Eva Wollschläger (SPSG) PDF
Militärische Sujets wie Schlachtenszenen oder die Darstellungen von Soldatenlagern lassen sich bei der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) als malerisches Motiv auf Porzellan seit dem 18. Jahrhundert nachweisen.* Diese sogenannte „Bataillen“-Malerei wurde in eine für die Rokokomalerei üblichen dekorativen Porzellankomposition umgesetzt, deren Bildmotive vornehmlich erzählerischen Charakter aufweisen.[1] Trotz zahlreicher Feldzüge und langjähriger kriegerischer Auseinandersetzungen sollten „Bataillen“-Malereien in der Regierungszeit Friedrichs II. von Preußen eine eher untergeordnete Rolle im Dekorationsprogramm der Berliner Manufaktur einnehmen. So sind beispielsweise keine Porzellane der friderizianischen Zeit bekannt, die auf Ereignisse des Siebenjährigen Krieges Bezug nehmen, obwohl dieser politisch eine große Bedeutung in der Geschichte der preußischen Monarchie einnahm. Soldatenszenen, vorzugsweise Militärlager und Reitergefechte, die aufgrund ihrer bewegten dynamischen Kompositionen sehr beliebt waren, lassen sich vornehmlich auf Tabaksdosen der KPM wiederfinden, die gerne von Friedrich II. als königliche Geschenke vergeben wurden.[2]
Die akkurate Wiedergabe von großfigurigen Uniformdarstellungen sowie die detailgenaue Abbildung militärischer Rangabzeichen, Stellungen oder Waffen sollte sich erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts zu einer eigenen Bildthematik der Berliner Manufaktur entwickeln. Angeregt wurde diese malerische Dokumentation von Regimentsuniformen, Manöverszenen und Armeeverbänden auf Porzellan durch die Uniformbegeisterung Friedrich Wilhelms III. von Preußen (1770–1840). Dieses spezielle, einer persönlichen Neigung entspringende Interesse des Königs führte gleich mit Beginn seiner Regierungszeit 1797 zu einer Flut von Uniformänderungen innerhalb der preußischen Armee.[3] Die Einführung der langen Hosen bei der preußischen Infanterie ging zum Beispiel auf eine Anweisung Friedrich Wilhelms III. zurück. In Preußen bestanden gegen die nach dem Vorbild der französischen „Pantalons“ gefertigten und von den französischen Revolutionären getragenen Beinkleidern lange gesellschaftliche Vorbehalte, bis der König selbst in diesem modischen Kleidungsstück erschien und es auf diese Weise salonfähig machte.
Wie stark das bürgerliche Leben in Preußen durch zivile und militärische Uniformkleidungen geprägt wurde und diese zu einem wesentlichen, auch modischen Bestandteil des Alltags gehörten, veranschaulichen die in hoher Auflage erschienenen druckgraphischen Sammelwerke zur Uniformkunde. Sie waren in einfachen broschierten Ausgaben als Sammelmedium äußerst beliebt und wurden in ihrer Zeit als allgemeines Bildungs- und Informationsmittel genutzt. Daneben entstanden im fürstlichen Auftrag auch aufwendig gestaltete druckgraphische Prachtwerke, die den Ruhm der eigenen Armee verherrlichen und deren glanzvolles Aussehen zum Ausdruck bringen sollte. 1797/98 erteilte Friedrich Wilhelm III. dem Artillerieleutnant August Leopold Ramm die Lizenz, ein umfangreiches, der preußischen Armee gewidmetes Uniformwerk zu erstellen, um die neuen, auf seine königliche Anordnung erfolgten Uniformveränderungen in Montur und Erscheinungsbild anschaulich zu machen und sie in ihrer ästhetischen Gesamtheit zu würdigen. Das handkolorierte, um 1800 erschienene Kupferstichwerk mit zum Teil gold- und silbergehöhten Bildmotiven umfasste über 100 Tafeln und fand die wohlwollende Zustimmung des Königs.[4]
Uniformdarstellungen auf Porzellan – eine Innovation der KPM Berlin
Es war demnach nur eine Frage der Zeit, wann die Königliche Porzellan-Manufaktur in Berlin das Thema „Uniformdarstellung“ aufgreifen und als neues Sujet einführen würde, um das Interesse des Königs für entsprechend motivisch dekorierte Porzellane zu wecken.[5] Ein frühes Beispiel dieser neuen Dekorgattung der KPM stellt der Kunstwissenschaftler und KPM-Forscher Georg Lenz 1914 in einem kurzen Beitrag im Hohenzollern-Jahrbuch vor: Ein um 1800 datiertes, konisches KPM-Déjeuner aus dem Besitz Friedrich Wilhelms III. mit bildmäßig gerahmten farbigen Soldatenszenen. Das heute verschollene Porzellanensemble befand sich 1914 im Schloss Charlottenburg und wird von Lenz wie folgt beschrieben: „Frühstücks-Service mit grünem Fond und österreichischen, russischen und französischen Soldatenszenen, welche durch Inschriften am Boden der einzelnen Stücke genau erklärt sind.“[6] Wie die von Lenz publizierte Fotoaufnahme des Déjeuners zeigt, gehen die Uniformdarstellungen der einzelnen Bildszenen auf ein Sammelwerk zurück, das von 1800 bis 1810 in loser Folge bei der Akademischen Kunsthandlung in Augsburg erschienen ist.[7] Die Uniformvorgaben der gedruckten graphischen Vorgabe sind nicht nur in ihren Details korrekt wiedergegeben, die dargestellten Armee-Einheiten und Regimenter werden darüber hinaus – wie Lenz erwähnt – auf der Porzellanunterseite der jeweiligen Serviceteile exakt benannt. Eine fast wissenschaftlich anmutende Vorgehensweise, die von der KPM auch bei der Herstellung botanischer Service oder thematischer Tellerfolgen in dieser Zeit angewendet wurde.
Wie die Kataloge der Berliner Akademie-Ausstellungen belegen, stellte die KPM diese neue Dekorsparte auch auf den Berliner Akademie-Ausstellungen vor, auf denen sich die königliche Manufaktur ganz im Sinne einer nationalen Leistungsschau stets mit qualitativ hochwertigen Erzeugnissen sowie neuen Modellen und Dekoren präsentierte. Ausgerechnet im Schicksalsjahr 1806, dem Jahr der vernichtenden militärischen Niederlage Preußens gegen die napoleonischen Truppen in der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt, lässt sich erstmalig ein Teller bemalt „mit militairischen Figuren“ als Ausstellungsbeitrag der KPM nachweisen.[8] Kurz darauf im Jahr 1810 stellte die Manufaktur eine zwölfteilige Tellerfolge mit „militairischen Sujets“ vor. Als Figurenmaler der Porzellanteller wurden u. a. Ludwig Fehr (tätig 1789–1809) und Balthasar Koller (1776–1825) genannt, beide gehörten zu den überdurchschnittlich gutbezahlten Malern in diesem Manufakturbereich, was auf ihre herausragenden technischen wie auch künstlerischen Leistungen schließen lässt.[9] Man darf davon ausgehen, dass diese Tellerdekore sich grundsätzlich von den bekannten „Bataillen“-Malereien unterschieden und die KPM mit den genannten Sujets einen neuen Typus dieser Dekorsparte in ihrem Angebotssortiment einführte.
