Hans-Christian Klenner PDF
Im ersten Halbjahr 1774 schrieb König Friedrich II. von Preußen an seinen Agenten Graf Giulio Cesare Bernardini Masini de la Massa (1722-1791) in Cesena[1]. Der kunstsinnige und Delikatessen liebende Monarch hatte den Agenten bereits mehrfach beauftragt Gemälde für seine Galerien zu erwerben bzw. ihm aus der Stadt in der Romagna Parmesankäse, Granatäpfel, Schokolade und Wein für seine Tafeln in Berlin und Potsdam zu senden. In besagtem Schreiben begehrte Friedrich hingegen – sicher sehr zur Verwunderung Masinis – einen „gewandten Zuckerbäcker“ aus Italien. Mit Andrea Tamanti fand Masini einen Pasticciere und Betreiber einer Caffetteria, der Willens war, die Heimat zu verlassen und die beschwerliche Reise nach Preußen auf sich zu nehmen. Verlockung und Ansporn war sicher die Offerte des Königs 500 Thaler Jahressalär zu zahlen und die Übernahme der Reisekosten in Aussicht zu stellen.[2]
![](https://recs.hypotheses.org/files/2024/11/Abb.-1.jpg)
Andrea Tamanti kam am 29. Juli 1738 im Stadtviertel Borgo di Chiesanuova zur Welt. Er war das erste Kind der Eheleute Ignatzio Tamanti (1711-1767) und Giulia, geb. Montanari (geb. 1709).[3] Im Dom von Cesena wurde er von seinem Onkel Don Nicola auf den Namen Andrea Francesco Luigi getauft.[4]
![](https://recs.hypotheses.org/files/2024/11/Abb.-2-scaled.jpg)
Das elterliche Haus befand sich unterhalb der Burg Rocca Malatestiana in der Via Chiesa Nuova Nr. 286, nahe dem Marktplatz. Hier waren alle burgseitigen Häuser durch einen gewölbten Arkadengang verbunden, der die Fußgänger vor Sonne und Regen schützte. Im oberen Abschnitt der Straße hatten wohlhabende Bürger und Einwohner der Mittelschicht ihre Häuser. Im bevölkerungsreicheren unteren Teil lebten einfache Bürger, Handwerker und Tagelöhner.[5] Der Großvater Andrea Francesco Tamanti (1669-1730) hatte das Familien-Grundstück mit zwei Wohnungen, Nebengelass, einer Werkstatt, Brunnen und Gartenland am 7. März 1722 erworben. Er ging dort seinem Beruf als Hutmacher nach. Sein Sohn, Andrea Tamantis Vater, war ein Mann mit Unternehmergeist. Er führte die Hutmacherwerkstatt weiter, gründete drei Metzgereien und eröffnete um 1745 eine Caffetteria am viel besuchten Domplatz der Stadt im Palazzo des Juristen und Schriftstellers Francesco Dandini.
![](https://recs.hypotheses.org/files/2024/11/Abb.-3-scaled.jpg)
Aus dem Jahre 1860 datiert eine Beschreibung des Wohnhauses: „Das betreffende Haus ist auf drei Etagen verteilt.[6] Das Erdgeschoss […] mit einem von öffentlichen Durchgängen gewölbten Bogengang, einem Laden im Eingang des Untergeschosses, einem offenen Innenhof, der auf der einen Seite eine Loggia, auf der anderen einen kleinen Stall hat. Eine […] Treppe mit zwei Läufen führt in den zweiten Stock, wo sich zwei Räume zur Straße hin befinden, von denen einer über der Werkstatt […] liegt. Es gibt […] einen weiteren kleinen offenen Hof, von dem aus man auf das am Hang des Hügels gelegene Grundstück […] hinaufsteigt.“ [7] In Vorbereitung einer völligen Neuplanung der Straße kaufte die Stadt alle burgseitigen Häuser von ihren Eigentümern ab. Zwischen 1861 und 1895 wurde der gesamte Straßenzug dann schrittweise abgerissen. 84 Familien mit 610 Personen hatten hier gelebt.[8] Diesem umstrittenen Vorhaben fiel 1863 auch das ehemalige Wohnhaus der Familie Tamanti zum Opfer.[9]
Andrea Tamanti heiratete um 1764 Rosanna Panini[10]. Ein Jahr später kam ihr Sohn Nicola Giuseppe Antonio Timoteo Francesco Maria zu Welt. Mit Francesco wurde 1767 ihr zweiter Sohn geboren und 1768 folgte die Tochter Anna Maria Teresa. Nachdem 1769 und 1771 zwei Kinder kurz nach der Geburt starben, brachte Rosanna 1773 den Sohn Ignatzio zur Welt. Andrea Tamanti lebte mit seiner Familie im Haus der Eltern. Er arbeitete bei seinem Vater in der Hutmacherwerkstatt und im Café in der Stadt, wo er vermutlich das Konditorhandwerk erlernte. Als sein Vater 1767 starb führte er das Café weiter. Die Fertigung von Hüten wurde zunächst eingestellt. Sein am 4. Juli 1750 geborener Bruder Giovanni Felice Lorenzo Mario, der als Zweitgeborener für eine klerikale Laufbahn vorgesehen war, brach sofort nach dem Tod des Vaters die priesterliche Ausbildung ab und unterstützte Andrea fortan im Café. Anfang 1773 baten die Brüder um die Befreiung von der Steuer, um die Hutproduktion wieder aufnehmen zu können. Dem Antrag wurde stattgegeben und schon am 7. April 1773 lieferte Giovanni zwanzig Hüte zur Verschiffung in den 14 Kilometer entfernten Adriahafen von Cesenatico.
![Abb. 4: Romolo Liverani: Ein Haus wie das der Tamantis in der Via Chiesa Nuova unterhalb der Burg mit dem häuserübergreifenden Arkadengang, um 1850.](https://recs.hypotheses.org/files/2024/11/Abb.-4.jpg)
In den Schatullrechnungen Friedrichs des Großen erscheinen erste Zahlungen für die Anreise des angeworbenen Eiskonditors im Februar 1775. Vermutlich machte sich Tamanti aber bereits im Spätsommer 1774 mit seiner Familie auf die beschwerliche Reise über die Alpen nach Potsdam. Von Cesena ging es mit der Kutsche nach Cesenatico und von dort mit dem Schiff weiter nach Venedig.[11] Dem Handels- und Bankunternehmen Girard Michelet & Co, das zahlreiche Ausgaben des Monarchen vorab kreditierte, wurden am 10. Februar 1775 60 Dukaten (180 Thaler) aus der Schatulle des Königs für einen Kutscher namens Riffi[12] ausgezahlt. Er hatte den „faiseur de glace“ (Eismacher) mit seiner Familie aus Venedig nach Potsdam gefahren.[13] Im September des Jahres wurden dem Vertrauten und Privatsekretär des Königs, Henri Alexandre de Catt (1725-1795), 20 Dukaten (60 Thaler) „annoch zur Reise des Tamanti“ aus der Schatulle ausgezahlt.[14]
Am 8. Februar 1775 wurde Andreas Tamanti, wie er sich seither nannte, zum Königlichen Hofkonditor in Potsdam bestallt.[15] Seine Ankunft dort lässt sich jedoch bereits für Oktober 1774 annehmen. Auch wenn Tamanti noch kein „Gefrorenes“ auf die höfische Desserttafel serviert hatte, erhielt er auf Order des Königs vom 10. Februar 1775 rückwirkend ab Oktober Lohn. In der Königlich-Preußischen Hofstaatskasse war aus Unkenntnis einer bevorstehenden Bestallung eines neuen Konditors im Jahrestat von Trinitatis 1774 (April) bis Trinitatis 1775 dafür keine Summe eingestellt. Durch das Ableben des Königlichen Hofkupferstechers Georg Friedrich Schmidt (geb. 1712) im Januar 1775, konnte dann aber dessen Gehalt für die Bezahlung Tamantis verwendet werden.[16]
