Texte des RECS #7: Geysir und befreite Undine in Babelsberg. Naturimitation, Fouqué-Rezeption und Festdekoration unter Pückler

PDF

Stefan Gehlen (SPSG)

„Es ist dies eine eigenthümliche Affinität, welche die Naturmalerei mit der dramatischen ausübenden Kunst hat, da beide unter allen Künsten die Natur selbst zum Material und zugleich zum Gegenstande ihrer Darstellung wählen, der Schauspieler, indem er mit seiner eignen Person ideale Menschen von neuem zu verwirklichen sucht, der Gartenkünstler, indem er die rohen ungeregelten Naturstoffe und Bilder zu einer poetischen Landschaft vereinigt und erhebt.“[1]

Die mit Dampfkraft betriebene Hauptfontaine des Babelsberger Parks wird seit dem 19. Jahrhundert als Geysir (Geyser, Geiser) bezeichnet.[2] Zu ihrer Einweihung am 25. Mai 1845 war der Name offenbar noch nicht geläufig.[3] In den Betriebsakten blieb es auch später bei der Bezeichnung als „Hauptfontaine“.[4] Der Name wurde aber allgemein beliebt, nachdem der Kartograph Heinrich Berghaus 1854 auf die optische Ähnlichkeit der Fontaine hingewiesen hatte: „im Bette der Havel wie ein zweiter – Geyser!“[5] Hatte Berghaus nur eine zufällige Ähnlichkeit oder das beabsichtigte „Naturgemälde“ eines Geysirs entdeckt? In welcher Beziehung konnte das „nordische“ Bild zur „poetischen Landschaft“ am Jungfernsee stehen? Oder, um bei der Affinität zur dramatischen Kunst zu bleiben, welche Rolle konnte die Fontaine bei ihren Auftritten spielen?

Abb. 1: August Kopisch, Große Fontaine von Sanssouci in roter Beleuchtung, um 1845, SPSG, GK I 5742, Copyright: SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder

Die naturnahen Kunstgewässer in Babelsberg gelten allgemein als Pücklers Werk. Beim „Schwarzen Meer“ und beim Wasserfall unterhalb des Schlosses ist seine Urheberschaft archivalisch gesichert.[6] Bei der Hauptfontaine ist seine Mitwirkung jedoch nicht belegt und umstritten.[7] Pläne für eine Pumpstation zur Parkbewässerung gab es bereits vor Pücklers Eintreffen in Babelsberg. Zunächst sollte sie in einer ehemaligen Fabrik unterhalb der Rehnitzmühle (später Flatowturm) eingerichtet werden.[8] Erste Vorplanungen sahen aber 1841 noch keine Wasserspiele vor. Auch in Pücklers „Promemoria“ vom 6. März 1842 spielten sie noch keine Rolle.[9] Sie kamen offenbar erst nach der erfolgreichen Inbetriebnahme der Fontainen in Sanssouci im Oktober 1842 ernsthaft in den Blick. (Abb. 1)

Wie in Sanssouci übernahm die baukünstlerische Leitung Ludwig Persius, der sich darüber mit Prinz Wilhelm und Prinzessin Augusta, aber auch mit König Friedrich Wilhelm IV. austauschte.[10] Diese Planungsphase dokumentiert ein vor/um 1843 gezeichneter Situationsplan, der nachträglich einige Änderungen erfuhr. (Abb. 2) Der ursprüngliche Plan stellte die Schlossterrassen und das Parkufer noch so dar, wie sie vor den Veränderungen durch Pückler 1843 ausgesehen hatten. Man kann daher davon ausgehen, dass auch diese Phase der Fontainenplanung noch ohne Pückler erfolgte: Wie in Sanssouci sollte die Hauptfontaine zunächst genau in die Mittelachse des Schlosses platziert und architektonisch gerahmt werden. Den axialen Bezugspunkt bildete der Erker von Augustas Arbeitszimmer. So wie in Sanssouci die Hauptfontaine am Fußpunkt der Weinberge im Gartenparterre lag, verlegte man sie in Babelsberg am Fußpunkt des Babelsbergs in das „Wasserparterre“ der Havel. Dadurch konnte die Strahlhöhe von Sanssouci sogar übertroffen werden. An die Stelle des kreisförmigen Fontainenbeckens von Sanssouci trat ein Wassertheater in Form einer halbkreisförmigen Uferterrasse mit Pfeilern und Ufertreppen. Ob die architektonische Einfassung als Pergola oder mit neugotischen Arkaden gedacht war, lässt der Situationsplan nicht erkennen. Unweit der Fontaine war das neue Maschinenhaus geplant.

