Hermann Fürst von Pücklers Muskauer Landschaftspark wirkte in Potsdam vielfältig nach, so auch die Hauptidee, die der Fürst seinem Park an der Neiße zugrunde gelegt hatte: die Darstellung eines „sinnigen Bildes des Lebens unserer Familie, oder vaterländischen Aristokratie“.[1] Neben den Parkbildern in Babelsberg ist das Wandbild von Pücklers „angestammter Landschaft“[2] an der Donau am Potsdamer Marmorpalais allerdings eher unbekannt. Worum es bei dem Wandbild „Bechlarn“ geht, stellte die 1850 publizierte Beschreibung der „Freskobilder aus dem Nibelungenliede am Marmorpalais im Neuen Garten bei Potsdam“ ausdrücklich fest: „Bechlaren, der Wohnort des edlen Markgrafen Rüdeger, das Stammhaus der Fürsten Pückler“.[3] Das Wandbild am Südflügel gehört zur Reihe epischer Rhein- und Donaulandschaften, die im Auftrag Friedrich Wilhelms IV. entstanden waren. Mit der Darstellung seines Stammhauses wurde Pückler ausgerechnet von dem König geehrt, der als Kronprinz noch erbittert gegen dessen Rangerhöhung gekämpft hatte.
Zum Zeitpunkt der Ausmalung war Pücklers Wirken auf dem Babelsberg seit 1843 bereits begeistert aufgenommen worden. Da der Kostenanschlag von Ludwig Ferdinand Hesse für „20 Landschaften über den Fenstern in Tempera zu malen a 25 Rt“ Anfang Januar 1846 vorlag,[4] und Adalbert Lompeck noch 1847 am Marmorpalais arbeitete, wird die Ausmalung in den beiden Jahren erfolgt und noch im Vormärz fertiggestellt worden sein.
Kolorit und Malweise des verblassten (und derzeit noch nicht restaurierten) Wandbildes sprechen dafür, dass „Bechlarn“ trotz einiger Schäden und Altreparaturen noch weitgehend original erhalten ist. Die Donaulandschaft mit den Wachaubergen im Hintergrund lässt an den Flussufern Architekturmotive erkennen, die einen Bezug zu Gebäuden in dem heute Pöchlarn genannten Ort aufweisen: am rechten Ufer (Groß-Pöchlarn) steht ein Rundturm (Urfahrturm oder Welserturm), der im 19. Jahrhundert auf einem Ufervorsprung stand. Die Doppelarkarde lässt den Turm als Dansker einer Ordensburg erscheinen und ist wohl ohne lokales Vorbild. Am linken Ufer (Klein-Pöchlarn) ist ein viereckiges Kastell mit Ecktürmen zu erkennen, das Anklänge an die zum Schloss umgebaute Burg aufweist, die in Groß-Pöchlarn innerhalb der Stadtmauern liegt. Die verfallene Ruine wurde 1823 öffentlich versteigert und im 19. Jahrhundert im neugotischen Burgenstil erneuert.[5] Die blockhafte Gestalt und der viereckige Eckturm im Bild am Marmorpalais sind auch Merkmale des heutigen Gebäudes vor Ort, das sich um 1840 aber noch als Ruine oder Baustelle darstellte.
Lompeck scheint für das Wandbild Reiseskizzen oder andere Vorlagen verwendet und kombiniert zu haben, etwa eine Farblithographie von Jacob Alt aus dem Album „Malerische Donaureise“ (Wien 1819-1826), die allerdings einen kleineren Bildausschnitt aufweist.[6] Die umfangreichen Stichserien in Ludwig Pechsteins „Donaureise“ (Hildburghausen 1839) und William Bartletts „Danube“ (London 1844) enthalten keine Ansichten von Pöchlarn. Der Ort wurde von den Reiseführern vor allem als Schauplatz des Nibelungenlieds gewürdigt: „In der Burg zu Bechelaren (Pechlarn) hat Chrimhilde, dem Niebelungen Liede zufolge, einem Festgelage beygewohnt. Von der Burg selbst ist keine Spur mehr vorhanden. Ein alter Thorweg, einige runde Thürme, und hie und da ein Stück verfallenes Mauerwerk, bezeugen noch die ehemalige Größe dieses Platzes.“[7]
Bechlarn wird im Nibelungenlied häufiger genannt. Die 27. Aventiure schildert ausführlich die Bewirtung der Burgunder auf ihrer Reise ohne Wiederkehr durch den gastfreundlichen Markgrafen Rüdiger (dem Pückler darin nacheiferte). Die dem Landschaftsbild zugeordneten Szenen beim Marmorpalais geben jedoch nicht die letzten unbeschwerten Tage in Bechlarn, sondern Rüdigers Tod an Etzels Hof in Gran wieder. Das Bild Bechlarn ist nicht der Ort dieser Handlung, sondern nur der „Wohnort des edlen Markgrafen Rüdeger“.
