Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #66: Feiern auf der Pfaueninsel. Die Sommerfeste der Nationalsozialisten 1936 und 1937

Jürgen Luh                                                                                                                             PDF

Abb. 1: KdF-Sommerfest auf der Pfaueninsel vom 4. – 10. Juli 1937, Archiv des Autors.

Ursprünglich sollte das Fest gar nicht auf der Pfaueninsel stattfinden. Das Deutsche Nachrichtenbüro, DNB abgekürzt, der von Dr. Joseph Goebbels im Dezember 1933 erzwungene Zusammenschluss der 1913 begründeten Hugenbergschen Telegraphen Union (T.U.) mit dem bereits 1846 ins Leben gerufenen Wolffschen Telegraphen Büro (WTB.), hatte nämlich in seiner Ausgabe Nr. 896 vom 9. Juli 1936 unter der Überschrift „Während der Olympischen Spiele finden folgende Feiern und Festlichkeiten statt“, für die Zeitungen des Deutschen Reichs die Meldung vorgegeben: „Sonnabend, 15. August: 13 Uhr: Mittagessen der Generalsekretäre auf den Stadionterrassen [vor dem Südtor des Olympiastadions]; 18 Uhr: Sommerfest des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda in Schloß Babelsberg“.[1] Und lange Zeit hatte es wohl auch ausgesehen, als seien Schloss und Park Babelsberg die Örtlichkeit der Goebbelsschen Festveranstaltung. Noch Freitag, den 14. August, berichtete jedenfalls das Jeversche Wochenblatt: „Am Sonnabend … folgt am Abend das große Sommerfest des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda. Das Fest findet in den historischen Räumen des Schlosses Babelsberg bei Potsdam statt.“[2] Die friesische Zeitung hatte die zwischenzeitliche Änderung der Programmplanung offenbar nicht mitbekommen.

Als Ort der Festlichkeit war letztlich aber die Pfaueninsel, „auf halbem Weg zwischen Wannsee und Potsdam gelegen“, gewählt worden. Es war nun auch keine Veranstaltung von Goebbels und seinem Ministerium mehr, sondern der Propagandaminister empfing die Ehrengäste der Olympischen Spiele jetzt im Namen der Reichsregierung, nicht ausdrücklich mehr in seinem eigenen Namen.[3]

Warum Goebbels den Veranstaltungsort verlegt hatte, und wann genau er das tat, lässt sich nicht sagen. Wohl irgendwann zwischen dem 9. und 15. Juli. Am 15. Juli jedenfalls hieß es in einem Schreiben des Direktors der Preußischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Ernst Gall: „Demnächst veranstaltet der Herr Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda auf der Pfaueninsel ein Gartenfest, an dem auch verschiedene Künstler (Tanzgruppen) mitwirken werden.“[4] In Goebbels Tagebuch findet sich in diesem Zusammenhang nichts Konkretes. Dort heißt es unter dem Eintrag „29. Juli 1936. (Mi.) Gestern: … Mit [Walter] Funk“ – dem Pressechef der Reichsregierung – „und [Karl] Hanke“ – seinem persönlichen Referenten – „beraten. Jetzt besonders Vorbereitungen zur Olympiade. Ganze Stöße von Entscheidungen.“[5] Am 5. August dann: „Gestern: … Mit Funk Olympiafragen besprochen“.[6] Donnerstag, den 12. August, machte Goebbels sich schon Sorgen wegen des Wetters am kommenden Samstag – bei schlechtem Wetter würde das Fest zu seinem Leidwesen ausfallen – und am 13. August ist zu lesen, war alles für die Festlichkeit auf der Insel vorbereitet: „Gestern: … Pfaueninsel Generalprobe. Traumhaft schön. Diese Romantik. Ein Feenreich“, notierte Goebbels am 14. August.[7]

Die Verlegung des Festes von Schloss und Park Babelsberg auf die Pfaueninsel, so darf man mutmaßen, war Goebbels Anspruch geschuldet, etwas allseits Beeindruckendes vorzustellen – „Olympia macht viel zu schaffen. Aber es lohnt sich. Große In- und Auslandspresse … Diese Olympiade ist ein ganz großer Durchbruch“[8] – und deshalb den „Zauber [auszunutzen], der von diesem ungewöhnlichen Rahmen ausging“, wie in seiner DNB-Vorgabe über das Inselfest für die Presseberichterstattung stand.[9] Dieser Ehrgeiz des stets auf seine Rivalen in der Partei eifersüchtigen Ministers für Propaganda und Volksaufklärung war höchstwahrscheinlich die Folge der großen, konkurrierenden Festveranstaltungen, die es zuvor im Rahmen der Berliner Olympischen Spiele gegeben hatte. Als „ein Wettlauf aller“ seiner Parteigenossen hat Alfred Rosenberg diese Empfänge betrachtet.[10] Von diesen Feierlichkeiten waren drei ganz offensichtlich für Goebbels Handlungsweise bedeutsam.

Zum einen der „Offizielle Empfang der Reichsregierung und der preußischen Staatsregierung in der Staatsoper“ am 6. August um 21:00 Uhr. Dieser Empfang war Teil des lange feststehenden, vom DNB am 9. Juli 1936 verkündeten Feierreigens. Wie abgesprochen und abgestimmt empfingen an diesem Abend „aus Anlass der XI. Olympischen Spiele … Generaloberst Göring und Dr. Goebbels“ gemeinsam die ausländischen Gäste. Die Staatsoper war für diesen Zweck von dem Münchener Architekten Max Michael Oswald eigens „in einen einzigartigen Festraum verwandelt“ worden. Oswald hatte laut DNB „Zuschauerraum und Bühne fast in der Höhe des ersten Ranges zu einem einheitlichen Raum zusammengefaßt [und diesen Ort] in geschickter Anpassung an die schöne Knobelsdorffsche Architektur des Hauses in klassisch-pompejanischem Stil ausgestaltet. Die Gesamtwirkung war auf Weiß und pompejanisches Rot, belebt durch Blumenschmuck und vergoldete Dekorationen, abgestimmt.“ Eine „festliche und zugleich feierlich-würdige Wirkung“ sei von dieser Gestaltung ausgegangen, behauptete das DNB.[11]

Auf dieser Bühne sprach, nach dem Musikauftakt – Fanfarenmarsch gespielt vom Musikzug der SS-Leibstandarte Adolf Hitler und dem Vorspiel der Meistersinger vorgetragen von den Philharmonikern –, zuerst Hermann Göring als höchster Vertreter des Reichs zu den Gästen: König Boris von Bulgarien, Kronprinz Humbert von Italien, dem fast vollständig anwesenden Diplomatischen Korps, den Mitgliedern des IOK sowie den „Größen“ von Regierung und Partei. Hitler selbst fehlte bei dem Empfang. Er mochte solche Feierlichkeiten nicht. Zu mehr als einem Frühstück mit dem IOK im Reichspräsidentenpalais war er nicht bereit.[12] Dafür war der Stellvertreter des Führers Rudolf Heß anwesend sowie Reichskriegsminister Werner von Blomberg, der Reichsminister des Äußeren Konstantin von Neurath, Reichsernährungsminister Walther Darré, Reichsminister Dr. Hans Frank, Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung Bernhard Rust, Reichswirtschaftsminister Dr. Hjalmar Schacht, Reichsarbeitsminister Franz Seldte, Reichsleiter Martin Bormann, Reichsleiter Dr. Robert Ley, Staatssekretär Dr. Otto Dietrich, Reichsjugendführer Baldur von Schirach, Reichsführer SS Heinrich Himmler, SA Stabschef Viktor Lutze, Großadmiral Erich Raeder, Botschafter Joachim von Ribbentrop.