Abb. 2: Ludwig Persius, Potsdam, Babelsberg, Situationsplan mit Planungsvarianten für die Hauptfontaine in Babelsberg, 1842, SPSG GK II (1) 7005, Copyright: SPSG

Pücklers praktische Tätigkeit in Babelsberg begann im Frühjahr 1843. Die nachträglich dem Situationsplan hinzugefügten Bleistiftskizzen und Umzeichnungen dokumentieren zwei Veränderung (Schlossterrassen und Parkarrondierung an der Glienicker Lake), die nachweislich auf Pückler zurückgehen. Die übrigen Änderungen betreffen die Fontainenplanung: Durch die Parkerweiterung an der Glienicker Lake konnte das Maschinenhaus am Havelufer weiter nach Osten verlagert werden, so dass der Schornstein – ähnlich wie in Charlottenhof und Glienicke – vom Schloss aus gesehen in die Pergolasicht hineinragt. Die Sichtachse wurde im Situationsplan eingetragen. Die Hauptfontaine in der Havel wurde weiter nach Westen verschoben. Auf eine architektonische Einfassung wurde nun verzichtet. Am alten Standort hätte die Hauptfontaine die Fensterblicke aus dem Schloss auf Schinkels Bogenbrücke in Glienicke verstellt, jetzt bildeten Brücke und Fontaine zwei eigene „Tableaus“, wie Pückler die bildhaften Aussichten nannte.[11] Mit der neuen Ausrichtung auf die Babelsberger Fensterblicke, die für Pücklers Autorschaft spricht, hatte sich die Fontainenplanung vom Vorbild in Sanssouci emanzipiert.

Der neue Standort schob die Fontaine ebenfalls mehr in die Parklandschaft am Jungfernsee, da der Wasserstrahl nun auch vom Sacrower Park gesehen werden konnte. Sacrow war erst jüngst vom König erworben worden, um in die Parklandschaft eingefügt zu werden. Das Schloss sollte als Altersitz für den „Hofdichter“ Friedrich de la Motte Fouqué eingerichtet werden, der hier in der Nähe des Hofes als Patenkind Friedrich des Großen aufgewachsen war und sich später gerne an die „wogenumrauschten“ Überfahrten auf dem „breiten silberblauen Havelstrom“ (Jungfernsee) und die Ausblicke auf die Glienicker Brücke „welche über einen mächtigen Arm des Stromes hin von Potsdam nach Berlin führte“, erinnerte.[12] Nach seinem Tod im Januar 1843 wurde Ludwig Persius mit dem Umbau von Sacrow mit Zinnen und Turm beauftragt.[13] Das neugotische Gegenüber von Babelsberg wurde nie verwirklicht, aber das Vorhaben war zur Zeit der Fontainenplanung noch virulent.