Einen Hinweis auf das „Stammhaus der Fürsten Pückler“ bietet das Bild ebenfalls, denn die Bogenbrücke am Turm findet sich als markante Verbindungsbrücke zwischen Schloss und Amtshaus auf den Umbauplänen für Schloss Muskau von Karl Friedrich Schinkel. Lithographien der Schinkelentwürfe von 1822 waren in Pücklers „Andeutungen“ 1833 publiziert und dem König sicherlich (und Lompeck wahrscheinlich) bekannt.[8] Im Giebel des Muskauer Amtshauses wollte Pückler „noch die Statue des, aus den Nibelungen bekannten, Ahnherren unserer Familie, Rüdigers von Bechlarn“ und vor dem Amtshaus am Haupteingang des Parks eine Reiterstatue des Ahnherren aufstellen lassen,[9] die das „sinnige Bild der vaterländischen Aristokratie“ an prominenter Stelle ergänzt hätten. Die Pläne blieben nach dem Verkauf von Muskau 1845 allerdings unverwirklicht.
Pücklers Ahnenhypothese war zwei Jahre nach seiner Erhebung in den Fürstenstand, die Friedrich Wilhelm IV. noch als „Pückler-Schweinerey“ und Angriff auf die altehrwürdige Ständeordnung verhindern wollte,[10] ab 1824 von den Adelskalendern übernommen worden: „Pückler-Muskau. Rüdiger von Bechelaren wird schon im Nibelungen Lied erwähnt; das Stammhaus Alt-Bechlern lag bei Marbach an der Donau, und nach ihm nannte sich das Geschlecht zuerst Bechlarn, oder Pecklarn, dann Pöckler, und seit 1500 Pückler. Im 10 Jahrhundert blühete es besonders in Oestreich.“[11] Den Zweiflern war Pückler selbst in seinem Gartenbuch entgegen getreten: „Es sind zwar, was ich doch beiläufig hier erwähnen will, in einigen genealogischen Werken Zweifel gegen diese Abstammung unsrer Familie erhoben worden, ist sie aber auch bis jetzt noch nicht evident historisch erwiesen, so machen sie doch einige beglaubigte Abschriften von uralten Original – Dokumenten […] höchst wahrscheinlich. […] denn wer mag uns verdenken, hohen Werth darauf zu setzen mit dem unsterblichen Heldengedichte der Deutschen durch unsere Vorfahren in so romantischer Beziehung zu stehen, wenn wir auch nur die Wahrscheinlichkeit auf unsrer Seite hätten.“
In den 1840er Jahren erschien das „Heldengedicht der Deutschen“ in illustrierten Prachtausgaben, die zu den Ausmalungen am Marmorpalais anregten. Zu den Subskribenten der Leipziger Ausgabe von 1840 zählten neben König Friedrich Wilhelm IV. auch die Fürstin Pückler-Muskau und Graf Erdmann Pückler.[12] Für die Verbindung seiner Familie mit dem Heldengedicht versuchte der Fürst damals erneut Belege an der Donau zu finden, worüber Franz Grillparzers im April 1840 aus bürgerlicher Perspektive spottete:
„Die Sorge um den Stammbaum führt
Ihn ringsumher von Ips bis Währing
Ob Pückler her von Pöchlarn rührt,
Von Pöckeln oder Pickelhering.“
Im Kronrat Friedrich Wilhelms IV. nahm man die Sorge ernst, denn Anciennität und Rang der Vorfahren waren die Grundpfeiler des Adels und der Monarchie. Der König selbst beförderte die genealogische Erforschung des Hauses Hohenzollern, was in den 1840er Jahren zu mehreren Veröffentlichungen und zur Wiederaufbauplanung der Stammburg Hohenzollern (nahe der Donau) führte. Gleichzeitig bereitete er mit seinem Ministerium 1846/47 ein neues Gesetz zur Reform und Restauration des preußischen Adels vor. Eines der Ziele, die der König dabei verfolgte, war die stärkere Verknüpfung der Aristokratie mit ihrem Grundbesitz. Das Grundbesitz, Geschichte und Kunst vereinigende Bild der Aristokratie, das Pückler in Muskau vorschwebte, wird den in Bildern denkenden Monarchen darin bestätigt haben.[13]
Mit dem Verkauf von Muskau 1845 hatte der Fürst die Ideen des Königs wieder durchkreuzt. Es war daher auch für den König wichtig darauf hinzuweisen, dass Pücklers Stammhaus nicht an der Neiße, sondern an der Donau lag. Die 1843 erschienene Pückler-Biographie von August Jäger berichtet, dass Pückler 1823 sogar den Erwerb von Pöchlarn anstrebte.[14] Vermutlich hatte er sich damals ohne Erfolg an der Versteigerung der Burgruine beteiligt. Als Pückler sich um 1840 abermals an der Donau aufhielt, kursierte das Gerücht, er denke erneut darüber nach, sich in Österreich eine Herrschaft zu kaufen und Muskau aufzugeben.[15] Der spätere Krieg zwischen Österreich und Preußen, der 1840 noch nicht zu erahnen war, hätte Pückler im Land seines Ahnherrn – wie einst Rüdiger – in einen unlösbaren Gefolgschaftskonflikt gestürzt.[16] Als Gutsherr auf Branitz blieb ihm dieses tragische Erbe erspart.
