophäenbündel zusammen. Die Bekrönung zeigt zwei Adler, die ein kurfürstliches Wappen mit der Ordensdevise als Umschrift halten. Dass es sich hierbei um ein Abbild des 1698 von den Augsburger Goldschmieden Biller und Baur gelieferten Silberthrons handelt, ist jedoch fraglich.[40] Vielmehr deuten die asymmetrisch ausgeführte Bekrönung (links vom kurfürstlichen Wappen Palmlanzettblätter, rechts Lorbeerlaub) sowie das isolierte Stuhlbein am rechten Bildrand, das sich von den anderen leicht unterscheidet, darauf hin, dass es sich um eine Entwurfszeichnung handelt, mittels derer dem Auftraggeber verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten angeboten wurden.

Abb. 29: Christian Eltester, „Ein audientz-stuhl“, 1696–1700, Feder, Tusche, laviert, Berlin, SMBPK, Kupferstichkabinett,
79 D 25, Bl. 40, Nr. 51, © SMBPK, Kupferstichkabinett

Die Inszenierung der Ordensmitgliedschaft nach der Krönung (ab 1701)

Auch nach der Königskrönung von 1701 blieb der Hosenbandorden ein wichtiges Attribut des neu gekürten Königs, obgleich der Orden seinen Platz im nunmehr königlichen Wappen scheinbar einbüßte. Lediglich zwei Ausnahmen sind bekannt. Die Oberfläche eines Spieltisches zeigt das königliche Wappen und die Chiffre „FRI“ („Fridericus Rex I“) mit der Ordensdevise als Umschrift (Abb. 30–31). Dasselbe Wappen mit der Ordensdevise prangt auch in der Bekrönung eines aufwendig geschnitzten vergoldeten Trophäenrahmens, über den leider nur wenig bekannt ist (Abb. 32). Hier erscheint es unter einem Baldachin, der von zwei Putten mit Trompeten flankiert und mit einer Königskrone bekrönt ist.

Abb. 32: Trophäenrahmen mit einem Bildnis des Markgrafen Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt von Gereon Romandon, Holz, geschnitzt, vergoldet, SPSG, Schloss Charlottenburg, © SPSG, Roland Handrick

Zum Wandel der Herrscherikonographie König Friedrichs I. dürfte maßgeblich der eigene Schwarze Adlerorden beigetragen haben, den Friedrich am 17. Januar 1701, dem Vortag seiner Krönung, in Königsberg gestiftet hatte. Bis zum Ende der Monarchie sollte dieser der wichtigste preußische Orden sein.[41] Nicht nachzuweisen ist die Behauptung, Friedrich habe „seinen eigenen Stern vom Schwarzen Adler so [gestalten] lassen, daß durch und um seine 8 Strahlenspitzen das blau emaillirte Band des Hosenband-Ordens gelegt wurde“.[42] Dagegen fungierte die orangene Ordensschärpe als expliziter Ausdruck des Anspruchs auf das Oranische Erbe. Dass dieser Anspruch nunmehr im neuen Orden verankert war, dürfte ebenfalls zum Bedeutungsverlust des Hosenbandordens für Friedrich I. beigetragen haben.

In der Gattung des Herrscherporträts kam dem Hosenbandorden weiterhin eine wichtige Rolle zu, auch wenn es scheinbar keine eindeutige Bildformel gab. In Samuel Theodor Gerickes ganzfigurigem Staatsporträt (Abb. 33) hat der thronende Herrscher die blaue Ordensschärpe des Hosenbandordens umgelegt, an deren unterem Ende das Kleinod des Ordens mit der Figur des Hl. Georg (der so genannte Lesser George) erkennbar ist. Am linken Unterschenkel prangt das Hosenband mit der in Gold gestickten Ordensdevise. Auffällig ist, dass an der Brust des Königs ebenfalls Bänder mit den Kleinodien des dänischen Elefantenordens sowie des eigenen Schwarzen Adlerordens befestigt sind. Nach den Statuten der beiden ausländischen Orden war das gemeinsame Tragen mit anderen Orden eigentlich nicht zulässig. In den Augen Friedrichs potenzierte das Nebeneinander der Abzeichen jedoch scheinbar den repräsentativen Wert des Bildes.

