Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #65: Kurfürst Friedrich Wilhelms Flotte

Jürgen Luh                                                                                                                              PDF

Maddersteg, Michiel: Die Kurbrandenburgische Flotte auf der Spree vor Schloss Köpenick, SPSG, GK I 8695, Verlust.
Michiel Maddersteg, Die Kurbrandenburgische Flotte auf der Spree vor Schloss Köpenick, SPSG, GK I 8695, Verlust.

Schaut man in die Literatur oder, was heute einfacher und wahrscheinlicher ist, schneller geht und deshalb vorrangig getan wird, ins Internet, so gilt Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, er lebte von 1620 bis 1688, als „Schöpfer der deutschen Seemacht“ – ehemaligen muss man heute allerdings sagen, denn davon ist nichts geblieben. Während des Zweiten Nordischen Krieges, der von 1655 bis 1660 stattfand, erfährt man bei Wikipedia, habe Friedrich Wilhelm im Jahr 1656 erkannt, wie wichtig eigene Seestreitkräfte seien. Und rund zwanzig Jahre später habe sein Sieg über die Schweden 1675 bei Fehrbellin ihm den „letzten Anstoß zum Aufbau einer eigenen Flotte“ gegeben.[1]

Diese Erzählung hat eine lange Tradition. Sie geht auf die „nationalpatriotischen“ Zeiten seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zurück.[2] Damals behaupteten die Lobbyisten und Anhänger einer preußisch-deutschen Flotte und Flottenpolitik – allesamt übrigens Nichtgeschichtswissenschaftler – zuerst einen ihre Wünsche und Forderungen legitimierenden „frühen Weitblick“ des Kurfürst Friedrich Wilhelms in Seemacht betreffende Fragen und schrieben dessen wenigen hochseetüchtigen Schiffen eine große, in die Zukunft weisende Bedeutung zu. Sie waren es, die aus einer Handvoll Seglern des Kurfürsten eine „Flotte“, genauer gesagt gar eine Kriegsflotte machten, und aus Friedrich Wilhelm einen wirkmächtigen Flottenchef. Am Ende wurde er folgerichtig zum Begründer der deutschen Seemacht erhoben.[3] Hinterfragt wurden diese Glaubenssätze wenig. Sie wurden immer weitergetragen, und so wurden aus den ständigen Wiederholungen dieser Sätze langlebige Wahrheiten. Aus diesem Grund kann man bei Wikipedia noch heute über „das erste Seegefecht eines deutschen Verbands auf hoher See“ lesen und, wie schon erwähnt, darüber, dass der Sieg bei Fehrbellin den Kurfürsten bewogen habe, eigene Kriegsschiffe zu bauen.[4]

Zurück geht dies alles auf Victor von Strantz, ein Major z. D. (zur Disposition) der preußisch-deutschen Armee. Angefangen habe alles 1675 mit dem Sieg des Kurfürsten über die Schweden bei Fehrbellin, behauptete von Stranz im Jubiläumsjahr 1875. Dieser Erfolg habe angeblich „in der Seele des Siegers“ – Friedrich Wilhelms – „neue Pläne wach[gerufen und] … denselben auf neue nationale Pläne hin[gewiesen], welche in dem Gedanken und der Absicht gipfelten, daß der Brandenburgische Staat von der gefahrdrohenden Nachbarschaft eines mächtigen Staates“ – Schwedens – „völlig befreit werden müsse. Zur Durchführung solcher Pläne“ – kombinierte von Stranz – „reichten die tapfern Reiterschaaren … nicht aus. Dazu bedurfte es auch der Behauptung und des Schutzes der breiten Naturgränze des Meeres, welches die Küsten des wieder zu gewinnenden Landes bespülte. Der bei Fehrbellin gewonnene Lorbeer barg so gleichsam den Saamen, welcher der vaterländischen Seemacht die erste Entstehung gab.“[5] „Verschwand auch die neue Schöpfung … wieder von der geschichtlichen Fläche“, schrieb Stranz, so behielt doch die „hohe Idee … ihre Anziehungskraft und ihre durch die Ehrwürdigkeit der Ueberlieferung bekräftigte Weihe“.[6] Solche, in historischer Betrachtung, doch recht waghalsige, dafür aber gut patriotische Schlüsse ließen den preußischen Staat 1875 eine „Feier des Andenkens an die 200 jährige Stiftung der Flotte“ ausrichten, „gleichsam als zweiter Theil“ der Jubiläumsfeierlichkeit für den Sieg in der Schlacht bei Fehrbellin.[7]

Im Zentrum dieser Feier stand die Taufe eines Kriegsschiffes auf den Namen „Großer Kurfürst“, in Stranz‘ Worten: „die Übertragung desjenigen Namens auf eines der kriegs- und wehrtüchtigsten Schiffe der jungen Flotte, der unvergessen in dem Herzen des Volkes lebt, damit die Erinnerung an ihn auch in den fernen Meeren und Welttheilen lebendig bleibt.“ Drei Jahre später wurde nach Friedrich Wilhelm von Brandenburg benannte das Panzerschiff in Dienst gestellt. Kaiser Wilhelm I. selbst hatte angeblich „die Begründung eines Wahrzeichens zum Andenken an die Verdienste des Schöpfers der Deutschen Seemacht am Herzen“ gelegen.[8] Dem Schiff war allerdings kein Glück beschieden. Knapp vier Wochen nach seiner Indienststellung kollidierte es bei einer Verbandsübung im Ärmelkanal mit dem Panzerschiff König Wilhelm und sank. Mit ihm gingen 269 Mann der Besatzung unter. Kein gutes Vorzeichen für eine neue deutsche Hochseeflotte.