Nachdem die Standorte für die Fontainen gefunden waren, suchte man nach Typen und Formen, die zum Burgenstil passten. Als ausgewiesener Kenner des „altdeutschen“ Stils wurde Carl Alexander Heideloff um historische Vorbilder gebeten. Heideloff hatte Pückler 1843 in Muskau beraten und dürfte daher von ihm empfohlen worden sein.[14] Am
14. März 1844 übersandte er Prinz Wilhelm zwei Zeichnungen mit einem Begleitschreiben, das auf die Schwierigkeiten bei der Stilwahl hinweist: „Ich beeile mich den Wunsch Euer Königlichen Hoheit, der mir durch Höchst Dero Hofmarschall Grafen von Pückler“ – ein Vetter des Fürsten – „mitgetheilt wurde, dahin entgegen zu kommen, daß ich ein paar Ideen, überstrudelnder Fontainen mittelalterlichen Styles hiermit übersende, begleitet von dem Wunsche, daß solche einiger maßen genügen möchten. Da man in diesem Style für den fraglichen Gegenstand nur eine geringe Auswahl hat; um jedoch von dem damaligen Geschmack – soweit uns solcher in guten Vorbildern überliefert worden ist – möglichst treu zu bleiben, habe ich meine Mappen Handzeichnungen durchsucht, und auch wirklich zwei verschiedene Arten überstrudelnde Fontainen gefunden, welche aber ihrer Leichtigkeit, und fast ganz dem a jour sich nähernden Charakter wegen nur in Bronze oder Gußeisen ausgeführt werden könnten, wobei aber das unvermeidliche Rosten des Eisens, gegen Bronze im Hintergrunde stehen müßte.“[15]

Die Zeichnungen von Heideloff zeigen zwei Schalenbrunnen, die offenbar nicht den Vorstellungen in Babelsberg entsprachen.[16] Für den geplanten Jet d’eau der Hauptfontaine kamen filigrane Brunnenschalen ohnehin nicht in Frage. Wollte man die Idee nicht aufgeben, musste man sich nach anderen Gestaltungsmöglichkeiten umsehen.

Bei einer Reise durch England hatte Wilhelm am 22. August 1844 Chatsworth besucht, wo einige Wochen zuvor die damals höchste Fontaine der Welt in Betrieb genommen worden war.[17] Die von Joseph Paxton im barocken Kanalbecken angelegte Emperor Fountain (benannt in Erwartung eines Besuchs des Zaren Nikolaus I., der aber nicht stattfand) wurde von zwei Skulpturen flankiert, sprang aber ohne architektonische Fassung aus einem einfachen Gesteinshaufen, der im Unterschied zu den grottierten Fontainen (wie auch in Peterhof) keinen Figurenschmuck aufwies. Wilhelm dürfte in Babelsberg darüber berichtet und Pückler sich davon bestätigt gefühlt haben, denn eine solche Orientierung an der Natur entsprach genau seinen Vorstellungen.[18] Gerade bei „den künstlich geschaffenen Wasserstücken“ empfahl er die Nachahmung der Natur, um diesen „die naturgemässe ungezwungene Form zu geben.“[19] Auf der Suche nach einem Naturvorbild für eine große Fontaine musste man zwangsläufig auf den „großen Geiser auf Island“ als den „größten Springbrunnen der Natur“[20] stoßen, den vielleicht auch schon Paxton im Auge hatte.

Das Bild, das man von den Geysiren hatte, war durch druckgraphische Darstellungen geprägt, die das Interesse der Zeit an nordischen Landschaften und am Vulkanismus bedienten. Pückler stand vulkanischen Motiven im Garten (wie in Wörlitz) zwar skeptisch gegenüber, besaß aber auch in Muskau einen kleinen „Vulkan“ in Form eines „rauchenden Erdbrands.“[21] Ein früher kolorierter Kupferstich des „Geyser auf Island“ war als „nordische Merkwürdigkeit“ in Weimar 1802 in Bertuchs Bilderbuch für Kinder erschienen, das Augusta vermutlich bekannt war. (Abb. 3) In der Beschreibung des vulkanischen Spektakels wird bereits die künftige Illumination der Babelsberger Fontaine vorweggenommen: „Scheint die Sonne auf den Geyser, so bilden sich in den Dünsten Regenbogen, und vermehren noch den Eindruck des majestätischen Schauspiels.[22]

Abb. 3: Jacob Xaver Schmuzer, Der Geyser und Hekla auf Island, kolorierter Kupferstich, in: Friedrich Justin Bertuch: Bilderbuch für Kinder Weimar 1802 Original und Foto: Archiv des Autors

