Jürgen Luh PDF

Seit 1692 verfolgte Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg (Abb. 1) den Plan, eine Königskrone zu erwerben. Seine damals wichtigsten Minister und Berater Eberhard von Danckelman, Franz von Meinders und Paul von Fuchs hatten ihm von dem Projekt abgeraten, der Kurfürst sich von ihrem Votum jedoch weder abschrecken noch aufhalten lassen. Er verfolgte sein Ziel geschickt und in sturer Eigenwilligkeit – und ließ sich durch keinen Rückschlag entmutigen. Wesentliche Voraussetzung für die angestrebte Rangerhöhung war die Zustimmung Kaiser Leopolds I. Der Weg dorthin führte über verschiedene, sich über die neunziger Jahre des 17. Jahrhunderts erstreckende Verhandlungen, die schließlich Ende Juli 1700 zum Erfolg führten. Am 27. Juli fasste die Wiener Geheime Konferenz den Beschluss, eine Krönung des Brandenburger Kurfürsten zum König zu unterstützen, und am 16. November des Jahres unterzeichnete Friedrichs Gesandter Christian Friedrich von Bartholdi den verhandelten Krontraktat mit dem Kaiser in Wien.[1]
Dass er wie gewünscht mit Leopold I. sich einigen werde, davon war Friedrich III. stets überzeugt. In seinem Bestreben, die Königswürde zu erlangen, nutzte der Kurfürst von Brandenburg deshalb in der ersten Hälfte des Jahres 1700 parallel zu den Verhandlungen über die Krone die Vermählung seiner einzigen Tochter Luise Dorothea Sophie mit dem Erbprinzen Friedrich von Hessen-Kassel (Abb. 2 und 3), um der höfischen Welt im Heiligen Römischen Reich und Europa deutlich vor Augen zu führen, dass Macht, Rang und Würde des Hauses Hohenzollern königgleich seien. Diese Hochzeitsfeierlichkeiten waren für Friedrich – sozusagen – der Probelauf seiner geplanten Krönungsgala im folgenden Jahr. Schon die Vermählung sollte daher pompös, großartig, weltläufig sein!
um 1702–1705, SPSG, Foto: Jörg P. Anders
Die Vorbereitungen des Vermählungsfestes, das in den Monaten Mai und Juni 1700 stattfinden und aus Balletten, Pastoralen, Opern, Feuerwerken und anderem mehr bestehen sollte, begannen bereits im Januar, als der hessische Bräutigam mit der Post nach Berlin kam, um Kurfürst und Kurfürstin um die Hand der Kurprinzessin zu bitten. Bereits für diesen Akt und die damit verbundenen Festivitäten waren „der gesamte Hofstaat, die Leibgarde zu Pferd und zu Fuß, die Hundert Schweizer, die Grands Musquetaires, die Gensdʼarmes und auch die übrigen Regimenter, die dem Einzuge“ des Brautpaares und der hessischen und brandenburgischen Höfe in Berlin beiwohnen sollten, neu eingekleidet worden. Alle Kleidungsstücke, sowohl die der kurfürstlichen Familie als auch die der meisten Hofleute, hatte man in Frankreich fertigen lassen, und dies nicht, wie der Zeremonienmeister des brandenburgischen Hofes Johann von Besser schrieb, „‚aus einer Nothwendigkeit, und daß man dergleichen nicht in Berlin aufbringen möge, als vielmehr in der Absicht, dadurch auch Fremden an unsrer Freude mit Theil zu geben‘“.[2] Der französische Hof war für Friedrich Referenzort, den es jedoch, wenn möglich, auf die eine oder andere Weise zu übertreffen galt.[3]
In der Absicht, die Inszenierung, den Aufwand und das Vermögen des brandenburgischen Hofes nach außen zu tragen und aller Welt vor Augen zu führen, waren eigens auswärtige Künstler verpflichtet worden, so etwa der damals berühmte Sänger Ballarini, der in Diensten eines Habsburgers, des Römischen Königs Joseph (I.) stand, der ebenso weithin bekannte Hautboist Le Riche, der am Hof Augusts II., des Königs von Polen, wirkte, sowie der Theorbenspieler und Lautenist Jacques de Saint-Luc, der auf seiner Reise von Frankreich nach Wien durch Berlin gekommen war und den man dort festgehalten und für die Zeit der Festlichkeiten engagiert hatte. Zuvor engagiert hatte man die Musiker und Komponisten Volumier und Attilio Ariosti sowie Karl Friedrich und Ernst Christian Rieck; alle waren schon längere Zeit am Berliner Hof tätig.[4]