Zuvor schon hatte Adolf Jordan, ein Premier-Leutnant ohne wissenschaftlich Ausbildung und Schreiberfahrung, in seinem Bestreben, „Die brandenburgisch-preußische Kriegs-Marine“ als „geniale Schöpfung des großen Churfürsten Friedrich Wilhelm“ darzustellen,[9] die wenigen, sich 1684 im Besitz des Brandenburgers befindenden Schiffe im wahrsten Sinn des Wortes in den Himmel gehoben. Von den sage und schreibe neun kurfürstlichen Schiffen postulierte Jordan leidenschaftlich und hochgestimmt: „Aus dem Sande der armen Mark war ein Mastenwald wirklich aufgegangen.“[10] Jordan tat dies 1856 vor dem Hintergrund seiner eigenen Zeitumstände, um zu rechtfertigen, „daß die wieder angestrebte Gründung einer solchen [Kriegsmarine] nicht als willkürliche Thatsache, sondern wiederum als historische Nothwendigkeit gelten müsse“.[11]

Die großen Geschichtsschreiber Brandenburg-Preußens, mehr um Wissenschaftlichkeit als um vaterländische Politik und Patriotismus bemüht, wenn auch nicht ganz frei davon, teilten solche ahistorischen Setzungen nicht. In ihren wichtigen Werken ist von der Euphorie für die „Flotte“ Friedrich Wilhelms, wie sie sich in den preußisch-patriotischen Schriften zeigte, nichts zu finden. In Leopold von Rankes zwischen 1847/1848 und 1874 bis 1879 entstandenen grundlegenden Klassikern, Neun Bücher bzw. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte, in denen Kurfürst Friedrich Wilhelm jeweils das dritte Buch gewidmet war, wurde dessen „Flotte“ mit keinem Wort erwähnt. Eine Veröffentlichung von dem heute vergessenen, in Flensburg geborenen Juristen, Philosophen und Historiker Peter Feddersen Stuhr aus dem Jahr 1839, mit dem Titel Die Geschichte der See- und Colonialmacht des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg in der Ostsee, auf der Küste von Guinea und auf den Inseln Arguin und St. Thomas aus archivalischen Quellen dargestellt, das dieses Thema aufgriff, hatte Ranke für seine Darstellung „der Beachtung überhaupt nicht für wert befunden“[12]. Das hatte an Stuhr gelegen. Er galt als Sonderling. Stuhr war, wie jedermann wusste, verliebt in die preußische Prinzessin Alexandrine, eine Tochter Königin Luises und König Friedrich Wilhelms III. Er folgte ihr, wenn sie ausging, in gehörigem Abstand, was der König tolerierte. Stuhr galt zudem als Mann mit einem Hang zu bizarren Stoffen wie etwa, um nur aus einem seiner weiteren Werke zu zitieren, folgendem Thema: Das Verhältniß der Ostsee und des Rheins zu einander, wie es in der Natur gegründet ist, und in der Geschichte seit Jahrhunderten sich bewährt hat: dargestellt in zwei auf der hohen Schule zu Berlin gehaltenen Vorlesungen. Auf einer Landkarte lässt sich solches Verhältnis allerdings schwerlich finden. Sein Buch über die See- und Colonialmacht des Kurfürsten enthielt außerdem, wie eine genaue Prüfung ergab, eine erhebliche Anzahl gravierender Fehler.[13]

Auch Johann Gustav Droysen, der zweite große, einflussreiche Preußen-Historiker, erwähnte in seiner sonst sehr umfangreichen Geschichte der Preußischen Politik „Flotte“ und See-Unternehmungen des Kurfürsten nur beiläufig, immer wieder einmal knapp in den drei Bänden der dritten Abteilung. Von den klassischen Preußen-Historikern betrachtete erst Otto Hintze in seinem 1915, während des Ersten Weltkriegs erschienenen, zum Regierungsjubiläum Wilhelms II. und seiner Vorfahren bestellten Band Die Hohenzollern und ihr Werk. Fünfhundert Jahre vaterländischer Geschichte die „Flotte“ des Kurfürsten ein wenig ausführlicher – und weit nüchterner als die Flotten-Enthusiasten der Vorzeit.[14] Summarisch hielt er fest: „In enger Beziehung mit dem Bestreben, das schwedische Pommern zu erwerben, standen die Seemachtpläne des Großen Kurfürsten, die man nur richtig würdigen kann, wenn man sie auf dem Hintergrunde der großen allgemeinen, auf Schiffahrt und Seehandel, Kriegsflotten und Kolonien gerichteten Bewegung betrachtet, die eben in jenem Zeitpunkt entsprang, wo die großen europäischen Mächte sich gegeneinander abschlossen und in beständigen Rivalitäts- und Konkurrenzkämpfen die überseeische Welt zu teilen begannen. Es besteht eine gewisse Ähnlichkeit zwischen den Bestrebungen des 17. Jahrhunderts und dem, was man heute Weltpolitik zu nennen pflegt.“ Auf diese feinsinnig-suggestive Weise hatte Hintze zwar, wie es sich für das Auftragswerk gehörte, den Kurfürsten, seine Flotte und seine Politik im Sinn der Hohenzollern freundlich überbewertet. Denn Brandenburg zählte damals nicht zu den großen europäischen Mächten, und Friedrich Wilhelm stand nur in der zweiten Reihe der Fürsten Europas. Aber eher beiläufig und ganz profan ließ er seine Leser wissen, habe der Kurfürst zum Schutz seiner Handelsschiffe „auch eine eigene Kriegsflotte begründet, die bald auf 10 Schiffe gebracht wurde“. Freilich seien dies „alles Anfänge geblieben, denen die beharrliche Fortbildung gefehlt hat und damit auch ein eigentlicher Erfolg“.[15]