Das DNB hat, bis auf drei Sätze, Görings kurze, der Welt die Friedfertigkeit des Regimes vorspiegelnde Rede lediglich paraphrasiert wiedergegeben. „Echte deutsche Gastfreundschaft“ wolle die Reichsregierung „den Fremden und Ausländern“ bieten und „den Eindruck eines Volkes“ vermitteln, „das in offener und ehrlicher Freundschaft allen andren Völkern die Hand“ reiche. Die anschließende Rede Goebbels, in der er die errungenen Erfolge der Innenpolitik feierte und die Olympischen Spiele für die Außenpolitik und Völkerfreundschaft – ganz im Sinn noch des heutigen IOC – für wichtiger bewertete „als manche Konferenz“, wurde dagegen ausführlicher zitiert. „Hier ist für die verantwortlichen Männer der Nationen die Möglichkeit gegeben, sich kennen und schätzen zu lernen. Dies aber ist die Voraussetzung für eine wahre und echte Verständigung, die Europa nottut und die von den Völkern Europas ersehnt und erhofft wird. … Wir wollen … eine Brücke bauen, auf der die Völker Europas sich verständigen können.“ Auch er verschleierte bewusst die Ziele der deutschen Politik. Der Belgier Graf Henri Baillet-Latour (1876-1942), von 1925 bis zu seinem Tod Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, antwortete – auch dies hat sich bis heute nicht geändert[13] – mit Worten, die die Propaganda des Regimes aufgriffen und als wahr bestätigten: „Die Olympischen Spiele 1936“ fänden „in einem grandiosen Rahmen und in einer Atmosphäre allgemeiner Sympathie [statt], die durch keine politischen Schwierigkeiten getrübt“ würde. Eine „herrliche Feststimmung“ sei es. Nach Baillet-Latours Ansprache begann das Unterhaltungsprogramm. Die preußische Kammersängerin Maria Müller (1889-1958) und die Kammersänger Heinrich Schlusnus (1888-1952) und Helge Roßwaenge (1897-1972), alle in der „Gottbegnadeten-Liste“ der wichtigsten Künstler des nationalsozialistischen Staates geführt, trugen, begleitet vom Philharmonischen Orchester unter Leitung von Staatskapellmeister Robert Heger, Lieder und Arien von Wagner, Schubert, Strauß und Weber vor.[14]

Abb. 2: Empfang der Reichsregierung in der Berliner Staatsoper am 6. August 1936, Archiv des Autors.

Mit dem Erfolg der Veranstaltung zeigte sich Goebbels zufrieden: „Die Staatsoper wunderbar dekoriert. Ein berauschendes Fest. … Ich in Hochform. Da sitzt jeder Satz. Die Leute freuen sich. Gesang und Ballett. Eine große Propagandatat. Ich bin ganz glücklich.“ Doch hatte er zu seinem Leidwesen an diesem Abend nicht im Mittelpunkt gestanden, sondern war nur der zweite Mann gewesen, nur der dritte im Staat: „Großer Empfang [in der] Staatsoper von Göring und mir.“[15] Bei den beiden nächsten, weit größeres Aufsehen erregenden Festveranstaltungen war er entweder gar nicht zugegen oder stand nur am Rand, war nichts als ein Gast unter vielen, der sich nicht in den Vordergrund spielen durfte.

Diese beiden Feste sind offiziell nicht geplant gewesen und in das vorab veröffentlichte Ablaufkalendarium deswegen nicht aufgenommen worden. Oder die Gastgeber hatten das Propagandaministerium, dem die Herausgabe dieser Informationen für die Öffentlichkeit unterstand, über ihr Vorhaben nicht informieren wollen. Die beiden Gastgeber waren Ribbentrop und Göring.

Joachim von Ribbentrop war von Hitler am 11. August zum Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafter des Deutschen Reiches in London ernannt worden und versuchte noch am selben Abend, sich durch ein Fest „zu Ehren des Internationalen Olympischen Komitees und ausländischer Olympiagäste“ im Garten seines Hauses in Berlin-Dahlem für das Publikum im Reich, in Europa, ja in der Welt, vor allem aber innerhalb der NSDAP in Szene zu setzen.[16] Er wollte in der Partei offensichtlich in den Kreis derjenigen „Größen“ aufrücken, die dem „Führer“ besonders nahestanden. Dass er Botschafter in England werden würde, wusste Ribbentrop spätestens seit dem 21. Juli.[17] Er hatte also genug Zeit gehabt, seine Gartenparty zu planen.

625 Gäste waren zu Ribbentrops geladen. Jeder Ankommende erhielt einen „Katalog der Gäste“, der ihm offenbarte, wo er am Bankettisch saß. Das Essen wurde in einem riesigen Zelt serviert. Während Goebbels fehlte, erschienen aus Regierung und Partei die übrigen „Prominenten“, von Hitler abgesehen, anders als in der Staatsoper fast vollständig: Heß, von Blomberg, Göring, Reichsinnenminister Dr. Wilhelm Frick, Reichsminister der Finanzen Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk, Reichsjustizminister Dr. Franz Gürtner, Dr. Frank, Seldte, Raeder, Leiter der Präsidialkanzlei Dr. Otto Meißner, Chef der Reichskanzlei Hans Heinrich Lammers, di Staatssekretäre des Reichsluftfahrtministeriums Erhard Milch und Paul Körner, Staatssekretär im Reichspropagandaministerium Walther Funk, Staatssekretär des Innenministeriums Hans Pfundner, Reichssportführer Hans von Tschammer-Osten, der Oberpräsident Hessen-Nassaus Philipp Prinz von Hessen, der Polizeipräsident von Berlin Wolf-Heinrich Graf von Helldorf, Reichsleiter Philipp Bouhler, Himmler, Lutze, von Schirach, Reichsarbeitsdienstführer Konstantin Hierl, die Gauleiter Josef Grohé (Köln-Aachen) und Robert Wagner (Baden) und andere mehr. Die Mitglieder des IOK oder IOC waren wohl sämtlich anwesend, wurden aber, abgesehen vom Präsidenten Graf Baillet-Latour, nicht namentlich genannt. Wie auch die Namen der Botschafter und Gesandten fehlten, nur vermerkt wurde, dass die Vertreter der wichtigsten Länder der Erde gekommen waren. Als weitere wichtige Gäste wurden u.a. der Ständige Unterstaatssekretär im britischen Außenamt, Sir Robert van Sittart, erwähnt, Lady Chamberlain, der japanische General Oshima und der französische Renondeau.[18]

Abb. 3: Gartenfest bei Ribbentrops in Dahlem am 11. August 1936, Archiv des Autors.

Ribbentrop nutzte die Gelegenheit, um in einer kleinen Ansprache staatstragende Worte – die üblichen Phrasen – an seine Gäste zu richten, so etwa: Die olympischen Spiele hätten sich „zu einem Fest des gesamten deutschen Volkes entwickelt“ und viele Beispiele zeigten „wie glücklich dieses deutsche Volk ist“, wie auch: Der olympische Gedanke sei mehr als jeder andere dazu geeignet, „das Verständnis und damit die Freundschaft zwischen den Völkern zu wecken und zu pflegen.“ Dann folgte der Lobgesang auf den Führer: „Ich gedenke des Mannes, der diesen Geist in Deutschland neu erweckte, unseres geliebten Führers Adolf Hitler, der durch die Schaffung eines neuen deutschen Volkes diese Berliner Olympischen Spiele erst möglich machte“.[19] Dass die Vergabe der Spiele an Berlin bereits 1931, vor Hitlers Machtübernahme erfolgt war, hat Ribbentrop in seiner Rede unterschlagen.