Bei Bertuch und allen anderen Geysir-Darstellungen der Zeit schießt der Wasserstrahl aus einem Gesteinshaufen im Wasser, der in Babelsberg am Austrittsrohr des Wasserstrahls als „leichte Erhöhung natürlich gelegter Feldsteine“[23] imitiert wurde. Zeitlich am nächsten kommt eine 1844 datierte lithographische Darstellung des „Geyser“ mit dem Vulkan Hekla im Hintergrund. (Abb. 4)

Abb. 4: G. M. Kirn, Geyser, Lithographie 1844 Original und Foto: Archiv des Autors
Abb. 5: Hermann Sagert nach Eduard Biermann: Geysir in der Glienicker Lake, Ansicht um 1840, SPSG GK II (1) 7117, Copyright: SPSG, Foto: Daniel Lindner

Die Imitation von Felsen lehnte Pückler zwar ab, empfahl „aber noch ein Mittelding, wozu die Natur ebenfalls Vorbilder liefert, nämlich Anhäufungen von Steinmassen, die, durch Fluthen oder Bergströme angeschwemmt, oft schon, ohne menschliches Zuthun, von selbst etwas Felsenähnliches und wenigstens sehr malerisches darbieten.“[24] Der Feldsteinhaufen in der Havel ahmt damit nicht nur Kaiserfontaine und Geysir nach, sondern folgt wörtlich Pücklers Empfehlung.[25] (Abb. 5)

Während Friedrich Wilhelm IV. den Baustil eines Gebäudes dem Charakter der Umgebung anzupassen suchte, wurde umgekehrt in Babelsberg dem Schloss im „altdeutschen“ Baustil eine „nordische“ Landschaftsreminiszenz beigefügt.[26] Island und „der Norden“ galten als kulturelle Antipoden zur Antike und zum Süden (Hekla versus Ätna), und als der literarische Verfechter des Nordens und des Mittelalters galt Fouqué.[27] Seine Dramen und Romane hatten in den Augen eines zeitgenössischen Kritikers sogar „nach und nach ein so entschiedenes Uebergewicht nach Norden (und insonderheit nach dem isländischen) bekommen, daß sie gern aus dem ewigen und Eis jener Zone ihre Helden und Heldinnen bildete, mit den siedenden Quellen Islands und mit den Flammen des Hekla ihre kalten, eiszackigen Gestalten zu einem poetischen Leben erwärmte, und ihre dramatischen oder epischen Handlungen mit arctisch-polarischen Winterstürmen bewegte. [….] und nur allzuleicht scheint ihn die isländische Bewunderung seiner Dichtung über den verminderten Beifall der gemäßigten Zone getröstet haben.“[28]

Die Fontaine ließ nicht nur an Fouqués Islandhelden, sondern auch an seine populäre Erzählung vom jungfräulichen Wassergeist Undine denken. Bereits im Herbst 1844 war in Babelsberg mit der Parkbewässerung, die Pückler im März 1842 zur Bedingung für sein Wirken gemacht hatte, begonnen worden. Obwohl die königlichen Pumpenhäuser auf der Pfaueninsel, in Charlottenhof, Glienicke und Sanssouci bereits seit Jahren arbeiteten, war die allgemeine Wasserentnahme aus der Havel rechtlich noch ungeklärt. Der König ließ daher einen Gesetzentwurf erarbeiten, „mit besonderer Rücksicht auf Erfahrungen, welche in neuerer Zeit über die Verwendung des fließenden Wassers zur Verbesserung der Bodencultur gemacht worden“. Die Gesetzesvorlage vom 19. August 1842 regelte u. a. die private Wasserentnahme durch die Eigentümer von Flussufern und damit verbundene Eingriffe wie etwa Steinaufschüttungen am Ufer und sollte eine allgemein gültige Rechtsgrundlage für Bewässerungsanlagen schaffen. Der Gesetzentwurf wurde 1843 von Karl August von Wangenheim in Berlin unter dem Titel „Die befreite Undine“ veröffentlicht und kommentiert. Im Vorwort wies Wangenheim darauf hin, dass der Wassergeist unter dem allgemeinen Landrecht noch nicht an Land treten durfte, um die trockenen Böden zu bewässern. Solange Undine jedoch in ihrem Unterwasserreich verharre, flösse aber gerade in der sandigen Mark Brandenburg „jährlich, ja täglich und stündlich viel Wasser nutzlos ins Meer; darum schmachtet das dürre Land unter dem Sonnenbrande.“[29] Wie in Fouqués Märchen könne die Naturkraft des Wassers aber jetzt durch den Menschen beseelt werden. Die Gesetzesvorlage und der Kommentar erhoben die luxuriöse Verschönerung des Babelsbergs zu einem Modell für die allgemeine Landeskultur, da selbst die dürren Sandhügel mit dem Wasser aus der Havel fruchtbar gemacht werden konnten. Die aus dem Fluss schießende Fontaine konnte aller Welt die aus der Havel befreite Lebenskraft des Wassers vor Augen führen.