Abb. 33: Samuel Theodor Gericke, König Friedrich I. in Preußen, 1713, Öl auf Leinwand, 234 x 140 cm, SPSG, Schloss Oranienburg, GK I 50479, © SPSG, Roland Handrick

Rund zehn Jahre später, um 1710, malte Paul Carl Leygebe das königliche Tabakskollegium in der Drap d’or-Kammer des Berliner Schlosses (Abb. 34). Während der Großteil der Teilnehmer durch eine orangefarbene Schärpe als Ritter des Schwarzen Adlerordens erkennbar ist, trägt der König zusätzlich zum Ordensband und dem Kleinod des eigenen Ordens auch die Abzeichen seiner ausländischen Ordensmitgliedschaften zur Schau. Aufgrund seiner leuchtenden Farbe ist die blaue Schärpe mit dem funkelnden Kleinod des Hosenbandordens (auch das beschriftete Band prangt unter dem linken Knie) allerdings besonders auffällig. Ebenfalls um 1710 malte der neu eingestellte Hofmaler Antoine Pesne verschiedene Porträt des Königs (Abb. 35–36). Während das erste den Herrscher halbfigurig im Harnisch mit der blauen Ordensschärpe zeigt, erscheint im zweiten ganzfigurigen Bildnis nur mehr das Hosenband unter dem linken Knie des Königs; das Abzeichen des Elefantenordens ist nicht erkennbar. Statt der blauen Ordensschärpe ruht nun allein die Collane des eigenen Schwarzen Adlerordens mit dem blauen Ordenskreuz auf den Schultern.

Abb. 34: Paul Carl Leygebe, Das Tabakskollegium König Friedrichs I. in Preußen in der Drap d’or-Kammer des Berliner Schlosses, um 1710, Öl auf Leinwand, 131 x 166 cm, SPSG, Schloss Charlottenburg, GK I 1556, © SPSG, Gerhard Murza
Abb. 35: Antoine Pesne, König Friedrich I. in Preußen, 1711, Öl auf Leinwand, 139 x 104 cm, SPSG, Neues Palais, GK I 1041, © SPSG, Wolfgang Pfauder
Abb. 36: Antoine Pesne, König Friedrich I. in Preußen auf dem Thron, um 1712, Öl auf Leinwand, 252 x 201 cm, Schloss Charlottenburg, GK I 891, © SPSG, Roland Handrick

Besonders deutlich wird die Rolle des selbst gestifteten Ordens als Baustein der „Königswerdung“ in Samuel Theodor Gerickes Gruppenporträt, das anlässlich des Treffens der Könige Friedrich I. von Preußen, August II. von Polen-Litauen (1670–1733) und Friedrich IV. von Dänemark (1671–1730) („Dreikönigstreffen“) im Jahre 1709 entstand (Abb. 37). Die bizarre Anordnung der sich an den Händen fassenden Dargestellten beruht auf frühneuzeitlichen Emblemen der Freundschaft .[43] Zeitgenössischen Vorstellungen entsprechend konnten Fürsten ausschließlich mit Standesgenossen „wahrhaft“ befreundet sein, da bei Untergebenen stets der Verdacht auf Heuchelei bestand.[44] Neben der ähnlichen Haltung und Kleidung wird die Ebenbürtigkeit der drei Dargestellten maßgeblich durch die prominent dargestellten selbst gestifteten Orden verdeutlicht. Bezeichnenderweise hatte auch August II. den Weißen Adlerorden 1705 gestiftet, um inmitten des Großen Nordischen Kriegs (1700–1721) seinen Status als König von Polen demonstrativ geltend zu machen.

Abb. 37: Samuel Theodor Gericke, Allianzbild der Könige Friedrich I. in Preußen, August der Starke, Friedrich IV. von Dänemark (Dreikönigsbild), 1709, Öl auf Leinwand, 243 x 188 cm, SPSG, Schloss Charlottenburg, GK I 3414, © SPSG, Roland Handrick

Die ideelle Vorbildfunktion des Hosenbandordens für den neuen preußischen Hohen Orden vom Schwarzen Adler ist besonders gut ablesbar an der Ausstattung derjenigen Räume im Berliner Schloss, die für die Feierlichkeiten des Schwarzen Adlerordens genutzt wurden. In der am Ende der Raumflucht gelegenen Kapelle wurden alljährlich am 16. Januar neue Ordensritter eingeführt. Der Rittersaal sowie die beidseitig gelegenen Schwarze und Rote Adler-Kammern dienten den anschließenden Festlichkeiten. Die Verleihung des Schwarzen Adlerordens in den neuen Paradekammern im Lustgartenflügel ist im Jahre 1703 erstmals belegt.[45]

