Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Blick über den höfischen Tellerrand. Ein Forschungsprojekt zu den Schlössern im 20. Jahrhundert beginnt mit der Tagung „Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus“

Schloss Schwarzburg, Emporensaal mit Spuren des Umbaus 1940–42, IBA Thüringen, Thomas Müller

Schlösser und Gärten, Burgen, Klöster und andere Monumente sind, darüber herrscht Einigkeit, wichtige Zeugnisse und Schauplätze der Geschichte. Doch an deren Zeitgeschichte, deren Geschichte im 20. Jahrhundert denkt man meist nicht, wenn es um das höfische Erbe geht. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen möchte dies ändern. Schrittweise möchte sie die jüngste Geschichte dieser Denkmale sowie der Institutionen, die sich um deren Erhalt kümmern, erschließen und die Ergebnisse dieser Forschungen in die Öffentlichkeit tragen. 

„Staatliche Schlösser im 20. Jahrhundert als Spiegel des gesellschaftlichen und politischen Wandels“ heißt das zunächst auf sechs Jahre angelegte Gemeinschaftsprojekt, das die Arbeitsgemeinschaft zu diesem Zweck ins Leben gerufen hat. Es soll die umfangreichen Materialien zu staatlichen Schlössern und Schlösserverwaltungen nach der Revolution und dem Ende der Monarchie 1918 sammeln und erschließen. Dafür wird eine „Wissensplattform“ eingerichtet werden, die die Forschungsergebnisse allen Interessierten zugänglich machen soll. Auf dieser Plattform sollen nach und nach Daten bereitgestellt werden, so etwa ‚Gebäudebiografien‘, Forschungen zu handelnden Personen und Gebäuden und ihrer Nutzung und Verwendung, aber auch bereits vorhandene, in den letzten Jahrzehnten erschienene Einzelstudien. Das zweite Standbein dieses ambitionierten Vorhabens ist eine Tagungsreihe, die bis 2029 Jahr für Jahr mit unterschiedlichen Schwerpunkten Schlaglichter auf die Schlössergeschichte des 20. Jahrhunderts werfen soll, die zum Weiterdenken, zum Weiterforschen anregen soll.

Die erste dieser Tagungen hat am 13. und 14. September 2024 im Schloss Schwarzburg in Thüringen stattgefunden. Das Thema waren die „Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus“. Veranstaltet wurde die Konferenz gemeinsam von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und dem Deutschen Nationalkomitee von ICOMOS. Schloss Schwarzburg, der Ort der Tagung, wurde gewählt, weil er ein beredtes Beispiel für den Umgang der Nationalsozialisten mit jahrhundertealtem Kulturgut ist. Ab 1940 wurde das Schloss im Zuge seines brachialen Umbaus zu einem „Reichsgästehaus“ in weiten Teilen zerstört und 1942 als Ruine zurückgelassen.

Im Hauptgebäude des (ehemaligen) Schlosses, in das besonders rücksichtslos eingegriffen wurde, sind seit wenigen Jahren zwei Räume wieder nutzbar, die im Rahmen der IBA Thüringen als Denkort der Demokratie wiederhergestellt wurden. Um diesen Ort zu erleben, um aus seiner Historie Gedanken entwickeln zu können, wurden in diesen beiden Räumen, werden im gesamten Schloss an den Oberflächen alle Spuren der Geschichte erhalten und konserviert, und zwar von den Resten barocker Raumkunst über die Erneuerungen des 19. Jahrhunderts bis zu den Zerstörungen in der Zeit des Nationalsozialismus, bis hin selbst zu den Graffitis und Kritzeleien der Nachkriegszeit, die entstanden, als das Bauwerk als offene Ruine dastand.

Die internationale Konferenz war als Bestandsaufnahme angelegt und zeigte an ausgewählten Beispielen ein breites Spektrum von Nutzungen und Vereinnahmungen von Schlössern und Burgen durch Nationalsozialisten auf. Burgen und burgartige Schlösser, so ein vorläufiger Befund, waren für die Nationalsozialisten offenbar bedeutsamer als Schlösser. Burgen wurden häufig zu Schulungsorten umgewidmet und gemäß solcher Nutzungsbestimmung umgebaut oder nach nationalsozialistischen Vorstellungen von Burg und Mittelalter gar gänzlich neu gebaut. An diesen Orten wurden Jugendliche und Erwachsene, die als Funktionärselite des „Dritten Reichs“ vorgesehen waren, indoktriniert und ihnen mit heroisierender Pseudo-Ritter-Ästhetik die Ziele des Regimes nahegebracht. Einige Schlösser hingegen wurden – wie auch für Schloss Schwarzburg vorgesehen – vorrangig für diplomatische Zwecke oder mit Blick auf die Eliten des „Neuen Reichs“ repräsentativ nutzbar gemacht und dafür nach dem Geschmack der Beteiligten oft gravierend verändert. Eine durchgehende Leitlinie für den Umgang mit Schlössern und Burgen konnte nicht erkannt werden.

Jenseits der propagandistisch wirksamen Inanspruchnahmen wurden zahlreiche Schlösser und Burgen Orte des Terrorsystems und der Terrorherrschaft, der „Euthanasie“-Verbrechen, Gefangenschaft und Zwangsarbeit. Die Täter waren nicht selten auf umgebauten Burgen und Schlössern geschult und ideologisiert worden.

Die Untersuchungen zum Umgang mit Schlössern und Burgen im Nationalsozialismus sind wichtige erste Bausteine der Forschungen zu Schlössern im 20. Jahrhundert. An diese Untersuchungen kann und soll angeknüpft werden. Beabsichtigt ist, die Tagungsbeiträge zusammen mit weiteren Materialien ab der zweiten Hälfte des Jahres 2025 auf der neuen digitalen Plattform der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösser abrufbar zu machen.

Franz Nagel
Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur: Jürgen Luh (19. September 2024). Blick über den höfischen Tellerrand. Ein Forschungsprojekt zu den Schlössern im 20. Jahrhundert beginnt mit der Tagung „Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus“. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/12bll


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.