Der „Italjäner Conditer d[es] König“ mietete sich mit seiner Familie und einem Knecht in Sichtweite des Potsdamer Stadtschlosses bei den Erben des verstorbenen Glasermeisters Guthschmidt ein, in der Schloßstraße 12.[17]
![](https://recs.hypotheses.org/files/2024/11/Abb.-5.jpg)
Tamanti erhielt ein jährliches Grundgehalt von 500 Thalern und außerdem 50 Thaler als Bezuschussung zur Wohnungsmiete.[18] Der bereits seit November 1765 als Königlicher Hofkonditor in Berlin tätige Martin Daniel Bussler (1736-1799) erhielt dagegen, wie auch schon seine Amtsvorgänger, nur ein Gehalt von 333 Thaler 8 Groschen jährlich.[19] Aus den Schatullrechnungen Friedrichs II. geht hervor, dass die beiden königlichen Konditoren ihre Lieferungen für die höfischen Tafeln jedoch zusätzlich vergütet bekamen. Des Weiteren erhielten sie Talglichter zur Beleuchtung der Konditoreien aus der königlichen Hoflichtkammer. Blumen zur Dekoration wurden aus den königlichen Gärten bezogen. Auch Wein für Gelees, Brennholz sowie Brot und Bier stellte der Hof kostenlos zur Verfügung. Das zur Kühlung von Gelees und für die Bereitung von Speiseeis benötigte Natureis wurde aus den königlichen Eiskellern frei geliefert.[20]
Der 14jährige Martin Daniel Bussler war 1750 aus Greiffenberg in Pommern nach Berlin gekommen. 1753 schickte ihn Friedrich II. nach Wien und München, „damit er die Konditorei und die Mehlmischungen lernt“.[21] Nach dem Siebenjährigen Krieg (1756-1763) ist Bussler als Konditor am Potsdamer Hof nachweisbar. Als im November 1765 der königliche Hofkonditor Christoph Temmler (geb. 1707) verstarb, berief der König Bussler nach Berlin.[22]
![](https://recs.hypotheses.org/files/2024/11/Abb.-6.jpg)
Hier wurde er für das Auftafeln von Konfekt, Konfitüren, Schokolade, Marzipan, gerösteten Mandeln, eiskalten Limonaden, sowie für Lieferungen von „Eyss“ bezahlt. So servierte er dem König an zehn Tagen im Januar 1774 Speiseeis als „Figurirte Forellen“, Maraschinoeis, Eis mit Trüffel sowie Parmesan- und Pumpernickeleis[23] als Dessert auf die Mittagstafeln.[24] Der „Confiturier du Roy“, wie Bussler sich nannte,[25] hatte von seinen Vorgängern ausreichend Utensilien für die Eisbereitung übernommen. Ihm standen beispielsweise „Gefrier Formen“ in Gestalt von Feigen, Spargelbunden, Weinreben, Ananas, Melonen, Artischocken, Forellen, Krebsen und Pfirsichen zur Anfertigung fantasievoller Eiskreationen für die höfischen Tafeln zur Verfügung.[26]
Der am Potsdamer Hof tätige Tamanti wurde ausschließlich für die Lieferung von gefrorenen Süßspeisen zusätzlich entlohnt. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass der König keinen weiteren Konditor für Gebäck oder Konfekt in seiner Hofhaltung haben wollte. Er begehrte einen italienischen Eismacher. Die waren besonders für sehr feinkristallines Eis aus Fruchtsaft oder Fruchtpüree auch außerhalb ihrer Heimat sehr geschätzt.[27] Schokolade, Konfekt und Konfitüren wurden in Potsdam dagegen weiterhin vom Hofkonditor Johann Sebastian Steinecker kredenzt.[28] Für seine erste Servierung von „gefrohrnes“ erhielt Tamanti im Februar 1775 34 Thaler 18 Groschen.[29] Vermutlich hatte er die dafür wichtigsten Utensilien aus seiner Heimat mitgebracht. Doch brauchte er weitere. Kurz nach seiner Bestallung beauftragte er deshalb den Potsdamer Zinngießer Johann Gottlieb Holberg und den Kupferschmied Friedrich Jury mit der Anfertigung weiterer Gerätschaften aus Zinn und Kupfergeschirr für die Bereitung von Speiseeis.[30] Ein Kostenanschlag des Zinngießers vom 18. Februar 1775 für „Formen und Untensilien […] so vom italienischen Konditor verlangt“ beläuft sich auf 202 Thaler. Neben „4 grosse Sorbetieren von Zinn“ für 20 Thaler, wurden auch Zinnformen für „Cörperliche“ Eiskreationen geliefert. Diese acht, nach Modellen eines Bildhauers gegossenen Eisformen für je 12 Thaler, stellen einen „Cappaun, Fische, Vögel, Adler, Haushahn, Melon und türkische Waytzen[31]“ dar. Auch zwei „Formen zu Parmesan u. florentin. Käse[eis]“ für 24 Thaler wurden geliefert.[32] Die Forderung der beiden Handwerker von zusammen 261 Thaler 16 Groschen finden sich April 1775 in den Schatullrechnungen Friedrichs II..
![](https://recs.hypotheses.org/files/2024/11/Abb.-7.jpg)
Hier ist nun vielleicht interessant zu wissen, wie es den Königlichen Konditoren möglich war, eiskalte Augen- und Gaumenfreuden zu kreieren und bis zum gewünschten Zeitpunkt des Servierens gefroren aufzubewahren. Voraussetzung war, dass zur Winterzeit Natureis auf den zugefrorenen Seen und Flüssen der Umgebung „geerntet“ wurde. Dieses wurde in „Eiskuthen“ bis zum Gebrauch eingelagert. Für die „Eisernte“ und das Befüllen der königlichen Eiskeller in Potsdam verpflichtete man die umliegenden Gemeinden. Die Lieferungen wurden vom Hofmarschallamt bezahlt.[33] Eiskeller, oft mit einem schmückenden Überbau, gab es in der Nähe aller Schlösser, beispielsweise in Potsdam auf dem Brauhausberg am Stadtschloss und am Ruinenberg beim Schloss Sanssouci. Im dritten Hof (Eishof) vom Berliner Schloss gab es einen 100 Kubikmeter fassenden Eiskeller.[34] Für den täglichen Verbrauch gab es dort eine kleine Eisgrube neben der Konditorei am Apothekerflügel und im Westflügel des Potsdamer Stadtschlosses unter der Hofküche ein Gewölbe, darin „ein Kasten von zweizölligen [5,2 cm] Bohlen zur aufbewahrung des Eises“, 6 Fuß lang (188 cm), 4 Fuß breit (126 cm).[35]
Für die Bereitung von Speiseeis nutzten die Konditoren, zunächst ohne den Zusammenhang zu kennen, ein physikalisches Phänomen. Indem sie 4–5 Teile zerstoßenes Natureis, 1 Teil Salz und etwas Wasser mischten, erreichten sie mit der auftauenden sogenannten „Kältemischung“ Temperaturen von bis zu minus 20 Grad. Die gewünschten Eismischungen – gezuckerte Fruchtsäfte oder Obstmus für Sorbet; Gemenge aus Milch, Sahne und verschiedenste Zutaten für Rahmeis – gab man in eine Gefrier-Büchse, die Sorbetière (auch Sarbotiere). Diese fest verschließbare Gefrierbüchse aus Zinn oder aus innen verzinntem Kupferblech mit einem Handgriff am Deckel drehte man ruckartig in einem Holzbottich mit der Kältemischung hin und her. Die Eismischung, die an der Innenwand hochgedrückt wurde und dort gefror, musste immer wieder mit einem eigens dazu gewölbten Spatel abgeschoben werden, wobei Luft in die Eismasse gelangte.