Einen Eindruck von der Qualität dieser Militärdarstellungen auf Porzellan liefern drei Glasplattenaufnahmen, die mehrere KPM-Teller als Musterstücke im Bestand der Keramischen Sammlung der Manufaktur zeigen (Abb. 1–3). Fast alle dort abgebildeten Stücke stellen heute Kriegsverluste dar, doch befanden sich ähnlich dekorierte Teller mit fast identischen Bildmotiven bis 2019 in der Twinight Collection in New York (Abb. 4–6). Drei von ihnen können in die Zeit um 1806 datiert werden und geben somit frühe Beispiele dieser neuen Uniformmalerei der KPM Berlin wieder.[10]
Der Teller mit der Darstellung einer Dreiergruppe preußischer Offiziere (Abb. 4), die vor einem Zeltlager posiert, aus dem sich rechts im Hintergrund ein Lanzenreiterzug des Korps Towarczys bewegt, zeigt verschiedene Uniformarten der preußischen Armee, wie sie in der Zeit von 1803 bis 1806, d. h. noch vor der napoleonischen Besetzung Preußens getragen wurden.[11] Der Entwurf für diese Figurenszene geht auf den Zeichner und Kupferstecher Anton Wachsmann zurück, den dieser wohl im Auftrag der KPM gefertigt hat.[12] Im Vordergrund sind von links nach rechts ein Offizier der Infanterie, ein Offizier der Garde du Corps sowie ein Offizier des Husaren-Regiments Nr. 2 dargestellt. Die Landschaft im Hintergrund könnte auf einen Manöverplatz in der Umgebung Potsdams hindeuten.[13]
Die hohe Qualität der Malerei spiegelt sich auch in der aufwendig gestalteten Tellerfahne wieder, die auf rotem Grund schwarze Adler als Hoheitszeichen der preußischen Monarchie zeigt, die mit goldenen Lyren alternieren, welche von Füllhörnern in Gold gerahmt werden. Ein goldener Lorbeerkranz bildet den dekorativen Abschluss des Tellerrandes. Das militärische Tellermotiv erhält auf diese Weise eine allegorisch anmutende Ausrichtung: Umgeben von den preußischen Hoheitszeichen sowie den Glück und Segen symbolisierenden Füllhörnern wird die königliche Armee als Beschützer und Garant des preußischen Staates gefeiert. Wie zwei weitere Teller mit der gleichen Darstellung eines preußischen Artillerie-Corps belegen (Detail aus Abb. 2 und Abb. 7), scheint dieser Fahnendekor von der KPM vornehmlich für die Einfassung preußischer Militärszenen entwickelt worden zu sein.
Eine kompositorisch ähnliche, alternative Randbordüre zeigt ein Teller mit militärischer Figurenszene, von dem sich eine moderne Kopie im Manufakturarchiv der KPM Berlin GmbH erhalten hat (Detail aus Abb. 2 und Abb. 8). Das Bildmotiv mit der Darstellung hochrangiger preußischer Militärs vor dem Hintergrund berittener Husaren des Husaren-Regiments Nr. 2 kann durch zwei KPM-Teller nachgewiesen werden, die um 1806 bzw. vor 1813 entstanden sind.[14] Die Bemalung des zwischen 1925 und 1929 hergestellten Tellers aus dem Bestand der KPM Berlin GmbH (Abb. 8) basiert somit auf einem historischen Porzellanvorbild, das aus der Zeit Friedrich Wilhelms III. stammt.[15] Den Mittelpunkt der Bildszene nimmt ein Kommandeur in preußischer Generalsuniform ein, die der Schwarze Adler-Orden ziert, das höchste Ehrenzeichen Preußens. Agierend als militärischer Befehlshaber wendet er sich einem Offizier des Kürassier-Regiments Gens d’armes Nr. 10 zu, dem er offensichtlich eine Order erteilt, worauf die Gestik seiner rechten Hand schließen lässt. Rechts hinter ihm sind ein Generaladjutant der Kavallerie und ein Offizier des Dragoner-Regiments Nr. 3 wiedergeben. Der Fahnendekor des Tellers greift auf die bereits beschriebenen Symbole, Adler in Kombination mit Lyren und Füllhörnern, zurück, die nun leicht variiert in rhythmisch strenger Abfolge auf rotem, goldgefassten Fondstreifen präsentiert werden. Die Kostbarkeit des Dekors sowie das zentrale Bildmotiv legen die Vermutung nahe, dass dieser Tellertypus für königliche Bestellungen entwickelt und in der Regierungszeit Friedrich Wilhelms III. als Ehrengeschenk an verdiente Befehlshaber des preußischen Adels verliehen wurde.
Dass aufwendig dekorierte Porzellanteller mit militärischen Sujets als königliche Bestellungen in Auftrag gegeben und von Friedrich Wilhelm III. verschenkt wurden, belegt die zeichnerische Darstellung von zwei KPM-Tellern, die als Porzellanausführungen bereits vorgestellt worden sind (Abb. 7–9). Der querformatige Zeichenkarton, auf dem zwei kreisrund ausgeschnittene, vollflächig dekorierte Tellerdarstellungen montiert sind, stammt aus dem privaten Nachlass Friedrich Wilhelms III. und befindet sich heute in der Graphischen Sammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG).[16] Da sich auf dem Karton keinerlei Beschriftungen oder Tekturen der KPM Berlin befinden, ist davon auszugehen, dass es sich um die nachträgliche Anfertigung von zwei „Tellerporträts“ handelt.
Offensichtlich schätzte Friedrich Wilhelm III. diese Porzellanmotive sehr und ließ sie deshalb zur persönlichen Erinnerung auf Papier kopieren. Wären die dargestellten Porzellanteller in seinem Besitz gewesen, hätte sich eine bildliche Nachfertigung auf Papier erübrigt. Das Blatt dürfte Friedrich Wilhelm als bildhafte Erinnerung an zwei Uniformteller der KPM gedient haben, die wahrscheinlich in seinem Auftrag bestellt und verschenkt worden sind. Ein anderes, ebenfalls aus dem Nachlass des Königs stammendes Blatt zeigt fünf kreisrunde Bildszenen, die in malerisch abwechslungsreichen Kompositionen verschiedene Einheiten der preußischen Armee vorstellen (Abb. 10). Dass es sich ebenfalls um die Wiedergabe von Porzellanmalereien handelt, belegen drei KPM-Teller, von denen sich einer in der Keramischen Sammlung der Manufaktur nachweisen lässt (Abb. 3). Zwei weitere befinden sich heute in Privatbesitz (Abb. 11 und 12).[17] Der einheitliche Randdekor der Teller legt nahe, dass es sich um Stücke einer Tellerfolge handelt, die auf Anweisung Friedrich Wilhelms III. entstanden sein dürfte. Die dargestellten preußischen Uniformen sind in den Zeitraum 1808 bis 1812 zu datieren.[18] Sie entstanden im Zuge der Reorganisation und Modernisierung des preußischen Heeres noch während der napoleonischen Besetzung und können als Symbol des Reformwillens der königlichen preußischen Armee verstanden werden.
