VORTRAG: Die Branitzer Baumuniversität und Großbaumverpflanzung à la Pückler

Vortrag von Claudius Wecke, Landschaftsarchitekt bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Rekonstruktion der Pücklerschen Baum-Maschine vor dem Schloss Babelsberg, Copyright: SPSG, Foto: Kai-Britt Albrecht

Hermann Fürst von Pückler-Muskau, der schillernde Gartenkünstler, war immer für eine Überraschung gut: Als erstem gelang es ihm, in Preußen einen großen alten Baum zu verpflanzen. In der Branitzer “Baumuniversität” ließ er eigens zu diesem Zweck junge Bäume pflanzen, um sie später, als “Erwachsene”, in seinen Park umzusiedeln. Dank seiner spektakulären „Baum-Maschine“ – das Know-how dazu hatte er aus England mitgebracht – konnte er seine Träume vom perfekten Landschaftsgarten verwirklichen. Gleichgültig wie groß der Aufwand war: Die Verpflanzung großer Bäume war ein Markenzeichen des Fürsten Pückler, vereinte er doch damit die Besänftigung der eigenen gärtnerischen Ungeduld mit dem Hang zum Aufsehenerregenden.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Pückler Gesellschaft e. V. Berlin und dem Research Center Sanssouci (RECS) statt. Sie ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Pückler. Babelsberg – Der grüne Fürst und die Kaiserin“, mit der die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bis zum 15. Oktober 2017 im Schloss und Park Babelsberg das Wirken des Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785 – 1871) in Babelsberg präsentiert.

Do., 22.06.17, 18.30 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.
Um Anmeldung unter 0331/96 94-249 oder schloss-babelsberg@spsg.de
wird gebeten.

Schloss Babelsberg, Tanzsaal
Park Babelsberg 10
14482 Potsdam
(für Rollstuhlfahrer bedingt barrierefrei zugänglich)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search