Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

BUCHBESPRECHUNG: Anja Tuma, Denkmalpflege am Berliner Schloss. Über die Dokumentation des Wissenschaftlichen Aktivs seit der Sprengung des Schlosses 1950. Mit einem Katalog der erhaltenen Fragmente, in: Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Hrsg. vom Landesdenkmalamt Berlin, Beiheft 38, Gebr. Mann Verlag, Berlin 2016, 618 Seiten, ISBN: 978-3-7861-2762-8.

Die Hoffnung stirbt zuletzt? Ja, aber sie stirbt. Für den Denkmalpfleger Gerhard Strauß (1908-1984) dürfte sie sogar sehr früh gestorben sein, wenn er denn je gehofft haben sollte, dass das Berliner Schloss stehen bleiben würde. Immerhin hatte es in den Bombenächten des Zweiten Weltkriegs weit weniger Schaden genommen als das Charlottenburger – oder in der Nachbarschaft Staatsoper, Alte Bibliothek und Universität. Und schließlich war ein Abriss auch im Fall der Staatsoper eine diskutierte Option, der Wiederaufbau 1951 gleichwohl verfügt worden. Doch da waren für das Schloss schon alle Messen gesungen. Richard Hamanns oder Ernst Galls prominente Stimmen für dessen Rettung hatte die Volkskammer der DDR am 6. September 1950 im Chor übertönt. Als einen Tag später die „Sprengungsphase“ begann, die im März 1951 enden sollte, konnte niemand mehr ernsthaft daran zweifeln, dass dies ein Akt ideologisch ausgepolsterter Vergangenheitsbewältigung war. Auch Gerhard Strauß nicht, dem die Kunsthistorikerin Anja Tuma die Hauptrolle in ihrer Dissertation zugedacht hat, die nun als Beiheft 38 in der vom Berliner Landesdenkmalamt herausgegebenen Buchreihe „Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin“ vorliegt. Wobei „Heft“ eine zarte Untertreibung ist: Die Leser bekommen es mit 618 Druckseiten zu tun.

Nachdem Walter Ulbricht bereits im Juli 1950 auf dem III. Parteitag der SED die Abbruchpläne bekanntgegeben und der Ministerrat die Worte des Generalsekretärs des Zentralkomitees des SED im August 1950 in Gesetzesform gegossen hatte, wusste Strauß, was von ihm erwartet wurde. Mochte er auch mit der ihm übertragenen Aufgabe gehadert haben, zum Widerständler machte ihn das nicht. Im Gegenteil, Strauß war – schon mit Blick aufs eigene berufliche Fortkommen – stets linientreu, mehr noch: 1953 ließ er vom Ministerium für Staatssicherheit als Geheimer Informant (GI) unter dem Decknamen „Planck“ verpflichten. Doch zumindest vertrat er auch die Überzeugung, dass der ohnehin nicht mehr aufzuhaltenden Zerstörung etwas Haltbares abgetrotzt werden könne. Seine Idee war die einer allen damaligen akademischen Standards entsprechenden Dokumentation des monumentalen Baukörpers, exakte Aufmaße, detailgenaue Fotografien und erläuternde Kommentare inklusive. Darauf schwor er jedenfalls die in Weimar, Greifswald und Berlin rekrutierten studentischen Akteure des vom ihm angeführten „Wissenschaftlichen Aktivs“ ein.

Gemeinsam wollten sie einen grundlegenden Beitrag zur architektur- und kunsthistorischen Forschung liefern, der zunächst der Fachschaft ihrer Zeit dienlich sein, danach aber auch von nachrückenden Wissenschaftlergenerationen goutiert und weiter ausgewertet werden sollte. Die „wissenschaftliche Erfassung“ war indes nur Teil A des Vorhabens. Als Teil B hatte Strauß „Demontagearbeiten“ zwecks Spoliensicherung vorgesehen. Wenigstens solche Bauteile sollten fachkundig abgetragen werden, die Strauß für unverzichtbar hielt, also vorzugsweise die des barocken Schlüter-Schlosses. Artefakte der mittelalterlichen Zwingburg oder der Renaissanceresidenz waren da vergleichsweise nur von marginalem Interesse und die Sympathien für das
19. Jahrhunderts kaum stärker ausgeprägt, während das kaiserlich Wilhelminische eh nicht als satisfaktionsfähig galt.