Auffallend ist eine gewisse Standardisierung im kompositorischen Aufbau der Figurenmotive, was auf eine inzwischen routinierte Arbeitsweise der Manufaktur in der malerischen Umsetzung dieser Militärsujets hinweist: Erfolgreich erprobte kompositorische Standards werden in veränderter Form immer wieder aufgegriffen. So wiederholt sich in der Dreierkomposition eines Dragoners, eines Kürassiers und eines Husaren der preußischen Armee (Detail aus Abb. 10) das von Anton Wachsmann entworfene Figurenschema eines früheren KPM-Tellermotivs, auf dem eine preußische Offiziersgruppe vor dem Hintergrund eines Manöverplatzes posiert (Detail aus Abb. 1 und Abb. 4).[19]
Preußische Uniformen auf Porzellan – patriotische Begeisterung und modisches Statement
Mit dem siegreichen Ende der Befreiungskriege 1815 erhielten die Darstellungen preußischer Armeeverbände auf Porzellan eine größere Dominanz und eine betont patriotische Ausrichtung. Als Bildmotive brachten sie nun vor allem das erstarkte Nationalbewusstsein Preußens zum Ausdruck und setzen den militärischen Ruhm der preußischen Armee künstlerisch glanzvoll in Szene. Eine Vielzahl königlicher Aufträge bescherte der KPM Berlin die höchsten Umsatzzahlen ihrer bisherigen Manufakturgeschichte. Umfangreiche „Militär“-Service bestellt als Ehrengeschenke des preußischen Königs, kostbare Tafelaufsätze, großformatige Vasenmodelle und prunkvolle Schalen sowie zahlreiche Tellerfolgen dekoriert mit Schlachtendarstellungen, Paraden und Uniformfiguren huldigten der preußischen Armee wie auch den siegreichen Feldherren der politischen Verbündeten, durch deren gemeinsame Verdienste die Truppen Napoleons erfolgreich zurückgeschlagen worden waren.[20]
Militärische Sujets wurden nun zu einem festen Bestandteil Berliner Porzellanmotive und sollten noch über das Ende der Regierungszeit Friedrich Wilhelms III. hinaus motivbildend auf die Herstellung königlicher Geschenkaufträge wirken. Gleichzeitig entwickelten sich Uniformdarstellungen aber auch zu einem modischen Phänomen, das sich sowohl bei fürstlichen wie auch anderen adeligen Auftraggebern großer Beliebtheit erfreute.[21] In diesem Zusammenhang kann beispielhaft das Hochzeitsservice der Prinzessin Alexandrine von Preußen genannt werden, die 1822 den Erbgroßherzog Paul Friedrich von Mecklenburg-Schwerin heiratete. Auf Wunsch ihres zukünftigen, militärbegeisterten Ehemannes erhielten die 50 Dessertteller des von Friedrich Wilhelm III. bei der KPM beauftragten Hochzeitsservices eine Bemalung mit Uniformendarstellungen der preußischen Infanterie und Kavallerie, für deren bildliche Umsetzung die Manufaktur eigens die beiden kurz zuvor bei Ludwig Wilhelm Wittich erschienenen Uniformstichwerke aus dem Kabinett des Königs zur Verfügung gestellt bekam (Abb. 13, 14a und 14b). Dies geht aus einem Brief des KPM-Direktors Friedrich Philipp Rosenstiel an den Erbgroßherzog Paul Friedrich hervor: „Auf den Desserttellern hatten Euer Königl. Hoheit die Darstellung sämtlicher Uniformen des jetzigen Königl. Preußischen Heeres zu erhalten gewünscht und es sind mir die Vorbilder dazu aus dem höchsten Kabinet übersandt worden. Seine Majestät haben über die sorgfältige Ausführung allerhöchst dero gnädigsten Beifall bezeiget […].“[22] Der Wunsch des neuen Schwiegersohns fand das „höchste Wohlgefallen“ Friedrich Wilhelms III., der den jungen Erbgroßherzog wenig später 1824 zum preußischen Generalmajor und Chef des preußischen Infanterie-Regiments Nr. 24 ernannte.
Zwei größere Konvolute der 1820 und 1821 bei Ludwig Wilhelm Wittich erschienenen und vom König bereit gestellten graphischen Mappenwerke mit Uniformblättern von Friedrich Lieder und Pferdedarstellungen von Franz Krüger befinden sich noch heute im historischen Sammlungsbestand der KPM Berlin.[23] Sie sind nachfolgend als Motivvorlagen auch in einer anderen Tellerfolge der Manufaktur umgesetzt worden, in diesem Fall für einen privaten Auftraggeber (Abb. 15a und 15b, 16, 17 und 14b ).[24]
Die modische Beliebtheit militärischer Sujets bezeugt ein weiterer KPM-Teller, den Alexandrine im März 1833, nun Erbgroßherzogin von Mecklenburg-Schwerin, als Geschenk ihres Vaters erhielt. Das nach einer Gemäldevorlage von Franz Krüger gestaltete Motiv zeigt zwei Husaren zu Pferde begleitet von einem Windhund in einer verschneiten Winterlandschaft (Abb. 18).[25] Die Militärdarstellung erscheint hier in einer fast genrehaften erzählerischen Umsetzung, deren malerische Qualitäten beeindrucken und eher an ein rundes Porzellangemälde erinnern als einen bemalten Speiseteller.
Uniformteller als Wandschmuck und als diplomatische Geschenke
Die Idee, militärisch-thematische Tellerfolgen nicht zwingend als Tischschmuck zu verwenden, sondern diese in Gestalt einer Galerie als gerahmte Bilderfolge an die Wand zu hängen, hatte Friedrich Wilhelm III. mit der Einrichtung seines 1825 fertiggestellten Sommerpavillons im Schlosspark Charlottenburg bereits in die Tat umsetzen lassen. Über 200 in Goldrahmen gefasste Kabinettteller der Kaiserlichen Porzellan-Manufaktur St. Petersburg geschmückt mit russischen und preußischen Militärmotiven füllten die Wände von vier kleinen Kabinetten. Inhaltlich ergänzt wurde diese Porzellangalerie von der dort befindlichen Schlafzimmerausstattung des Königs, die in Erinnerung an die Feierlichkeiten nach dem siegreichen Ende der Befreiungskriege Ansichten von Berlin, Paris und Wien aufwies, motivisch bereichert durch Uniformbilder sowie Darstellungen von preußischem und russischem Militär.[26]
Die ab 1828 in mehreren Folgen entstandenen Uniformteller stellten hochgeschätzte Geschenke des russischen Zaren Nikolaus I. dar, die in verschiedenen Konvoluten bis 1839 Eingang in das königliche Inventar Friedrich Wilhelms III. fanden.[27] Eine größere Gruppe dieser russischen Militärteller befindet sich heute im Nachlass des letzten deutschen Kaisers Wilhelms II. in seinem niederländischen Exilwohnsitz in Huis Doorn.[28] Die Teller der Kaiserlichen Porzellan-Manufaktur St. Petersburg zeichnen sich nicht nur durch eine präzise Schilderung uniformrelevanter Details aus, sondern auch durch eine abwechslungsreiche Bildgestaltung, in die situative und erzählerische Elemente mit eingebunden sind (Abb. 19 und 20). Als freundschaftliche Gunstbeweise des Zaren trafen die Petersburger Militärteller nicht nur den persönlichen Geschmack Friedrich Wilhelms III., sie stellten zugleich auch ein künstlerisches Zeugnis der engen familiären wie auch politischen Verbundenheit beider Monarchen dar. Seit dem 1802 in Memel geschlossenem Freundschaftsbund zwischen dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. und dem russischen Zaren Alexander I. waren beide Fürstenhäuser an der politischen Festigung einer preußisch-russischen Allianz interessiert. Unter der wachsenden militärischen Einflussnahme Napoleons mündete diese 1813 in dem Vertrag von Kalisch, einem gemeinsamen militärisch-politischen Bündnis, das die Grundlage für die erfolgreiche Niederschlagung der napoleonischen Truppen und die Wiederherstellung einer europäischen Friedensordnung im Sinne Preußens und Russlands legte.