Zum Zeitpunkt der Ordensverleihung von 1703 hatte das bereits erwähnte Silberbuffet seinen endgültigen Standort in Rittersaal erhalten. In den angrenzenden Räumen, der Schwarzen Adler-Kammer sowie der Roten Adler-Kammer, erschien der Stern des Hosenbandordens jeweils viermal auf 24 Tapisseriestreifen, die an den je zwölf Pilastern angebracht waren (Abb. 38). Ähnlich wie im Deckengemälde der Porzellankammer in Oranienburg spielten die um den Hosenbandorden abgebildeten Orangenzweige auf die Verwandtschaft zu Wilhelm III. von Oranien an, der gleichzeitig englischer König war und Friedrich den Orden verliehen hatte. Allerdings endeten diese Streifen unterhalb der plastisch in Stuck ausgearbeiteten Kapitelle, wo Ranken das Monogramm „FR“ („Fridericus Rex“) umrahmten, während ein Adlerschild und eine Krone die typischen Akanthusblätter und -blüten ersetzten – ein Motiv, das als Ausdruck von Friedrichs neuem Selbstbewusstsein als König gedeutet werden kann.[46]

Abb. 38: Werkstatt von Pierre Mercier, nach Andreas Schlüter, Pilasterstreifen mit Allegorien und Hosenbandorden, Berlin, 1701/03, Wolle, gewirkt, Seide, Silber, 358 x 43 cm, Huis Doorn, HuD 407 und 408. Quelle: Kaiserlicher Kunstbesitz aus dem holländischen Exil Haus Doorn, Katalog zur Ausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin im Schloss Charlottenburg, bearb. von Ilse Baer, Berlin 1991,
S. 56–57, Kat.-Nr. 41.

Ausblick

Geradezu beispielhaft illustriert der Hosenbandorden und seine auffällige Verwendung in der Repräsentationspolitik Friedrichs III. das von Barbara Stollberg-Rilinger untersuchte Prinzip, wonach Symbole „[d]urch ihre materielle Handgreiflichkeit [und] ihre sinnliche Wahrnehmbarkeit […] die institutionelle Ordnung, die sie verkörpern, zu einer objektiven Wirklichkeit“ werden lassen.[47] Ebenso unvermittelt wie der kometenhafte Aufstieg des Hosenbandordens in der visuellen Kultur des brandenburgisch-preußischen Hofs war sein Verschwinden im 18. Jahrhundert. Weder Friedrich Wilhelm I., Friedrich II. noch Friedrich Wilhelm II. erhielten den Orden, obgleich der erstgenannte 1738 im märkischen Rathenow ein imposantes Standbild für seinen Großvater Kurfürst Friedrich Wilhelm errichten ließ, an dessen Sockel das vergoldete Monogramm mit der umgelegten Ordensdevise abgebildet war. Erst König Friedrich Wilhelm III. erhielt den Orden im Jahr 1814. Wie sein Vorfahre Kurfürst Friedrich III. empfing er die Auszeichnung für seinen Einsatz gegen einen Franzosen, der die europäische Vormacht angestrebt hatte: Napoleon.

 

[1] Vgl. Pieter Nason, Doppelbildnis mit Kurfürstin Luise Henriette von Pieter Nason, 1666, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), GK I 1046; Jacques Vaillant, Allegorie auf Huldigung Pommerns, 1678, SPSG, GK I 7344; Jacques Vaillant, Porträt, um 1680/1685, SPSG, GK I 1035. Im Jahr 1684, also rund vierzig Jahre nach Erhalt der Auszeichnung, ließ Kurfürst Friedrich Wilhelm Golddukaten auf das Ereignis schlagen.