Goebbels war die Ribbentropsche Zurschaustellung – der Botschafter ließ wohl „einen ganzen Ochsen über offenem Feuer braten“[20] – „in seinem Tagebuch kein Wort wert. Er zeigte sich glücklich, dass Hitler an diesem Nachmittag zu ihm auf die Havelinsel Schwanenwerder gekommen war und abends, als Ribbentrop seine Gäste empfing, „sehr lange“ blieb. „Ein herrlicher, langer Tag. Ganz spät erst fährt der Führer nach Berlin zurück.“[21] Angetan von Ribbentrops Feier waren dagegen die Gäste aus dem Ausland. Henry ‚Chips‘ Channon, der in den USA geborene britische Konservative, berühmt-berüchtigt als Politiker, Autor und Tagebuchschreiber, notierte unter dem 11. August begeistert in seinen Kalender: „The Ribbentrops‘ party of tonight made history, the splendour, the seating arrangements lend dignity to the new regime. … A dazzling evening. … We stayed on at the party until 3 a.m., and I enjoyed myself quite wildly.“ („Die heutige Party der Ribbentrops hat Geschichte geschrieben, die Pracht, die Sitzordnung verleihen dem neuen Regime Würde. … Ein schillernder Abend. … Wir sind bis 3 Uhr morgens auf der Party geblieben, und ich habe mich köstlich amüsiert.“)[22]

Channon hat in seinem Tagebuch aber auch die richtigen Fragen gestellt – die nach dem Stellenwert des Gastgebers bei Hitler und in der Partei sowie die nach der Eifersucht unter den Parteigenossen. „No one quite knows“, hielt er fest, „why [Ribbentrop] has been selected by Hitler to go to London; is it because his power is waning? Have the machinations of his jealous colleagues led to his disguised banishment to an embassy abroad? Is it because London is considered so important a post that their best man must be sent? Or is it simply that there was really no one else?“ („Niemand weiß so recht, warum [Ribbentrop] von Hitler ausgewählt wurde, nach London zu gehen; ist es, weil seine Macht schwindet? Haben die Intrigen seiner eifersüchtigen Kollegen zu seiner getarnten Verbannung in eine Botschaft im Ausland geführt? Liegt es daran, dass London als ein so wichtiger Posten angesehen wird, dass ihr bester Mann dorthin geschickt werden muss? Oder ist es einfach so, dass es wirklich keinen anderen gab?“)[23]

Diese von Channon erkannte „Eifersucht der Kollegen“, die ihren Rang in der Partei verteidigen oder erhöhen und ihre Stellung im Staat zur Schau stellen wollten, hat während der Spiele offensichtlich auch die Disziplin „Ein Fest für das IOK und die ausländischen Olympiagäste veranstalten“ zu einem – inoffiziellen – Wettbewerb werden lassen. Göring war als nächster an der Reihe, eine Großveranstaltung auszurichten, und er hatte einen Ruf zu verlieren. Deshalb war die Inszenierung seines Gartenfestes angelegt, einen starken Eindruck zu hinterlassen. Sie sollte Maßstäbe setzen. Selbstverständlich sollte Ribbentrops Empfang dahinter zurückstehen – und ebenso die noch ausstehende Feier von Goebbels.

Göring und seine Frau Emmi luden laut Pressemeldungen „in ihrem Hause … zu einem Gartenfest“ ein, d.h. sie baten ihre Gäste in das Reichsluftfahrtministerium, wo sich Göring eine großzügige Wohnung hatte einrichten lassen und den weitläufigen Ministeriumsgarten für sich reklamierte. Der war am Abend dieses 13. August, wie das DNB in Umlauf brachte, zu einem großen Teil bunt erleuchtet. „Erste Künstler“ hätten ihn „äußerst geschickt … zu einem prachtvollen Festplatz ausgestaltet, der überall dem Auge neue und schönere Überraschungen bot.“ Wohl mehr als hundert weiße Tische standen für die 700 bis 800 Geladenen im Garten. Nach dem Essen tanzte, „angekündigt von Fanfaren blasenden Herolden, … das Ballett der Staatsoper ein Menuett in zeitgemäßer Tracht und eine geistvoll aufgebaute und künstlerisch überlegen durchgeführte freie Tanzkomposition“ im Mondschein. Göring hatte die Tänze aufführen lassen als ein, wie es hieß, „Zeugnis der Erfolge [seiner] großen Bemühungen, … „der wahren Tanzkunst an seiner Staatsoper in Berlin eine Heimstätte zu schaffen“.[24]

Abb. 4: Gartenfest bei Görings am 13. August 1936, Göring beim Ringwerfen, Archiv des Autors.

Nach den Tanzdarbietungen meldeten sich abermals die Herolde. Sie führten in einer Prozession bestehend aus weißen Pferden, Eseln, Bauern und Musikanten, der die Görings folgten, die Gäste in einen dunklen Teil des Gartens, wo man in aller Heimlichkeit ein „Miniaturjahrmarkt“ aufgebaut hatte, „der bis dahin durch einen Vorhang allen Nachforschungen verborgen geblieben war. In einer Ecke des Gartens war eine Art Schützenplatz“ – ein Luna Park, wie ‚Chips‘ Channon schrieb – „eingerichtet, in dem“, begeisterte sich das DNB, „typische deutsche Landschaftsbilder, so eine Schwarzwaldmühle, ein Rheindampfer mit dem Drachenfels, usw., hervorgezaubert waren, während die helfenden Kräfte die dazu passenden altdeutschen Trachten trugen. Da gab es für die Damen Ball- und Ringwerfen, für die Herren eine Schießbude, ein Karussell …, einen Kunstflugapparat, … im Kleinformt das Original des Nürnberger Bratwurst-Herzels“. Die Journalistin Bella Fromm notierte in ihren Aufzeichnungen: „Göring überraschte seine Gäste dadurch, daß [Ernst] Udet die verwegensten Fliegerkunststücke über den erstaunten Köpfen der Ausländer vorführen mußte. [US-]Botschafter [William E.] Dodd erzählte mir, daß sie in ihren Mänteln dagesessen und versucht hätten, den rundbäuchigen, kleinen Öfen, die hier und da im Park aufgestellt waren, etwas Wärme zu entlocken. Die armen Tänzerinnen des Opernballets, die ihre ländlichen Tänze fast unbekleidet ausführen mußten, konnten einem leid tun. Ihre Körper waren vor Kälte blau angelaufen. Man sah, wie sie sich mühten, warm zu werden.“[25]

Für Göring war die ganze Inszenierung dennoch ein Triumph. „It was the greatest I have ever seen“ („Es war das Größte, was ich je gesehen habe“), schrieb Botschafter Dodd in sein Tagebuch, obgleich er wegen des kalten Wetters um Viertel nach zehn das Fest verließ.[26] „There were murmurs of delighted surprise from all guests, who agreed that Göring had indeed eclipsed Ribbentrop, which is what was his ambition“ („Ein Raunen ging durch die Reihen der Gäste, die sich einig waren, dass Göring tatsächlich Ribbentrop in den Schatten gestellt hatte, was sein Ziel war“), so ‚Chips‘ Channon.[27] Er war begeistert, ja überwältigt: „It was fantastic, roundabouts, cafés with beer and champagne, peasants dancing … vast women carrying pretzels and beer, a ship, a beerhouse, crowds of gay, laughing people, animals, a mixture of Luna Park, White Horse Inn, Old Heidelberg on the Trianon fêtes on Versailles day, and all done in impeccable taste with a devotion to detail. Reinhardt could not have done better. The music roared, the staggered guests wandered about dazed by such lavish hospitality, Harold Balfour tried to pilot the revolving aeroplane, and people forgetting their dignity laughed an ran about. ‚There has never been anything like this since the days of Louis Quartorze‘, Mme de Castellane remarked, ‚Not since Nero‘, I retorted, but actually it was more like the fêtes of Claudius with the cruelty left out … and at what painstaking trouble and expences must this party have been arranged.“ („Es war fantastisch, Karussells, Cafés mit Bier und Champagner, tanzende Bauern … riesige Frauen, die Brezeln und Bier trugen, ein Schiff, eine Bierstube, Scharen von fröhlichen, lachenden Menschen, Tiere, eine Mischung aus Luna Park, White Horse Inn, Old Heidelberg auf dem Trianon fêtes am Tag von Versailles, und das alles in tadellosem Geschmack und mit viel Liebe zum Detail. Reinhardt hätte es nicht besser machen können. Die Musik dröhnte, die Gäste irrten benommen von der üppigen Gastfreundschaft umher, Harold Balfour versuchte, das sich drehende Flugzeug zu steuern, und die Leute vergaßen ihre Würde, lachten und rannten herum. ‚So etwas hat es seit den Tagen von Louis Quartorze nicht mehr gegeben‘, bemerkte Mme de Castellane. ‚Nicht seit Nero‘, erwiderte ich, aber in Wirklichkeit war es eher wie die Feste von Claudius, bei denen die Grausamkeiten weggelassen wurden … und mit welcher Mühe und welchem Aufwand muss dieses Fest organisiert worden sein.“) Und Channon beobachtete: „People whispered that Goebbels was in despair, dark, semi-sinister Goebbels who looks like Mr Attlee and is the éminence grise oft he regime.“ („Die Leute flüsterten, dass Goebbels verzweifelt sei, der dunkle Halbminister Goebbels, der wie Herr Attlee aussieht und die graue Eminenz des Regimes ist.“)[28]