![](https://recs.hypotheses.org/files/2024/11/Abb.-8.jpg)
Je öfter man den Vorgang wiederholte und die Masse vermengte, desto lockerer und cremiger wurde das Speiseeis. Abhängig von der Füllmenge dauerte die Zubereitung etwa 20–30 Minuten. Das Eis konnte nun in Eistassen aus Porzellan oder in Gläsern serviert werden. In speziell geformten Eisbüchsen, beispielsweise kannelierten (Abb. 7, Fig. 1), fertigte man eiskalte Köstlichkeiten in Form von „Kuchen“. Mit Mischungen für „Sahne=Gefrorenes“ befüllt, stellte man diese unbewegt in die Kältemischung. Wenn die Eismasse angezogen war, konnten unterschiedliche, zerkleinerte Früchte eingedrückt werden, die wieder mit der Mischung abgedeckt wurden. Wegen des hohen Fettgehalts gefror das Eis nicht zu einem harten Block, wie es bei Fruchtsaft oder Fruchtpüree der Fall wäre. Das Halbgefrorene stürzte man aus der Eisbüchse und servierte es mit Früchten garniert. Wollte man dagegen „cörperliche“ (figürliche) Eisschöpfungen kredenzen, strich man das Speiseeis in Zinnformen. Diese waren zwei- oder mehrteilig und durch Scharniere verbunden. Damit das Salzwasser der Kältemischung nicht an das Speiseeis dringen konnte, wurden die Fugen der zusammen geklappten Form mit „Konditorstreifen“ abgedichtet. Hierbei handelte es sich um mit Bienenwachs getränkte Leinwandstreifen. Zusätzlich in Papier eingewickelt, kamen die Formen in die Kältemischung. Anschließend wurden die Ausformungen naturgetreu mit in Zuckerwasser gelösten Farbstoffen bemalt. In Anwendung kamen Säfte von Spinat oder Rote Beete, Indigo für Blau, das exotische Gummiharz Gummigutt für Gelb, gebrannter Zucker oder Schokolade für Braun.[36] Alles nahm viel Zeit in Anspruch, so dass die Köstlichkeiten bis zum Zeitpunkt des Servierens in einem „Tiefkühler“ zwischengelagert werden mussten. Dies waren kleine, an zwei Seiten und oben offene Regale aus verzinntem Eisenblech, die in einer flachen Wanne standen. Die fertigen Eisspeisen wurden in die Fächer gelegt, die Seiten mit Blechen verschlossen und eine Wanne mit Kältemischung aufgesetzt. Die nach unten fallende Kälte tiefkühlte nun den Innenraum. Nahm die Fertigung der Eisspeisen viel Zeit in Anspruch, mussten die Konditorgehilfen Kältemischung nachlegen.
![](https://recs.hypotheses.org/files/2024/11/Abb.-9.png)
Vollständig arbeits- und krationsfähig wurde Tamanti aber erst im Juni 1775, denn dann erst erreichte ihn eine Kiste mit Konditorutensilien, die er bei seiner Abreise in Venedig hatte zurücklassen müssen.[37] Mit seinem Dank für die Übernahme der Frachtkosten verband der Konditor auch den Wunsch nach einem günstigen Arbeitsplatz im Schloss.[38] Ob es sich bei der „Conditorey“ im Erdgeschoss des Ostflügels vom Potsdamer Stadtschloss um einen für den neuen Konditor eingerichteten Arbeitsplatz handelte, lässt sich gegenwärtig nicht belegen. Auffallend ist aber, dass man die Konditorei abgelegen vom gegenüber im Westflügel liegenden großen Küchentrakt anordnete. Dort, im gesamt genutzten Flügel zwischen den Kopfbauten mit seinen vielen Küchenräumen, den Backöfen, der Kaffeeküche und dem Gewölbe zur Lagerung des Tagesbedarfs an Natureis, wären gute Arbeitsbedingungen auch für einen Konditor gewesen. In der Konditorei selbst wurde eine Eiskammer erst beim Umbau 1816 vorgesehen.[39]
![](https://recs.hypotheses.org/files/2024/11/Abb.-10.jpg)
Am 1.9.1775 wurde den Eheleuten Tamanti ein vierter Sohn geboren, den man am 12. September in der Potsdamer Garnisongemeinde auf dem Namen Friedrich Wilhelm Anton taufte. Im Kirchenbuch sind unter „Nahmen der Pathen“ eingetragen: „S: Majestet der König, Ihr: Majestet die Königin“ und acht Prinzessinnen und Prinzen von Preußen.[40] In einem Brief von 1805 an Friedrich Wilhelm III. erwähnte der nun dreißigjährige Friedrich Wilhelm Anton: „des Königs Friedrich des 2. Majestät hatten in der abschrifftlich anliegender Cabinet Resolution vom 7 des M. [September 1775] die Gnade, mich zu dero Paten anzunehmen“.[41] Ein am 21.12.1776 geborener Sohn Paul Anton Wilhelm starb bereits nach drei Tagen.[42]
![](https://recs.hypotheses.org/files/2024/11/Abb.-11-scaled.jpg)
Am 7.12.1775 ersuchte Tamanti den König um eine Konzession für die Fertigung und den Verkauf von Schokolade und „rosoli Liquer“.[43] Der Monarch erteilte einen Tag später die Order, Tamanti eine solche Konzession ohne jegliche Gebühren auszustellen. Jedoch ließ der König notieren, „daß erbetene Hauß hingegen, kann ihm dazu nicht angewiesen werden weil zu dergleichen behufs keines vorhanden ist“.[44] Die vom König gesiegelte Konzession wurde am 9.12.1775 im Original an die Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer zur Weiterleitung nach Potsdam an den Kurmärkischer Kriegs- und Steuerrat Daniel Richter gesandt. Wegen Abwesenheit Richters konnte die Konzession nicht gleich an Tamanti übergeben werden. Der beschwerte sich in Berlin. Der Präsident der Domänenkammer Carl Ludwig von Siegroth befahl daraufhin Richter am 15.1.1776 die Konzession binnen dreier Tage zu übergeben. Die Konzession ist ausgestellt auf „Chocolade, Liquers und andere Venetianische Waßer daselbst verfertigen und debitiren [verkaufen] zu dürfen“.[45] Wie sich 30 Jahre später herausstellte, hatte Tamanti aus Mangel an Sprachkenntnissen übersehen, dass es „venezianische Waaren“ heißen sollte.[46]
Nur zweieinhalb Jahre nach seiner Bestallung zum königlichen Hofkonditor starb Andreas Tamanti mit 38 Jahren 1777 an „Steinschmerzen“ (Infektion durch Blasensteine). Am 11. Juli wurde er in Potsdam beigesetzt.[47] Er hinterließ seine Frau Rosanna, die nun 100 Thaler jährliche Pension aus der Staatskasse erhielt,[48] sowie vier Söhne und eine Tochter.