Das Bild von Undine als Fontaine war in Fouqués Erzählung und den Opernbearbeitungen explizit angelegt. Die Handlung erreicht einen Höhepunkt in der Befreiungsszene im Hof der Burg Ringstetten, als sich bei der Öffnung eines lange vermauerten Brunnens eine „weiße Wassersäule“ erhebt und zur aufsteigenden Gestalt eines weißverschleierten „Weibsbildes“ umformt, das „unter dem Schleier Undinens bleiche Gesichtszüge“ erkennen lässt.[30] Friedrich Wilhelm IV. war von dem Märchen und der Szene so begeistert, dass er das bühnenreife Setting von Burghof, Brunnen und emporsteigender Wassersäule im Gartenhof von Stolzenfels wörtlich übernahm. Als junger Prinz hatte er bereits 1811 mehrere Zeichnungen angefertigt, auf denen Undine (wie Venus/Galatea) mit einem Schleiertuch aus den „wirbelnden Fluten“ eines weiten Stroms steigt.[31]
Wilhelm besaß später ein Gemälde von Eduard Steinbrück, das Undine mit weißen und blauen Tüchern zeigt.[32] Auf der Opernbühne konnte Undines Verwandlung aus den Fontainenschleiern als Schleiertanz mit Tüchern aufgeführt werden.[33] Bei der Uraufführung der Undine-Oper von Albert Lortzing (vierter Akt, viertes Bild) am 21. April 1845 war das vermutlich auch der Fall. Nur wenige Wochen danach erhob sich zum ersten Mal der verschleierte Fontainenstrahl in Babelsberg.

Für die Undine-Oper von E. T. A. Hoffmann mit den Bühnenbildern Karl Friedrich Schinkels hatte Fouqué selbst das Libretto geschrieben. Die Uraufführung war 1816 zum Geburtstag König Friedrich Wilhelms III. erfolgt. Obwohl Fouqués literarischer Ruhm schon zu seinen Lebzeiten verblasste, blieb er, wie beim Ritterfest „Der Zauber der weißen Rose“ anlässlich der Hochzeit von Wilhelm und Augusta 1829, weiterhin ein gefragter Inszenator höfischer Aufführungen.[34] Auch die Babelsberger Fontaine diente, ganz in barocker Tradition, der höfischen Selbstinszenierung, allerdings unter politisch und medial veränderten Bedingungen.

Wie Augustas Vorleser Louis Schneider berichtet, durfte die Hauptfontaine ausschließlich an festlichen Tagen und nur auf Befehl Wilhelms angelassen werden. „Wunderbare Effecte bietet sie im Verein mit der dunkelgrünen Bewaldung des Höhenzuges und dem weiten Wasserbecken Havel, wenn bengalisches oder farbiges Licht sie erleuchtet.“ Einen großen Auftritt hatte sie nach der finalen Niederschlagung der Revolutionen von 1848/49: „Unvergeßlich ist in dieser Beziehung den Bewohnern Potsdams die Serenade und Wasserfahrt, welche dem siegreich dem Feldzuge gegen die Insurgenten in Baden zurückgekehrten Prinzen von Preußen 1849 von den Officier-Corps der Potsdamer Garnison dargebracht wurde, und farbige Feuer den wallenden Wasserschleier dieser Fontaine in den Farben des Regenbogens erglühen ließen.“[35]