Die Vermählungsfeierlichkeiten begannen am 28. Mai mit dem Einzug der hessischen Herrschaften, dem Landgraf und der Landgräfin, dem Erbprinz und der Prinzessin und einem Gefolge von 300 Personen in Berlin. Diesen waren schon um 12 Uhr die Leibgarde, die Hundert Schweizer und der gesamte Hofstaat „mit sämmtlichen Kutschen, Trompetern, Pagen und Handpferden“ aus dem Georgentor entgegengezogen und hatten sich in vorgeschriebener Ordnung rechts und links des Weges mit den dort bereits versammelten Regimentern aufgereiht. Um 3 Uhr nachmittags, sobald das Abfeuern der Geschütze in Spandau übermittelte, dass die Gäste, die dort genächtigt hatten, aufgebrochen waren, fuhren der Kurfürst und die Kurfürstin, die Braut, der Kurprinz sowie alle anderen Familienmitglieder den hessischen Gästen entgegen. Man traf sich eine viertel Meile entfernt von der Stadt, in der Nähe eines Waldes. Sämtliche Herrschaften verließen die Kutschen und begrüßten einander. „Der Erbprinz, sowie seine männliche Begleitung setzte sich nun zu Pferde, der Landgraf und die Landgräfin in die Equipagen des Kurfürsten und dessen Gemahlin, die Hessischen sowie die übrigen Equipagen fuhren, sich der kurfürstlichen anschließend, längs der Linie der aufgestellten Truppen bis zum Georgenthor. Hierbei gaben die 12 aufgestellten Geschütze Feuer, welches die 100 auf den Wällen placierten Geschütze dreimal erwiderten.“[5] Diese Handlungsweise entsprach dem königlichen französischen Zeremoniell und bewies öffentlich die Intention des brandenburgischen Kurfürsten, es dem in der Rangfolge am höchsten stehenden europäischen Königshof gleichtun zu wollen.
Anschließend erfolgte der über vier Stunden dauernde Einzug in die Stadt in genau festgelegter, 37 Positionen umfassenden Reihung, die Gens d’armes zuerst, zuletzt die bei dem Einzug mitwirkenden Regimenter. Ausdrücklich beschrieben wurde die Kutsche der Braut, Nummer 32 der Ordnung. Darin saßen Luise Dorothea Sophie und neben ihr die Landgräfin, der Braut gegenüber die Kurfürstin, der Landgräfin gegenüber die Gemahlin des Markgrafen Philipp von Schwedt. In Berlin stand „vom Georgenthore bis zu der über die Spree gehenden mit der Statue des Großen Kurfürsten gezierten Brücke“ die Bürgerschaft mit ihren Zünften am Wegesrand. „Auf der Spree bei der Brücke lag eine Kurfürstliche Galeere voller Wimpel und Flaggen“, aus den Schiffsgeschützen wurde Salut geschossen. Zeremonienmeister Johann von Besser rief wieder das französische Vorbild vor Augen, indem er den Anblick mit Tapisseries vivantes verglich, „‚welche, wie man weiß, in Frankreich mit lebendigen Personen pflegen vorgestellet zu werden‘“.[6]
Am Abend fand im Oranier-Saal des Berliner Schlosses die Gala-Tafel statt. Der Fußboden des Saales war mit einem großen Teppich bedeckt, vor der Tafel selbst erhob sich ein Thronhimmel von „Karmoisin-Sammt“ mit goldenen und silbernen Verzierungen. Am anderen Ende der Tafel stand ein Schenktisch, auf dem eine Menge unlängst aus Augsburg angekommener großer silberner Gefäße standen, „deren Reichthum, Schönheit der Form und Gewicht Alles in Staunen versetzte“.[7] Während der Tafel wurden 46 verschiedene Gerichte serviert und zudem vier Gänge Früchte und Konfekt aufgetragen. Das Brautpaar, der Landgraf, der Kurfürst und deren Gemahlinnen hatten je einen Kammerherren und Kammerjunker sowie einen Pagen zur Aufwartung, und wenn „Gesundheiten“ von diesen „Höchsten Herrschaften“ ausgebracht wurden, fielen sechs Kanonenschüsse aus den vor dem Schloss aufgestellten Geschützen. Bei Trinksprüchen auf die Gesundheit, die andere fürstliche Personen ausbrachten, wurden drei Kanonenschüsse abgefeuert. In den Nebengemächern waren drei Tafeln für die Minister und Hofbeamten sowie drei Tafeln für die Hofdamen angerichtet; „sie waren alle so gestellt, daß die Musikstücke, die von der Kammermusik, den Hautbois und Trompetern aufgeführt wurden, von allen Tafeln aus gehört werden konnten.“[8] Auch hier hatte man sich also wieder am französischen Vorbild orientiert.