An der schmerzhaften Krankheit litt Andreas Tamanti bereits bei seiner Ankunft in Potsdam. Da er der „Kränklichkeit wegen diesem Gewerbe nicht alleine vorstehen konnte“, kam zwei Monate später auch sein Bruder Giovanni aus Cesena nach Potsdam und unterstützte ihn bei der Arbeit in der Hofkonditorei.[49] Nach dem Ableben seines Bruders wurde Giovanni Königlicher Hofkonditor. Auch er bekam das vergleichsweise hohe Gehalt von jährlich 500 Thaler und die 50 Thaler Zuschuss zur Wohnungsmiete. Der unverheiratete Johann Andreas Anton, wie Giovanni sich in Preußen nannte, nahm seine verwitwete Schwägerin Rosanna und deren Kinder in seine Obhut. Spielten hier auch familiäre Verbindungen eine Rolle, war es durchaus nicht unüblich, dass man sich fürsorglich der Hinterbliebenen eines verstorbenen Vorgängers annahm. So heiratete etwa der schon erwähnte Hofkonditor Bussler im Jahre 1766 die 12 Jahre ältere Charlotta Sophia Dorothea, Witwe seines Vorgängers Christoph Temmler (1707-1765).[50] Ohne Erbteilung übernahm Johann den gesamten Nachlass seines Bruders.[51] Aus der Schloßstraße 12 zog man im Herbst 1777 mit den Kindern, einer Magd und einem „Lehrburschen“ in eine Mietwohnung in die Schwerdtfeger Straße 12.[52] Im Haus nebenan, Schwerdtfeger Straße 11 bei „Dominico“,[53] wohnte der Hofkonditor Christian Heinrich Temmler (1753-1781), Sohn vom bereits erwähnten Königlichen Hofkonditor Christoph Temmler. Er war Konditor in der Hofhaltung vom Prinzen von Preußen Friedrich Wilhelm (II.), der unweit der Schwerdtfeger Straße am Neuen Markt 1 residierte.[54] Der zeitlebens unverheiratet gebliebene Johann lebte mit seiner verwitweten Schwägerin in einer eheähnlichen Gemeinschaft. 1780 wurde die gemeinsame Tochter Louise Amalie (gest. 1869) geboren.[55] Am 7.10.1777 nahm man Johann in die Freimaurerloge De la sagesse auf. Dort kam es im Frühjahr 1779 während eines Banketts wegen des Auftafelns „unerlaubter Getränke“ zu einer handfesten Auseinandersetzung. In dessen Verlauf rief Tamanti aufgebracht, dass man ihm ein Stilett reichen solle. Man zog unblutig ab, aber „der Bourdet[56], Tamanti und Leistein[57] […] räumten in der Nacht die ganze Loge mit alles zur Maurerei gehörigen Sachen aus“.[58]
Neben seiner Arbeit in der Hofkonditorei betrieb Johann noch einen Laden für ital. Delikatessen.[59] Hier wurden auch italienische Konditorwaren angeboten, was einigen Ärger nach sich zog. Der Potsdamer Konditor Textor[60] beschwerte sich 1785 direkt beim König, dass „der in Königl. Gehalt stehende gefrohrenes macher Tamanti angefangen Conditor Waaren zu machen neuen Laaden ausgebrochen, und solche öffentlich verkauft“. Er sei „kein gelernter Conditor, sondern seine Profeßion nach ein Hutmacher […], in Italien sich aufgehalten, dort gefrorene Sachen zu machen erlernet“. Textor beklagte weiter, „daß er ein in Königl. Diensten, mit ansehnlichen Gehalt stehender Bedienter ist, dahero also nicht bürgerliche Nahrung treiben kann.“ Er bat „den hiesigen Magistrat anzubefehlen dem Tamanti den Conditor Handel zu verbiethen“. [61] Erst nach einer jahrelangen Unterbrechung, in die der Thronwechsel auf Friedrich Wilhelm II., der Krieg gegen das revolutionäre Frankreich und die Übernahme der Regentschaft durch Friedrich Wilhelm III. fielen, wurde die Klage Ende 1805 vom Potsdamer Magistrat weiterbearbeitet. In einem Schreiben an den König vom 22. Dezember 1805 legten Johann Tamanti und sein jüngster Neffen Friedrich Wilhelm Anton dar, dass sie kein anderes Gewerbe erlernt hätten, wovon sie sich ernähren könnten. Die 1775 auf den Bruder bzw. Vater ausgestellte Konzession wünschten sie auf sich zu übertragen „und selbige nicht nur auf alle Arten von Confectur und Back Waaren ausgedehnt“, sondern sie möchten auch ihre Nachkommen „darin eingeschlossen […] sehen.“[62] In der folgenden mündlichen Erklärung der beiden Bittsteller vor dem Potsdamer Magistrat legten sie dar, dass man „beständig unter allerhöchster Genehmigung Sn Majestät des Königs Friedrich II. Friedrich Wilhelm II. und Friedrich Wilhelm III. [die Konzession von Andreas] benuzzet, und uns niemanden derer hiesiger Einwohner darin gestöret worden.“ Sie betonten, dass „solche venetianischen Waaren […] eigentlich die besten Conditor Waaren die nur zu haben sind.“ Im Schreiben vom 8. Februar 1806 an den Königlichen Kriegs- und Steuerrat Ribbach[63] befürwortete der Magistrat den Antrag. Es wurde darauf hingewiesen, dass Johann Tamanti „bis jetzt aus den Grund dieser Concession [von Andreas] alle Arten von Conditor Waaren verfertigt, und solche unter den Augen Ihrer Königl. Majeßtät öffentlich debitiret, wohin eben außer den eigentlichen Conditor Waaren auch glacés [überschrieben: gefrorenes] von Früchten aller Art, eingemachte Früchte, abgezogenen Wäßern und feinen Liqueurs als Marasquin und derglei[chen] Chocolade etc: inglu[sive] feines Gebackenen gehöret hat.“[64] Im März 1806 wurde die Klage von dem Konditor Taxtor abgewiesen. Begründet wurde dies u.a. damit, dass die „Conditorey“ ein freies Gewerbe sei.[65]
Im März 1794 kaufte Johann das stadtbildprägende Haus Schloßstraße 13 an der Westseite des Lustgartens, gegenüber vom Potsdamer Stadtschloss.[66]
![](https://recs.hypotheses.org/files/2024/11/Abb.-12-scaled.jpg)
Neun Monate vor seinem Tod verkaufte Tamanti sein Haus im April 1822 für 1000 Friedrich d’or[67] und 3900 Thaler Courant[68] an seine Tochter Louise Amalie. Diese veräußert es im Februar 1869 an den Königlichen Hofchirurgen und praktischen Arzt Dr. Theodor Stolte.[69] Louise Amalia blieb für eine Jahresmiete von 100 Thaler in einer Wohnung im 1. Obergeschoss wohnen.[70] Der für drei preußische Könige tätig gewesene Hofkonditor Johann Tamanti starb 72-jährig am 10. Dezember 1822 in Potsdam an „Stückfluss“ (Stickfluss = Lungenödem). Er wurde am 13.12. beigesetzt.[71] Nach 25 Jahren in Potsdam lebend, legte er am 3.2.1799 den Bürgereid ab[72] und war bis in das letzte Lebensjahr am preußischen Königshof tätig.[73]
In Cesena stand das Haus der Familie Tamanti nach dem Weggang von Johann leer. Später wurde es vermietete. Johann verkaufte das Grundstück im November 1802 an Pasquale Ravagli.[74] Da vom Kaufpreis ein Rest offengeblieben war, wandte sich Ravagli 1826 über den Kardinalstaatssekretär Giulio Maria della Somaglia (1744-1830) an den Preußischen Botschafter am Heiligen Stuhl, Christian Karl Josias von Bunsen (1791-1860). Der Kardinalstaatssekretär berichtete Bunsen, Ravagli „habe eine Zahlung von 325 Scudi als Rest des Kaufpreises eines Hauses an die Gebrüder Andrea und Giovanni Tamanti aus Cesena oder deren Erben zu machen. Nun seien diese beiden Brüder seit ungefähr 50 Jahren in Preußen ansässig, und zwar sei Andrea Credenzier im Dienste seiner Majestät des Königs, der andere Kaffeewirth in Potsdam gewesen. Er befinde sich aber außer Stande mit Gewissheit zu erfahren, ob diese beiden Brüder noch am Leben oder wer ihre Erben seien?“.[75] Der Botschafter ersuchte am 16. August 1826 das Königliche Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten in Berlin dazu Erkundigungen einzuholen. Vom Ministerium leitete man die Anfrage von Ravagli an die Königliche Regierung in Potsdam weiter. Die betraute den Polizeipräsidenten Julius August Flesche mit der Angelegenheit. Mit Franz (Francesco), dem zweitältesten Sohn von Andrea Tamanti, fand der Polizeipräsident ein Familienmitglied, das Aussagen zu möglichen Erben machen konnte.