Stefan Gehlen (SPSG)
[1] Zitat aus: Hermann Fürst von Pückler-Muskau: Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, Stuttgart 1834, S. 177.
[2] Unter dem Begriff fasst Michael Niedermeier „Archäologie, Genealogie und Politik in der europäischen Gartenkunst des 18. Jahrhunderts“ zusammen, in deren Tradition Pückler stand. In: Michael Niedermeyer: „Angestammte Landschaften, Mystische Einweihungsräume und arkadische Liebensgärten”, Weimar 2017, S. 289-308.
[3] Wilhelm Riehl: „Die Freskobilder aus dem Nibelungenliede am Marmorpalais im Neuen Garten bei Potsdam“, Potsdam 1850, S. 19. Der Plural (der Fürsten) ist ein kurioser Fehler, da nur Pückler selbst den Fürstentitel erhalten hatte und Muskau ausdrücklich nicht zum Fürstentum erklärt worden war.
[4] SPSG, Plankammer Akte 321, fol. 54, 78-79: Kostenanschlag vom 10. Jan. 1846 für die Herstellung in den Säulengängen über 2.400 rth.
[5] http://www.burgen-austria.com/archive.php?id=1224, Zugriff am 30.06.17.
[6] Betrachterstandpunkt und Bildausschnitt des Wandbildes sind weitgehend identisch mit einer Lithographie von Pöchlarn von Franz Xaver Sandmann aus dem Jahr 1858.
[7] Pittoreske Donaufahrt von Ulm bis Konstantinopel, Wien 1838, S. 102.
[8] Lithographien nach A. W. Schirmer in: Hermann Fürst von Pückler-Muskau: Andeutungen (wie Anm. 1), Tafeln XV und XX.
[9] Hermann Fürst von Pückler-Muskau: Andeutungen (wie Anm. 1), S. 186 – 188.
[10] Paul Haake: Johann Peter Friedrich Ancillon und Kronprinz Friedrich Wilhelm IV. von Preussen, Oldenburg 1920, S. 140.
[11] Zitat aus: Gottlieb Matthaeus Carl Masch: Einleitung in die Genealogien der Fürstenhäuser Europas und Beschreibung ihrer Wappen, Lübeck 1824, S. 129. Der Text wurde 1831 vom Gothaischen Taschenbuch, 1832 von der Real-Encyklopädie für gebildete Stände in Wien, 1836 vom Hof-Kalender in Gotha und 1837 vom neuen preussischen Adels-Lexicon übernommen und nur gelegentlich angezweifelt.
[12] Das Nibelungenlied, Übersetzung von Gotthard Oswald Marbach, Leipzig 1840.
[13] Es ist nicht auszuschließen, dass Pückler den König sogar dazu angeregt hatte, vgl. Gunter Heinickel: Adelsreformideen in Preußen, Berlin 2014, S. 23 und S. 411.
[14] August Jäger-von Schlumb: Das Leben des Fürsten von Pückler-Muskau, Stuttgart 1843, S. 23-25.
[15] Der bayerische Volksfreund, Band 17, Nr. 116 vom 16. Mai 1840, München 1840, Meldung aus Wien vom 9. Mai, Sp. 923.
[16] Pückler hatte sich 1866 als treuer Preuße im Krieg gegen Österreich als Freiwilliger gemeldet, aber die Schlacht bei Königgrätz verschlafen.
Diesen Artikel zitieren: Stefan Gehlen, Adalbert Lompecks “Bechlarn”, in: BildGeschichte #14, 24/07/2017, https://recs.hypotheses.org/1474.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur: Jürgen Luh (24. Juli 2017). BildGeschichte #14: Adalbert Lompecks „Bechlarn“. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tdi6