Benjamin Sander (SPSG) PDF

Die Innenraumaufnahme des früheren Hohenzollernschlosses Freienwalde nordöstlich von Berlin zeigt einen leicht auf vier Halbkreisen ruhenden Beistelltisch.[1] In der Mitte der passend zum Gestell proportionierten Zarge ist ein bronzener Maskaron angebracht, der auf dem Foto als heller Punkt hervorspringt. Die Provenienz des Tisches ist mit dem Sommersitz eng verbunden. Sein Entwurf wird dem Umkreis David Gillys (1748–1808) zugeschrieben, der auch der Architekt des Schlosses ist. Das Schloss entstand um 1800 im Auftrag der Königin Friederike Luise von Preußen (1751–1805). Zu dieser Zeit wurde auch der Tisch gefertigt, von dem bis dato keine weiteren Ausführungen bekannt sind. Auf Fotoaufnahmen aus dem zerstörten Schloss Monbijou sind zwei Tische zu sehen, die dem vorliegenden ähneln.[2] Zu ihnen existieren ein Entwurf sowie eine schematische Abbildung.[3]
Das Foto stammt aus dem 1914 veröffentlichten Buch „Berliner Baumeister vom Ausgang des achtzehnten Jahrhunderts“ von Hermann Schmitz (1882–1946). Als es aufgenommen wurde, befand sich das Schloss Freienwalde und mit ihm auch der Tisch im Eigentum des Industriellen, Schriftstellers und Politikers Walther Rathenau (1867–1922). Er hatte es 1909 vom Kronfideikommiss des Kaiser- und Königshauses der Hohenzollern für 300.000 Mark erworben[4] und ließ es als „Zeugnis altpreußischer Baukunst“ wiederherrichten.[5] Rathenau war mit Hermann Schmitz, Kustos am Kunstgewerbemuseum zu Berlin und später Direktor der Staatlichen Kunstbibliothek, persönlich bekannt und beide teilten politische Ansichten.[6] Schmitz widmete den Tafelband Rathenau und hob im Vorwort die Verdienste um die heimische Kunst hervor, die dessen rücksichtsvolle Instandsetzung des Schlosses bedeuteten.[7]
1919 gründete Rathenau die Rathenau-Stift gGmbH mit einem Stammkapital von 3.000.000 Mark, deren alleiniger Gesellschafter er wurde. Das Schloss sowie das Grundstück wurden der Kapitalgesellschaft übertragen.[8] 1922 ermordeten Paramilitärs des rechtsradikalen, nationalistischen Geheimbundes Organisation Consul Walther Rathenau. Ihr Ziel war die Niederwerfung des politischen Systems der Weimarer Republik. Weil der Reichsminister des Auswärtigen des Deutschen Reiches jüdischen Glaubens den alliierten Reparationsforderungen nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg nachkam, ließen die Nationalisten ihrem Antisemitismus freien Lauf und erschossen Rathenau auf seinem Weg ins Ministerium.[9]
Somit erbten 1922 Walter Rathenaus Mutter Mathilde Rathenau (1845–1926), geborene Nachmann, sowie die vier Töchter seiner Schwester die Gesellschaftsanteile an der Stift gGmbH. Doch bereits vier Jahre später verstarb auch Mathilde Rathenau, und ihr Gesellschaftsanteil fiel per Erbgang an ihre Tochter Edith Andreae (1883–1952), geborene Rathenau. Gleichzeitig wurde entschieden, dass die Anteile ihrer minderjährigen Töchter an ihre erwachsenen Geschwister gehen sollten, damit die beschlossene Schenkung aller Anteile an den Landkreis Oberbarnim auch juristisch wasserdicht sei. Außerdem wurde schriftlich festgehalten, dass sich alle Parteien darüber im Klaren seien, dass die Unterhaltskosten des Schlossanwesens die Nutzungseinnahmen erheblich übersteigen.[10] Dies war der Grund für die Schenkung der Rathenau-Nachfahrinnen an den Landkreis, der ab 1926 als alleiniger Gesellschafter der Stiftung fungierte.