Franz Tamanti (1767-1835) war „Musikus“ bei Friedrich Wilhelm II. und ab 1793 Kammerdiener bei Prinzessin Friederike von Preußen, der Schwester von Luise, ab 1797 Königin von Preußen.[76] Friederike lebte zu der Zeit im Prinzessinnenpalais Unter den Linden. Hier lernte Franz seine spätere Frau Adelheit van der Leeden kennen. Das Ehepaar bekam sieben Kinder. Bis 1799, als Friederike von Schloss Schönhausen in das bayerische Ansbach übersiedelte, war Franz Kammerdiener bei der seit 1796 verwitweten Prinzessin. Danach wurde er mit 32 Jahren vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. mit jährlich 500 Thaler in Pension geschickt. Seither bemühte sich Franz sein Leben lang vergeblich um eine feste Wiederanstellung am königlichen Hof. Da er neben deutsch und seiner Muttersprach italienisch auch die französische Sprache gut beherrschte, wurde bei besonderen Anlässen auf seine Dienste zurückgegriffen. So begleitete er Napoleon und seine Generäle im Oktober und November 1806 durch die Schlösser in Potsdam, zeigte ihnen das Schloss Charlottenburg und das Berliner Schloss. Über Napoleons Aufenthalt fertigte er umfängliche Aufzeichnungen seiner Erlebnisse und Beobachtungen an.[77]
Nach seiner Pensionierung zog Franz von Berlin wieder nach Potsdam, wo seine Mutter, sein Onkel Johann sowie Geschwister von ihm lebten. Beim Polizeipräsidenten gab er 1826 als erbberechtigt an: seine Mutter Rosanna, seine Schwester Teresa, die als Witwe des königlichen Ballettmeisters Adriani in Berlin lebte, und seine Halbschwester Louise Amalie (1780-1869), die nach eigenen Aussagen Gitarren- und Gesangslehrerin der verstorbenen Königin Luise war[78]. Der ältere Bruder Nicola verstarb bereits im September 1820[79] als Herzoglicher Konditor in Köthen.[80] Als erbberechtigte Kinder hinterließ er den Steinmetzgesellen Friedrich, die Tochter Terese, die in Berlin diente und Heinrich, der in Potsdam beim „Kaffetier Wirth“ arbeitete.[81] Wie auch Ignatzio, lebte der jüngste Bruder von Franz, Friedrich Wilhelm Anton, zur Zeit der Anfrage nicht mehr. Als Freiwilliger Jäger wurde er im Mai 1813 in der Schlacht bei Großgörschen (Pegau, bei Leipzig) gegen die Franzosen verwundet und ist im französischen Lazarett Schloss Weißenfels bei Leipzig verstorben.[82] Mit dem Kommissionär und Privatsekretär Ferdinand Alexander Ignatz und dem Steinmetz Gustav Julius hinterließ er zwei erbberechtigte Söhne. Schließlich nannte Franz auch sich und seine sieben Kinder als Erben. Der Polizeipräsident gab diese Informationen mit Schreiben vom 6. Oktober 1826 an das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten nach Berlin weiter.[83] Die Auszahlung des Restbetrages an die Erben erfolgte Ende 1826.[84]
Nachkommen der Kinder von Andreas Tamanti[85] arbeiteten unter anderem als Geheimer Kalkulator in der Königlichen Immediat-Kommission, wurden Forstaufseher im Regierungsbezirk Frankfurt a. O., Schriftsetzer in Potsdam, Beamter im Ministerium des Innern oder Handschuhmacher.[86] Mit Friedrich Wilhelm Cäsar Constantin (geb. 16.4.1809 in Potsdam; gest.: 10.10.1878 in Berlin[87]), dem jüngsten Sohn von Franz Tamanti, knüpfte dagegen ein Nachfahre an die Tradition des Eismachens seines Großvaters und seines Großonkels an. Er wird erstmals 1837 als Mundkoch[88] in der Königlichen Hofküche im Berliner Schloss genannt.[89]
Vier Jahre nach Übernahme der Regentschaft durch Friedrich Wilhelm IV. wurden 1844 vom Oberhofmarschallamt die Inventare der Hofkonditoreien am Berliner Schloss, im Schloss Charlottenburg, im Potsdamer Stadtschloss, Schloss Paretz und auf der Pfaueninsel aufgelöst.[90] Der letzte bestallte Königliche Hofkonditor Johann August Dahms (geb. 3.8.1797 in Berlin; gest. 30.9.1878 ebenda[91]) wurde im Oktober 1844 vorzeitig pensioniert.[92] Am 28. Oktober schrieb der 47jährige an den Hofmarschall Ludwig von Meyerinck (1798-1860), dass die Schließung der Königlichen Hofkonditorei und seine damit verbundene „Geschäfts Auflösung“ für ihn plötzlich und unerwartet kamen.[93] Damit endete eine seit dem 17. Jahrhundert bewahrte Tradition der Bestallung Kurfürstlicher und Königlicher Hofkonditoren.[94]
Bereits am 20. Oktober hatte der Hofmarschall beschlossen, „die Sorge für die Beschaffung und des Anrichten des für die Königl. Tafel erforderliche Dessert´s, […] aber auch die Bereitung der bei größere festlichen Gelegenheiten zu reichende Getränke, als: Punsch, Limonade, Orgeade[95] etc so wie solche bisher durch den K. Hofkonditor besorgt wurde“, auf den Haushofmeister Heinrich Kurs (geb. 1786; gest. 13.5.1868 in Berlin) zu übertragen. Er sollte „die Bedürfnisse von Dessert jeglicher Art für Berlin von einem hiesigen Stadt-Konditor und für Potsdam von einem dortigen Konditor entnehmen“.[96] Den Umstand, dass die Lieferung von Speiseeis für die höfischen Tafeln noch ungeklärt blieb, nahm der Mundkoch Tamanti zum Anlass und bot sich dafür an. Als sein Großonkel Johann 1822 starb war er 13 Jahre alt. So ist nicht auszuschließen, dass er die Fertigkeit der Eisbereitung bei ihm erlernte und Utensilien wie auch Rezepte übernommen hat.
Ein „Verzeichniss sämtlicher Gattungen von Gefrorenem, welche durch mich angefertigt werden können“ schickte er Ende 1844 an den Hofmarschall Ludwig von Meyerinck.[97] Unter „von Créme“ führte er 16 Sorten auf. Darunter Apfelsinen-, Maronen-, Pistazien- und Marasquineis, Eis mit Orangenblüten oder mit „Spanischer=Crème“ (spanische Variante von Crème brulée). Weiter offerierte er 13 Sorten Eis „von Fruchtsaft […] das fruchtgefrorene vorzüglich von frischen früchten“. Auch „Sorbet u[nd] Punsch à la Romaine“, wie außerdem „Tutti Frouti“ [sic], finden sich in der Aufzählung.[98]
Der Hofmarschall schrieb am 20.11.1844 an die Königlichen Küchenmeister Johann Carl Friedrich Eckert und Johann Pichofsky, dass „nachdem die gänzliche Aufhebung des bisherigen K. Hofkonditorey-Geschäftes Allerhöchsten Orts angeordnet worden“, er beschlossen habe, „daß [er] die Bereitung des Gefrorenen durch den K. Mundkoch Tamanti für die Zukunft besorgen werde. Ich benachrichtige Sie hiervon mit dem Bemerken, daß Letzterer für die Tage, an welchen er mit der Eisbereitung beschäftigt sein muß, von dem Kochdienst zu dispensieren [befreit] sein wird.“[99] Erste Lieferungen von „Gefrorenes“ durch Tamanti lassen sich für das Ordensfest am 19. Januar 1845 und für den Ball mit Souper am 15. Februar im Rittersaal des Berliner Schlosses für je 500 Personen belegen.[100]
Mit Tamanti arbeitete auch Ludwig Ferdinand Jungius (geb. 23.5.1785; gest. 27.4.1873[101]) als Mundkoch in der Hofküche im Berliner Schloss. In seinem 1838-1839 herausgegebenen dreibändigen Kochbuch widmete er sich auf 21 Seiten (3. Bd., S. 151-172) auch der Eisbereitung.[102] Hier finden sich alle Sorten Eis, deren Bereitung Tamanti dem Hofmarschallamt anbot. Außerdem ein Rezept für „Gefrorenes von geschlagener Sahne mit Pumpernickel“.[103] Weder Bussler oder Jungius, noch die Tamantis haben alle diese Sorten kreiert. Sie stammen aus dem ersten nachweisbaren Buch, das sich auf 279 Seiten ausschließlich mit der Zubereitung von Speiseeis befasst. 1768 erschien in Paris das Buch „L’Art de bien faire les glaces“.[104] Neben vieler Sorten Fruchteis, wurden hier bereits Rezepte für Parmesan-, Trüffel-, Maraschino- und selbst für Pumpernickeleis veröffentlicht. Mithilfe der Kenntnisse und des Geschicks Königlicher Hofkonditoren fanden diese eiskalten Augen- und Gaumenfreuden ihren Weg auch auf die Desserttafeln am preußischen Königshof.
Danksagung: Im Mai 2023 schickte der Autor dieses Beitrags einen Brief mit Fragen zu den Brüdern Andrea und Giovanni Tamanti an die Stadtverwaltung in deren Geburtsstadt nach Cesena und bat um die Weiterleitung an Institutionen, die für die Beantwortung in Betracht kommen könnten. Antwort kam vom Direktor des Archivio di Stato di Forli-Cesena, Dr. Gianluca Braschi. Ihnen seien diese Söhne ihrer Stadt nicht bekannt, er habe aber seine Mitarbeiterin Frau Dr. Federica Cavini mit Recherchen beauftragt. Nach ersten Aktenfunden zum ehemaligen Wohnhaus der Familie Tamanti, übertrug Dr. Braschi dann der Archivarin Frau Dr. Valeria Beltrame die Weiterführung der Nachforschungen im eigenen Archiv und im Diözesanarchiv Cesena-Sarsina. Sie konnte sich dankenswerterweise ausschließlich diesem Thema widmen, wofür ich an dieser Stelle Dr. Braschi nochmals herzlich danke. In der Folge kam es zu einem für beide Seiten sehr gewinnbringenden Austausch der Forschungsergebnisse. In einer Veranstaltung anlässlich der „Europäischen Tage des kulturellen Erbes“ am 23. September 2023 wurden erste Erkenntnisse in einer Ausstellung und in einem Vortrag der Öffentlichkeit im Archivio di Stato di Forli-Cesena, Sezione Cesena vorgestellt. Für die Überlassung ihrer Recherchen zur Familie und zum Leben der Tamantis in Cesena bedanke ich mich ausdrücklich und sehr herzlich bei Valeria Beltrame.
