WORKSHOP: Ascher gegen Luther. Über den jüdischen Aufklärer Saul Ascher, Luther und den deutschen Frühnationalismus

Der jüdische Aufklärer Saul Ascher (1767-1822) aus Berlin war Kantianer, deutscher Jakobiner, der erste politische Publizist der jüdischen Moderne und einer der meistgehassten Juden seiner Zeit. Er forderte schon 1792 eine „Reformation“ des Judentums und gilt als einer der Vordenker des Reformjudentums im 19. Jahrhundert. Später hat Ascher als aufgeklärter Universalist und Anhänger der republikanischen Staatsform sich gegen Fichte, Arndt, Rühs und andere Protagonisten des deutschen Frühnationalismus gewandt und die antijüdische Definition des Deutschen über christlichen Glauben und germanische Abstammung als „Germanomanie“ (1815) gegeißelt. Aschers Pamphlet Germanomanie wurde daraufhin am 18. Oktober 1817 auf dem Wartburgfest symbolisch verbrannt.

Veranstaltungsflyer und Programm

Deutsch, Deutschheit und Deutschthum waren die Paniere, mit welchen sie vor den Augen von ganz Europa Front machten. Es war der lächerlichste Aufzug den man sich denken konnte …

Saul Ascher: Die Wartburgs=Feier mit Hinsicht auf Deutschlands religiöse und politische Stimmung, Leipzig, 1818, S. 17.

Der Workshop soll sich, 200 Jahre nach dem Wartburgfest und 500 Jahre nach der Reformation, der Rolle Luthers in der Haskala, der frühnationalistischen Inanspruchnahme Luthers und der Reformation für die Geburt der deutschen Nation sowie den jüdischen Reaktionen darauf widmen.

Eine Veranstaltung von Prof. Dr. Iwan D’Aprile (Universität Potsdam, Lehrstuhl Kulturen der Aufklärung) und Prof. Dr. Christoph Schulte (Universität Potsdam, Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft), sowie unter der Mitarbeit von Marie Ch. Behrendt (Universität Potsdam, Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft) in Kooperation mit dem Research Center Sanssouci (RECS)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search