Der Propagandaminister sah dies alles selbstverständlich ganz anders: „Göring Gartenfest. Viele Leute. Etwas steif und kalt. Ich unterhalte mich mit den deutschen Läuferinnen, die Sonntag so Pech hatten.“ – Göring hatte die Olympia-Staffel zu seinem Fest eingeladen – „Sonst nur kurz da.“[29] Das „unangemeldete“, jedoch Furore machende Gartenfest Ribbentrops, und die noch weit raffiniertere, exquisite, hochgelobte Festveranstaltung Görings hat Goebbels mit großer Sicherheit, wie Channons Beobachtung bestätigt, als Konkurrenzunternehmen empfunden, die er unbedingt übertrumpfen wollte.

Alles musste also noch größer, gigantischer sein bei seinem Gartenfest: der Aufwand, der Ort, die Zahl der Gäste. 2.700 seien es gewesen, notierte Goebbels in sein Tagebuch, mehr als viermal bzw. mehr als dreimal so viele wie Ribbentrop oder Göring empfangen hatten. Und auch die Bühne war größer, musste bei dieser Menge Mensch größer sein – die Pfaueninsel. Um diese Anzahl dort bewirten und unterhalten zu können, hatte er tief in die Kasse der Reichsregierung gegriffen: 320000 Reichsmark soll die Veranstaltung gekostet haben. Zum Vergleich: Ein deutscher Industriearbeiter verdiente im Jahr 1936 rund 2000 Reichsmark; die Festveranstaltung kam also dem Jahreslohn von 160 Arbeitern gleich.[30] Den Naturschutz für die Insel hatte Goebbels für die Veranstaltung selbstverständlich aufheben lassen; sämtliche Flächen durften verkabelt, bebaut und begangen werden.

Abb. 5: Festvorbereitungen auf der Insel, Archiv Michael Seiler.

Damit die vielen Geladenen rasch auf die Insel kommen konnten, war vom Nikolskoer Havelufer aus von Pionieren der Lehr- und Versuchskompanie für schwere Brückenbauten in „wenigen Stunden“ eine etwa 150 Meter lange Pontonbrücke geschlagen worden. Dabei handelte es sich nicht um eine neue Überführung, sondern um jene Pontonbrücke, die in Berlin-Grünau während der Olympischen Spiele vom Ende der Libboldallee nach Wendenschloß führte, wo an der Ruder- und Regattastrecke für die Zuschauer der Wettbewerbe eine zusätzliche Wassertribüne errichtet worden war.[31] Da die Wettkämpfe in Grünau erst am 14. August endeten, konnten Pontons und Brückenteile nicht vor der Nacht vom 14. auf den 15. August demontiert, verladen und von einem zum andern Ende der Stadt gefahren werden. In den Morgenstunden des 15. setzten die Pioniere die Brücke am Havelufer dann wieder zusammen. Ihre beiden Seiten wurden anschließend mit Fahnen aller an den Olympischen Spielen teilnehmenden Nationen geschmückt.

Abb. 6: Olympia-Schmuck am Schloss, Archiv Michael Seiler.

Die Gäste – wie bei den Festen zuvor der König von Bulgarien, das IOK, sämtliche Missionschefs, fast die gesamte Reichsregierung, Göring nicht, die Reichs- und Gauleiter der NSDAP, aber auch „600 ausländische Olympiateilnehmer“ – trafen entweder mit dem Auto oder dem Bus auf der Festlandseite ein, „all excellently controlled by the police“ („alle von der Polizei genau kontrolliert“), und gingen dann über die Brücke.[32] Die für den Transport der Geladenen eigens eingesetzten Busse verkehrten von Berlin aus zwischen 18:30 Uhr und 19:30 Uhr entweder ab Reichssportfeld (Osttor) vom Parkplatz für Privatomnibusse oder ab Bahnhof Zoo (Westseite) von der Ecke Hardenberg- und Fasanenstraße oder ab Leipziger Platz (Südseite) zur Insel. Zurück fuhren sie ab 24:00 Uhr die ganze Nacht hindurch. Auf der Pfaueninsel angekommen, „geleitete die Gäste ein Ehrenspalier weißgekleideter Pagen“ – „junge Mädchen in weißen Höschen und Blusen“ – „zu dem großen Festplatz, einer Waldwiese“. [33] Es waren 50 Schülerinnen des Ausbildungsseminars der Anna-Herrmann-Schule in Berlin-Eichkamp, Jagen 53b (heute am Maikäferpfad), die hier erstmals und eigens „für Feste, die vom Staat und von der Partei gefeiert werden“ zu diesem „Ehrendienst“ herangezogen wurden. Dessen Sinn bestand darin, „das deutsche Mädchen in seiner weiblichen Anmut darzustellen“.[34]

Die Ausgestaltung und Ausstattung der Festwiese wie der gesamten Insel erfolgte nach Ideen des Reichsbühnenbildners Benno von Arent (1898-1956). Der Architekt war 1931 in die SS und ein Jahr später in die NSDAP eingetreten, deren völkisch-antisemitische Einstellung der seinen entsprach. Als Bühnenbildner der Goebbels unterstehenden Deutschen Oper hatte er durch seine Ausstaffierungen dort das Wohlwollen und Vertrauen des Propagandaministers gewonnen – und Goebbels dann auch mit der Gestaltung des Pfaueninsel-Festschmucks überzeugt.[35] Die Organisation der Veranstaltung, wie die aller anderen Großveranstaltung der NSDAP in Berlin und auch darüber hinaus, lag in den Händen des frühen Parteimitglieds und Oberregierungsrats Leopold Gutterer.[36]

Der Festplatz auf der großen Schlosswiese war, wie es in der DNB-Vorgabe für die Presse hieß, „auf das prachtvollste mit einfarbigen Lampions in ein sanftes gelbes Licht getaucht“. Die 2×2 Meter großen Betonblöcke, in die die Träger für die Stahlseile eingelassen waren, an denen die Lampions hingen, befinden sich noch heute rund um die Schlosswiese im Erdboden.[37] Ein Journalist, der dabei gewesen war, schrieb: „Dort“ – auf der Wiese – „glänzte hundertfach das sanfte Licht der vielen Lampions, dort klangen die Melodien des Landesorchesters Gau Berlin … Und Lautsprecher trugen den Schall der Töne zu den entferntesten Winkeln des stillen Eilands. Aus Hecken und Büschen strahlte magisches Licht, das sich an dem saftigen Grün der Blätter brach. Riesige Nachtfalter leuchteten aus den hundertjährigen Linden und Eichen.“[38]

Trotz dieser Beschreibungen lässt sich nicht ganz leicht nachvollziehen, wie das Arentsche Dekor der Insel genau aussah. Bilder gibt es kaum; zwei hat Michael Seiler abgedruckt. In der damaligen Presse sind – erstaunlicherweise – keine Photographien zu finden. An die Öffentlichkeit gekommen und bekannt geworden sind lediglich zwei Aufnahmen mit Goebbels, einmal Gäste begrüßend, das andere Mal im Gespräch mit den Schauspielern Gustav Fröhlich und Lida Baarova, ein Zusammentreffen, das alsbald weitere Verwicklungen nach sich zog.