[2] Siehe Johann von Besser: Schriften, hrsg. von Peter-Michael Hahn und Knut Kiesant, 5 Bde., Heidelberg 2009–2021, Bd. 4 (2010), S. 250–289, S. 250; Unbekannter Autor: Nachricht Wie der Churfürst Friederich der III. Zu Brandenburg mit dem Groß-Brittannischen Hosenbands-Orden von König Wilhelmen durch abgeordnete Gesandten investiret worden (1690), [Edition], in: Themenportal Europäische Geschichte, 2023, URL: https://www.europa.clio-online.de/searching/id/q63-77496 <22.03.2023>; James Johnston und Gregory King: An Account of the Ceremony of investing His Electoral Highness of Brandenburgh, with the Order of the Garter. Perform’d at Berlin on the 6th of June, 1690, etc., Edinburgh 1690, URL: https://ota.bodleian.ox.ac.uk/repository/xmlui/bitstream/handle/20.500.12024/A24980/A24980.html?sequence=5&isAllowed=y <22.03.2023>; Jacob Paul von Gundling: Leben und Thaten König Friedrichs I. von Preußen, aus archivischen Nachrichten auf diese Art verfertigt [Berlin, um 1739], Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz (SBBPK), Ms. Boruss. fol. 87–91, S. 797 (J. Luh sei gedankt für den Hinweis auf diese Quelle.).

[3] Jürgen Luh: „Elevation, Macht und Ansehen“. Die politischen Ziele Friedrichs III./I., in: Frank Göhse (Hrsg.): Im Schatten der Krone. Die Mark Brandenburg um 1700, Potsdam 2002, S. 13–29.

[4] Kurfürst Friedrich III.: Erste Ermahnung an seinen Nachfolger, zitiert nach Luh: „Elevation, Macht und Ansehen“ (wie Anm. 3), S. 16.

[5] Besser: Schriften, Bd. 4 (wie Anm. 2), S. 254.

[6] Besser: Schriften, Bd. 4 (wie Anm. 2), S. 254. Diese als „Thron“ bezeichneten, mit Teppichen belegten Aufbauten müssen als Sockel für die darauf stehenden Sitzmöbel zu verstehen sein.

[7] Besser: Schriften, Bd. 4 (wie Anm. 2), S. 254.

[8] Besser: Schriften, Bd. 4 (wie Anm. 2), S. 259.

[9] Besser: Schriften, Bd. 4 (wie Anm. 2), S. 257: „[d]as Statuten Buch mit dem Ordens=Siegel, welches letzere dißmahl zu mehrern Beehrung Sr. Churfürst. Durch. In einer Silberen Schachtel lag, und sonst von allen Zeiten her nur in einer Holtzern Capsel den auswärtigen so wohl, alß den einheimischen Rittern gegeben worden.“

[10] Unbekannter Autor: Nachricht Wie der Churfürst Friederich […] (wie Anm. 2), fol. 3r–3v: „Und ob wohl weder einmahl Bey diesen Orden im Schwerd hatte pflegen überreichet zu werden, So hatte doch Se. Königliche Majestät von G. B. dieses Schwerd Sr. Churfürstlichen Durchlaucht Beygeleget, selbiges wieder Die Feinde Europae zu gebrauchen […].“

[11] Zitiert in Julius Großmann: Jugendgeschichte Friedrichs I., in: Hohenzollern-Jahrbuch 4 (1900), S. 10–59, hier S. 40.

[12] Großmann: Jugendgeschichte Friedrichs I. (wie Anm. 11), S. 44.

[13] Großmann: Jugendgeschichte Friedrichs I. (wie Anm. 11), S. 43.

[14] Luh: „Elevation, Macht und Ansehen“ (wie Anm. 3), S. 26–27.

[15] Darin folgte er dem Beispiel anderer deutscher Fürsten, die den Orden im Laufe des 17. Jahrhunderts erhalten hatten. Beispielsweise hatte Herzog Friedrich I. von Württemberg, der den Orden 1603 empfangen hatte, sein Wappen nicht nur durch die Ordensdevise als Umschrift, sondern auch durch die Kette des französischen Michaelsordens erweitern lassen. Das „aufgestockte“ Wappen begrüßte Besucher unter anderem am Portal zur Vorburg der Feste Hohentübingen. Auch Johann Georg von Sachsen ließ sein Wappen gelegentlich mit der Ordensdevise als Umschrift versehen.

[16] Es ist nicht bekannt, von wann diese Matratze stammt.

