Die Hohenzollern zählten zu den mächtigsten Reichsfürsten der Frühen Neuzeit. Wie reagierten sie, als Luther, Zwingli und Calvin sie an den Kreuzweg führten und ihnen die alles entscheidende Frage stellten: Woran glaubst Du? Ihre Antworten hatten Auswirkungen auf Tausende von Untertanen in Franken, Brandenburg und Preußen im Zeitalter zwischen Reformation und Aufklärung.
Die Sonderausstellung „Kreuzwege“ beleuchtet, welche Rollen die Konfessionen im Verständnis einer der großen europäischen Dynastien spielten. Einzigartige Schriftdokumente sowie hochkarätige Werke der Buch-, Goldschmiede- und Textilkunst, aber auch der berühmte Thesendruck von 1517 zeigen auf, unter welchen Umständen und Faktoren die “Gretchenfrage” von den Herrschern beantwortet wurde und gewähren so neue Einblicke in ein spannendes Kapitel europäischer Kulturgeschichte. Rund 160 Exponate aus den Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sowie ca. 40 Leihgaben externer Leihgeber sind in den Ausstellungsräumen im Erdgeschoss des Schlosses Köpenick zu sehen. Die reformierte Schlossgemeinde Köpenick ermöglichte dankenswerterweise die gewöhnlich nur im Rahmen von Gottesdiensten und Veranstaltungen zugängliche Köpenicker Schlosskirche als einzigen authentisch überkommenen Ort der konfessionellen Orientierung der Hohenzollern in Berlin in die Ausstellung einzubeziehen.
Eine Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz und des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin.
Laufzeit der Ausstellung: 07.04.2017 – 09.07.2017, Di – So 11:00 – 18:00
Schloss Köpenick
Schlossinsel 1
12557 Berlin
Verkehrsverbindungen:
S-Bahn S47 (Spindlersfeld), Tram 27, 60, 61, 62, 67 (Schlossplatz Köpenick), Busse 164, 167 (Schlossplatz Köpenick)
Parkplätze stehen auf der Schlossinsel nicht zur Verfügung.
Den Flyer zur Ausstellung finden Sie hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur: Jürgen Luh (28. März 2017). AUSSTELLUNG: Kreuzwege. Über die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/tdhj