Erstaunlicherweise haben sich die Beurteilung und Einordnung von Ranke, Droysen, Hintze und anderen großen, nach wie vor bedeutenden Historikern, in Flottenfragen nicht durchsetzen können, obwohl deren oftmals einseitig Preußen und Hohenzollern freundlichen Interpretationen der Ereignisse und deren Bildentwurf der preußischen Geschichte bis in die Gegenwart vielfach noch wirkmächtig sind. Vielleicht ist dies aber doch nicht so erstaunlich. Die nüchterne Betrachtung der Flotte passte nicht zu dem sonst borussischen Ganzen. Man wollte sie deshalb nicht wahrnehmen, und so behielten die nationalpatriotischen Deutungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts die Oberhand, und finden selbst heute noch Eingang in neuere Geschichtsdarstellungen.

Aus diesem Grund ist es wichtig, hier noch einmal genau zu bestimmen, wovon, wenn von der „Flotte“ der Kurfürsten gesprochen wird, überhaupt die Rede ist. Dies bedeutet zunächst zu fragen: Wie war es um die „Flotte“ Friedrich Wilhelms bestellt? Wobei zu bedenken ist, dass seit dem 19. Jahrhundert unter Friedrich Wilhelms „Flotte“, sieht man von dem präzisen Otto Hintze ab, ausschließlich Kriegsschiffe gefasst wurden – und meist noch werden. Kann, sollte man überhaupt von einer „Flotte“, gar „Kriegsflotte“ des Kurfürsten sprechen? Diese Fragen zu beantworten, heißt, sich die Verhältnisse und Entwicklungen zur Zeit des Kurfürsten sowie seine Handlungen ein weiteres Mal genau und unvoreingenommen zu betrachten.

Einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung des Sachverhalts und zur Beantwortung der gestellten Fragen hat 2022, also erst vor zwei Jahren, Marko Richter, der Leiter des Landesverbandes Berlin-Brandenburg der Deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e.V. geleistet. Er hat die in der Literatur wie im Internet regel- und gewohnheitsmäßige Gleichsetzung von „Flotte“ mit „Kriegsflotte“ oder Marine beziehungsweise Kriegsmarine einer kritischen Revision unterzogen. Der Aufsatz The Brandenburg Navy. Construction of a Fiction erschien jedoch leider in dem etwas abseitigen Journal Nuova Antologia Militare, dem in Rom herausgegebenen Open-Access Militärjournal der Società Italiana di Storia Militare.[16] Der Titel, den Richter gewählt hat, The Brandenburg Navy. Construction of a Fiction, gibt bereits den Tenor der Untersuchung vor. Richter bestimmte zunächst drei Begriffe, die in den Quellen auftauchen, terminologisch: Kaperei, Marine und Admiralität. Er kam zu dem Ergebnis, sie alle wurden zur Zeit des Kurfürsten Friedrich Wilhelm keineswegs rein militärisch gebraucht, sondern bezogen sich auf die Schiffart insgesamt, auf Handelsschiffe wie auf Kriegsschiffe sowie auf jegliche Art der Organisation.[17] Dies war im 17. Jahrhundert allen so selbstverständlich, dass Missverständnisse gar nicht aufkamen. Erst die Publikationen zur „Flotte“ des Kurfürsten seit dem 19. Jahrhundert machten aus Friedrich Wilhelms Schiffen eine „Kriegsflotte“ oder gleich eine „Kriegsmarine“ und seine sämtlichen einzelnen Schiffe und Wasserfahrzeuge zu „Kriegsschiffen“.