[17] Einen wichtigen Hinweis gab Burkhardt Göres (ehemaliger Direktor der Abteilung Schlösser und Sammlungen bei der SPSG) im Jahr 1987, als er eine ursprünglich farbige Fassung erwähnte. Burkhardt Göres, in: Kunst in Berlin 1648–1987. Katalog zur Ausstellung im Alten Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, Berlin 1987, S. 71, Kat. Nr. A 64: „Polsterbank, um 1690/95. Lindenholz, geschnitzt und vergoldet, Fassung: Akanthusblattwerk, Silber, Lorbeerblattwerk und Palmwedel, Gold, Band des Hosenbandordens blau, Kreuz in silbernem Stern rot, Zarge rosa gefasst und versilbert“. Leider gibt Herr Göres keine Quelle zu seinen Angaben an.

[18] Potsdam, SPSG, Archiv, Hist. Inv. 483, 1713, Potsdamer Stadtschloss, S. 41: Es folgt die Beschreibung des pfirsichblütfarbenen Atlasbezugs mit silbernen Tressen&&. Dazu gab es im Kabinett zwei Armlehnstühle mit geschnitztem Kurhut und Adlern an den Ecken sowie zwei Lehnstühle; ebd., S. 43: „Vorstehende 5 Stücke [Canapee, 2 Fauteuils und 2 Lehnstühle] seindt von des hoch seelten [sic] Churfürsten Fridrich [sic] Wilhelm Braut-Mantel gemachet.“

[19] Berlin, Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Kunstgewerbemuseum, unpubl. Manuskript, s. v. „S 1066“: „S 1066 Bank, Holz, geschnitzt und vergoldet, die Seitenwände abgeschrägt, als durchbrochenes Blattwerk gebildet, in das in der Mitte die Krone mit Kreuz und daneben die Orden zum schwarzen Adler eingefügt sind; auf den vier Ecken nach außen gerichtet, auf Kugeln sitzende Adler, mit acht, als Blattwerk gebildeten, in Krallen über Blattwerk endigenden Füßen. Bezug: Seidenbrokat mit Goldtresse und Samteinfassung. Herkunft: desgl. [Berlin Anfang 18. Jh.] H. 117 cm, L. 230 cm, B. 70 cm, Art der Erwerbung: Schloßinventar No. 790,8.“

[20] Günter Schade: Deutsche Möbel aus sieben Jahrhunderten, 2. Aufl., Leipzig 1971, S. 52f. und Abb. 36: „Die Kurfürstenbank aus dem Berliner Schloss […] ihrer Form nach ist sie mit dem typischen englischen „daybed“ verwandt, bei dem wir die gleiche Fuß- und Zargenkonstruktion sowie die gleiche steife Haltung der aus Akanthusranken gebildeten Lehne nachweisen können. […] dem Kurfürsten persönlich zu besonderen Anlässen vorbehalten […].“

[21] Heinrich Kreisel und Georg Himmelheber: Die Kunst des Deutschen Möbels, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Hochbarock, 3., bearb. Aufl., München 1981, Abb. 666.

[22] Jacques Charles-Gaffiot verbindet das „horizontale“ Thronen zunächst mit dem christlichen Glaubensbekenntnis: „Sitzend zur Rechten Gottes“, wobei die Idee des nebeneinander Sitzens zweier Personifikationen (Gottvater und Christus bzw. das Beispiel Christus und seine Mutter im Mosaik der Marienkrönung in der Apsis von Sta. Maria-Maggiore in Rom, 1295, von Jacopo Torriti) ausschlaggebend ist. Jacques Charles-Gaffiot: Trônes en Majesté. L’autorité et son symbole, Begleitpubliktaion zur Ausstellung im Schloss Versailles, Paris 2011, S. 43, 185–187, Abb. 142.

[23] Albert Theophron Kjellberg, Blick in den Rittersaal (Thronseite), 1845, SPSG, GK II (5) 1718. Abgebildet in Goerd Peschken und Liselotte Wiesinger: Das königliche Schloß zu Berlin, Bd. 3,2: Die barocken Innenräume. Tafelband, München u. a. 2001, S. 256–257, Abb. 263.

[24] URL: https://www.stadtbild-deutschland.org/forum/index.php?thread/6449-die-preu%C3%9Fischen-throne/ <20.04.2023>.

[25] Guido Hinterkeuser: Das Berliner Schloss. Die erhaltene Innenausstattung. Gemälde, Skulpturen, dekorative Kunst, hrsg. von der Gesellschaft Berliner Schloss, Regenburg 2012, S. 47, Abb. 43; Guido Hinterkeuser: Das Berliner Schloss. Die erhaltene Innenausstattung und ihre Geschichte, Regensburg 2023, S. 73–79.