Am 29. und 30. Mai fanden ähnlich ausgiebige, große Festmahle statt sowie verschiedene Divertissements. Der 30. Mai war der Pfingstsonntag, weshalb es ruhiger, d. h. weniger laut zuging; Kanonenschüsse etwa unterblieben. Doch fuhr die kurfürstliche Gesellschaft samt der hessischen Verwandten nach dem Pfingstgottesdienst zu einer Lustfahrt aus, in einem von zwölf Pferden gezogenen „offenen Lustwagen“, dem rund achtzig Kutschen folgten. Der lange Zug ging „auf der einen Seite der Linden bis zum Thiergarten hinauf, auf der anderen wieder“ hinunter, „‚was zugleich den doppelten Zweck hatte, daß der Hof sich in seinem Putz öffentlich zeigen konnte, und daß das Volk sich an dem Anblick der prächtigen Anzüge und Equipagen erfreuen konnte‘“, so Johann von Besser.[9]
Der 31. Mai war der Tag der Vermählung. Der Hofprediger Ursinus sprach über den Text aus dem Buch Ruth, Kapitel 1, Vers 16, den Kurfürst Friedrich zur Trauung selbst ausgesucht hatte. Ursinus hob eigens die glückliche Wahl des Schwiegersohnes hervor, „da bei dieser Verbindung die Verwandtschaft der Häuser, die Gleichheit der Religion und der Staatsinteressen, so wie die gegenseitige herzlich Liebe zusammenträfen“.[10] Es war ein ambitioniertes, prunkvolles Hochzeitsfest. Allein schon der Küchenzettel belegt das: „Der erfahrene Küchenmeister hatte“, wie es in einer Quellenschrift heißt, „für die [Hochzeits‑]Tafel 500 der auserlesensten Gerichte und Entremets bereitet, auch die seltensten Konfitüren und Früchte wurden aufgetragen. Die Standespersonen und Hofbeamten speisten an 86 Tafeln.“ Fackeltanz und allgemeines Tanzvergnügen beschlossen den langen Tag.[11]

Einen Teil der tagelang dauernden Feierlichkeiten hatte Friedrich III. auch nach Stadt und Schloss Oranienburg (Abb. 4) verlegt: Am 4. Juni um 9 Uhr morgens brach die Gesellschaft von Berlin auf und gelangte gegen Mittag in Oranienburg unter dem Donner der auf den Wällen des Schlosses aufgestellten Geschützen an. Die Bürger der Stadt hatten zur Feier des Tages eine Kompanie gebildet. Angetan mit einer grauen, mit orangem Stoff, den Farben der Oranier, besetzten Uniform empfingen sie die hohen Herrschaften mit einer dreifachen Gewehrsalve, die so exakt ausgeführt war, dass es sich, nach dem Urteil des anwesenden Zeremonienmeisters von Besser anhörte, als ob nur ein einziger Schuss abgegeben worden sei.[12]
Die Feierlichkeit im Berliner Schloss und der Besuch Oranienburgs und des Schlosses dort sollten den Gästen und auswärtigen Beobachtern die Verbindung der Hohenzollern zum Haus Oranien deutlich machen, um auf diese Weise das kurfürstliche Haus genealogisch aufzuwerten und ihm ruhmreiche, vor allem aber anerkannte Historie zu verschaffen. Denn das Alter einer Dynastie und ihre Her- oder Abkunft bestimmte zu einem nicht geringen Teil deren Rang und Ansehen.