So überrascht es nicht, dass bereits ein Jahr nach der Schließung des Freundschaftsbundes in Memel sowie in den darauffolgenden Jahren vom preußischen König kostbare, mit Bronze verzierte Tafelaufsätze, aufwendig dekorierte Vasen und reich gestaltete Porzellanservice in der Berliner Porzellan-Manufaktur bestellt und als diplomatische Geschenke Friedrich Wilhelms III. an den russischen Hof nach St. Petersburg verschickt wurden.[29] Mit der Hochzeit der ältesten Tochter Friedrich Wilhelms III., Prinzessin Charlotte von Preußen, die 1817 den russischen Großfürsten und späteren Thronfolger Nikolaus (I.) heiratete, sollte diese „Porzellandiplomatie“ noch intensiviert werden. Bereits das in der KPM hergestellte Hochzeitsservice für Charlotte und Nikolaus sowie die das Hochzeitsereignis begleitenden königlichen Geschenke an den russischen Hof umfassten hinsichtlich Qualität und Materialaufwand vor allem Spitzenerzeugnisse der Berliner Manufaktur wie Porzellantische, Vasenaufsätze und Prunkschalen, wodurch die diplomatische (Porzellan-)Offensive Preußens zu einer beeindruckenden Leistungsschau der Königlichen Porzellan-Manufaktur geriet.[30] Erst unter Nikolaus I. nahm auch die Zahl russischer Porzellangeschenke an den preußischen Hof zu, sicherlich angeregt durch die familiären Verbindungen und die besondere Kenntnis persönlicher Vorlieben innerhalb der preußischen Königsfamilie.[31]
Vor diesem kulturpolitischen Hintergrund erscheint es durchaus naheliegend, die Berliner Porzellan-Manufaktur als Vorreiterin und Impulsgeberin der umfangreichen militärischen Tellerfolgen zu sehen, die auf Wunsch Nikolaus I. in der Kaiserlichen Porzellan-Manufaktur St. Petersburg für den preußischen König als wertvolle Präsente gefertigt wurden.[32] Die Idee für die Entwicklung und Umsetzung dieses Dekorgenre, die detailgetreue Abbildung von Uniformdarstellungen und Armeeverbänden auf Porzellantellern, wurde in der KPM bereits seit über zwei Jahrzehnten gepflegt, als Nikolaus I. die erste Tellerserie 1827 als Geschenk für Friedrich Wilhelm III. beauftragte. Schon der in der Regierungszeit Alexanders I. in der Kaiserlichen Porzellan-Manufaktur St. Petersburg entstandene, 1816 datierte Teller mit der Darstellung eines Offiziers und eines Kosaken des Ural-Kosakenheeres weist in der Motivwahl, malerischen Umsetzung sowie der Gestaltung des farbigen Randdekors und seiner ausgewählten Embleme eine große stilistische Nähe zu den frühen Berliner Tellerschöpfungen dieses Genre auf (Abb. 21).[33]
Leider können aufgrund der umfangreichen Aktenverluste im Bestand der KPM Berlin die königlichen Geschenkaufträge an den russischen Hof im Zeitraum von 1798 bis 1813 nur lückenhaft erfasst werden, so dass lediglich vermutet werden kann, ob KPM-Teller mit militärischen Sujets nicht schon während der Regentschaft Alexander I. als persönliche Freundschaftsgaben Friedrich Wilhelms III. in den Besitz der Zarenfamilie gelangten. Ein spätes Beispiel für diese Geschenkpraxis lässt sich erst für das Jahr 1834 belegen. Anlässlich des Besuchs Nikolaus I. und seines Sohns, des Großfürsten Alexander, in Berlin im November 1834 wurden als freundschaftliches Präsent des preußischen Königs sechs „Perlenteller“ in der KPM gefertigt, deren Rechnungslegung am 28. November erfolgte.[34] Die Teller wurden demnach gerade noch rechtzeitig fertiggestellt, um von Friedrich Wilhelm III. während des Aufenthaltes des Zaren Nikolaus I. persönlich überreicht werden zu können.
Es handelte sich hierbei um das modifizierte neue Dessert-Tellermodell „Antikglatt mit eingedrehter Kante“, welches das vorangegangene Perlenrandmodell der KPM um zwei Reliefbänder in unglasiertem Biscuit bereicherte und von der KPM erstmals im Jahr 1834 angeboten wurde.[35] Als Bildmotive werden genannt „militairische Figuren/ Infanterie“ sowie „militairische Figuren / Cavallerie“. Der Hinweis auf den Empfänger dieses Geschenkauftrages ergibt sich aus den anderen aufgelisteten Tellermotiven, von denen zwei „Ansichten aus dem Zimmer des Schloßes zu Schwedt [zeigen], welches der Ruß: Kayser im Jahr 1833 bewohnte“.[36] Demnach stellte dieses neuausgeformte Porzellangeschenk eine besondere persönliche Erinnerung an das letzte gemeinsame Treffen beider Monarchen im Herbst 1833 dar, das damals auf besonderen Wunsch Nikolaus I. stattgefunden hatte.[37]
Ein Teller aus dieser Geschenkfolge hat sich in Privatbesitz erhalten (Abb. 22).[38] Neben Soldaten verschiedener preußischer Infanterie-Regimenter ist auch ein Angehöriger des 1. Garde-Regiments zu Fuß auf dem Tellerspiegel abgebildet, das seit 1806 als Leibregiment des preußischen Königs diente und dessen Regimentschef Friedrich Wilhelm III. war. Das Bildmotiv enthielt somit eine zusätzliche inhaltliche Botschaft, die als Freundschaftsbeweis vom Empfänger des Geschenkes verstanden werden konnte.
Die außerordentliche Qualität der Bemalung sowie das technisch raffiniert gestaltete Tellermodell zeugen von vornehmer Eleganz und dem Anspruch höchster Perfektion in der handwerklichen Umsetzung. Tellermodell und dekorative Gestaltung machen deutlich, dass die Berliner Manufaktur in Qualität und Ausführung den Vergleich mit den hochwertigen Erzeugnissen der Kaiserlichen Porzellanmanufaktur in St. Petersburg nicht scheute und sich als ebenbürtige Konkurrentin präsentierte. Es war deshalb durchaus verständlich, dass Friedrich Wilhelm III. die eigene Manufaktur mit der Anfertigung von Porzellankopien beauftragte, um von über 30 russischen Militärtellern des umfangreichen, vielteiligen Zarengeschenks, die während des langen Transports oder durch andere Umstände beschädigt worden waren, Ersatzobjekte von der KPM anfertigen zu lassen.[39] Kopiert wurden nicht nur das Tellermodell und sein malerischer Dekor, sondern auch die jeweilige russische Manufakturmarke, sämtliche Aufschriften sowie die kyrillischen Malersignaturen auf den Tellerunterseiten. Lediglich das entsprechende Firmensignet der KPM, das sich ergänzend auf der jeweiligen Tellerrückseite befindet, gibt den „kaiserlich-russischen“ Militär-Teller als Berliner Porzellanerzeugnis zu erkennen.