Im Zuge der Schenkung wurde auch der Kaufvertrag des Schlosses und des Grundstücks an die Rathenau-Stift gGmbH von 1919 nachträglich geändert. Er enthielt nun folgenden Passus: „Das Schloss und der dazu gehörige Park sind im Einvernehmen mit den dazu zuständigen Stellen – insbesondere dem Herrn Provinzialkonservator – in einer Weise zu erhalten und zu unterhalten, die der historischen Bedeutung des Grundstücks Rechnung trägt. […] Die Räume des Erdgeschosses des Schlosses und des Obergeschosses, soweit sie nicht im nächsten Absatz besonderen Bestimmungen unterworfen werden, sollen einschließlich der Möblierung in dem historischen Zustande erhalten bleiben und nicht zu Wohnzwecken verwendet werden. […] Park und Schloss sollen als eine Erinnerungsstätte an die Alt-Preussische Kultur um 1800 und an den Reichsaussenminister Dr. Walther Rathenau der Bevölkerung zugänglich gemacht werden.“[11]
Im Anschluss an die Schenkung veröffentlichte Schmitz 1927 eine Monographie über Schloss Freienwalde in Gedenken an den ermordeten Walther Rathenau. Im Vorwort schrieb der Landrat des Kreises Oberbarnim Peter Friedrich Mengel (1884–1967), dass das Schloss Schlossmuseum geworden sei und sich die Besucher an den von Rathenau gesammelten Kunstschätzen erfreuen könnten.[12] Dementsprechend lässt sich im Schlossinventar aus dem Jahr 1927 der Beistelltisch nachweisen.[13] Im Jahr 1933 wurde jedoch eine Umgestaltung des Schlossinneren vorgenommen und alle Erinnerungen an Walther Rathenau getilgt. Jetzt wurde das Erbe der Hohenzollern in den Vordergrund gerückt.[14] 1939 wurde die Rathenau-Stift gGmbH aufgelöst bis sie 1991 neu gegründet wurde. Die Walther-Rathenau-Gesellschaft e.V. und der Landkreis Märkisch-Oderland halten jeweils die Hälfte der Anteile der Neugründung.[15] Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Schloss zum Teil geplündert.
Der Verbleib des Tisches liegt im Dunkeln bis 1973 Heinrich Kreisels und Georg Himmelhebers Kompendium zum Möbel des Klassizismus, Historismus und Jugendstils erschien. Aufnahme darin fand auch der Tisch, zu dem es heißt: „550. Tisch. Ungarische Esche; Bronzebeschläge. In den Löwenklauen drehbare Holzkugeln. 77 x 78,5 x 55. Thüringen, um 1830. Ehemals Schloss Freienwalde. Privatbesitz.“[16] Wie das Möbel in Privatbesitz gelangt war, ist unklar. Weiter ist an dem Stück ein Aufkleber angebracht mit dem die Erwähnung in dem Möbelkompendium festgehalten ist: „Bf. Kreisel Bd. III. No. 550 Ehemals Schloss Freienwalde (?)“. Außerdem ist unter der Tischplatte auf aufgeklebtem Papier mit Bleistift „C Schulz Dresden“ geschrieben worden. Dem Schriftmuster nach passierte dies vermutlich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.[17]
Mit Rechnungsdatum vom 30.06.1983 erwarb die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten in Berlin den Tisch auf einer Auktion der Kunsthandlung Stefan Behrens & Günter Brinkmeyer Kunsthandels-GmbH in der Kaiser-Friedrich-Straße 106 in Berlin.[18] Die Handlung befand sich gegenüber dem Neuen Flügel des Schlosses Charlottenburg, wo die Verwaltung ihren Sitz hatte. Der Erlös für das Möbel sollte an die Buchdruckerei Pröh in der Oranienburger Straße 170 in 13437 Berlin überwiesen werden.[19] Der Preis betrug 24.690,50 DM und wurde mit Hilfe der sogenannten Bundespräsidentenmittel aufgebracht.[20]