[1] Die Korrespondenz lief größtenteils über Henri de Catt, Vertrauter und Sekretär des Königs. Im Familienarchiv der Gräfin Virginia Masini-Ghini in Cesena gab es 38 Briefe von Friedrich II. an Masini, über 100 von de Catt aus der Zeit zwischen 1763 bis 1786, (siehe auch Anm. 2), diese Briefe sind verschollen.
[2] Alessandro D’Ancona: Federico il Grande e gli italiani, in: Ders: Memorie e documenti di storia italiana die secoli XVIII e XIX. Firenze: Sansoni 1913/1914, S. 55f. Übersetzung der Originalausgabe: Albert Schnell: Friedrich der Große und die Italiener, Rostock 1902, S. 66f. D`Ancona konnte die o.g. Briefe bei der Gräfin Virginia Masini-Ghini noch einsehen und für sein Buch auswerten.
[3] Für diese und folgende Angaben zum Leben der Familie Tamanti in Cesena gilt mein herzlichster Dank Dottoresse Valeria Beltrame, Archivio di Stato di Forli-Cesena, Sezione di Cesena, Emilia Romagna, Italien.
[4] Taufregister im Diözesanarchiv Cesena-Sarsina, Cesena, Emilia Romagna, Italien
[5] Bruno Giordano: Borgo Chiesanuova, 2016, https://cesenadiunavolta.it/borgo-chiesanuova/ <24.6.2023>.
[6] Wie auch im 18. u. 19. Jahrhundert in Preußen üblich, wurde das Erdgeschoss als 1. Etage bezeichnet.
[7] Aus der Expertise vom Bauingenieur Davide Angeli, (1814-1878) 27. Nov. 1860, in: Angeli, Paolo Degli: Borgo Ciesanuova Storia di una Serventramento, 1985, S. 60.
[8] Angeli: Borgo Ciesanuova (wie Anm. 7), S. 56.
[9] Angeli: Borgo Ciesanuova (wie Anm. 7), S. 35f.
[10] Trotz intensiver Nachforschungen konnten bisher von Rosanna Panini keine Lebensdaten in Cesena oder Potsdam gefunden werden.
[11] Nach Meinung von Valeria Beltrame ist dies die wahrscheinlichste Reiseroute.
[12] Der Vorname ist nicht bekannt.
[13] https://quellen.perspectivia.net/de/schatullrechnungen/bel_1436_tr <14.11.2024>.
[14] https://quellen.perspectivia.net/de/schatullrechnungen/ms_829_tr#17239 <14.11.2024>.
[15] Potsdam, BLHA, 19 Potsdam 2683, unpag. Datum im Brief von Tamanti an das General Direktorium am 5.1.1776.
[16] Berlin, GStA PK I. HA, Rep. 36, Nr. 241, p. 51, Abrechnung Etat 1774/1775. Hier heißt es: „[Schmidt] Cessat [lat.: entfällt in Folge] ist gestorben, nunc [lat.: jetzt] dem neuen Conditor Tamanti, laut Ordre vom 10ten Febr: 1775: vom Oct: c: [c.a. = currentis annis, im laufenden Jahr, hier ist der laufende Etat von „Trinitatis 1774 bis Trinitatis 1775“ gemeint] an jährlich 550 Rthl.“. Die Frage, ob Oktober 1774 der Zeitpunkt der Abreise war, Tamanti also die Anreise bezahlt bekam, oder ob das Datum die Ankunft in Potsdam bedeutete, muss offenbleiben.
[17] Potsdam, Stadtarchiv, Sign. 1-1 / 257, Film Nr. 930, Aufnahme 0139, Seelenliste vom 31.10.1775. Hier gibt es keine der sonst üblichen Angaben zur Anzahl und Geschlecht der Familienmitglieder. Dagegen in der Seelenliste „Von der Königl. Conditorey […] pro 1775“, BLHA, 19 Potsdam 192/12, p. 14, hier 7 Familienmitglieder und ein Knecht aufgezählt. Das Haus Schloßstraße 12 (auch Am Reitstall 12) wurde 1751 nach Entwurf von Knobelsdorff gebaut. Siehe zum Haus auch Heinrich Ludwig Manger: Baugeschichte von Potsdam, besonders unter der Regierung König Friedrichs des Zweiten, 1. Bd., Berlin, Stettin 1789, S. 121f.
[18] Berlin, GStA PK I. HA, Rep. 36, Nr. 241, p. 51. Hier ist ein Jahresgehalt von 550 Talern angegeben, aufgesplittet in 500 Taler Jahresgehalt und 50 Taler jährlichen Mietzuschuss. Siehe auch GStA PK, I. HA, Rep. 36, Nr. 422, p. 37.
[19] Berlin, GStA PK, I. HA, Rep. 36, Nr. 423, p. 40. Wilhelm Friedrich Johann Becklÿ, Hofkonditor bei König Friedrich I. in Preußen, schreibt 1712, „daß die Gage deß 300 Rthl: vor einen Hoff Conditor nicht Zulanglich“ sei“, GStA PK, I. HA, GR. Rep. 36 Nr. 948, p. 109, 10.
[20] Für Bussler und Tamanti konnten dafür bisher keine Quellen gefunden werden. Der Vorgänger von Bussler, Hofkonditor Christoph Temmler (1707 – 1765), bekommt am 27.11.1741 64 ordinäre 8ter Talglichte aus der Hofsilberkammer. Siehe Friedrich Backschat: Die Ökonomie am Hofe Friedrich Wilhelms I. und Friedrich des Großen, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams 6 (1931), S.269. In dem am 20.3.1712 geschlossenen Vertrag mit dem Hofkonditor Wilhelm Friedrich Johann Beckleÿ werden diese kostenlosen Lieferungen aufgezählt, GStA PK, I. HA, GR, Rep. 36 Nr. 964, p. 45ff.
[21] Brief von Friedrich II. an seinen Gesandten Joachim Wilhelm von Klinggräff nach Wien, in: Politische Correspondenz Friedrich‘s des Großen (PC) 10, Berlin 1883, S. 14.
[22] SPSG, Hist. Inventare Nr. 32, unpag. nach p. 4v.
[23] Der Eismasse wurde in Rosenwasser angefeuchtetes, geröstetes und zerstoßenes Pumpernickel zugegeben.
[24] https://quellen.perspectivia.net/de/schatullrechnungen/bel_1420_tr <14.11.2024>.
[25] Potsdam, SPSG, Hist. Inventare Nr. 41, p. 4.
[26] Potsdam, SPSG, Hist. Inventare, Nr. 46, p. 65.
[27] Das Sorbetto genannte Eis besteht aus Zucker und Fruchtsaft oder Fruchtpüree. Während des Gefrierprozesses wird die Masse kontinuierlich gerührt und vermengt. Dadurch hat ein „Sorbetto“ eine cremigere und weniger kristalline Konsistenz, als das Granita (Sorbet).
[28] In den Schatullrechnungen Friedrichs II. sind von 1768 bis 1782 Zahlungen für ihn verbucht. Potsdam, BLHA, 19 Potsdam 192/12, p. 14, Seelenliste 1775.
[29] https://quellen.perspectivia.net/de/schatullrechnungen/bel_1420_tr <14.11.2024>
[30] Im 18. Jahrhundert bestanden die Eisformen aus einer Blei-Zinn-Legierung mit einem hohen Anteil des billigeren Bleis und einem geringeren Anteil von Härte gebendem Zinn. Daher wurden sie in Inventaren einmal „bleyern“, ein andermal als aus Zinn genannt. Seit Ende des 19. Jahrhunderts darf in Deutschland Zinngerät, das für Lebensmittel verwendet wird, nur noch geringe Mengen Blei enthalten. Der Bleizusatz verhindert die Zinnpest. Kupfergeschirr war innseitig verzinnt.
[31] Mais wurde „türkischer Weizen“ oder „türkisches Korn“ genannt, http://www.pflanzenforschung.de/biosicherheit/basisinfo/122.fremdes-korn-tuerkischer-weizen.html <14.11.2024>.
[32] https://quellen.perspectivia.net/de/schatullrechnungen/bel_1441_tr <14.11.2024>.
[33] Potsdam, BLHA, Rep 7 Potsdam 723/1, unpag.
[34] SPSG, GK II (1) Mappe 155 B1, Eisgrube auf dem Schloßhofe, um 1830.
[35] SPSG, GK II (1) 7582, Schadow, Schlossgrundriss EG, 1809; Historische Inventare Nr. 478, p. 41.