Doch hat Benno von Arent auch die nächste Großveranstaltung auf der Pfaueninsel, die Goebbels knapp ein Jahr später, am 1. Juli 1937 für die Delegierten der Internationalen Handelskammer inszenieren ließ, gestaltet. Deren Dekoration wurde weiterverwendet. Sie schmückte auch das „Kraft durch Freude“-Sommerfest, das kurze Zeit später auf der Insel vom 4. bis 10. Juli stattfand, und von diesem Spektakel haben sich einige Fotos erhalten. Sie zeigen eine große, runde Bühne für Tanzvorführungen und Tanz mitten auf der Schlosswiese sowie kleinere Aufbauten für die Orchester am Wiesenrand. Dazwischen waren die Tische und Stühle für die Festgäste arrangiert. Von den Wiesenrändern führten Leitungen und Drahtseile, an denen verschiedenfarbige Lampions hingen, zu einem offensichtlich mit Ringen versehenen Metallmast inmitten der Wiese. Die Konstruktion in Form einer riesigen Spindel war mit bunten Lampions verkleidet. Lampions auch über den anderen Wiesen und Wegen. Man darf vermuten, dass von Arent für diese Gestaltung die Installationen und Einrichtungen wiederverwendete, die er für das Olympiafest hatte auf die Insel bringen und verbauen lassen, es 1936 also ähnlich aussah. Irgendwo auf der Insel war damals auch eine große „Räuber“-Bar aufgebaut.

Goebbels Olympiagäste nahmen auf der Wiese die vorbereiteten Plätze ein. „Liebesgötter aus dem 18. Jahrhundert in verschiedener Gewandung mit bunten Flügeln flatterten als zierliche Porzellanfigürchen, die nach ältesten Modellen aus der friderizianischen Zeit hergestellt waren, als Damenspenden auf die Tische“.[39] Die Speisenfolge des Abends hat sich wohl nicht erhalten. Martha Dodd, die Tochter des amerikanischen Botschafters William E. Dodd, berichtete aber: „Die Tische waren festlich gedeckt, der Wein floss in Strömen, und es gab ein Menü mit endlos vielen Gängen und allen erdenklichen teuren Delikatessen.“[40] Bekannt ist jedoch die Speisefolge des Frühstücks bzw. Mittagessens „zu Ehren der Generalsekretäre des Internationalen olympischen Komitees, des Nationalen olympischen Komitees und der Internationalen Verbände“ am Vormittag des 15. August in den „Stadion Terrassen“ beim Olympiastadion. Sie vermittelt vielleicht einen Eindruck des Aufgetischten: „Frische Artischockensuppe – Langustenschwanz kalt nach Pariser Art – Kalbssteak mit Gänseleber überkrustet Straßburger Art, frische Champignons, Zuckerschoten, pommes frites – Ananas Olympia – Welsh rarbits.“ Dazu gereicht wurden ein 1934er Eitelsbacher Karthäuserhofberg Orthsberg, ein 1923er Château Larose St. Emilion, Henkell Trocken, Mokka, Liköre.[41]

„Chips“ Channon hatte keine ungeteilte Freude am Essen auf der Insel: „Dinner proceeded, but badly served, yet in view oft the vast numbers present it was unreasonable to complain.“ („Das Abendessen wurde serviert, aber schlecht, doch angesichts der großen Zahl der Anwesenden war es nicht angemessen, sich zu beschweren.“) Auch die Unterhaltungs- und Tanzvorführungen, die begannen, als das Essen beendet war, haben Channon nicht recht gefallen. Beteiligt am künstlerischen Programm waren „das gesamte Ensemble des Opernhauses Berlin unter Leitung von Ballettmeister Rudolf Kölling, … das Landesorchester Gau Berlin unter Leitung von Kapellmeister Leo Spieß und die Kapelle Oskar Johst“ (richtig: Oskar Joost, 1898-1941), dessen Swingband gewöhnlich im Hotel Eden spielte.[42] Eingeleitet wurden „die Tanzvorführungen, wie wir sie bei Göring gesehen hatten, eine Nachahmung griechischer und viktorianischer Darbietungen“,[43] mit einem „Tanz der Olympischen Ringe nach Weisen von Altmeister Johann Strauß“.[44] There was dancing on illuminated platforms, but it was tasteless and indifferent“ („Auf beleuchteten Plattformen wurde getanzt, doch es war geschmack- und belanglos.“), hielt Channon gelangweilt fest.[45]

Gegen 22:00 Uhr wurde ein Feuerwerk abgebrannt. „Cannons roared and fireworks began on a scale that would have staggared the Romans. For half an hour the Geman heavens blazed with coloured lights; the noise, too, was impressive and frightening.“ („Kanonen dröhnten und ein Feuerwerk begann in einem Ausmaß, das die Römer in Staunen versetzt hätte. Eine halbe Stunde lang erstrahlte der deutsche Himmel in bunten Lichtern; auch der Lärm war beeindruckend und erschreckend.“) Bei dem amerikanischen Botschafter William Dodd weckte der Krach „geradezu Assoziationen an den Krieg“. „Viele von den Gästen“, notierte er, „beanstandeten sehr diese Form von Kriegspropaganda. Die Leute an unserem Tisch zitterten bei dem furchtbaren Lärm der Explosionen, die den Erdboden erschütterten.“ ‚Chips‘ Channon schlug sich danach, wie wahrscheinlich viele Gäste, erst einmal „in die Büschen, um sich zu erleichtern“, „into the woods to p–“.[46]

Von den kolossalen Arrangements des Abends zeigte sich Channon angetan: es sei die „letzte der phantastischen Unterhaltungen [gewesen], und in gewisser Weise die eindrucksvollste“ („the last oft the fantastic entertainments, and in a way the most impressiv“). Aber der Feier habe „die Eleganz und der Chic von Ribbentrops [Fest] und die Extravaganz und der gute Geschmack von Görings“ Party gefehlt („It lacked the elegance and chic of Ribbentrop’s, and the extravagance and good taste of Göring’s.“)[47]

Abb. 7: Propagandaminister Goebbels im Gespräch mit Gästen, Archiv des Autors.

Goebbels aber war, wie nicht anders zu erwarten, mit seinem Werk sehr zufrieden: „Alles, was Beine hat, da. … Die ganze Welt. Zuerst etwas steif. Dann Musik, Ballett, Feuerwerk. Der Bann ist gebrochen. Ein wirkliches Freudenfest. … Benno von Arent hat da eine Bar hingezaubert. Gesellschaftstanz. Ein vornehmes Bild. Bis zum Morgen. … Das schönste Fest, das wir je veranstaltet haben. Ich bin ganz glücklich.“[48] Er glaubte fest, alle Konkurrenten ausgestochen zu haben.