[26] Wolf Burchard: Royal remains: What’s the point of rebuilding Germany’s palaces, in: Apollo. The international Art Magazine, Vol. CLXXXIII, No. 640 (10 March 2016), S. 146–152.

[27] Die Argumentation Burchards fußt auf der geschnitzten Bügelkrone, die er als Königskrone identifiziert. Diese Form der Krone wird jedoch bereits seit dem Vertrag von Königsberg 1656 bzw. von Oliva 1660 von den Hohenzollern verwendet, in dem Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von der Schwedischen Krone mit dem Herzogtum Preußen belehnt wurde. Der Hermelin deutet unmissverständlich auf den Status der Kurfürstenkrone.

[28] Ein fragmentär überlieferter Brief bezeugt, dass zwischen dem brandenburgischen und dem sächsischen Hof ein Austausch über den jeweiligen Ablauf der Investitur mit dem Hosenbandordern bestand. Es ist möglich, dass dabei auch Fragen wie die Platzierung oder das Sitzmöbel der Kurfürstinnen bei der Zeremonie thematisiert wurde. Siehe Besser: Schriften, Bd. 4 (wie Anm. 2), S. 278–286.

[29] Ein ähnliches Möbel wurde im Juni 1723 bei der Vermählungszeremonie des Erb-Prinzen zu Sachsen-Eisenach mit der Prinzessin Sophia von Preußen, der Tochter des Margraf Albrecht, im Berliner Schloss verwendet. Einer Notiz des Rechtspublizisten Friedrich Carl von Moser zufolge ging das Brautpaar nach der Trauung in ein am Rittersaal befindliches Audienzzimmer, „sazten sich daselbst auf die silberne Canape nieder, und liessen sich von den Vornehmsten des Hofes gratuliren […]“. Friedrich Carl von Moser: Beschreibung der Vermählungs-Ceremonien des Durchl. Erb-Printzens zu Sachsen-Eisenach mit der Prinzeßin Anna Sophia von Preussen, Tochter Sr. K. Hoheit Marggraf Albrechts, Berlin m. Jun. 1723, in: Friedrich Carl von Moser: Teutsches Hof-Recht, In zwölf Büchern, 2 Bde., Frankfurt a. M. / Leipzig 1754–1755, Bd. 1 (1754), Beylagen und Beweisthümer (eigenst. paginiert), Nro. XLIII, S. 273–278, Zitat S. 274.

[30] Stuart Pyrhh: The Elector of Brandenburg’s Hunting Sword, in: Metropolitan Museum Journal 23 (1988), S. 193–200.

[31] Ralf-Torsten Speler: Die Kunstsammlung. Insignien, Gelehrtenbilder und Porträtbüsten unter besonderer Berücksichtigung der ersten einhundertfünfzig Jahre des Bestehens der Universität Halle, Halle 1995, S. 25–30, Katalog-Nr. 1.

[32] Michaela Völkel: Die Tafelkultur am Hof von Brandenburg-Preußen (1648–1918), in: Kronschatz und Silberkammer der Hohenzollern, hrsg. von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, bearb. von Michaela Völkel, Berlin / München 2010, S. 50–83, hier S. 51f.

[33] Alfred Hagemann und Matthew Winterbottom: Neue Entdeckungen zum Berliner Silberbuffet, in: Jahrbuch der Berliner Museen, N. F. 49 (2007), S. 99–105.

[34] Völkel: Die Tafelkultur am Hof von Brandenburg-Preußen (wie Anm. 32), bes. S. 50–52.

[35] Samuel Wittwer: Porzellan und Fayence im Schloss Oranienburg 1699 und 1743, in: Schloss Oranienburg. Ein Inventar aus dem Jahre 1743, hrsg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam 2001, S. 34–52, hier S. 41, 43.

[36] Weitere Beispiele befinden sich im Stadtmuseum Berlin (Inv.-Nr. SM 2017-00863), dem Bayerischen Nationalmuseum (Inv.-Nr. L 2009/24.1-2) und in der Stiftung Kunstmuseum Düsseldorf (Inv.-Nr. P 1940-131 a,b).