In Oranienburg angekommen, begab sich, wie aus einem zeitgenössischen Bericht hervorgeht, gleich nach seiner Ankunft der gesamte Hof – darunter sind die Brandenburger selbst sowie die hessischen Verwandten und die auswärtigen Gäste zu verstehen – geleitet von Kurfürst Friedrich folgerichtig sogleich in die weithin berühmte Porzellankammer (Abb. 5). Deren Plan hatte der Kurfürst selbst entworfen. Hier bestaunte die Gesellschaft die ausgestellten zerbrechlichen Kostbarkeiten.

Das Porzellan, das weiße Gold, war der große Schatz des Schlosses (Abb. 6). Friedrichs Sammlung galt im Heiligen Römischen Reich, ja auch in Europa als exquisit und einzigartig. Sie war damals ein wichtiges, ja wesentliches Destinktionsmerkmal, das Friedrich in seinem Streben nach Rangerhöhung als bedeutsames Gewicht in die Waage werfen konnte. Der Architekt Christoph Pitzler berichtete darüber nach seinem Besuch des Schlosses im August 1695: „Allda wahr … mancherley geschirr und sehr große vasen, welches [alles] insgesamt uf 18.000 Thaler geschätzet wurde; und war die Kammer wohl eingerichtet [mit vergüldeten Étagèren], mit hohen colonnen, welche canneliret, in denen canell:1 aber support gesetzt mit kleinen vase, die supp. vergüldet, wie auch base und cap: uf der cornic eine große vase zwischen den col: Spiegeln in Tafeln versetzt, etwa 18.” lang und 12″ breit und vor diese Spiegel Thresor [Etageren] mit mancherley vasen, umb die einfaßung war alles voller deller und schüßeln gesetzt, welche in einem vergüldeten Reif stunden und dann stiffte vorgesteckt, uf den contrepilast.“[13]

Anschließend verfügte sich die Gesellschaft in „Sommersaal“, den der aus Frankreich zurückgekehrte Architekt Eosander von Göthe eigens errichtet hatte. Dieser prachtvolle Saal war „theils von Laub und Blumenwerk erbaut, theils mit allen Hülfsmitteln der Kunst, der Malerei, Architektur und Bildhauerwerk verschönt worden“. Er hatte fast die Form eines langen Triumphbogens und war achteckig. Über dem Portal stand Cupido auf Trophäen mit der Überschrift: Triomphe de l’amour. Der Saal war 40 Fuß hoch, und seine Wände waren mit Gemälden auf weißem Atlas geschmückt, teils mit Emblemen geziert. Dargestellt waren – passend zum Anlass der Vermählung – die von der Liebe bezwungenen Götter und Göttinnen oder die Allmacht der Liebe. Inschriften in Form französischer Verse erläuterten den Bildinhalt. Die Embleme der verschiedenen Götter waren auf vergoldeten Schilden angebracht, so etwa die Keule des Herkules, der Dreizack des Neptun, das Schwert des Mars oder der Bogen der Diana. Die Wand bildete ein großer Spiegel, und davor befanden sich an manchen Stellen Schenktische, die mit reichen Silbergeschirren bestückt waren. Um bei der großen Anzahl Kerzen eine übermäßige Hitze zu vermeiden, war der Saal oben offen, rings herum aber mit einer Art Altan umgeben, auf dem teils große durchsichtige Vasen aus Atlas, wie Blumentöpfe gestellt, teils große Lampen aus buntem Glas standen. In den acht Ecken des Saals waren dreifache Kronleuchter angebracht, an denen sich große Kristallkugeln, die bei der Erleuchtung in allen Farben spielten, und Silberbrokat befanden. Endlich war auch eine Wasserröhre in den Saal geleitet, in dessen Mitte eine reich gedeckte Tafel stand.[14]
