
Seit dem 1. Januar 2021 ist Jessica Korschanowski als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am RECS tätig. Sie leitet die Geschäftsstelle, verantwortet die Forschungskoordination, das Tagungs-/ Veranstaltungsmanagement, die Öffentlichkeitsarbeit und gemeinsam mit Jürgen Luh die Textredaktion des RECS.
Jessica Korschanowski studierte Kunstgeschichte, Alte Geschichte sowie Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.
Von 2017 bis 2019 war sie Wissenschaftliche Volontärin bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), im Anschluss arbeitete sie bei der SPSG als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Ausstellungsprojekt „75 Jahre Potsdamer Konferenz“. Sie befasst sich vorzugsweise mit der brandenburgisch-preußischen Kunst- und Kulturgeschichte, wobei sie insbesondere deren bildliche Ausdrucksformen in Malerei und Graphik in den Blick nimmt.
Darüber hinaus gilt ihr Forschungsinteresse der frühneuzeitlichen niederländischen Kunst- und Kulturgeschichte. In ihrem laufenden Promotionsvorhaben (Georg-August-Universität Göttingen) mit Forschungsaufenthalten in den Niederlanden, Belgien und den USA untersucht sie vor dem Hintergrund wissensgeschichtlicher Entwicklungsprozesse die Darstellung von Alchemie und Alchemisten in der nord- und südniederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur: Jürgen Luh (12. Januar 2021). Jessica Korschanowski. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/tdlg