Der Minister für Propaganda und Volksaufklärung erinnerte sich offensichtlich so gerne an diese Olympia-Inszenierung, dass er sie ein Jahr später noch einmal wiederholte. Dieses Mal anlässlich des Kongresses der Internationalen Handelskammer, der vom 28. Juni bis zum 3. Juli 1937 in Berlin stattfand. Wieder musste und wollte Goebbels parteiinterne Konkurrenten übertrumpfen, nun sogar auf einem Gebiet, das nicht zu seinem eigentlichen Arbeitsbereich gehörte. Denn auch die für Wirtschaft und Wirtschaftsfragen Zuständigen in der Regierung, Hjalmar Schacht und Göring, Goebbels großer Rivale, empfingen die Kongressteilnehmer.

Schacht und seine Frau baten am Nachmittag des 30. Juni zum Tee in den Weißen Saal des Berliner Schlosses und den sich anschließenden Prunkräumen. Sämtliche ausländischen Vertreter und zahlreiche deutsche „von Ministerien, der Partei, und der Behörden sowie Persönlichkeiten aus der Industrie- Handels- und Bankwelt“ erschienen.[49] Göring empfing die Kongressteilnehmer, die Polit- und Wirtschaftsprominenz sowie zusätzlich noch das in der Reichshauptstadt anwesende Diplomatische Korps am Abend des 30. Juni in Schloss Charlottenburg.[50] Von dieser Göringschen Veranstaltung wurden, aus welchem Grund auch immer, durch das Goebbels unterstehende Deutsche Nachrichtenbüro und die von ihm kontrollierte Presse keinerlei Details verlautbart, so dass die mit hoher Wahrscheinlichkeit präsentierten Extravaganzen Görings ohne öffentliche Resonanz blieben – und damit keinen Vergleich herausforderten. „Dazu hatte er durch exekutive Beherrschung aller Nachrichtenmittel alle Möglichkeiten“, bedauerte Rosenberg später in eigener Sache.[51] Göring „ließ sich von Goebbels übertrumpfen“, hieß es dann auch knapp drei Wochen später in der Bilanz der IHK-Festivitäten in der Pariser Tageszeitung.[52]

Der Propagandaminister hatte 1937 also leichtes Spiel, die „1600 Wirtschaftsvertreter aus 40 Staaten der Erde“ sowie die „führende[n] Persönlichkeiten aller Zweige des deutschen öffentlichen Lebens“, es waren rund 3.000 Personen, mit seinem „Sommerfest der Reichsregierung auf der Pfaueninsel“ zu beeindrucken. Zu diesem Zweck leuchtete die Bäume und Büsche der Insel wie gehabt „feenhaft grün und bläulich“, so „wie es der Reichsbühnenbildner [Benno von Arent] befahl“, wie die Kölner Zeitung süffisant schrieb, die sich hier nicht auf das DNB verließ, sondern offensichtlich einen eigenen Korrespondenten vor Ort hatte. Arent hätte „der Gartenbaudirektion für einige Zeit das Zepter über die Pfaueninsel entrissen und sie, die gewöhnlich ein Naturschutzpark ist, zu einem Sommernachtstraum gemacht“.[53]

Abb. 8: IHK-Fest auf der Pfaueninsel 1937, Archiv des Autors.

Wie schon 1936 wurde für das 1937er-Fest eine Pontonbrücke gebaut, dieses Mal aus quergelegten Kohlenkähnen, wie im Jahr zuvor tanzte das Ballett des Deutschen Opernhauses, dem Vorläufer der heutigen Deutschen Oper, unter Leitung von Rudolf Kölling, spielten die Kapellen von Oskar Joost, Barnabas von Geczy (1897-1971) und dem „Paganini der Fünf-Uhr-Tees“ Emmanuel Rambour (1908-1980),[54] wie damals sangen verschiedene Solisten. Das Feuerwerk stand ebenfalls wieder auf dem Programm. Und auch Goebbels selbst wiederholte sich. In seinem Tagebucheintrag vom 2. Juli 1937 hieß es, fast wortgleich zu 1936: „Ein bezauberndes Fest mit Tanz, Feuerwerk, Jubel und Frohsinn. 3500 Gäste, alles ist da, was Beine hat. … Alle Ausländer sind hellauf begeistert. Ich bin auch sehr froh.“[55]

Abb. 9: Pontonbrücke zum KdF-Fest auf der Pfaueninsel 1937, Archiv Michael Seiler.

Mit sich zufrieden, hat er im Anschluss „die Anlage“, wie er die Pfaueninsel mit ihren Installationen nun bezeichnete, generös „für K.d.F. freigegeben“, für die Nationalsozialistische Gemeinschaft Kraft durch Freude. Das „Volk“ sollte auch „beteiligt“ werden.[56] Eine Woche lang, vom 4. bis zum 10. Juli 1937 ergötzten sich also allabendlich die Berliner in ihren KdF-Volksferien in den Benno von Arent-Kulissen auf der Insel, rund 22.000 jede Nacht. Selbstverständlich war auch aus diesem Anlass „das Verbot, den Rasen zu betreten, … aufgehoben; die überaus seltene Lockerung gerade dieser sonst so streng gemachten Vorschrift [genossen] die Festteilnehmer mit dionysischer Lust“.[57] Das war nicht zum Besten der Insel.

Der Korrespondent der Kölner Zeitung, K.H.R, hat die Feierszenen festgehalten: „Gleich nachdem man die Insel betreten hat, steht man schon auf dem ersten Tanzpodium. Eine Schrammelkapelle in Biedermeierfräcken und grauen Zylindern spielt – die Idyllik der ‚guten, alten Zeit‘ gehört, so scheint es, zum eisernen Bestand jeder volkstümlichen Festausstattung. Rings um das Podium zieht sich, mit von innen beleuchteten Glasplatten bedeckt, ein langer Schanktisch, aber es sind keine verruchten Bargeheimnisse dahinter, sondern redliche Fässer von bayrischem Bier und Batterien von Weinflaschen. Dann aber kommt man über eine mit bunten Laternen behängte Allee auf den großen Tanzplatz, in dessen Mitte sich eine riesige Spindel mit bunten Lampions erhebt. Lampions schaukeln auch, wie in einem gewaltigen Spinnennetz, über den Köpfen der Tanzenden. Die Märsche einer SS-Kapelle wechseln ab mit Walzer und Slow-fox aus dem Pavillon des Tanzorchesters. Ein bekannter Berliner Komiker macht den Conférencier, wenn das Ballett des Deutschen Opernhauses im Kostüm schicker Salontiroler und pikant uniformierter Husaren seine tänzerische Bravour zeigt, oder wenn Sportabteilungen Freiübungen aus den 80er Jahren oder das elegante Kreiselspiel der Rhönräder vorführen. Die letzte Stunde des Tages durchlärmt ein großes Feuerwerk. Es zischt, sprüht und knallt über die plötzlich in tiefem Dunkel liegende Insel, bunter Sterngarben zerplatzen hoch über den Wipfeln der alten Bäume, Feuerräder kreisen in der Tiefe des Parks, und durch die Rauchwolken sinken kleine Fallschirme mit Fähnchen langsam abwärts. Dann, wenn die Schiffe mit den Heimfahrenden leise durch den dunkeln See rauschen, sieht man noch einmal die Lampionketten zwischen den dichten Laubkronen der Insel aufblitzen und man hört aus dem Lautsprecher am Ausgang eine freundliche Stimme: ‚Die NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude und die Schutzpolizei wünscht allen Festteilnehmern eine gute Nacht.“[58]

Robert Ley, der Leiter der Deutschen Arbeitsfront, der die NSG-KdF unterstand, dankte Goebbels für die Überlassung der Pfaueninsel mit einem „herzlichen Heilgruß“. Es gebe „im Deutschland Adolf Hitlers nichts mehr, woran der deutsche Arbeiter nicht Anteil hat“, telegraphierte er. Der Propagandaminister antwortete: „Daß 150000 Berliner Arbeiter und Arbeiterinnen an diesen wunderbaren Feiern teilnehmen konnten, ist wiederum ein beredter Beweis dafür, daß unser Sozialismus nicht nur im gemeinsamen Ertragen von Leiden und Sorgen, sondern auch im gemeinsamen Erleben von Glück und Freude besteht.“[59]