Sodann schaute Richter die heute noch vorhandenen zeitgenössischen Abbildungen der Schiffe Friedrich Wilhelms ganz genau an und stellte fest, dass viele der abgebildeten Fahrzeuge, obwohl in der Literatur seit dem 18. Jahrhundert als „Fregatten“ bezeichnet genau betrachtet eben keine „Fregatten“, keine Kriegsschiffe nach unserem heutigen Verständnis waren, sondern mit Kanonen bewaffnete Handelsschiffe. Das konnte genau genommen auch nicht verwundern, denn selbstverständlich waren im 17. Jahrhundert die Handelsschiffe mit Geschützen armiert, sogar mit einer erheblichen Anzahl.[18] Der Grund dafür war die Unsicherheit der Meere in jener Zeit. Kauffahrer mussten sich sehr häufig, ja regelmäßig gegen Freibeuter oder Piraten, überhaupt gegen Angriffe und Übergriffe verteidigen. Die oft große Anzahl von Geschützen, die diese Schiffe mit sich führten, sollten zur Abschreckung von Feinden dienen. Es waren nie genug Mannschaften an Bord, um diese Kanonen auch bedienen zu können. Dieses galt für sämtliche Handelsfahrzeuge, kleine wie große, und natürlich auch für die unter brandenburgischer Flagge fahrenden Schiffe. In ihrer Zeit galten diese Fregatten ganz selbstverständlich als Kauffahrer, Indienfahrer, Handelsschiffe. Erst die um Größe, Gleichberechtigung und (See-)Macht im Kreis der europäischen Imperialstaaten bemühte, mit nationalen Ideen aufgeladene Sinnzuschreibung der interessierten Kreise Preußen-Deutschlands, hat die Bezeichnung „Fregatte“ stets militärisch gedeutet, aus jedem mit Kanonen bestückten brandenburgisch-preußischen Seefahrzeug ein Kriegsschiff gemacht – und aus diesen zusammengenommen eine Kriegs-Flotte oder Marine Friedrich Wilhelms.

Ganz neu war der Ansatz Richters aber nicht. Ein einzelner Autor, Adolph Billerbeck, kam schon im 19. Jahrhundert in seinem Aufsatz Die Anfänge der Deutschen Marine von 1876 zu einem ähnlichen Ergebnis wie Richter.[19] Billerbeck hat darin, weil er ein Major im Ingenieur-Corps der preußischen Armee war und kein Marineangehöriger, auch kein Mitglied im Flottenverein des Kaiserreichs oder einer ähnlichen Gesellschaft, die kurfürstlichen Schiffe ganz nüchtern, ohne allen Pathos betrachtet. Er hatte auf alten Abbildungen der „Fregatten“ Churprinz und Potsdam bereits erkannt, dass es sich bei diesen um Handelsschiffe handelte, die mit Kanonen bewaffnet waren und nicht um Kriegsschiffe. Doch hatte seine Beobachtung keine weiteren Folgen nach sich gezogen. Billerbecks Artikel wurde im Erscheinungsjahr nur in Fachzeitschriften rezipiert, danach niemals wieder. Von den so stolzen nationalpatriotischen Flottenfreunden, Marineoffizieren und Marinefachleuten wurde er vollständig ignoriert – und geriet deshalb in Vergessenheit. Der Grund dafür war wohl die nüchtern-richtige Auswertung der Quellen über die kurfürstliche „Flotte“ sowie Billerbecks teils ironische Darstellungsweise – sowie natürlich seiner Zugehörigkeit zum Ingenieur-Korps und nicht zur Marine. So war er, da er nie zitiert wurde, nicht einmal Richter bekannt. [Selbst wurde ich, wenn ich das hier anmerken darf, auf Billerbecks Text auch nur aufmerksam, weil ich einmal günstig die, ich glaube ersten dreißig Bände, der Jahrbücher für die deutsche Armee und Marine kaufen konnte und diese dann neugierig durchblätterte.]

Wie viele und welcher Art Schiffe besaß nun der Kurfürst Friedrich Wilhelm und wann, zu welcher Zeit verfügte er über sie? „Während des Polnisch-Schwedischen Krieges“, schrieb Billerbeck, „wird zur Zeit des Vertrages von Wehlau (1657) die Ausrüstung von flachen Kanonenbooten auf der Weichsel erwähnt, aber von deren Verwendung ist nichts bekannt. Dieses sind die ersten Spuren einer Brandenburgischen Armirung zu Wasser“. Hans Szymanski, dem wir über Brandenburg-Preußen zur See. 1605-1815 die weitesten Einblicke in die frühe Schiffahrt verdanken, präzisierte diese Angaben 1939, ebenfalls ohne Billerbecks Aufsatz zu kennen.[20] Er tat dies jedoch auch ganz offen mit dem Ziel, einzig und allein die brandenburgisch-preußische Marine als Vorläufer der deutschen Kriegsmarine darzustellen. Überlegungen zu den Schiffen als Handelsschiff finden sich bei ihm daher nicht. Auch sind seine Ausführungen, dies sei hier angemerkt, mit Vorsicht aufzunehmen, denn Szymanski weist am Ende seines Buches viele Signaturen verschiedener Archive aus, die er eingesehen hat oder haben will, aber setzt keine einzige Fußnote. Er weist nie nach, woher genau er sein Wissen hat. Das macht es unmöglich, seine Angaben zu überprüfen. Zudem sind durch den Zweiten Weltkrieg einige Archivalien verloren gegangen.