[36] M. Emy: L´Art de bien faire les glaces, Paris 1768, S. 99 ff.
[37] Im Juni 1775 werden 30 Rtl. Porto für die Kiste bezahlt. https://quellen.perspectivia.net/de/schatullrechnungen/bel_1446_tr <14.11.2024>.
[38] https://quellen.perspectivia.net/de/schatullrechnungen/bel_1446_tr <14.11.2024>.
[39] SPSG, GK II (1) 7665, Schlossbaumeister August Friedrich Voss, Plan mit Veränderungen von 1811–1818, 1819.
[40] Evangelische Kirche. Garnisongemeinde Potsdam, Referenznummer: 191/1; Seitennummer: 150;151.
[41] Potsdam, BLHA, 19 Potsdam 2683, unpag. Giovanni und Friedrich Wilhelm Anton Tamanti an König Friedrich Wilhelm III., 22.12.1805.
[42] Evangelische Kirche. Garnisongemeinde Potsdam, Referenznummer: 191/1.
[43] Rosolio Likör, feiner, rosafarbener Rosenlikör aus Italien mit 21 % Vol. ist ein Aufguss von Rosenblüten, Vanille, Zucker & Honig mit Grappa.
[44] Potsdam, BLHA, 19 Potsdam 2683, unpag.
[45] Potsdam, BLHA, 19 Potsdam 2683, unpag.
[46] Potsdam, BLHA, 19 Potsdam 2683, unpag., der Bruder Johann (Giovanni) Tamanti an Friedrich Wilhelm III.
[47] Evangelische Kirche. Garnisongemeinde Potsdam (StKr. Potsdam), Referenznummer: 191/1.
[48] Berlin, GStA PK, I. HA Rep. 36 Nr. 429, p. 47, Königl: Hof=Staats=Cassen=Rechnung Pro Trinitatis 1783/83ff.
[49] Potsdam, BLHA, 19 Potsdam 2683, unpag.; Brief 1805 an König Friedrich Wilhelm III.
[50] https://www.ancestry.de/search/collections/61238/ <14.11.2024>.
[51] Berlin, GStA PK, III. HA MdA, III Nr. 761, Aussage vom Kammerdiener Franz (Francesco) Tamanti (geb.: 8. Januar 1767 in Cesena, Kirchenstaat, Italien, gest.: 13. Juni 1835 in Berlin, Schützenstr. 2), 2. Sohn vom Andrea Tamanti, in Sachen einer Erbangelegenheit 1826.
[52] Potsdam, Stadtarchiv, Sig. 1-1/269, p. 8, Film Nr. 930, Aufnahme 0551, Seelenliste vom Oktober 1777, hier Damanti ein Conditer K[önigl.]; Grundbuch, Potsdam, BLHA, Rep. 105 GB, K I Potsdam, Bd. 2, Nr. 795, p. 38v.
[53] Mit Domenico sind vermutlich Erben des italienischen Kaufmanns Domenico Bonseri (Bonsery, gest.: 26.4.1772) gemeint. Bonseri war auch Ersteigentümer des Hauses Schwerdtfeger Straße 10, eines der Häuser an der Kreuzung „Acht Ecken“, Manger: Baugeschichte (wie Anm. 17), S. 365.
[54] Potsdam, Stadtarchiv, Sig. 1-1/269, p. 8, Film Nr. 930, Aufnahme 0551; Seelenliste vom Oktober 1777, hier Dehmler ein Conditer C P [Cron Prinz].
[55] Berlin, GStA III. HA MdA, III Nr. 7619, unpag. Das Sterbedatum aus: Stadtarchiv Potsdam, Sterbebücher Friedhofsverwaltung, FR 12 1172 Aufnahme 0375.
[56] Bartolomé Robert Bourdet (geb. 3.5.1719 in Paris, gest. 3.2.1799 in Potsdam), französischer und preußischer Architekt und Ingenieur.
[57] Martin richtig: Leisten (geb. 1746 in Achen), Stadtkontrolleur in Potsdam, unterrichtete ab 1782 Prinzessin Wilhelmine, ab 1784 Prinzessin Auguste in deutschem und französischem Schreiben.
[58] Karlheinz Gerlach: Die Freimaurer im alten Preußen 1738–1806. Die Logen zwischen mittlerer Oder und Niederrhein, T. 1, Innsbruck 2007, S. 35f.
[59] Friedrich Nicolai: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam …, Berlin 1786, Bd. 3, S. 1306, 2. Anhang: „Italiänische Kaufleute, welche Austern, Sardellen und andere fremde Delikatessen, desgleichen fremde Weine verkaufen sind: Wittwe Torchiana (am Kanal). Torchiana. (in der Nauenschen Straße). Tamanti“.
[60] Der Vorname ist nicht bekannt.
[61] Potsdam, BLHA, 19 Potsdam 2683, unpag.
[62] Potsdam, BLHA, 19 Potsdam 2683, unpag. In dem Schreiben bemerkt Friedrich Wilhelm Anton auch, dass Friedrich Wilhelm III. Pate von einem seiner beiden Kinder ist.
[63] Johann Ernst Heinrich Ribbach: Krieges- und Steuerrath und Commissarius Loci der Residenz Potsdam, Adresskalender 1806, Teil Potsdam, S. 20.
[64] Potsdam, BLHA, 19 Potsdam 2683, unpag.
[65] Potsdam, BLHA, 19 Potsdam 2683, unpag.
[66] Potsdam, BLHA, Rep. 105 GB, K I Potsdam 795, p. 116. Die Pendantgebäude Schloßstraße 13 und 14 wurden 1748 nach Plänen des Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff an der Westseite des Lustgarten im rechten Winkel zum Marstall des Potsdamer Stadtschlosses erbaut. Friedrich der Große ließ die Breite Straße ausgehend vom damaligen Stadtschloss mit eindrucksvollen Gebäuden zu einer Prachtstraße ausbauen. Die Häuser Schloßstraße 13 und 14 wurden als Kopfbauten und symmetrische, torartige Einfassung an deren Anfang errichtet. Zwischen 1977 und 1982 wurden die Fassaden rekonstruiert und der Grundriss der Gebäude verändert, Manger: Baugeschichte Potsdams (wie Anm. 17), S. 88.
[67] Der Friedrich d’or, auch Friedrichsdor oder Friedrichsd’or, benannt nach Friedrich dem Großen, ist eine preußische Goldmünze im Nominalwert von 5 silbernen preußischen Reichstalern.
[68] Taler, deren Metallwert mindestens dem aufgeprägten Nennwert (Münznominal) entspricht.
[69] Potsdam, BLHA, Rep. 105 GB, K I Potsdam 795, p. 116.
[70] Potsdam, BLHA, GA Nr. 257, p. 279ff, Verkaufsvertrag in Grundakte.
[71] Potsdam, Stadtarchiv, Friedhofsbuch, Sig.: FR/1, Filmnr. 1176; Aufn. 0199.
[72] Potsdam, Stadtarchiv, Sig.: 1-1 / 18 / Film Nr. 863, Aufn. 0078.
[73] Adreß-Kalender für die königl. Haupt- und Residenzschlösser Berlin und Potsdam, 1822, Teil Potsdam, S. 2. Auch nach seinem Ableben wird er dort 1823, S. 2, noch als Hof-Konditor genannt. 1824 gibt es in der Potsdamer Hofhaltung kein Konditor mehr.
[74]Archivio di Stato di Forli-Cesena, Kataster Cesena 1538–1907, Bd. 2/35.
[75] Berlin, GStA III. HA MdA, III Nr. 7619, unpag. Bunsen an das Ministerium für Auswärtige Angelegenheit in Berlin, 16.8.1826.
[76]Am 6. August 1835 schreibt Frau Tamanti an den königlichen Minister Wilhelm Ludwig Georg Graf zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, seit 1804 Fürst, (geb.: 9. Oktober 1770 auf Schloss Wittgenstein, gest.: 11. April 1851 in Berlin): „Ich bin die Wittwe [sic] des Verstorbenen Königlichen Kammerdiener Tamanti welcher dem Preuschen [sic] Hause über 50 Jahre gedient hat erstens als Musikus des verstorbenen König Friedrich Wilhelm [II.], welcher ihn alsdann vor 42 Jahr [1793] als Kammerdiener bey dem Prinzen Loui anstellte, …“. GStA PK, I. HA, Rep. 89, Nr. 11807, unpag.