Die hohen Herrschaften setzten sich zu Tisch, jedoch nur an die Seite, die der Spiegelwand zugekehrt war. „Der glänzend erleuchtete Saal“, so ein Beobachter, „gewährte einen herrlichen Anblick und als das Essen eben begonnen hatte, erhob sich zur Ueberraschung der Anwesenden die gegenüber befindliche Spiegelwand und zeigte eine hellerleuchtete Grotte, in welcher auf einer stufenweise erhobenen Bühne Peleus und Thetis, als Meergötter reich gekleidet, saßen. Thetis lehnte sich mit dem Arm auf eine Urne und zu ihren Füßen auf den Stufen saßen zehn ebenfalls reich gekleidete Flussgötter. Aus der Urne schoß das Wasser mannesdick über die darunter angebrachten künstlichen Eisschollen, einen Wasserfall bildend, mit Geräusch in ein Behältniß, aus welchem es durch unterirdische Röhren abgeleitet wurde.“[15]
Zugleich mit dem Wasserspiel begann die Oper, deren Text Johann von Besser zu diesem Anlass deutsch gedichtet und von Carl Friedrich Rieck in Musik gesetzt worden war.[16] Der Titel des Singspiels, denn ein solches war es im Grunde, lautete: „Triumph der Liebe, in einer Tafelmusik vorgestellet zu Oranienburg 1700“. Da von Besser zurecht vermutet hatte, dass durch das Geräusch des Wasserfalls die Worte des einstimmenden Gedichts nicht gut zu hören sein würden, musste Peleus, nachdem diese Ouvertüre beendigt war, Thetis bitten, den Wasserstrom zu mäßigen; dies geschah durch Zudrehen des an der Urne angebrachten Hahnes mit den Worten:
„In diesem reichen Hochzeits-Saal,
Wo alle Götter sind erschienen,
Wie ehemals auch bey unserm Trauungs-Mahl,
Der Liebe zum Triumpf zu dienen:
Auf Thetis, hemme doch den Guß,
Von dem uns zugetheilten Fluß,
Und laß sein Rauschen uns nicht stören,
Durch einen Lobgesang die Liebe zu verehren.“[17]
Dann setzte die Musik ein.
Die Festlichkeiten in Berlin und Oranienburg erwarben sich unter den Beteiligten ungemeinen Beifall, da, so von Besser, „‚alle Sinne‚ Auge, Ohr, Geruch und Geschmack‘“ angesprochen wurden. Einer der damals anwesenden Italiener beschrieb später das Fest und verglich es, um der europäischen Öffentlichkeit eine Vorstellung von der Pracht und Herrlichkeit zu vermitteln, die Friedrich dank seiner finanziellen Möglichkeiten, seines sicheren ästhetischen Empfindens und seines Gefühls für Stil und Größe in Oranienburg entfaltet hatte, mit „dem Freudenmahle das Jupiter in den elysäischen Gefilden, den Göttern gegeben“ hatte.[18] Die Zeitungen der Zeit berichteten begeistert und ausführlich von „dem großen Hochzeitsfest“ am Berliner Hof.