Von Szymanski erfahren wir die Schiffstypen und Namen der von Billerbeck erstmals erwähnten Fahrzeug. Demnach handelte es sich um eine bei Memel gestrandete und instand gesetzte schwedische Fregatte, die den Namen Clevischer Lindenbaum erhielt, eine dort ebenfalls gestrandete und wiederhergestellte Schute der Stadt Lübeck mit dem schlichten neuen Namen Lübische Schute und die Fleute Kurfürst von Brandenburg. Alle drei zusammen sollen 30 Kanonen geführt haben. Schuten sind im Grunde Lastkähne, in der Zeit in der Regel in Ufernähe und auf Flüssen zum Gütertransport verwendet. Fleuten sind niederländische Standard-Handelsschiffe der Zeit. Bei der Fregatte soll es sich angeblich um eine „Kriegsfregatte“ gehandelt haben, doch bei nur 30 Kanonen für drei Schiffe scheint dies übertrieben. 1658 sollen noch zwei „Kriegsschaluppen“, ein kleines Boot, oft Beiboot mit einem kleinen Mast und Segel, sowie zwei schwedische (geliehene) Galioten, Küstenschiffe mit geringem Tiefgang hinzugekommen ein. Näheres ist nicht bekannt, außer dass diese Schiffe keine „Seereisen unternahmen“.[21] Von diesen Schiffen war 1663 kein einziges mehr vorhanden. Die Galioten wurden an Schweden zurückgegeben, alle anderen Schiffe verkauft.[22]

1662/1663 waren in Amsterdam im Auftrag des Kurfürsten jedoch zwei neue „Fregatten“ gebaut worden, die Herzogtum Kleve und die Grafschaft Mark. Die genaue Anzahl der Besatzungen und der Kanonen, die sie mitführten, ist nicht bekannt. Doch wurden sie schon 1665 von den Engländern aufgebracht, die die Schiffe als gute Prisen im Seekrieg gegen die Niederlande betrachteten, die Fregatten waren ja niederländischer Bauart, obgleich sie als Handelsschiffe, beladen mit Holz aus Norwegen nach Spanien unterwegs waren.[23] Dass diese beiden Schiffe Handels- und keine Kriegsschiffe waren, geht auch aus der Instruktion Friedrich Wilhelms für seinen Gesandten am englischen Hof, Christoph von Brandt, aus dem Juli 1664 hervor, die bezeugt, wie der Kurfürst sich bemühte, „dass seine neu erbauten Schiffe in England Fracht einnehmen dürfen“.[24] Ein zweites Mal 1666 aus englischem Beschlag befreit, dieses Mal aus Spanien kommend und mit Salz beladen, wurden die beiden Schiffe schließlich noch im selben Jahr, die Grafschaft Mark, und sodann 1670. die jetzt umgetaufte Wappen von Kleve verkauft.[25]

Danach ist bis 1675 über Schiffe des Kurfürsten nichts vermeldet. Im Winter 1674/75 aber habe Benjamin Raule (1634–1707), „ein bankerotter, Holländischer Kaufmann, Rath der Stadt Middelfahrt und Director einer Actien-Gesellschaft“, Friedrich Wilhelm angeboten, „Caperschiffe unter Brandenburgischer Flagge gegen die Schweden auszurüsten, und den Erlös der aufgebrachten Schiffe dem Kurfürsten zu zahlen, wenn dieser Raule’s Schulden bezahlen wollte“.[26] Diese in der Literatur als „brandenburgisch“  angesprochenen Schiffe gehörten also Raule, nicht dem Kurfürsten. Es handelte sich um vier Fregatten mit je 14 Kanonen, zwei Fregatten mit je 10 Kanonen sowie zwei Schnauen, Zwei-Mast-Rahsegler, mit je 6 Geschützen und insgesamt 520 Mann Besatzung.[27] Raule war es, der Friedrich Wilhelm solche Seeunternehmungen erst nahebrachte. Heinrich Peter hat dies 1877 auch schon festgestellt: „Der Anstoss“, schrieb er, „zur Begründung einer brandenburgischen Marine kam von Aussen, und mit fremden Kräften wurde sie durchgeführt.“[28] Das aber wollte man damals nicht recht wahrhaben. In einer Besprechung der Peterschen Schrift in den Preußischen Jahrbüchern aus demselben Jahr versuchte der Rezensent „B. E.“ wenigsten einen Anteil des Kurfürsten an der „Flotte“ zu reklamieren: „Das Ganze“, behauptete er entgegen Peters Forschungsergebnis, „erscheint als ein eigenthümliches Mittelding zwischen einer Schöpfung des Kurfürsten und einer Art von Condotta des holländischen Rheders.“[29]

Raule jedenfalls begann seine Kaperfahrten ohne auf eine Antwort Friedrich Wilhelms zu warten. Raule kaperte mit seiner Flottille wirklich ein paar schwedische Handelsschiffe, brachte sich dadurch aber in Gegensatz zur Regierung der Generalstaaten. Denn die Prisen waren holländische Handelsschiffe, die unter schwedischer Flagge fuhren. Folglich wurde Raule von den Generalstaaten als Seeräuber verhaftet. „Der Kurfürst musste nun wohl oder übel interveniren, und that dies, indem er einen Scheinvertrag ausfertigen liesz, laut dessen ihm Raule zehn armirte Fregatten verkauft hätte.“[30] Tatsächlich wurde lediglich ein Heuer-Vertrag geschlossen, „allerdings nur über (sogenannte) Fregatten: Churprinz, Berlin und Potsdam zu 16 bis 20 Kanonen, worunter aber höchstens 4-Pfünder verstanden sind“. 1676 folgte ein weiterer Heuer-Vertrag über 40.400 Reichstaler; dieses Mal über fünf Schiffe, drei Fregatten und zwei weitere Fahrzeuge mit einer Mannschaftsstärke von 320 Seeleuten. All Schiffe blieben im Besitz Raules und seiner Kompagnons.

