Jürgen Luh
„Glaubt nichts, was in den Geschichtsbüchern steht“, dieses angebliche Zitat Egon Bahrs rief Björn Höcke, der Vorsitzende der AfD im Thüringer Landtag, der von seiner Tätigkeit als Geschichtslehrer am Gymnasium an der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf in Hessen gegenwärtig beurlaubt ist, jüngst seinem Publikum während eines Wahlkampfauftritts in Cottbus zu.[1] Diese Forderung scheint, wenn auch sehr zugespitzt formuliert, vorderhand verständlich, denn es ist eine Binsenweisheit, dass sich zwar nicht die Geschichte selbst, aber unser Wissen von ihr und über sie sich ständig durch neu ans Licht kommende, bislang unbekannte Quellen verändert.
Denn neue Quellen führen zu neuen Erkenntnissen, und diese Erkenntnisse wiederum führen dazu, seit Jahren Bekanntes und Liebgewonnenes nochmals zu bedenken. Und aufgrund solcher Betrachtungen werden historische Ereignisse und Vorgänge dann oft neu und anders als gewohnt interpretiert. Diese Neuinterpretation muss sich dann in der freien Wissenschaft und freien Öffentlichkeit durchsetzen – und tut dies auch, wenn sie gut begründet ist. Soweit, so richtig.
Doch bedeutet dieser Wesenszug der Geschichtswissenschaft keinesfalls, dass der in den Geschichtsbüchern für die Fachwelt und die Allgemeinheit festgehaltene Erkenntnisstand vorderhand unglaubwürdig oder gar falsch ist. Ganz im Gegenteil. Denn das in diesen Büchern zu einem bestimmten Zeitpunkt festgehaltene, öffentlich gemachte und zur Diskussion gestellte historische Wissen bildet die Grundlage, von der aus weitergedacht werden kann. Nicht an die versammelten Erkenntnisse in den Geschichtsbüchern zu glauben –und das bedeutet, mit ihnen umzugehen, sie zum Ausgangspunkt für eigene Gedanken und Überlegungen zu machen –, heißt im Grunde, auf die Erkenntnisse und das Wissen der Vorwelt zu verzichten.
Aber Höcke hat dies wohl auch gar nicht so gemeint. Ihm passte nur der Wissens- und Erkenntnisstand, wie er in den Geschichtsbüchern gerade öffentlich gemacht wird, nicht in sein gewünschtes Geschichtsbild, nicht in seine Vorstellungen davon, wie Land und Leute sich verhalten sollten. Und bedenkt man seine Aussagen und die von Hans Christoph Berndt, dem Vorsitzenden der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg und Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2024, der äußerte, „Deutschland ist das Land der Deutschen und Deutschland soll das Land der Deutschen bleiben“, so zeigt sich, dass Höcke wie auch Berndt offensichtlich doch an Geschichtsbücher glauben wollen, nämlich an solche, die Walter Franks „Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands“ veröffentlicht hat.[2] Deutlich macht dies auch die Ausstellung „Bildersaal deutscher Geschichte“, die die AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg 2022 eingerichtet und die Erik Lehnert vom „Institut für Staatspolitik“ Götz Kubitscheks, dessen Ausrichtung der des Reichsinstituts nicht unähnlich ist, kuratiert hatte.
Berndt, dem wie Höcke wichtig ist zu bestimmen, welche Aspekte allein aus der deutschen Vergangenheit erinnert und von der Gesellschaft gedeutet werden sollten und wie die Vergangenheit von der Gesellschaft verstanden werden soll, schrieb dazu: „Heute dient die Geschichte als abschreckendes Beispiel und als Negativfolie, auf der die Gegenwart besonders hell erstrahlen soll. Die Vergangenheit wird in Gänze verurteilt – nicht nur aus ideologischer Verblendung, sondern immer öfter auch aus Unkenntnis und Desinteresse. Denn eine deutsche Geschichte, die auf eine Katastrophenerzählung des 20. Jahrhunderts reduziert wird, lädt die nachwachsenden Generationen nicht zur Identifikation ein, sondern zur Distanzierung.“[3]
Diese Behauptung ist nicht nur pauschal, sondern falsch. Sie zeugt von Unkenntnis der Geschichtsbücher, die ja die deutsche Historie in all ihren Höhen und Tiefen darstellen und bewerten. Und diese Behauptungen im Wahlkampf und in Begleitung der Ausstellung offenbaren, wie nach dem Willen von Berndt und Höcke die deutsche Geschichte künftig betrachtet werden soll: national, abgegrenzt, heroisch, hell, von gewaltigen Taten durchzogen, als Erb- und Generationsfolge. Vor allem aber sollen die dunklen und dunkelsten Seiten der Historie ausgeblendet werden.
Damit es so komme sei „die Diktatur … ein mitunter heilsames Mittel der Politik und könne auf dem Gebiet der [Geschichts-]Wissenschaft vielleicht in einzelnen wissenschaftspolitischen Entscheidungen unumgänglich sein“.[4] Dieser Satz stammt nicht von Höcke oder Berndt, sondern von Frank, gesprochen auf dem Historikertag 1937 in Erfurt. Die Anträge, die die Brandenburger AfD gestellt, die Forderungen, die ihr Fraktionsvorsitzender und Spitzenkandidat im Wahlkampf erhoben hat, lassen aber vermuten, dass Höcke wie Berndt mit Franks Ansicht gut leben könnten. Weil es so kam, wie Frank sagte und daraus nichts Gutes entstand, ist es wichtig, in Geschichtsbücher zu schauen, die solche Sätze und Vorgänge aufgezeichnet haben, wie an Geschichtsbücher überhaupt – und an ihren Inhalt zu glauben.
[1] „Glaubt nichts, was in den Geschichtsbüchern steht“, ruft Björn Höcke in Cottbus, in: WELT-online vom 20.09.2024, https://www.welt.de/politik/deutschland/article253601046/AfD-Glaubt-nichts-was-in-den-Geschichtsbuechern-steht-ruft-Hoecke-in-Cottbus.html?source=puerto-reco-2_ABC-V41.4.B_FCM_p35_extra_row <abgerufen am 20.09.2024>.
[2] Dazu Helmut Heiber: Walter Frank und sein Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschland, Stuttgart 1966, bes. S. 314ff.
[3] Hans-Christoph Berndt: Zur Einführung, in. Bildersaal Deutscher Geschichte. Ausstellung der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg, Potsdam 2022, S. 1.
[4] Heiber: Walter Frank (wie Anm. 2), S. 277.
Diesen Beitrag zitieren:
Jürgen Luh: Glaubt nichts, was in den Geschichtsbüchern steht? Kleine Entgegnung auf eine Forderung im politischen (Wahl)Kampf, in: RECS-Debatte 20/09/2024, URL: https://recs.hypotheses.org/13526.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteurin: Jessica Korschanowski (20. September 2024). Glaubt nichts, was in den Geschichtsbüchern steht? Kleine Entgegnung auf eine Forderung im politischen (Wahl)Kampf. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/12bxx