Kurfürst Friedrich hatte damit sein politisches Ziel erreicht. Und ein politisches Zeichen war die aufwendig gestaltete Vermählung. Fragen der herrschaftlichen Selbstdarstellung, des Rangs und Vorrangs, der Gloire und der Größe waren zu einer Zeit, in der „alles politische Handeln stets auch eine symbolische Dimension“ besaß, unabdingbarer Teil der „eigentlichen“ Politik.[19] In ganz Europa arrangierten die Dynastien Krönungen, Geburtstage, Hochzeiten, Taufen, Beerdigungen, Einzüge oder Empfänge auf pompöse Weise – nach und in sehr fein ausgedachten, sorgsam festgelegten und absichtsvollen Regeln und Inszenierungen. „Solches war“, wie ein Zeitgenosse bemerkte, „das einzige Mittel so die Fürsten berühmt macht bei den Ausländern.“
Friedrich III. war sich dessen frühzeitig bewusst. Sein Vater, Kurfürst Friedrich Wilhelm, hatte es „in der Sprache des diplomatischen Zeichensystems … bei allen Erfolgen seiner Kriegskunst und Diplomatie … bis zuletzt nicht dahin bringen [können], im Kreis der Souveräne als vollkommen Gleichrangiger aufgenommen zu werden.“
Friedrich III. legte daher großen Wert auf zeremonielle Formen und Handlungen. Folgerichtig änderte er, sein Ziel, die Königskrone, vor Augen, und mit dieser den Aufstieg seines Landes in den Rang einer europäischen Macht, sofort nach seinem Regierungsantritt 1688 das am brandenburgischen Hof übliche Zeremoniell in wesentlichen Punkten. Er speiste etwa nicht mehr „mit allen Leuten zusammen“, was zur Verwunderung Sophies von Hannover, der Mutter Sophie Charlottes, unter Kurfürst Friedrich Wilhelm gang und gäbe gewesen war. Stattdessen saß Friedrich, wie es bei den Königen von England und Frankreich, auch an den italienischen und oranischen Höfen üblich war, allein an der Tafel, selbst seine Gemahlin Sophie Charlotte durfte ihm beim Essen nur zuschauen. Auf diese Weise setze Friedrich ein deutliches Zeichen, hob den Rang seines Herrschertums wie auch den der Dynastie deutlich hervor, passte sein Verhalten den europäischen Königen an.
Allen Staatshandlungen lag fortan dieses zielgerichtete zeremonielle Zeichensystem zugrunde, das Johann von Besser (wohl unter Mitwirkung des Ministers Paul von Fuchs) für Friedrich ausgearbeitet hatte. Dessen präzisen Vorgaben entsprach im großen Stil erstmals der festliche Einzug des Kurfürsten in Königsberg im März 1690 sowie der dort inszenierte, aufwendige Empfang und Einzug der polnischen Gesandtschaft im Mai desselben Jahres. Danach folgten die feierliche Einweihung der Universität Halle am 1. Juli 1694, dem Geburtstag des Kurfürsten, die prunkvolle Beisetzung des im Lager von Casale verstorbenen Markgrafen Karl Philipp am 24. August 1695 in Berlin, der propagandistisch glänzend in Szene gesetzte Empfang und Aufenthalt der russischen Großen Gesandtschaft in Königsberg 1697, an dessen Ende Zar Peter der Große dem Kurfürsten angeblich riet, die Königswürde anzunehmen und zuletzt die hier behandelten Hochzeitsfeierlichkeiten im Jahr 1700.
In diesem großen „zeremoniellen“ Zusammenhang muss man auch die Bemühungen Friedrichs III. verstehen, der Welt die enge Verbindung des Hohenzollerngeschlechts zu den Oraniern bei den Hochzeitsfeierlichkeiten in Berlin und Oranienburg vor Augen zu führen. Durch eine Ansippung an diese traditionsreiche Familie wollte der Kurfürst den Rang seines Hauses unter den europäischen Dynastien verbessern und seinen Anspruch auf die Krone zusätzlich legitimieren. Denn in einer Gesellschaft, die gewöhnlich in Traditionszusammenhängen dachte, die über hunderte von Jahren gewachsen waren, zählten vor allem „vergangene Größe, illustre Vorfahren und ruhmwürdige Taten“. Die Hohenzollern aber galten im Heiligen Reich „als homines novi, als Emporkömmlinge im erlauchten Kreis des Fürstenkollegiums, in dem ein (unebenbürtiger) Graf nichts zu suchen hatte“. Niemand könnte sagen, so hieß es verächtlich über ihren Ursprung, „ob die Burggrafen [von Nürnberg] Franken, Bayern, Schwaben oder Niederländer wären“.[20]
Diesen ‚Makel‘ versuchte Friedrich bei der Geburt des Thronfolgers (4./14. August 1688), „dem zur glücklichen Vorbedeutung, daß die Tugenden, so dessen durchlauchtigsten Herrn Vater und Großvater, auch den mächtigen König von Großbritannien, seinen nahen Verwandten gezieret, in ihm vereiniget würden, die Namen Friedrich Wilhelm beygeleget wurden“, dadurch abzustreifen, dass er die Blutsverwandtschaft mit den Oraniern nachdrücklich herausstellte.[21] In einem bei Johann von Besser bestellten Gedicht wurden dem Kronprinzen deshalb die Worte in den Mund gelegt:
„Der Neid hat euch bisher verächtlich angesehen;
Nun aber wird euch Gott selbst über ihn erhöhn.