Michiel Maddersteeg, Kurbrandenburgische Flotte vor einer holländischen (?) Küstenstadt, SPSG, Schloss Caputh.

Als Ende Mai desselben Jahres 1676 die schwedische Flotte mit 32 wirklichen Kriegsschiffen, 8 Kauffahrer mit bis zu 54 Kanonen und 12 bewaffneten Versorgungsschiffen bei Jasmund im Nordosten Rügens von der vereinigten dänischen und holländischen Flotte, die 18 Kriegsschiffe und 16 weitere, wohl ebenfalls Kauffahrer umfasste, geschlagen wurde, bemächtigten sich, „brandenburgische“ Schiffe, die an der Schlacht nicht teilgenommen hatten, es waren Schiffe Raules, die die Brandenburger Flagge führten, „der Schwedischen wirklichen Kriegsfregatte Leopard (23 Kanonen, hohes Heck und Backaufbau) und eines kleinen Schiffes ‚Brander‘. Der Leopard wurde die erste, dem Kurfürsten eigenthümlich gehörige [Kriegs-]Fregatte.“[31]

Bei der von borussischen Schreibern so gepriesenen Landung auf Rügen 1678 waren nur zwei sogenannte Fregatten von Friedrich Wilhelm beteiligt, Leopard und Eichhorn, sowie ein kleineres Fahrzeug wohl mit Namen Lithauer Bauer, die drei lassen sich schwerlich als Flotte bezeichnen, aber sieben Raulesche Schiffe. An den fiel schließlich auch der Leopard, und Szymanski musste in seiner Darstellung zugeben, dass die Eigentumsverhältnisse der Schiffe, wie er euphemistisch formulierte, „äußerst verwickelt“ waren. „Überwiegend gehörten sie Benjamin Raule.“[32]

Um zu einer richtigen „Flotte“ zu kommen, sollte 1680 das neu errichtete Commerz- und Admiralitäts-Colleguim, an dessen Spitze der Kurfürst Raule gestellt hatte, Arbeiter aus Holland berufen und eine Werft, Warenschuppen und ein Arsenal für die „Kriegsschiffe“ in Pillau bauen. „Sehr bald aber gingen unter der geschäftskundigen Leitung Raule’s die Gelder aus, und es war schon im Mai nicht mehr möglich, die Arbeiter zu bezahlen.“[33] Deshalb beschloss Friedrich Wilhelm eine Kaperfahrt gegen Spanien, das ihm Subsidien schuldete, unternehmen zu lassen. Dafür nutzte er sechs „Fregatten“ und ein kleineres Wasserfahrzeug, die Raule und seinen Partnern gehörten. Vor Ostende kaperte das kleine Geschwader das Spanische Schiff Carolus II., von der borussischen Literatur als „Kriegsschiff“ bezeichnet. Es war tatsächlich ein Handelsschiff, das Brabanter Spitzen für eine Millionen Taler geladen hatte. Davon blieben Spitzen im Wert von 100.000 Talern für den Kurfürsten, den Rest hatten sich Raule und die Schiffsbesatzungen gesichert. Die Carolus II. galt seither, umbenannt in Markgraf von Brandenburg, in der Literatur lange Zeit als erstes Schiff, das Friedrich Wilhelm persönlich gehörte. Den Leoparden hatte man vergessen.

Erst am 1. Oktober 1684 kaufte der Kurfürst Raule neun Schiffe ab, das Schiff Friedrich Wilhelm zu Pferde (50 Kanonen), das Schiff Dorothea (40 Kanonen), das Schiff Churprinz (36 Kanonen), die Fregatte Fuchs (20 Kanonen), die Fleute Friede (10 Kanonen), die Schnau Lithauer Bauer (14 Kanonen), die Schnau Rummelpot (8 Kanonen), den Boyer [Schnellsegler] Prinz Philipp (wohl 6 Kanonen) und die Galliot Maria (4 Kanonen). „Dazu trat der, schon dem Kurfürsten eigen gehörige, Carolus II. (50 Kanonen)“. Dies sei laut Billerbeck, „eigentlich die erste brandenburgische Flotte“ gewesen.[34] Zum Vergleich: Die Generalstaaten besaßen rund fünfunddreißig Jahre früher, 1650, allerdings „bereits 120 Kriegsfahrzeuge, darunter 70 ersten Ranges.“[35] Und in dem Seegefecht vor Falsterboe Anfang Juni 1657 traf eine dänische Flotte, bestehend aus 30 Segeln, auf eine 59 Segel starke schwedische Flotte.[36]

Lieve Verschuier, Die Kurbrandenburgische Flotte, 1684, SPSG, Schloss Oranienburg.