Ein weiterer großer Auftritt erfolgte zum Besuch Queen Victorias in Babelsberg am 18. August 1858. Bei dem politisch heiklen und daher als privat deklarierten Besuch sorgte die Inszenierung bei den schaulustigen Massen für Begeisterung und auf den Titelseiten der Zeitungen für eine ausführliche Berichterstattung: „Bald nach 5 Uhr fuhren die Herrschaften in einem Ruderboote von Babelsberg ab […], während der ‚Geiser‘ (große Fontaine, die sich vor Babelsberg aus der Havel erhebt) seinen Strahl in die Luft warf.“ Die Rückfahrt vom „Bal champétre“ auf der Pfaueninsel mit dem Dampfboot erfolgte in der Nacht: „Als nun die ‚Alexandra‘ langsam der Brücke zu und durch diese hindurchfuhr, da entzündete sich auch auf Babelsberg an zwei Orten Bengalisches Licht, nämlich unten hinter dem ‚Geiser‘, der auch jetzt wieder sein graziöses Spiel begonnen hatte und der nun scharf gegen das dunkle Ufergebüsch hervortrat, während neben ihm der lichte Mondschein über die leicht gekräuselte Wasserfläche hinglitzerte, und dann oberwärts vor dem Schlosse, dessen schöner Bau sich dadurch in allen seinen Linien auf das bestimmteste und reizendste darstellte. Der Wechsel weißen, rothen und grünlichen Lichtes erhöhte die unvergleichliche Schönheit dieses Anblickes, dessen Eindruck sich noch durch die lebhaften Zurufe und Freudenschüsse, die von allen Seiten ertönten, steigerte.“[36]

Am 26. August 1858 folgte zu Ehren des Geburtstages von Prinz Albert ein weiteres Wasserfeuerwerk, wobei diesmal auch die Glienicker Brücke illuminiert wurde. Wieder strömten die Berliner „per Dampf“ in Massen herbei.[37] Das Schloss fungierte als Fürstenloge für erlauchte Gäste, unter denen sich an diesem Abend auch Pückler befand. Augusta hatte ihn geladen, um „das verdiente Lob“ über seine „vielen schönen Zierden“ selbst zu vernehmen.[38]

Zu Pücklers Verdiensten in Babelsberg können die Situierung und die naturnahe Gestaltung der Hauptfontaine gezählt werden. Dass die Auftritte der Fontaine dadurch mit der „poetischen Landschaft“ des verehrten Hofdichters „vereinigt und erhoben“ werden konnten, wird Pückler, dem das Lob des preußischen Königshauses mehr am Herzen lag als die Erinnerung an Fouqué, nicht entgangen sein.

 

[1] Hermann Pückler-Muskau: Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, Stuttgart 1834,
S. 159.

[2] Hans Kania: Der Geiser von Babelsberg, in: Potsdamer Tageszeitung Nr. 269 vom 16.11.1935 und Karl Eisbein: Fontänen, Brunnen und Gewässer im Schlosspark Babelsberg, in: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Jahrbuch 3 (1999/2000), Berlin 2002, S. 109-129.

[3] Nach dem Besuch der isländischen Geysire hatte Ida Pfeiffer (als Reiseschriftstellerin Pücklers Kollegin) auf ihrer Rückreise im Herbst 1845 in Potsdam die Fontaine von Sanssouci aufgesucht. Einen „Geysir“ in Potsdam erwähnt Sie in Ihrem Buch „Nordlandfahrt“ jedoch nicht.

[4] Fontainen im Verwaltungsressort des Hofbaurates Gottgetreu 1867 in Babelsberg: SPSG Acta Gen. Nr. 339, o. D. (1867), fol. 145-146, Nr. 1-55. – Geysir als offizielle Bezeichnung gab es bei Dampfschiffen: in England war 1841 die „HMS Geyser“ und in Dänemark 1844 das Post- und Kanonenboot „Geiser“ vom Stapel gelaufen.

