VORTRAG: Friedrich der Große und die Reformation

Oskar Begas “Friedrich der Große in der Schlosskapelle von Charlottenburg, 1863, Öl auf Leinwand, GK I 51014, Copyright: SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder

Vortrag von Dr. Jürgen Luh, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Research Center Sanssouci

Dass Friedrich der Große sich zu Martin Luther und zur Reformation geäußert hat, ist wohl nur Wenigen bekannt. Aber er hat es getan – auf eine, wie er selbst schrieb, “philosophische” Weise. Theologische Gesichtspunkte haben ihn dabei nicht interessiert. Auch religiöse Überzeugungen spielten bei seiner Auseinandersetzung mit diesem historischen Ereignis keine Rolle. Ihm ging es um den Zusammenhang von “Aberglaube und Religion”, um einen Beitrag zur Ausbreitung der Vernunft. Er wollte den Aberglauben als Unverstand und Ignoranz entlarven – und  einhergehend damit auch die Religion als einen Teilbereich des Aberglaubens.

Eine Veranstaltung der Landeshauptstadt Potsdam im Rahmen der Jahreskampagne “Stadt trifft Kirche” zum Reformationsjubiläum 2017.

Mi., 19.04.17, 19 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.

Bildungsforum Potsdam
Stadt- und Landesbibliothek, Volkshochschule, Bildungsetage
Am Kanal 47
14467 Potsdam


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search