Zudem bedeutete, wie Billerbeck und Richter richtig feststellten, die Zahl der Stücke, der Geschütze an Bord der Schiffe nichts. Selbst die mit angeblich mit 50 bis 60 Kanonen ausgerüstete Friedrich Wilhelm zu Pferde war, obgleich in der Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts als solches angesprochen,[37] nicht als Kriegsschiff konzipiert, sondern als schwer bewaffnetes Handelsschiff, das, wenn nötig, als Kriegsschiff eingesetzt werden konnte – wie es in der Zeit eben üblich war. Sehr deutlich wird das, wenn man die Anzahl der Seeleute an Bord betrachtet, laut Literatur sollen es zwischen 160 und 290, genau weiß man es nicht. Das aber sind viel zu wenig Männer, um, wie auf einem Kriegsschiff im Gefecht nötig, das Schiff segelzüchtig und manövrierfähig zu halten und zugleich sämtliche Geschütze bemannen zu können. Die Bedienung einer Kanone erforderte auf Kriegsschiffen fünf Personen, den Kanonier beziehungsweise „Richtschützen“, den „Ladeschützen“, den „Auswischer“, und zwei Mann, die das schwere Stück mit seiner Radlafette wieder nach vorne zogen. Auf die Friedrich Wilhelm zu Pferde angewendet bedeutet dies, geht man von einer Bestückung mit 60 Geschützen aus, dass 300 Mann allein für die Bedienung der Kanonen im Gefecht notwendig gewesen wären. Das sind zehn Mann mehr als maximal geschätzt worden ist je an Bord des Schiffes waren. Das Verhältnis auf den brandenburgischen Schiffen von Besatzung zu Bestückung lag in der Regel bei unter 5 zu 1, oft unter 4 zu 1. Auf Kriegsschiffen betrug das Verhältnis dagegen 8 zu 1, wenigstens aber 7 zu 1.

Auch wurden die von Friedrich Wilhelm erworbenen Schiffe, wie sich zeigte, nicht als Kriegsschiffe, sondern als Kauffahrer eingesetzt, was auch sinnvoll war. Die meisten segelten zu den brandenburgischen Handelsstützpunkten nach Guinea in Westafrika und von dort entweder in die Karibik oder zurück in die Heimat. Andere Schiffe wurden verkauft, so etwa die Markgraf von Brandenburg, die Ex-Carolus II. 1687.

„Beim Tode des Großen Kurfürsten am 9. Mai 1688“, schreibt Szymanski, „zählte seine Flotte mit Einschluß der Schiffe Raules und der Brandenburgisch-Afrikanischen Kompagnie 32 Segler mit etwa 300 Kanonen.“[38] In diesem Satz wird das ganze bis heute bestehende Problem noch einmal deutlich: Der Kurfürst sollte in den Augen der Borussen und Kriegsmarinebefürworter eine Flotte besitzen, also musste alles so ausgelegt und dargestellt werden, als besäße er eine. Weil er aber nicht über eine nennenswerte Zahl eigener Segler verfügte, mussten die Schiffe Raules, der mit seinen Partnern ja auch die größten Anteile an der Brandenburgisch-Afrikanischen Handelskompagnie hielt, dem Kurfürsten zugerechnet werden. Und weil die Schiffe – selbstverständlich – mit Kanonen bewaffnet waren, sollen alle Kriegsschiffe gewesen sein. Das war Wunsch und Weltbild all derer, die das Deutsche Reich von 1871 als eine Flottenmacht und damit als eine Weltmacht sehen wollten. Die Setzung dieser Flottenfreunde und vaterländischer Nationalisten prägte die Sicht auf die Jahre Kurfürst Friedrich Wilhelms bis vor kurzer Zeit, optimistisch gesehen, pessimistisch gar immer noch. Diese Setzung und diese Sicht sind aber ahistorisch – und also falsch.


[1] Https://de.wikipedia.org/wiki/Kurbrandenburgische_Marine <19.09.2024>.

[2] Die Preußische Kriegsmarine, in: Abendblatt zur Neuen Münchener Zeitung, Nr. 193 v. 13. August 1856.

[3] Victor v. Strantz: Die Kurfürstlich Brandenburgische und die Kaiserlich Deutsche Kriegsflotte. Ein Gedenkblatt zur Feier des Stapellaufes der Panzerfregatte „Der große Kurfürst“ zu Wilhelmshaven am 17. September 1875, Berlin 1875, S. 1–50, S. 5.

[4] Https://de.wikipedia.org/wiki/Kurbrandenburgische_Marine <19.09.2024>.

[5] Strantz (wie Anm. 1), S. 3.

[6] Strantz (wie Anm. 1), S. 3f.

[7] Strantz (wie Anm. 1), S. 4.

[8] Strantz (wie Anm. 1), S. 5.

[9] Adolf Jordan: Geschichte der brandenburgisch-preußischen Kriegs-Marine. In ihren Entwicklungsstufen dargestellt. Mit Benutzung archivalischer Quellen du ungedruckter Manuscripte, Berlin 1856, S. 1.

[10] Adolf Jordan: Geschichte der brandenburgisch-preußischen Kriegs-Marine. In ihren Entwicklungsstufen dargestellt, in: Archiv für Landeskunde der Preußischen Monarchie 1 (1856), S. 106–145, S. 117 und S. 119.

[11] Jordan: Geschichte (wie Anm. 9), S. 4.