Das diplomatische Porzellan-Wettrüsten – KPM versus Kaiserliche Porzellanmanufaktur St. Petersburg
Dass die beiden Porzellanmanufakturen in einem künstlerisch-technischen Wettstreit miteinander standen und ihre Vertreter die Erzeugnisse der jeweils anderen mit höchstem Interesse verfolgten, belegen die ab 1829 aus Russland gesandten Vasengeschenke Nikolaus I. an den preußischen König.[40] Es sind weniger die Modelle und ihr malerischer Dekor als die monumentalen Größen der Porzellanausformungen, welche Erstaunen sowie die Bewunderung des Königs, der KPM und der Berliner Öffentlichkeit erregten. Eine große Vase der Petersburger Manufaktur mit einer Höhe von 137 Zentimetern beeindruckte als „Porzellanriese“ den preußischen Hof und verfehlte damit die beabsichtigte mediale Wirkung des russischen Neujahrsgeschenkes nicht. Wie die Spenersche Zeitung 1834 mit patriotischem Eifer berichtet, versuchte die KPM in diesem internationalen Wettstreit der Monumentalformate mitzuhalten: „Die nächsten Ausstellungen in den Sälen der k.[öniglichen] Akademie werden uns bald bemalte Vasen von solchen ungewöhnlichen Größen zeigen, [wobei sie] hoffentlich sauberer gemalt und geschmackvoller verziert sein werden, als wir dies bisher an solchen colossalen Arbeiten fremder Manufakturen gefunden haben.“[41]
Auch wenn die Berliner Manufaktur bereits ab 1822 mit einer 80 Zentimeter hohen, von Karl Friedrich Schinkel entworfenen Kratervase auf dem Gebiet der Monumentalvasen reüssierte und sie schließlich 1841 ein über zwei Meter hohes Vasenmodell mit der vielsagenden Modellbezeichnung „Große verzierte russische Vase“ präsentierte, blieben es doch einzelne Versuche, um auf dem international hart umkämpften Parkett der Vasengigantomachie zu bestehen.[42] Auf Schwierigkeiten bei der technischen Umsetzung, vor allem des Porzellanbrandes, weist die zwei Jahre später nach dem 1822 datierten Schinkel-Entwurf gefertigte „sehr große [Krater-]Vase von 30 Zoll Höhe“ der KPM hin, bei der lediglich der Fuß sowie die obere Vasenwandung aus Porzellan, die Hauptbestandteile des Gefäßkörpers aber aus feuervergoldeter Bronze gestaltet worden sind. Eine beständige Meisterschaft in der technischen Umsetzung monumentaler Formate sollten in dieser Zeit nur die französische Manufaktur Sèvres und die ihr nachfolgende Kaiserliche Porzellanmanufaktur St. Petersburg erzielen.
Geradezu bescheiden im Format mit knapp 80 Zentimetern Höhe nimmt sich der Zar Nikolaus I. zum Weihnachtsfest 1832 geschenkte, dreiteilige KPM-Vasensatz der Modellform „Münchner Sorte“ aus, dessen Mittelvase ein umlaufendes Panorama mit der Ansicht des Charlottenburger Schlossgartens zierte.[43] Als weiteres Vasengeschenk Friedrich Wilhelms III. folgte im April 1833 eine „Vase Münchner Sorte No. 3“ mit zwei Henkeln, bemalt mit „militairische Figuren zu Fuß u zu Pferde in Landschaft rund herum, im Vordergrund Sr: Majestät der König zu Pferde, umgeben von den Königl: Prinzen zu Pferde, darüber am Bord mit Pr[eußischer] Adler u Eichenlaub festons aus Braun und [Gold]“.[44] Das im Conto-Buch beschriebene, königlich-familiäre Militär-Sujet scheint im Kontext zweier russischer Vasengeschenke zu stehen, die sich noch heute im Besitz der SPSG erhalten haben und deren Militärdarstellungen ebenfalls eine tiefe persönliche Wertschätzung des Beschenkten zum Ausdruck bringen sollten (Abb. 23 und 24).
Die 1831 entstandene, monumentale Kratervase (Abb. 23) zeigt als Bildmotiv Unteroffiziere der königlichen preußischen Garde, die als detailliert erfasste Uniformfiguren vor der im Hintergrund dargestellten russischen Kolonie Alexandrowka wiedergegeben sind. Die 1826/27 in der preußischen Residenzstadt Potsdam im Stile eines russischen Holzdorfes errichtete Kolonie Alexandrowka, die in ihrer Wegeausrichtung ein Andreaskreuz bildet, hatte Friedrich Wilhelm III. als bleibendes Denkmal der Erinnerung an Zar Alexander I. errichten lassen.[45] Als öffentlich sichtbares Zeichen huldigt das als russisches Soldatendorf gestaltete Bauensemble der besonderen Verbundenheit mit Russland und erinnert an das erfolgreiche politische Bündnis beider Monarchen während der napoleonischen Befreiungskriege. Die Motivvorlage für die Porzellanausführung geht auf ein Aquarell von Franz Krüger zurück, das Friedrich Wilhelm III. zuvor für die Ausstattung seines Sommerpavillons in Charlottenburg 1829 zu einem äußerst stolzen Preis erworben hatte. Eine Wiederholung des Motivs machte der Preußenkönig kurz darauf Nikolaus I. zum Geschenk.[46] Geschenk und Gegengeschenk waren somit inhaltlich eng miteinander verbunden. Diese Praxis macht deutlich, wie detailliert die Kenntnisse der beiden Monarchen über die spezifischen Vorlieben des jeweils anderen waren.
Auch die zweite, 1832 als Weihnachtsgeschenk an den preußischen König adressierte russische Monumentalvase (Abb. 24) ist in ihrer Motivwahl von familiären Bezügen und persönlichen Botschaften geprägt. Die auf der Wandung dargestellte Küstenszene mit jungen Marinekadetten zeigt die russischen Enkel des Preußenkönigs, die Großfürsten Alexander und Konstantin, begleitet von ihren Erziehern und anderen Altersgenossen bei der Erlernung des Kriegshandwerkes. Voller Stolz ließ Friedrich Wilhelm III. die beeindruckenden Zarengeschenke im Oberen Ovalen Saal des Schlosses Charlottenburg aufstellen, wo sie zwei weitere russische Monumentalvasen mit der stattlichen Größe von 212 Zentimetern flankierten (Abb. 25).
Nicht nur wegen ihrer kolossalen Größe, sondern auch thematisch stellten die beiden im Zentrum platzierten Vasen den abschließenden Höhepunkt eines Geschenkaustausches dar, der beide Porzellanmanufakturen zu besonderen Leistungsschöpfungen geführt hatte. Die 1839 als Memorialgeschenke gestalteten, mit großformatigen Bildmotiven dekorierten russischen Vasen waren dem Manöver von Kalisch gewidmet, das 1835 als denkwürdiges Militärlager und beeindruckende Demonstration des preußisch-russischen Bündnisses einberufen worden war (Abb. 26). Der auf Wunsch des Zaren ausgewählte Manöverort sollte den engen politischen Zusammenhalt der beiden europäischen Herrscherhäuser erneut bekräftigen und sichtbares Symbol der preußisch-russischen Waffenbrüderschaft sein.[47] Als Zarengeschenke setzen die beiden russischen Monumentalvasen das Militärlager von Kalisch künstlerisch und technisch beeindruckend in Szene und steigern als „Porzellankolosse“ mit imperialem Anspruch das historische Manöver ins Monumental-Denkmalhafte.