75 Tonnen Bier und 35 Tonnen Limonade hatten die Berliner Arbeiter und Arbeiterinnen, vor allem aber die Parteifunktionäre und ihr Anhang täglich vertrunken täglich vertrunken, das waren fast dreieinhalb Liter Bier pro Person und gut eineinhalb Liter Limonade. Zudem hatten sie 8000 Tassen Kaffee und 10000 Flaschen Selterswasser geleert. Verzehrt hatten sie täglich 7000 belegte Brötchen sowie je 8000 Brat- und Bockwürste mit drei Zentnern Senf und weiteren 24000 Brötchen, außerdem 7000 Stück Kuchen und 1000 Liter Erbsensuppe. „Diese Kerle [die Funktionäre] fressen und saufen wie die Schweine“, hieß es in diesem Zusammenhang. Von diesen Heldentaten sowie von den für sie gemixten Cocktails in einer eigens eingerichteten Räuberbar konnten sie auf aktuellen Postkarten mit Sonderstempel dank eines Sonderpostamtes, das auf der Insel eingerichtet worden war, an Freunde und Bekannte berichten.[60]

Abb. 10: Postkarte vom KdF-Fest auf der Pfaueninsel mit Sonderstempel, Archiv des Autors.

Der Aufwand, den Goebbels aus persönlichen Prestigegründen betrieben hatte, um die Pfaueninsel zu einer riesigen Festfläche zu gestalten, war immens gewesen. Dass es sich bei der Insel um ein Naturschutzgebiet handelte, hatte bei seinen Bestrebungen keine Rolle gespielt. Es ging ihm ja darum, der Öffentlichkeit die neue Größe und gleichzeitige Friedfertigkeit des Dritten Reichs vorzustellen, und, vielleicht noch mehr, darum, seinen Rang und seine Bedeutung unter den Paladinen Hitlers hervorzuheben. Rücksicht nahm er keine. Durch seine aufwendigen und teuren Inszenierungen glaubte er, seine Absichten erreicht zu haben. Doch andere Gäste und Beobachter, vor allem die auswärtigen, dachten das nicht. Der amerikanische Botschafter William Dodd kommentierte lapidar: „Diese Art von Propaganda mag den Deutschen gefallen haben; auf Ausländer machte sie, wie ich gehört habe, einen ungünstigen Eindruck, obgleich alle Anwesenden künstlerisch bestens unterhalten wurden.“[61] Die Pfaueninsel hatte solchen Schaden genommen, dass dort weder Goebbels noch ein anderer Nationalsozialist je wieder feierten. Die vom „deutschen Handwerk in der DAF“, der Deutschen Arbeitsfront, irgendwann in der Zeit zwischen dem 28. Mai und dem 10. Juli 1938 geplante „Großveranstaltung“ auf der Insel fand deshalb dort nicht statt, und als Ort des nächsten großen KdF-Volksfestes wurde 1938 statt der Pfaueninsel der Treptower Park bestimmt.[62]

 

Für Yvonne Rehhahn – mit großem Dank!

Prof. Michael Seiler danke ich für ein gutes, hilfreiches Gespräch und wichtige Abbildungen.

[1] „Programm der Olympischen Festspiele“, in: Abend-Ausgabe. Deutsches Nachrichtenbüro (DNB) v. 09. 07.1936, Nr. 896. Die Nachricht des DNB wurde von den allermeisten Zeitungen des Reichs unverändert aufgenommen und gedruckt, siehe etwa „Empfänge und Feste während der Olympischen Spiele. Umfangreiches Programm zu Ehren unserer ausländischen Gäste“, in: Mitteldeutschland v. 11.07.1936, S. 17 oder „Olympische Festlichkeiten“, in: Harburger Anzeigen und Nachrichten v. 10.07.1936, S. 11.

[2] „Berliner Brief. Die Schlußfeier im Olympia-Stadion“, in: Jeversches Wochenblatt v. 14.08.1936, S. 8.

[3] „Das Sommerfest der Reichsregierung auf der Pfaueninsel“, in: Olympia Sonderdienst. DNB v. 17.08.1936.

[4] Galls Schreiben abgedruckt in Michael Seiler: Landschaftsgarten Pfaueninsel. Geschichte seiner Gestaltung und Erhaltung, Weimar 2020, 242.

[5] Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Sämtliche Fragmente, hrsg. v. Elke Fröhlich, im Auftrag …, Teil 1: Aufzeichnungen 1924-1941, Bd. 2: 1.1.1931-31.12.1936, München u.a. 1987, S. 649. Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Im Auftrag des … Hrsg. v. Elke Fröhlich, Tl. I: Aufzeichnungen 1923-1941, Bd. 3/II, März 1936-Februar 1937, bearb. v. Jana Richter, München 2001, S. 141.

[6] 5. August 1936 (Mi.), Goebbels-Tagebücher (wie Anm. 5), S. 655 bzw. S. 149.

[7] Goebbels-Tagebücher (wie Anm. 5), S. 660 bzw. S. 157 und S. 661 bzw. S. 158.

[8] Goebbels-Tagebücher (wie Anm. 5), S. 651 bzw. S. 144 und S. 654 bzw. S. 147.

[9] „Das Sommerfest der Reichsregierung auf der Pfaueninsel“, in: Olympia Sonderdienst. DNB v. 17.08.1936.

[10] Alfred Rosenberg: Die Tagebücher von 1934 bis 1944, hrsg. u. kommentiert v. Jürgen Matthäus u. Frank Bajohr, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 2023, S. 201.

[11] „Die Regierung empfängt die Olympiagäste“, in: Olympia-Sonderdienst. DNB v. 07.08.1936, Nr. 29.

[12] Der Empfang mit Frühstück war für den 1. August geplant und hatte an diesem Tag auch stattgefunden, siehe „Programm der Olympischen Festspiele“, in: Abendausgabe. Deutsches Nachrichtenbüro (DNB) v. 09. 07.1936, Nr. 896 und „Die Regierung empfängt die Olympiagäste“, in: Olympia-Sonderdienst. DNB v. 07.08.1936, Nr. 29.

[13] Christoph Becker: IOC-Präsident Bach. Der Mann unter dem Schirm, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.08.2024, FAZ-Online <04.03.2025>

[14] Vorstehendes nach „Die Regierung empfängt die Olympiagäste“, in: Olympia-Sonderdienst. DNB v. 07.08.1936, Nr. 29.

[15] Goebbels-Tagebücher (wie Anm. 5), S. 656f. bzw. S. 151.

[16] „Von Ribbentrop deutscher Botschafter in London“, in: DNB v. 11.08.1936, Nr. 1041. Siehe auch Henry ‚Chips‘ Channon: The Diaries: 1918-38, ed. by Simon Heffer, 2. Aufl., London 2024, S. 563f.

[17] Goebbels-Tagebücher (wie Anm. 5), S. 646 bzw. S. 136.

[18] Siehe „Ein Gartenfest bei Botschafter von Ribbentrop“, in: Olympia-Sonderdienst. DNB v. 12.08.1936, Nr. 37.

[19] „Ein Gartenfest bei Botschafter von Ribbentrop“, in: Olympia-Sonderdienst. DNB v. 12.08.1936, Nr. 37.

[20] Bella Fromm: Als Hitler mir die Hand küßte“, Berlin 1993, S. 250, Eintrag vom 16. August. Bella Fromm selbst ist allerdings nicht vor Ort gewesen. Sie hat ihre Informationen ihren Gesprächen mit geladenen Gästen entnommen und in ihr wohl später überarbeitetes und veröffentlichtes Tagebuch eingetragen.