[12] Peter Feddersen Stuhr: Die Geschichte der See- und Colonialmacht des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg in der Ostsee, auf der Küste von Guinea und auf den Inseln Arguin und St. Thomas aus archivalischen Quellen dargestellt, Berlin 1839.

[13] Matz (wie Anm. 3), S. 193.

[14] Otto Hintze: Die Hohenzollern und ihr Werk. Fünfhundert Jahre vaterländischer Geschichte, Berlin 1915, S. 244–247; Matz (wie Anm. 2), S. 193f.

[15] Hintze (wie Anm. 21), S. 247.

[16] Marko Richter: The Brandenburg Navy. Construction of a Fiction, in: Nuova Antologia Militare 3 (2022), S. 229–260.

[17] Ebd., S. 233–238.

[18] Richter (wie Anm. 18), S. 247–250.

[19] Adolph Billerbeck: Die Anfänge der Deutschen Marine, in: Jbb. f. d. Deutsche Armee und Marine 18 (1876), S. 154–175 und S. 243–253, hier S. 158.

[20] Hans Szymanski: Brandenburg-Preußen zur See 1605-1815. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der deutschen Marine, Leipzig 1939, S. 17ff.

[21] Syzmanski (wie Anm. 20), S. 19.

[22] Syzmanski (wie Anm. 20), S. 22.

[23] Marko Richter: Das Gemälde „Dreimaster auf leicht bewegter See“ aus maritim-historischem Blickwinkel, in: Vision Seemacht. Olfert de Vrijs Marinestück für den Großen Kurfürsten: Restaurierung, Technik, Kontext, im Auftrag der DGSM hrsg. v. Katja Kleinert unter redaktioneller Mitarbeit von Lea Hagedorn, Bad Honnef 2023 (= Schiff u. Zeit – Panorama Maritim, 4), S. 64-76, S. 70. Syzmanski (wie Anm. 20), S. 22.

[24] Urkunden und Actenstücke zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Bd. 12, S. 614.

[25] Syzmanski (wie Anm. 20), S. 23f.

[26] Adolph Billerbeck: Die Anfänge der deutschen Marine, in: Jbb. f. d. Dt. Armee und Marine 18 (1876), S. 154–175 und S. 243–253, S. 157.

[27] Heinrich Peter: Die Anfänge der kurbrandenburgischen Marine 1675-1681, in: Sophien-Gymnasium in Berlin, 12. Jahresbericht, Berlin 1877, S. 3.

[28] Peter (wie Anm. 27), S. 2.

[29] B. E.: Rezension: Heinrich Peter die Anfänge der brandenburgischen Marine. Berlin 1877 (Programm des Sophiengymnasiiums), in: Preußische Jahrbücher 40 (1877), S. 571.

[30] Billerbeck (wie Anm. 26), S. 158.

[31] Billerbeck (wie Anm. 26), S. 159f.

[32] Syzmanski (wie Anm. 20), S. 28.

[33] Billerbeck (wie Anm. 26), 166.

[34] Billerbeck (wie Anm. 26), S. 173. Siehe auch Schück (wie Anm. 13), Bd. 2, S. 246.

[35] Jordan (wie Anm. 8), S. 107.

[36] Ed. M. Oettinger: Geheime Geschichten aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges und vom Hofe Christian’s IV. und Friedrich’s III. von Dänemark, Leipzig o.J., S. 306f.

[37] Heinrich Walle: Olfert de Vrijs Marinebild als Dokument für die zentrale Bedeutung europäischen Schiffbaus in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts, in: Vision Seemacht. Olfert de Vrijs Marinestück für den Großen Kurfürsten: Restaurierung, Technik, Kontext, im Auftrag der DGSM hrsg. v. Katja Kleinert unter redaktioneller Mitarbeit von Lea Hagedorn, Bad Honnef 2023 (= Schiff u. Zeit – Panorama Maritim, 4), S. 42-59, S. 52 mit Nachweisen S. 59.

[38] Syzmanski (wie Anm. 20), S. 45.

Diesen Beitrag zitieren:
Jürgen Luh: Kurfürst Friedrich Wilhelms Flotte – Wunsch und Wirklichkeit, in: Texte des RECS #65, 16/04/2025, URL: https://recs.hypotheses.org/13893.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur: Jürgen Luh (16. April 2025). Texte des RECS #65: Kurfürst Friedrich Wilhelms Flotte. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13rbl


Ein Gedanke zu „Texte des RECS #65: Kurfürst Friedrich Wilhelms Flotte“

  1. Hier schreibt Daniel Fitzenreiter,
    danke für die Vertiefung der gemalten Details auf den “Flottenbildern” der Brandenburger. Wie immer sehr gute und spannende Lektüre, um die Dinge die sonst nur als Legenden und Mythen erzählt werden.
    Eine Frage zu einer ähnlichen Legende, beim Radfahren um den Schwielohsee begegnet mir immer der Ortsnahme “Flottstelle” nahe Caputh. Hat das etwas mit den Ambitionen des Kurfürsten zu tun? Oral History hat mal so etwas behauptet und in Caputh hatte Bootsbau Tradition (Havelkähne).
    Dank und Grüße
    Daniel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.