Fazit
Während sich Militärdarstellungen in der Kaiserlichen Porzellanmanufaktur St. Petersburg zu einem Bildthema entwickeln, das bis in das 20. Jahrhundert künstlerisch reproduziert und in hohen Stückzahlen umgesetzt wurde, beschränkte sich die Begeisterung für das Militärische in der Berliner Manufaktur hauptsächlich auf die Regierungszeit Friedrich Wilhelms III., für dessen spezielle motivische Vorlieben die KPM kreative Lösungen fand. Mit Erfolg schuf die Manufaktur Porzellanerzeugnisse mit militärischen Bezügen, die immer wieder das Interesse des Königs weckten, dem Unternehmen verlässliche Aufträge bescherten und damit den eigenen Geschäftsbetrieb sicherten. In der ökonomischen sowie technischen Ausstattung waren der KPM im Vergleich zur der kaiserlichen Manufaktur in St. Peterburg enge finanzielle Grenzen gesetzt, die einen gleichberechtigten Wettstreit auf dem Gebiet monumentaler, imperiale Größe verkörpernder Vasenformate verhinderten. Dennoch gelang es der Berliner Manufaktur in der Regierungszeit Friedrich Wilhelms III. motivisch wie auch künstlerisch im Hinblick auf neuartige Bildthemen, deren dekorative Umsetzung sowie durch neue Modellformen im Bereich der Vasengestaltung inspirierend auf die russische Porzellan-Manufaktur in St. Petersburg zu wirken.
Das „einzigartige Phänomen“ militärischer Sujets auf russischem Porzellan verdankt letztlich seinen Ursprung einer in der KPM Berlin entwickelten Geschäftsidee, die entstand, um die Uniformbegeisterung eines preußischen Monarchen mit hochwertigen Porzellanerzeugnissen zu bedienen.[48] Wie die Ausführungen darlegen, stellen militärische Sujets auf Porzellan kein alleiniges Phänomen der russischen Porzellanschöpfungen dar, vielmehr sind diese im künstlerischen Austausch der Berliner und St. Petersburger Manufakturen entstanden. Historisch bedingt durch eine besondere politische Allianz sollte diese Berliner Dekorsparte zu einem über die Grenzen Preußens hinausreichenden Erfolgsmodell werden, wie das Beispiel der Kaiserlichen Porzellanmanufaktur St. Petersburg bis heute nachdrücklich zeigt.
* Eine gedruckte Version des Beitrages wird in KERAMOS, Zeitschrift der Gesellschaft der Keramikfreunde e.V. Düsseldorf, Heft 257/258 erscheinen.
[1] Beispielhaft von der KPM Berlin umgesetzt beim Dessert-Service für Katharina II. von Russland, dessen Dessertteller mit Schlachtenszenen aus dem russisch-türkischen Krieg dekoriert worden sind. Vgl. Von Sanssouci nach Europa. Geschenke Friedrichs des Großen an europäische Höfe, Ausst.-Kat. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci 1994, Potsdam 1994, S. 113f.
[2] Vgl. Georg Lenz: Kriegsandenken der Königlichen Porzellan-Manufaktur zu Berlin, in: Hohenzollern-Jahrbuch 18 (1914), S. 174–187, hier S. 174–176.
[3] „Schon als junger Prinz hatte er sich eine große Sammlung von Montierungen angelegt, wie sie in der letzten Zeit Friedrichs des Großen getragen wurden. […] Sein auf einen knappen, parademäßigen Zuschnitt gerichteter Geschmack gab der Armee ein kleidsames, glänzendes Äußeres […].“ Zitiert nach Curt Jany: Geschichte der Königlich Preußischen Armee, 4 Bde., Berlin 1928–1933, Bd. 3 (1929), S. 472.
[4] August Leopold Ramm: Abbildungen von allen Uniformen der Königl. Preuß. Armee unter der Regierung Sr. Majestaet Friedrich Wilhelm III. dargestellt von August Leopold Ramm, Leutnant und Adjutant im Feld-Artillerie-Corps [Berlin 1800].
[5] Einen frühen Nachweis für eine Porzellan-Bestellung des jungen Kronprinzen mit militärischem Bezug liefert ein Eintrag im Conto-Buch 1795, Eintrag vom 17. Juni 1795: „2 Bunt Figuren als Soldaten von dero Regiment natürl:[lich] staffiert“, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), KPM-Archiv (Land Berlin), Aktensignatur 352, S. 103. Es handelte sich demnach um zwei Porzellanfiguren, die Soldaten vom Regiment des Kronprinzen wiedergeben sollten.
[6] Lenz: Kriegsandenken der Königlichen Porzellan-Manufaktur zu Berlin (wie Anm. 2), S. 178, Abb. 6.
[7] „Charakteristische Darstellung der vorzüglichsten europäischen Militairs“. Das vollständige Sammelwerk umfasst insgesamt 19 Hefte zu je fünf Blatt. Im Bestand des KPM-Archivs haben sich fünf Hefte dieses handkolorierten Uniformwerkes erhalten (Inv.-Nr. KPM D 241.1–D 241.25). Ein Ankauf von „4 Heften militärischer Abbildungen“ ist für den 11. Dezember 1800 vermerkt sowie „1 Exemplar französischer Armee-Uniformen“ für den 31. Januar 1801 im Rechnungsbuch über Einnahmen und Ausgaben der KPM. Vgl. Rechnungsbuch 1801, Potsdam, SPSG, KPM-Archiv (Land Berlin), Archivsign. 488, Fol. 5v.
[8] Die Kataloge der Berliner Akademie-Ausstellungen 1786–1850, bearb. von Helmut Börsch-Supan, 3 Bde., Berlin 1971, Bd. 1, Akademie-Ausstellungskatalog 1806, Nr. 527. Bei dem im Akademie-Katalog genannten KPM-Künstler handelt es sich um den Figurenmaler Ludwig Fehr, der im Jahr 1789 als Malereilehrling bei der KPM angenommen und zum Figurenmaler ausgebildet wurde.
[9] Die Kataloge der Berliner Akademie-Ausstellungen 1786–1850 (wie Anm. 8), Bd. 1, Akademie-Ausstellungskatalog 1810, Nr. 261–272.
[10] Siehe Raffinesse & Eleganz. Königliche Porzellane des frühen 19. Jahrhunderts aus der Twinight Collection New York, hrsg. von Samuel Wittwer, Ausst.-Kat. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg 2007, München 2007, S. 380–383, Kat.-Nrn. 124–126. Die dort abgebildeten Teller gelangten 2019 als private Schenkung an das Musée Napoléon Ier in Schloss Fontainebleau. Für diesen Hinweis danke ich Christophe Beyeler, Conservateur général du patrimoine, Château de Fontainebleau.
[11] Ein KPM-Teller mit identischem Bildmotiv aber abweichendem Randdekor wurde 2005 von Sotheby’s auf Schloss Marienburg angeboten. Siehe Sotheby’s Kunstwerke des königlichen Hauses Hannover, Aukt.-Kat. Schloss Marienburg, 5.–15. Oktober 2005, S. 60, Los 2315.
[12] Vgl. Lenz: Kriegsandenken der Königlichen Porzellan-Manufaktur zu Berlin (wie Anm. 2), S. 180, Abb. 9.
[13] Siehe Ausst.-Kat. Raffinesse & Eleganz (wie Anm. 10), S. 381, Kat.-Nr. 124, Anm. 7.
[14] Ausst.-Kat. Raffinesse & Eleganz (wie Anm. 10), S. 382, Kat.-Nr. 125. Ein weiterer KPM-Teller mit identischem Bildmotiv aber abweichendem Randdekor wurde 2005 von Sotheby’s angeboten. Siehe Sotheby’s Kunstwerke des königlichen Hauses Hannover, Aukt.-Kat. Schloss Marienburg, 5.–15. Oktober 2005, S. 60, Los 2316.