[37] Torsten Fried: Zwischen Dresden und Schwerin. Der dänische Elefantenorden als Zeichen fürstlicher Herkunft, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 90 (2019), S. 89–108, hier S. 93, DOI: https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.90.2019.S.89-108 < 22.03.2023>.

[38] Wittwer: Porzellan und Fayence im Schloss Oranienburg (wie Anm. 35), S. 45–47.

[39] Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett, 79 D 25, Bl. 25, Nr. 32. Links oben ist an der Wappenkartusche das Wort „soit“ erkennbar. Nicht identifizierbar ist dagegen der Stand –bzw. Bestimmungsort einer reich mit Gefäßen verschiedener Größe geschmückte Kaminachse (Bl. 17, Nr. 19). In der Mitte des Wandfeldes erscheint unter einem von Putten getragenen Baldachin eine von Adlern flankierte Wappenkartusche mit dem FC3-Monogramm Friedrichs und der Devise des Hosenbandordens als Umschrift. Der Hosenbandorden erscheint auch in der Bekrönung eines Rahmens (Bl. 31, Nr. 39 „Ein Ramen mit dem Churf. Wapen und Englischem Wapen“) sowie in einer verschollenen Zeichnung, deren Motiv im Inhaltsverzeichnis dokumentiert ist: „[Nr.] 46. Eine Art von Lampen mit dem Ordensbande“.

[40] Burkhardt Göres: Silber am Hofe Friedrichs I. von Preußen, in: Preußen 1701. Eine europäische Geschichte, Begleitpublikation zur Ausstellung im Schloss Charlottenburg, hrsg. vom Deutschen historischen Museum und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Bd. 2: Essays, Berlin 2001, S. 367–374, hier S. 368f.; Guido Hinterkeuser: Silberthron und Silberbuffet. Neue Quellen zur brandenburgischen Hofkultur 1692–1698, in: Mitteilungsblatt. Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. 116 (2015), Nr. 2, S. 93–108, hier S. 104–108. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4879/ <24.03.2023>.

[41] Möglicherweise diente die Tracht des Hosenbandordens als Vorbild für den Schwarzen Adlerorden; auch eine Ähnlichkeit zur Tracht des Johanniterordens ist allerdings erkennbar.

[42] G. Lange: Die preußischen Orden und Ehrenzeichen in originalgetreuen Abbildungen, Berlin 1895, S. 6.

[43] Vgl. Cesare Ripa: Iconologie, ou la Science des emblèmes, devises, etc. […] augmentée d’un grand nombre de figures avec des moralités, tirées la plupart de César Ripa, Übersetzung von Jean Baudouin, Amsterdam 1698, S. 421, Fig. 51 („Amitie“), URL: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1232686/f506.item.r=baudouin%20iconologie <27.04.2023>.

[44] Aurélie Prévost: L’amitié en France aux XVIe et XVIIe siècles. Histoire d’un sentiment, Louvain 2017, S. 212–231.

[45] Daniel Schneider: Theatrum Europaeum, Sechszehender Theil. Oder Außführlich fortgeführte Friedens- und Kriegs-Beschreibung. Und was mehr Von denck- und merckwürdigsten Geschichten in Europa […], Frankfurt a. M. 1717, S. 244.

[46] Susanne Evers: Tapisserie und Architektur. Zur Wanddekoration der Paradekammern Andreas Schlüters im Berliner Schloß, in: Architektur und Figur. Das Zusammenspiel der Künste. Festschrift für Stefan Kummer zum 60. Geburtstag, hrsg. von Nicole Riegel, München 2007, S. 373–390, hier S. 374.

[47] Barbara Stollberg-Rilinger: Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reichs, 2., durchges. und aktualisierte Aufl., München 2013, S. 10.

 

Diesen Artikel zitieren:
Henriette Graf und Rahul Kulka: „Beschämt sei, wer schlecht darüber denkt“. Der englische Hosenbandorden als Repräsentationsmedium Friedrichs III./I. von Brandenburg-Preußen um 1700, in: Texte des RECS #57, 29/05/2023, URL: https://recs.hypotheses.org/10439.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteurin: Jessica Korschanowski (29. Mai 2023). Texte des RECS #57: „Beschämt sei, wer schlecht darüber denkt“. Der englische Hosenbandorden als Repräsentationsmedium Friedrichs III./I. von Brandenburg-Preußen um 1700. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/tdn1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.