[21] Goebbels-Tagebücher (wie Anm. 5), S. 660 bzw. S. 156.

[22] Channon: The Diaries (wie Anm. 16), S. 564.

[23] Channon: The Diaries (wie Anm. 16), S. 563.

[24] Die Einzelheiten nach „Gartenempfang bei Generaloberst Göring“, in: Olympia-Sonderdienst. DNB v. 14.08.1936, Nr. 40.

[25] Fromm: Als Hitler (wie Anm. 20), S. 250f., Eintrag v. 16.08.1936. Dodd berichtet in seinem Tagebuch sehr ähnlich: Ambassador Dodd‘s Diary 1933-1938, ed. by William E. Dodd jr. and Martha Dodd. With an Introduction by Charles A. Beard, London 1945, S. 346. Es könnte sein, dass Fromm diese Passage ihres Texts aus dem Tagebuch Dodds, das erstmals 1941 in New York erschien, entlehnt hat.

[26] Ambassador Dodd‘s Diary (wie Anm. 25), S. 346.

[27] Channon: The Diaries (wie Anm. 16), S. 566.

[28] Channon: The Diaries (wie Anm. 16), S. 566f.

[29] Goebbels-Tagebücher (wie Anm. 5), S. 661 bzw. S. 159.

[30] 1936. Die Olympischen Spiele und der Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, hrsg. v. Reinhard Rürup, Berlin 1996, S. 118. Siehe auch Oliver Hilmes: Berlin 1936. Sechzehn Tage im August, München 2016, S. 240f.

[31] „Märchen auf der Pfaueninsel. Dr. Goebbels lud zum Sommerfest der Reichsregierung“, in: ? v. 17.08.1936, S. ?. Der Artikel liegt als Zeitungsausschnitt vor, dem sich der Name der Zeitung und die Seite, auf er er gedruckt wurde, nicht entnehmen lässt.

[32] Channon: The Diaries (wie Anm. 16), S. 568.

[33] „Das Sommerfest der Reichsregierung auf der Pfaueninsel“, in: Olympia-Sonderdienst. DNB v. 17.08.1936, Nr. 43 und „Sommernächte im Dritten Reich“, in: Pariser Tageszeitung vom 17.07.1937, S. 3.

[34] „Die Schule der weiblichen Pagen. Wo Schönheit sich mit Anmut paart. Schülerinnen in Weißen Kostümen“, in: General-Anzeiger für das rheinisch-westfälische Industriegebiet und das westfälische Münsterland v. 31.05-1939, S. 14. Die Anna-Herrmann-Schule wurde im Dezember 1943 bei einem Bombenangriff auf Berlin zerstört. 1944 ist sie nach Freiburg i. Breisgau umgezogen.

[35] Siehe Goebbels-Tagebücher (wie Anm. 5), S. 661 bzw. S. 158.

[36] „Das Sommerfest der Reichsregierung auf der Pfaueninsel“, in: Olympia-Sonderdienst. DNB v. 17.08.1936, Nr. 43.

[37] Seiler: Landschaftsgarten Pfaueninsel (wie Anm. 5), S. 244.

[38] „Märchen auf der Pfaueninsel. Dr. Goebbels lud zum Sommerfest der Reichsregierung“, in: ? v.17:08.1936, S. ?. Siehe Anm. 31.

[39] „Märchen auf der Pfaueninsel. Dr. Goebbels lud zum Sommerfest der Reichsregierung“, in: ? v.17:08.1936, S. ?. Siehe Anm. 31.

[40] Hilmes: Berlin 1936 (wie Anm. 30), S. 241f.

[41] Menükarte Frühstück Stadien-Terrassen.

[42] „Das Sommerfest der Reichsregierung auf der Pfaueninsel“, in: Olympia-Sonderdienst. DNB v. 17.08.1936, Nr. 43. Rudolf Kölling (1904-1970), Leo Spies (1899-1965).

[43] Diplomat auf heißem Boden. Tagebuch des USA-Botschafters William E. Dodd in Berlin 1933-1938, hrsg. v. William e. Dodd jr. u. Martha Dodd, mit einer Einführung v. Charles A. Beard, 2. Aufl., Berlin o. J., S. 383.

[44] „Märchen auf der Pfaueninsel. Dr. Goebbels lud zum Sommerfest der Reichsregierung“, in: ? v.17:08.1936, S. ?. Siehe Anm. 31.

[45] Channon: The Diaries (wie Anm. 16), die Zitate: S. 568.

[46] Channon: The Diaries (wie Anm. 16), die Zitate: S. 568. Diplomat auf heißem Boden (wie Anm. 30), S. 383.

[47] Channon: The Diaries (wie Anm. 16), die Zitate: S. 568.

[48] Goebbels-Tagebücher (wie Anm. 5), S. 662f. bzw. 160f.

[49] „Empfang der IHK.-Kongreßteilnehmer durch Dr. Schacht“, in: DNB v. 01.07.1937, Nr. 882.

[50] „Auslandsvertreter des IHK.-Kongresses bei Göring“, in: DNB v. 01.07.1937, Nr. 886.

[51] Rosenberg: Die Tagebücher (wie Anm. 10), S. 244.

[52] „Sommernächte im Dritten Reich“, in: Pariser Tageszeitung v. 17.07.1937, S. 3.

[53] „Lampions auf einer Insel“, in: Kölner Zeitung v. 08.07.1937, S. 8.

[54] Ernst Klee: Kulturlexikon zum Dritten Reich. Überarbeitete Ausgabe, Frankfurt/Main 2009, S. 157-158.

[55] Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Sämtliche Fragmente, hrsg. v. Elke Fröhlich, im Auftrag …, Teil 1: Aufzeichnungen 1924-1941, Bd. 3: 1.1.1937-31.12.1939, München u.a. 1987, S. 194. Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Im Auftrag des … Hrsg. v. Elke Fröhlich, Tl. I: Aufzeichnungen 1923-1941, Bd. 4, März -November 1937, bearb. v. Elke Fröhlich, München 2000, S. 207.

[56] Goebbels-Tagebücher (wie Anm. 55), S. 194 bzw. S. 209.

[57] „Lampions auf einer Insel“, in: Kölner Zeitung v. 08.07.1937, S. 8.

[58] „Lampions auf einer Insel“, in: Kölner Zeitung v. 08.07.1937, S. 8.

[59] „Telegrammwechsel zwischen Dr. Goebbels und Dr. Ley“, in: DNB v. 12.07.1937, Nr. 943.

[60] „150000 Berliner feierten ein Fest. Mit Lampions und einer Räuberbar auf der Pfaueninsel“, in: Hakenkreuzbanner v. 17.07.1937, S. 3. Gerhart Grüningen: „Die Räuberbar auf der Pfaueninsel. Ein Abenteuer, das keines war“, in: Stuttgarter-NS-Kurier v. 15.07.1937, Abendausgabe, S. 4. Zu den Funktionären siehe Richard. J Evans: Das Dritte Reich. Band 2/1: Diktatur, München 2010, S. 571. Dort auch das Zitat.

[61] Diplomat auf heißem Boden (wie Anm. 43), S. 383f.

[62] Sieh etwa „Handwerker aus über 30 Nationen kommen nach Berlin zu Internationalen Handwerksausstellung 1938“, in: Mittelrheinische Landeszeitung v. 08.01.1938, S. 2 und „Berliner Brief“, in: Neue Mannheimer Zeitung v. 20.08.1938, S. 5.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur: Jürgen Luh (7. Mai 2025). Texte des RECS #66: Feiern auf der Pfaueninsel. Die Sommerfeste der Nationalsozialisten 1936 und 1937. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 7. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/13vjh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.