[15] Der Teller weist die Malereimarke von Erich Dermitzel auf, der als Figurenmaler von 1903 bis 1929 bei der KPM beschäftigt war sowie das Malersignet von Carl Hübner. Er war von 1890 bis 1912 als KPM-Dekormaler tätig. Für die Auskünfte und die zeitliche Einordnung des KPM-Tellers danke ich herzlich Claudia Tetzlaff, Leiterin des Manufakturarchivs der KPM Berlin GmbH.
[16] Auf den Blättern findet sich ein Vermerk in der Handschrift von Heinz Ladendorf (Schlossbibliothekar von 1936–1945): „aus dem Nachlass Friedrich Wilhelms III.“ Die beiden Blätter wurden nach der Verstaatlichung der preußischen Schlösser nachträglich in die Aquarellsammlung aufgenommen. Für die weiterführenden Informationen danke ich Claudia Sommer, Leiterin der Graphischen Sammlung der SPSG. Aufgrund von Aktenverlusten lässt sich eine königliche Bestellung für diesen Zeitraum in den Manufakturakten der KPM heute nicht mehr nachweisen.
[17] Siehe Ekaterina Khmelnitskaya: Militärdarstellungen auf russisch-kaiserlichem Porzellan aus der Sammlung Vladimir Golubev, in: Keramos (2021), Heft 253/254, S. 71–107, S. 72, Abb. 2. Siehe auch Lenz: Kriegsandenken der Königlichen Porzellan-Manufaktur zu Berlin (wie Anm. 2), S. 180, Abb. 9.
[18] Für die zeitliche Einordnung und die Bestimmung der dargestellten Uniformen danke ich dem Historiker Dr. Jürgen Luh, SPSG / Direktor des Research Center Sanssouci (RECS).
[19] Diese sehr ökonomische Vorgehensweise der KPM, ein Figurenmotiv in seiner kompositorischen Anordnung, jedoch mit verändertem Dekor zu wiederholen, lässt sich auch bei anderen Militärtellern der Berliner Manufaktur nachweisen. Siehe Ausst.-Kat. Raffinesse & Eleganz (wie Anm. 10), S. 384, Kat.-Nrn. 127–128.
[20] Zu den Feldherren-Servicen der KPM und dem Tafelservice für den Herzog von Wellington siehe grundlegend: Das Tafelservice der KPM für den Herzog von Wellington 1817–19, bearb. von Winfried Baer und Ilse Baer, Ausst.-Kat. der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin, Berlin 1988. Zu einer ebenfalls von der KPM hergestellten Vase mit der Schlacht von Vitoria siehe Lempertz, Kat. der Auktion 1125, Twinight Collection I, 7. November 2018, S. 224f., Los 141.
[21] Dieser Trend lässt sich u. a. bei der Bestellung des Tafelservices vom Eisernen Helm, dem Hochzeitsservice für die preußische Prinzessin Alexandrine sowie bei anderen privaten Auftraggebern feststellen. Siehe Orden auf königlichem Porzellan. Das Tafelservice vom Eisernen Helm und die Feldherrenporzellane der königlichen Porzellanmanufaktur Berlin, bearb. von Markus Miller und Andreas Dobler, Ausst.-Kat. der Kulturstiftung des Hauses Hessen, Fulda 2013; Königliche Geschenke. Die Porzellane der Berliner Manufaktur am mecklenburgischen Hof, hrsg. von Antje Marthe Fischer, Ausst.-Kat. der Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern, München 2019. Siehe auch Lempertz, Kat. der Auktion 1128, Twinight Collection II, 6. April 2019, S. 96–99, Los 61–63.
[22] Siehe Ausst.-Kat. Königliche Geschenke (wie Anm. 21), S. 63.
[23] Potsdam, SPSG, KPM-Archiv (Land Berlin), Inv.-Nr. D 242.1–242.13 und D 243.1–243.37.
[24] Ausst.-Kat. Raffinesse & Eleganz (wie Anm. 10), S. 386–391, Kat. Nr. 129. Siehe auch Lempertz, Kat. der Auktion 1128, Twinight Collection II, 6. April 2019, S. 96–99, Los 61–63.
[25] Siehe Ulrich Gronert: 30 Jahre Kunsthandel, Berlin 1998, S. 32f. Eine dem Teller entsprechende Bestellung für die „Frau Großherzogin in Mecklenburg-Strelitz“ lässt sich im königlichen Conto-Buch der Manufaktur nachweisen, Eintrag vom 6. März 1833: ein antikglatter Speiseteller No. 3 mit „2 Husaren zu Pferde u Windhund in Winterlandschaft. Der Bord Glanz[gold] darauf arabesque aus grün u mattgold [30 Taler]“, Potsdam, SPSG, KPM-Archiv (Land Berlin), Aktensignatur 353, S. 194f. Das 1821 datierte Gemälde von Franz Krüger trägt den Titel „Reitervorposten im Schnee“ und zeigt im Vordergrund zwei Gardedragoner, die im Rechnungsbuch der KPM als „Husaren“ bezeichnet werden.
[26] Margarete Kühn: Schloß Charlottenburg, 2 Bde. (Die Bau- und Kunstdenkmäler von Berlin), Berlin 1970, Bd. 1, S. 156 (Inventarverzeichnis des Neuen Pavillon, Raum 383). Die ursprüngliche Ausstattung des Pavillons ging bis auf wenige Einzelstücke verloren. Das Gebäude wurde 1943 schwer beschädigt und nach dem Krieg in seiner äußeren Gestalt wiederhergestellt. Die Innenräume sind heute mit Inventargegenständen und Kunstobjekten aus der Zeit Friedrich Wilhelms III. ausgestattet.
[27] Im Inventar, Potsdam, SPSG, Archiv, Hist. Inv., Nr. 770 („Inventarium Königl: Silber Kammer 1. Im Königl: Schlosse zu Berlin, 2. Im Königl.: Palais zu Berlin, 3. Im Königl.: Schlosse zu Charlottenburg vom 8ten Juny 1820 an“), Fol. 66, werden u. a. am 4. Januar 1834 als Geschenke aus St. Petersburg erwähnt: „66 Porzell: Dessert-Teller, mit blauem Rand, worin Preuß. Adler in Gold, im fond Preuß. Militair-Darstellungen in bunten Farben“. Siehe auch Khmelnitskaya: Militärdarstellungen auf russisch-kaiserlichem Porzellan (wie Anm. 17), S. 73f.
[28] Kaiserlicher Kunstbesitz aus dem holländischen Exil Haus Doorn, Ausst.-Kat. Staatliche Schlösser und Gärten Berlin, Berlin 1991, S. 194–198, Kat.-Nr. 191.