Der von Anja Tuma komplett publizierte „Bergungskatalog“ ist der beste Beleg für das, was aus dem Projekt geworden ist. Zugleich vermittelt er eine Ahnung dessen, was aus dem Projekt hätte werden können. Denn ein Torso ist es geblieben. Strauß war von einem Nacheinander von Bergung und Sprengung ausgegangen, tatsächlich passierte beides parallel, verlässlich begleitet von Zänkereien, die das Ministerium für Aufbau und der Berliner Magistrat als Auftrag- und Wirtschaftsträger um Kosten und Kompetenzen miteinander austrugen. Fortlaufend wurden Terminpläne enger gestrickt, Mittel knapper kalkuliert, Bergungen reduziert und die Forschungen 1951 schließlich ganz gekappt. Folglich schaffte das „Aktiv“ das volle Programm der Befundaufnahme, -fotografie, -kommentierung, -sicherung und -lagerung nur ausnahmsweise. Dass es sich etwa um die Originalsubstanz des Portals IV so umfänglich kümmern konnte, verdankte sich dem ministeriell gefeierten Umstand, dass „von dessen Balkon der Arbeiterführer Karl Liebknecht zu den werktätigen Massen Berlins im November 1918 gesprochen“ habe. Liebknechts Balkonrede ermöglichte sogar, was anderen Bergungsstücken verwehrt wurde: die Wiederverwendung. Aus Portal IV wurde das Karl-Liebknecht-Portal und als quasi roter Reliquie die Ehre zuteil, in den von 1962 bis 1964 errichteten Neubau des Staatsratsgebäudes integriert zu werden.

Stilistische Eleganz ist Anja Tumas Text nicht zu bescheinigen. Hier wird eher kekstrocken referiert und insofern kann ihr Buch nicht mit Albert Geyers oder Goerd Peschkens Schloss-Großmonografien konkurrieren. Durch ihre exzellente Rechercheleistung schließt sie jedoch zu Geyer, Peschken & Co. auf und an diese an. Denn sie bietet – schriftlich wie bildlich –, was derart quellengestützt bislang fehlte: „eine Verlustbilanz“, die mit dem Abriss des Schlosses noch längst nicht beendet war.

Das Herz des „wertvollen(n) Genosse(n)“ Strauß Herz schlug für die Sache der Partei. Weil ihm aber auch die Denkmalpflege eine Herzensangelegenheit war, konnten Herzrhythmusstörungen schwerlich vermieden werden. Ein williger Vollstrecker ist Strauß sicher nicht gewesen. Andererseits hat vermutlich auch nicht viel dazu gehört, seinen Unwillen zu brechen. Anja Tumas Geschäft ist nicht das Verurteilen, sehr wohl aber das der präzisen Vermessung jener realsozialistischen Grauzone zwischen Mitläufertum und Mittäterschaft. Das Resultat ist eine Geschichte des Scheiterns. Die Schloss-Dokumentation des Wissenschaftlichen Aktivs wurde – entgegen der ursprünglichen Absicht – nie veröffentlicht, sondern blieb bis 1990 unter Verschluss. Weitaus bitterer ist indes, was Anja Tuma nach dem Abgleich der einst geborgenen mit den bis heute vorhandenen Fragmenten konstatieren muss: 85 Prozent sind verschwunden.

Frank Kallensee (SPSG)

 

Diesen Beitrag zitieren: Frank Kallensee, Besprechung von Anja Tuma: Denkmalpflege am Berliner Schloss. Über die Dokumentation des Wissenschaftlichen Aktivs seit der Sprengung des Schlosses 1950. Mit einem Katalog der erhaltenen Fragmente, in: Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Hrsg. vom Landesdenkmalamt Berlin, Beiheft 38, Berlin 2016, in: RECS-Buchbesprechungen, 06/06/2017, https://recs.hypotheses.org/1395 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur: Jürgen Luh (6. Juni 2017). BUCHBESPRECHUNG: Anja Tuma, Denkmalpflege am Berliner Schloss. Über die Dokumentation des Wissenschaftlichen Aktivs seit der Sprengung des Schlosses 1950. Mit einem Katalog der erhaltenen Fragmente, in: Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Hrsg. vom Landesdenkmalamt Berlin, Beiheft 38, Gebr. Mann Verlag, Berlin 2016, 618 Seiten, ISBN: 978-3-7861-2762-8. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/tdhz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.