[5] Heinrich Berghaus: Landbuch der Mark Brandenburg, Berlin 1854, Bd. 1, S. 490.

[6] Pücklers durch Quellen belegte Mitwirkung an den Wasserkünsten ist herausgearbeitet von Katrin Schröder: „…auf dem Babelsberge pflanzend und inspizierend …“ Pücklers künstlerischer Anteil an der Gestaltung des Parks Babelsberg, in: „…ein Kind meiner Zeit, ein ächtes, bin ich …“ Stand und Perspektiven der Forschung zu Pückler, Edition Branitz 6, Berlin 2010, S. 70-74.

[7] Zweifel an Pücklers Urheberschaft äußerte jüngst M. Norton Wise: „Wasser auf dem dürren Hügel“ – Mit Dampfkraft und Ingenieurskunst zum blühenden Landschaftsgarten“, in: Parkomanie, Die Gartenlandschaften des Fürsten Pückler in Muskau, Babelsberg und Branitz, München 2016, S. 205.

[8] Situationsplan von Eduard Gebhardt von 1841 (SPSG, Planslg. 3749) mit geplanten Maschinenräumen und Kesselhaus auf dem Gelände der ehem. Reichertschen Fabrik.

[9] Mit der kritischen Denkschrift zum Zustand des Parks hatte sich Pückler als Gartengestalter in Babelsberg eingeführt.

[10] Ludwig Persius: Das Tagebuch des Architekten Friedrich Wilhelms IV., hrsg. von Eva Börsch-Supan, München 1980, Tagebucheinträge S. 59, 77, 78, 150, 156.

[11] Stefan Gehlen: Johann Christian August Walters „Aussicht aus dem Zimmer der Frau Prinzessin v. Pr.“, in: BildGeschichte #10, 31/03/2017, https://recs.hypotheses.org/1200.

[12] Friedrich de La Motte Fouqué: Lebensgeschichte des Baron Friedrich de La Motte Fouqué, Halle 1840, S. 7.

[13] Ludwig Persius – Architekt des Königs, Baukunst unter Friedrich Wilhelm IV., hrsg. von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Regensburg 2003, S. 124-125.

[14] Ernst Förster und Franz Kugler (Hrsg.): Kunstblatt, 24. Jg., München 1843, Nr. 69 vom 29. August 1843, S. 287, Nachrichten vom Juli.

[15] Das bisher unpublizierte Begleitschreiben von Heideloff liegt den beiden Brunnenzeichnungen SPSG Planslg. 6922 und 6923 bei.

[16] Die von Heideloff gesandten Brunnenentwürfe blieben in Babelsberg unberücksichtigt.

[17] König Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I.: Briefwechsel 1840-1858, hrsg von Winfried Baumgart, Paderborn 2013, S. 114-115, Brief Nr. 34 vom 28. August 1844.

[18] Eduard Petzold: Fürst Hermann v. Pückler-Muskau in seinem Wirken in Muskau und Branitz, Leipzig 1874, S. 32.

[19] Hermann Pückler-Muskau: Andeutungen über Landschaftsgärtnerei (wie Anm. 1), Neunter Abschnitt „Wasser“, S. 129.

[20] Populäres physikalisches Lexikon, Band 4, von Gotthard Oswald Marbach, Leipzig 1837, S. 259-260; Jurende’s Mährischer Wanderer, Band 14, 1828, S. 199-200. Der Eigenname des „großen Geiser“ wurde auf alle Springquellen auf Island übertragen.

[21] „Man findet an einer Stelle sogar eine Art kleiner Vulkan, jedoch keinen künstlich gemachten, sondern einen Erdbrand, der durch fortwährenden Rauch und zuweilen aufsprühende Flämmchen die unterirdische Glut des Braunkohlelagers anzeigt.“, Hermann Pückler-Muskau: Andeutungen über Landschaftsgärtnerei (wie Anm. 1), Kapitel 18. Ganz in der Nähe befand sich im Badepark eine Fontaine, zu der – wie später auch in Babelsberg – eine Treppe mit Rankbogen hinabführte.