[29] Am 25. Juli 1803 wurde beispielsweise ein großer mit Bronzeverzierungen gestalteter Porzellan Dessert-Tafelaufsatz nach St. Petersburg gesandt, zu dem Hans Christian Genelli und Johann Gottfried Schadow Entwürfe geliefert hatten. Zu diesem gehörten 72 Dessertteller, deren Bildmotive von der Königin Luise persönlich zusammengestellt worden waren (Potsdam, SPSG, KPM-Archiv (Land Berlin), Bublitz-Kartei ID 691). 1811 folgte ein großer Tafelaufsatz von 13 Hauptstücken, 36 Nebenstücken bestehend aus Biscuitfigurengruppen, Vasen, Körben, Schalen sowie 72 Desserttellern; das Ganze mit vorzüglichen Malereien und reicher Vergoldung als Geschenk an den Kosaken Hettmann Platowin in St. Petersburg. Ein Jahr zuvor hatte der kaiserlich-russische Minister von Gurgiew einen ähnlichen Tafelaufsatz vom König erhalten (Potsdam, SPSG, KPM-Archiv (Land Berlin), Bublitz-Kartei ID 5236). Des Weiteren ging als königliches Geschenk ein Dessert-Aufsatz zu 13 Plateaux mit einer extra großen Vase als Mittelstück im Jahr 1813 an den Obermarschall des russischen Kaisers, den Grafen Tolstoi (Potsdam, SPSG, KPM-Archiv (Land Berlin) Bublitz-Kartei ID 5237). Ihm folgte ein zweiter Dessert-Aufsatz 1816, der ebenfalls an den Grafen Tolstoi adressiert war (Potsdam, SPSG, KPM-Archiv (Land Berlin), Bublitz-Kartei ID 5241). Zur Geschenkdiplomatie des preußischen Königshauses und des Zarenhofes im allgemeinen siehe Wasilissa Pachomova-Göres: Aus St. Petersburg nach Berlin mit Sondermission. Die russisch-preußische „Porzellanchronik“: das Petersburger Kapitel, in: Vinogradov readings in St. Petersburg. „Porzellan-Kommunikationen“ des Romanow-Hauses mit ausländischen Dynastien. Russisches Porzellan in den Sammlungen Europas, Konferenzschrift der master class 2013, St. Petersburg 2014, S. 36–112, S. 39, S. 45f.
[30] Einen Eindruck von der Fülle der Porzellangeschenke vermittelt beispielhaft der Conto-Buch-Eintrag vom 31.12.1818, der Porzellane im Wert von 3459 Taler auflistet, die als königliche Präsente für „Ihre Majestät der Russischen Kaiserin Mutter“ bestimmt waren, darunter ein mehrteiliger Tafelaufsatz bestehend aus fünf Plateaux mit Figuren, verschiedenen Schalenmodellen, Fruchtkörben, Vasen sowie einer Tischplatte mit Bronzegestell, Potsdam, SPSG, KPM-Archiv (Land Berlin), Aktensignatur 353, S. 28–31. Ergänzend seien hier noch die 1823 zum Hochzeitsservice gehörenden Hohenzollern-Schale und Romanow-Schale sowie die sogenannte Feldherrenschale genannt.
[31] Zuvor dominierten edle, aus kostbaren Mineralien wie Malachit gefertigte russische Steinarbeiten den diplomatischen Geschenkaustausch zwischen beiden Herrscherhäusern, siehe hierzu: Carsten Neumann: Russlands Schätze für Preußens Thron, in: Macht und Freundschaft. Berlin – St. Petersburg 1800–1860, Ausst.-Kat. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 2008, S. 211–219, siehe auch S. 221 und S. 231.
[32] Siehe Anm. 22.
[33] Khmelnitskaya: Militärdarstellungen auf russisch-kaiserlichem Porzellan (wie Anm. 17), S. 71, Abb. 1.
[34] Conto-Buch Eintrag vom 28. November 1834, Potsdam, SPSG, KPM-Archiv (Land Berlin), Aktensignatur 353, S. 210.
[35] In einfacher Ausführung waren die KPM-Perlenteller schon Bestandteil des Hochzeitsservice für Charlotte und Nikolaus gewesen. Zur technischen Besonderheit des Modells siehe Ausst.-Kat. Raffinesse & Eleganz (wie Anm. 10), S. 430, Kat. Nr. 149.
[36] Siehe Anm. 29.
[37] Ausst.-Kat. Macht und Freundschaft (wie Anm. 31), S. 74.
[38] Lempertz, Kat. der Auktion 1193, Preußen Auktion, 7. Mai 2022, S. 167, Los 186.
[39] Khmelnitskaya: Militärdarstellungen auf russisch-kaiserlichem Porzellan (wie Anm. 17), S. 78–80, Abb. 18; Ausst.-Kat. Kaiserlicher Kunstbesitz aus dem holländischen Exil Haus Doorn (wie Anm. 28), S. 198.
[40] Pachomova-Göres: Aus St. Petersburg nach Berlin (wie Anm. 29), S. 50–56.
[41] Wasilissa Pachomova-Göres: Preußische Landschaften im Spiegel des Porzellans – oder noch ein Wort zur Kunst der Romantik (Mitteilungen der Pückler Gesellschaft, Bd. 18), Berlin 2003, S. 88, Anm. 87.
[42] Wasilissa Pachomova-Göres: Schinkels Wirken für die königliche Porzellanmanufaktur Berlin, in: Forschungen und Berichte. Staatliche Museen zu Berlin 35 (1985), S. 154–167, hier S. 161, Kat.‑Nr. 690. Die von Schinkel 1822 entworfene, kraterförmige Monumentalvase mit vollplastischen geflügelten weiblichen Figuren auf den Handhaben wurde von der St. Petersburger Porzellanmanufaktur in modifizierter Form nach 1853 aufgegriffen und mit einer Höhe von 148 Zentimern als vollplastische Porzellanarbeit umgesetzt. Als Geschenk Nikolaus I. an den preußischen Hof befindet sie sich heute im Besitz der SPSG (Inv.-Nr. XII11041). Das fünfteilige Berliner Vasenmodell „große verzierte russische Vase“ ist zurzeit als Leihgabe der Stiftung Stadtmuseum Berlin in der Ringofenhalle der KPM Berlin GmbH in Berlin-Tiergarten ausgestellt.
[43] Ausst.-Kat. Macht und Freundschaft (wie Anm. 31), S. 156, Abb. 18.
[44] Conto-Buch Eintrag vom 15. April 1833, Potsdam, SPSG, KPM-Archiv (Land Berlin), Aktensignatur 353, S. 196.
[45] „Es ist Meine Absicht, als bleibendes Denkmal der Erinnerung an die Bande der Freundschaft zwischen Mir und des Hochseeligen Kaisers Alexander von Rußland Majestät, bei Potsdam eine Colonie zu gründen, welche Ich mit den, von Seiner Majestät mir überlassenen Russischen Sängern als Colonisten besetzen und Alexandrowka benennen will“, verfügte Friedrich Wilhelm III. in der von ihm am 10. April 1826 erlassenen Gründungsurkunde. Siehe Ausst.-Kat. Macht und Freundschaft (wie Anm. 31), S. 186.
[46] Preußisch korrekt, berlinisch gewitzt. Der Maler Franz Krüger 1797–1857, Ausst.-Kat. der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin 2007, S. 140, Kat.-Nr. 82.
[47] Jürgen Luh: „Eine welthistorische, jeden Militair interessirende Begebenheit“. Das Lager bei Kalisch 1835, in: Auss.-Kat. Macht und Freundschaft (wie Anm. 31), S. 51–58.
[48] Khmelnitskaya: Militärdarstellungen auf russisch-kaiserlichem Porzellan (wie Anm. 17), S. 99.
Diesen Artikel zitieren:
Eva Wollschläger: Preußens Glanz und Gloria – Wie die Uniformbegeisterung Friedrich Wilhelms III. von Preußen eine neue Dekorsparte der KPM Berlin begründete, in: Texte des RECS #62, 22/07/2024, URL: https://recs.hypotheses.org/12930.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteurin: Jessica Korschanowski (22. Juli 2024). Texte des RECS #62: Preußens Glanz und Gloria – Wie die Uniformbegeisterung Friedrich Wilhelms III. von Preußen eine neue Dekorsparte der KPM Berlin begründete. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/122iz