[77] Auszüge und Essay zu Napoleon im Berliner Schloss in: Themenportal Europäische Geschichte, 2006, https://www.europa.clio-online.de/quelle/id/q63-28307 <14.11.2024>. Zu den Exemplaren ausführlich bei Jürgen Luh: Napoleon in Potsdam und Berlin. Zu den Aufzeichnungen des preußischen Kammerdieners Tamanti, in: BildGeschichte #27, 26/07/2021, URL: https://recs.hypotheses.org/6476 <14.11.2024>.
[78] Brief von Alexander von der Marwitz am 7.4.1812 aus Potsdam an die Schriftstellerin und Salloniére Rahel Varnhagen von Ense, geb. Levin. Marwitz traf Louise Amalie beim „Konditor Tamanti“. Sie erzählte ihm, dass sie Gitarren- und Gesangslehrerin der Königin gewesen sei und sie selbst Schülerin bei Vincenzo Righini (Komponist, seit 1793 Kapellmeister in Berlin) und Maria Fantozzi Marchetti (Sopranistin und Gesangslehrerin) war. Sie beklagt „wie sehr der Ort verloren habe durch den Tod der Königin“. Seinen Bericht über das Treffen beendete von Marwitz äußerst uncharmant: „Sie kennen die ziemlich häßliche Kleine gewiß.“ https://www.projekt-gutenberg.org/varnhagr/br-marwi/chap072.html <26.2.2022>. In den editierten Briefen von Königin Luise gibt es nur an einer Stelle etwas zum Gesang und Gitarrenspiel. Am 6. April 1802 schreibt sie an ihren Bruder Georg: „Ich lerne sehr fleißig die Guitarre. Ich singe, gehe und reite spazieren, […]“. Briefe und Aufzeichnungen von Königin Luise von Preußen 1786-1810, hrsg. v. Malve Gräfin Rothkirch, München 1985, S. 184. Zwei von Louise Amalie komponierte Arietten für Gesang, Gitarre und Klavier sind erhalten geblieben, Staatsbibliothek zu Berlin PK, Musikbibliothek M 5428 (vor 1810) und M 5427 (der verstorbenen Königin gewidmet). Ob das Treffen im Laden für ital. Delikatessen von Louise Amalies Vater Johann, den er bis zu dessen Tod zusammen mit ihrem Halbbruder Friedrich Wilhelm Anton in der Stadt betrieb, stattfand, oder im Lokal „Belle Vue“, dass ihr Halbbruder Nicola 1800 in der Brandenburger Vorstadt am Ufer der Neustädter Havelbucht eröffnet hatte, konnte bisher nicht eindeutig geklärt werden. Wahrscheinlicher scheint Ersteres.
[79] Für die Recherche zum Sterbedatum danke ich Jonathan Holthaus, dem Archivar des Stadtarchivs Köthen (Anhalt).
[80] Nicola erlernte das Konditorhandwerk bei seinem Onkel Johann und arbeitete ohne Lohn bei ihm in der Potsdamer Hofkonditorei (Stadtarchiv Potsdam, Sign. 1–3/0152, Film Nr. 1278, Aufn. 0274). Im Juli 1800 eröffnete er am Ufer der Neustädter Havelbucht das Lokal „Belle Vue“. Wegen Zahlungsschwierigkeiten wurde das Grundstück 1812 zwangsversteigert und Nicola ging nach Köthen.
[81] Wirth, A., Restaurateur Charlottenstraße 36, in: Wohnungs-Anzeiger für die Residenz Potsdam auf die Jahre 1826, 1827 und 1828, S. 104.
[82] Nach der Familienchronik von Frau Agnes Else Ebert, geb. Tamanti-Wisotzki, o.O. 1953. Für die Überlassung einer Kopie der Chronik gilt mein Dank Frau Vera Buschmann, Hamburg. Zur Einrichtung und Unterhaltung von Schloss Weißenfels als Lazarett für die französische Armee: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Sig. A 49, Nr. 2298, Laufzeit 1813–1816 (nicht eingesehen).
[83] Berlin, GStA II. HA MdA, III Nr. 7619, fol. 4.
[84] Archivio di Stato di Forli-Cesena, Sezione di Cesena, Catasti del cesenate, 1538-1907.
[85] Giovanni hatte nur die Tochter Louise Amalie hinterlassen, die unverheiratet und ohne Kinder blieb.
[86] Hans-Christian Klenner: Stammbaum der Familie Tamanti, 2023, unveröffentlicht.
[87] Stadtarchiv Berlin, A Pr.Br.Rep. 005A, Nr. 2666, Testament vom 4.11.1873 (widerrufen am 30.3.1877). Da seine Ehefrau Friederike Juliane Henriette und der einzige Sohn Friedrich Wilhelm Hermann (1838-1872) bereits verstorben waren, setzte er als Erbin von beachtlichen 12.000 Thaler bar in dieses Testament seine acht Monate alte Enkeltochter ein. Die Schwiegertochter sollte die Möbel, den Hausrat und die jährlichen 5% Zinsen aus einem Kapitalvermögen von 8.000 Thaler erhalten.
[88] Ein Mundkoch (auch Leibkoch) kochte allein für die herrschaftliche Tafel.
[89] Adreß-Kalender für die königl. Haupt- und Residenzstädte Berlin und Potsdam, 1837, S. 7; Der Adresskalender für 1836 ist nicht verfügbar. 1835 wird kein Tamanti erwähnt, letztmalig wird ein Tamenti im Adresskalender 1864, S. 13, genannt.
[90] Berlin, GStA PK, Rep. 113, Nr. 3122, „Acta betreffen Auflösung des Conditorei = Inventarii 1844, unpag.
[91] https://www.ancestry.com/search/places/europe/germany/ <14.11.2024>.
[92] Berlin, GStA PK, BPH, Rep. 113, Nr. 2210, p. 112.
[93] Berlin, GStA PK, BPH, Rep. 113, Nr. 2210, p. 115v.
[94] Hans-Christian Klenner: Kurfürstliche und Königliche Hofkonditoren in Brandenburg – Preußen und im Königreich Preußen, 2024, unveröffentlicht.
[95] Getränk aus Mandelmilch: fein gemahlene Mandeln in Wasser ziehen lassen, in ein Tuch geben und auswringen, Zucker und Wasser.
[96] Berlin, GStA PK, BPH, Rep. 113, Nr. 2210, fol. 119v, 120r.
[97] Berlin, GStA PK, BPH, Rep. 113, Nr. 3146, p. 7. Liste ohne Anschreiben und ohne Jahr.
[98] „Römischer“ Punsch war ein Trinkeis in Art der Sorbets. Zerstoßenes Eis, Rum, Sirup, Zitronensaft und Orangensaft wurde mit Champagner oder Weißwein aufgefüllt, geschlagenes Eiweiß untergehoben und damit garniert. Im ursprünglichen Rezept hatte Tutti frutti einen Kern aus Zitroneneis mit Nüssen und in Alkohol eingelegten Früchten, der mit Erdbeereis ummantelt wurde. Baiser, Schlagsahne und Belegfrüchte waren typische Beilagen. Spätere Rezepte variieren bis hin zu Halbgefrorenes nach Art Fürst Pückler.
[99] Berlin, GStA PK, BPH, Rep. 113, Nr. 2210, p. 117.
[100] Berlin, GStA PK, BPH, Rep. 113, Nr. 3146, p. 2ff.
[101] https://www.ancestry.com/search/places/europe/germany/ <14.11.2024>, Evangelische Kirche. Simeonskirche Berlin, Referenznummer: 191/1; Seitennummer: 192;38;192. Gestorben ist Jungius nach mehreren Schlaganfällen.
[102] Ludwig Ferdinand: Vollständige und umfassende theoretisch-praktische Anweisung der gesammten Kochkunst, 2 Bde., Berlin 1838-1839.
[103] Jungius: Anweisung (wie Anm. 102), Bd. 3 (1839), S. 162.
[104] M. Emy: L’Art de bien faire les glaces d´office; ou les vrais Principes, Paris 1768.
Diesen Artikel zitieren:
Hans-Christian Klenner: Andrea und Giovanni Tamanti – zwei italienische Eiskonditoren am preußischen Königshof, in: Texte des RECS #63, 15/12/2024, URL: https://recs.hypotheses.org/13744.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur: Jürgen Luh (13. Dezember 2024). Texte des RECS #63: Andrea und Giovanni Tamanti – zwei italienische Eiskonditoren am preußischen Königshof. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12wya