[22] Friedrich Justin Bertuch: „Bilderbuch für Kinder“, Band 4, Weimar 1802, Nr. 394, Fig. 2 mit Textblättern.

[23] August Kopisch: Die königlichen Schlösser und Gärten zu Potsdam, Berlin 1854,
S. 216.

[24] Hermann Pückler-Muskau: Andeutungen über Landschaftsgärtnerei (wie Anm. 1),
S. 140.

[25] Der Feldsteinhaufen erhielt bereits im 19. Jahrhundert eine hölzerne Einfassung. Dieser gut dokumentierte Zustand lag der jüngsten Rekonstruktion zugrunde.

[26] Über den Landschaftscharakter und den „altdeutschen“ Baustil von Babelsberg in Kontrast zum griechischen Glienicke äußerte sich Ludwig Persius im Brief vom 3. Februar 1837, in: Ludwig Persius – Architekt des Königs (wie Anm. 13), S. 108.

[27] Sigute Wosch: Deutsche Indentitätssuche und nordische Vorgeschichte: Friedrich de la Motte Fouqué, in: Wahlverwandtschaften – Skandinavien und Deutschland 1800-1914 (Ausstellungskatalog), Berlin 1997, S. 65-66.

[28] Mitternachtsblatt für gebildete Stände, Vierter Jahrgang, Braunschweig, 30.01.1829, S. 71.

[29] Karl August von Wangenheim: Die befreite Undine. Ein Beitrag zur Kritik des Gesetzentwurfs über die Benutzung der Privatflüsse, Berlin 1843, Auszüge aus dem Vorwort S. III-VIII.

[30] Die Zitate sind dem 18. Kapitel der 1811 erschienenen Undine Erzählung von Fouqué entnommen.

[31] Catharina Hasenclever: Friedrich Wilhelm IV. und Friedrich de la Motte Fouqués Erzählung „Undine“.

[32] Eduard Steinbrück: Undine, 1843, Leinwand 147 x 104 cm, aus dem Palais Kaiser Wilhelms I (GKI 65) in: Zerstört – Entführt – Verschollen. Die Verluste der preußischen Schlösser im Zweiten Weltkrieg, Band 1 Gemälde, hrsg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Bearbeitet von Gerd Bartoschek und Christoph Martin Vogtherr, Potsdam 2004, S. 721.

[33] Den Schleiertanz während der Verwandlung gibt eine Holzstich-Illustration von John William Orr wieder, in: Undine: A Romance, New York 1864, S. 144. Den Moment nach dem Heraustreten aus der Fontaine zeigt das bekannte Gemälde von John William Waterhouse (1872, Privatbesitz). Beim 1903 eingeweihten Undine-Brunnen in Baden bei Wien werden Undines Wasserschleier kurioserweise bildhauerisch dargestellt.

[34] Dazu zählten Aufführungen eigener Schauspiele, Bearbeitungen (Lalla Rookh), Chorsätze und Festkantaten.

[35] Louis Schneider: Die Territorien von Babelsberg, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams, 1864, Band 1, S. 14.

[36] Magdeburgische Zeitung: Anhalter Anzeiger, 1858,7/9 vom 20. August, Abendausgabe Titelseite.

[37] Allgemeine Zeitung München: 1858, [3] Nr. 241 vom 29. August 1858, S.3899.

[38] Augustas Brief mit der Einladung vom 14. August 1858 in: Karin Kuhn und Simone Neuhäuser: „Principe!“ Ein Überblick zum Briefwechsel zwischen Augusta von Preussen und Hermann von Pückler-Muskau, in: Augusta von Preussen. Die Königin zu Gast in Branitz, Cottbus 2017, S. 81.

 

Diesen Artikel zitieren: Stefan Gehlen, Geysir und befreite Undine in Babelsberg Naturimitation, Fouqué-Rezeption und Festdekoration unter Pückler, in: Texte des
RECS #7, 19/06/2017, https://recs.hypotheses.org/1428.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search