Ihr werdet beyde seyn die Streitbaren und Dritten;
Du Friederich bey uns, er Wilhelm bey den Britten;
Du in dem römschen Reich, er aber über Meer;
Und beydes wird bestehn durch euer Kriegesheer.
Ihr habt euch beyde zwar getheilt in meinen Namen;
Doch werdt ihr ungetheilt beschützen euren Samen.
Ein Blut, ein Muth, ein Herz wird schrecken euren Feind;
Und wenn ich euch und mich also in euch vereint;
Wird Friedrich Wilhelms Geist, der Himmel woll es geben!
In euren Tugenden und Namen ewig leben.“[22]
Noch augenfälliger wurde die Verwandtschaft zwischen Oraniern und Hohenzollern in Oranienburg im Orange-Saal (Abb. 7) instrumentalisiert, weshalb Friedrich 1700 die Gäste durch das Schloss geführt hatte. Zum Andenken an seine Mutter Luise Henriette ließ Friedrich dort einen Saal ausstatten und in Berlin einen Saal des Schlosses, wie von Besser berichtet, „mit lauter Tapeten von der Geschichte des oranischen Hauses behängen und unter andern auch oben an der Decke das Bildnis zu Pferd itziger Majestät von Gross Britannien König Wilhelms vorstellen …, als des Allerwürdigsten und Größten der Nachkommen dieses Purpur- und Heldenreichen Stammes.“[23] Oranienburg und der „Oranische Saal“ aber sind deshalb so bedeutend, weil der Kurfürst in diesem Saal die in Berlin noch fehlende deutliche Ansippung seines Vaters Friedrich Wilhelm und seiner selbst an die Familie der Oranier vollzog. Dort wurde, wie aus der vierzig Seiten starken gedruckten Erläuterung hervorgeht, die „Helden=Geschichte Der Prinzen Von Oranien / Vorgestellet In einem Plat-fond auff dem Königlichen Schloß zu Oranienburg“ beginnend mit einem Basrelief des „Grafen Hans von Chalon und seiner Frau Maria von Beaux“ bis zu dem Porträt Friedrichs III./I. in Szene gesetzt. „Das Sujet dieses Plafonds [war] von Sr. Königl. Majestät Selbst ordonniret / und nach Dero angegebenen Idée von Eosandre exequiret worden.“[24]

Festkultur wie Ahnenkult waren politische Zeichen, die der europäischen Öffentlichkeit die königsgleiche Würde des Hauses Hohenzollern vor Augen führen und dessen Anspruch auf die Königskrone legitimieren sollten und die dies bei den Krönungsfeierlichkeiten in Königsberg 1701 – und darin liegt die Bedeutung und Größe des ersten Friedrichs – auch erfolgreich taten. Die Festlichkeiten anlässlich der Vermählung seiner Tochter Luise Dorothea Sophie mit dem Erbprinzen Friedrich von Hessen-Kassel 1700 waren dafür eine erfolgreiche, gelungene Generalprobe.
[1] Siehe Frank Göse: Friedrich I. Ein König in Preußen, Regensburg 2012, S. 202–235.
[2] Zitiert nach Karl von Ledebur: König Friedrich I. von Preußen. Beiträge zur Geschichte seines Hofes sowie der Wissenschaft, Künste und Staatsverwaltung jener Zeit, Leipzig 1878, S. 251f.
[3] Siehe Briefwechsel der Kurfürstin Sophie von Hannover mit dem Preußischen Königshause, hrsg. von Georg Schnath, Berlin, Leipzig 1927, S. 66f., 99, 261.
[4] Siehe Ledebur: König Friedrich I. von Preußen (wie Anm. 2), S. 252.
[5] Siehe Ledebur: König Friedrich I. von Preußen (wie Anm. 2), S. 253.
[6] Zitiert nach Ledebur: König Friedrich I. von Preußen (wie Anm. 2), S. 256.
[7] Ledebur: König Friedrich I. von Preußen (wie Anm. 2), S. 257.
[8] Ledebur: König Friedrich I. von Preußen (wie Anm. 2), S. 257. Dort auch die Zitate.
[9] Zitiert nach Ledebur: König Friedrich I. von Preußen (wie Anm. 2), S. 258.
[10] Ledebur: König Friedrich I. von Preußen (wie Anm. 2), S. 258.
[11] Ledebur: König Friedrich I. von Preußen (wie Anm. 2), S. 258–261, Zitat S. 261.
[12] Ledebur: König Friedrich I. von Preußen (wie Anm. 2), S. 269.
[13] Berliner Baukunst der Barockzeit. Die Zeichnungen und Notizen aus dem Reisetagebuch des Architekten Christoph Pitzler (1657–1707), hrsg. von Hellmut Lorenz, Berlin 1998, S. 58f.
[14] Vgl. Ledebur: König Friedrich I. von Preußen (wie Anm. 2), S. 268f.
[15] Ledebur: König Friedrich I. von Preußen (wie Anm. 2), S. 270.
[16] Das Folgende nach Ledebur: König Friedrich I. von Preußen (wie Anm. 2), S. 270–275.
[17] Zitiert nach Ledebur: König Friedrich I. von Preußen (wie Anm. 2), S. 271.
[18] Zitiert nach Ledebur: König Friedrich I. von Preußen (wie Anm. 2), S. 275f.
[19] Barbara Stollberg-Rilinger: Zeremoniell als politisches Verfahren. Rangordnung und Rangstreit als Strukturmerkmale des frühneuzeitlichen Reichstags, in: Neue Studien zur Reichsgeschichte, hrsg. von Johannes Kunisch, Berlin 1997 (= Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 19), S. 91–132, Zitate S. 93.
[20] Erwin Herrmann: Genealogie und Phantasie. Zu den Abstammungsfabeln der Hohenzollern seit dem 15. Jahrhundert, in: Archiv für die Geschichte von Oberfranken 62 (1982), S. 53–61, Zitate S. 55 und 56.
[21] Christian Heinrich Gütther: Leben und Thaten Herrn Friedrichs des Ersten, Königes in Preußen, Markgrafen zu Brandenburg, des Heil. Röm. Reichs Erzkämmerers und Churürsten. Aus bewährten Urkunden, sonderlich aus Münzen und Schaustücken in einer chronologischen Ordnung abgefasset, Breslau 1750, S. 19.
[22] Zitiert nach Gütther: Leben und Thaten (wie Anm. 21), S. 19.
[23] Siehe Liselotte Wiesinger: Das Berliner Schloß. Von der kurfürstlichen Residenz zum Königsschloß, Darmstadt 1989, S. 217–219, Zitat S. 217.
[24] Helden=Geschichte Der Prinzen Von Oranien / Vorgestellet In einem Plat-fond auff dem Königlichen Schloß zu Oranienburg, Cölln a. d. Spree o. J., S. 40. Siehe auch Jürgen Luh: „Elevation, Macht und Ansehen“. Die politischen Ziele Friedrichs III./I., in: Im Schatten der Krone. Die Mark Brandenburg um 1700, hrsg. von Frank Göse, Potsdam 2002 (= Brandenburgische Historisch Studien, 11), S. 13–29, hier S. 22f.
Diesen Artikel zitieren:
Jürgen Luh: Die Vermählungsfeierlichkeiten der Prinzessin Luise Dorothea Sophie von Brandenburg mit dem Erbprinzen Friedrich von Hessen-Kassel 1700 in Berlin und Oranienburg. Generalprobe für das Krönungsfest in Königsberg im Folgejahr, in: Texte des RECS #60, 20/03/2024, URL: https://recs.hypotheses.org/12195.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur: Felix Münch (20. März 2024). Texte des RECS #60: Die Vermählungsfeierlichkeiten der Prinzessin Luise Dorothea Sophie von Brandenburg mit dem Erbprinzen Friedrich von Hessen-Kassel 1700 in Berlin und Oranienburg. Generalprobe für das Krönungsfest in Königsberg im Folgejahr. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/w1rp