Von der Buchdruckerei Erich Pröh sind heute zahlreiche Kataloge im Bereich der Numismatik antiquarisch zu erwerben. Hierbei handelt es sich um die Schriftenreihe „Die Münze“ aus den 1970er Jahren. Ebenfalls sind auf diesem Wege einige Kataloge von Pröh zu Ausstellungen vom Kulturamt Reinickendorf und der Rathaus Galerie Wittenau erhältlich.[21] Erich Pröh war gelernter Schriftsetzer und hatte die Buchdruckerei 1955 gegründet. Seine Frau Irmgard Pröh, geborene Harbarth, erhielt Prokura. Seit 1978 ist die Buchdruckerei Erich Pröh im Eigentum des Kaufmanns Friedhelm Woike.[22]
Es lässt sich aber nicht mit Sicherheit sagen, ob Pröh den Tisch eingeliefert hatte. Denkbar ist auch, dass Behrens & Brinkmeyer bei Pröh eine Rechnung offen hatten und sie auf diesem Wege beglichen. Die Druckerei des Auktionskatalogs ist im Katalog nicht verzeichnet. Eventuell hatten Behrens & Brinkmeyer ihn bei Pröh drucken lassen. Über die gesamte Zeit betrachtet liegt jedoch der Verbleib des Möbels für die langen Jahre zwischen 1927 und 1983 noch immer im Dunkeln. Auf welchem Weg der Beistelltisch mit der geometrischen Formgebung Schloss Freienwalde verlassen hat und ob seine Übertragung in den Westen der Bundesrepublik mit Zustimmung des damaligen unbekannten Eigentümers oder der unbekannten Eigentümerin geschah, ist nicht bekannt. Hier findet die Provenienzgeschichte des Möbels ein vorläufiges Ende. Weitere Rechercheansätze zu der Druckerei und zu dem mit Bleistift aufgebrachten Namen C Schulz sind aber vorhanden und werden weiterverfolgt.
[1] Hermann Schmitz: Berliner Baumeister vom Ausgang des achtzehnten Jahrhunderts, Berlin 1914, S. 201; SPSG-Inventarnummer IV 4691, Birkenmaser auf Nadelholz, 78 x 78 x 56 cm.
[2] Historische Inventarnummer HM 4408/4409.
[3] https://id.smb.museum/object/1505143/entwurf-zu-zwei-tischen <02.06.2025>; https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10532397_00217_u001?page=4%2C5 <02.06.2025>, den Unterschied stellt die plastisch gearbeitete Lyra-Form zwischen Zarge und Querstrebe dar.
[4] Brandenburgisches Landeshauptarchiv: BLHA 6B Oberbarnim 59, Bl. 36 recto.
[5] Martin Sabrow: Der Rathenaumord und die deutsche Gegenrevolution, Göttingen 2022, S. 15.
[6] Hermann Schmitz: Preußische Königsschlösser, Berlin 1999, S. 105.
[7] Schmitz: Baumeister (wie Anm. 1), S. 12.
[8] Brandenburgisches Landeshauptarchiv: BLHA 6B Oberbarnim 59, Bl. 9 recto bis 10 und Bl. 55 recto.
[9] Siehe Sabrow: Rathenaumord (wie Anm. 5), S. 15.
[10] Brandenburgisches Landeshauptarchiv: BLHA 6B Oberbarnim 59, Bl. 65 recto bis Bl. 67.
[11] Brandenburgisches Landeshauptarchiv: BLHA 6B Oberbarnim 59, Bl. 56 bis 57.
[12] Hermann Schmitz: Schloss Freienwalde, Berlin 1927, Vorwort.
[13] Brandenburgisches Landeshauptarchiv: BLHA 6B Oberbarnim 59, Bl. 142, Speisesaal, lfd. Nr. 172.
[14] Walther-Rathenau-Stift gGmbH: Schloss Freienwalde, Walther-Rathenau-Gedenkstätte – Preußisches Königsschloss, Bad Freienwalde 2009, S. 39.
[15] https://walther-rathenau.de/walther-rathenau-gesellschaft-ev/walther-rathenau-stift-gemeinuetzige-gmbh/ <02.06.2025>.
[16] Heinrich Kreisel, Georg Himmelheber: Die Kunst des deutschen Möbels. Möbel und Vertäfelung des deutschen Sprachraums von den Anfängen bis zum Jugendstil, Bd. 3, München 1973, S. 359. In der Auflage von 1983 wurde der Herstellungsort „Thüringen“ durch die Angabe „Berlin (?)“ ersetzt.
[17] „Im hier überlieferten Bestand der DDR-Meldekartei sind noch etwa 600 Personen erfasst, deren Namen sich mit C. Schulz abkürzen lassen.“ Freundliche Auskunft von Claudia Richert, Stadtarchiv Dresden vom 03.06.2025 per Email.
[18] Behrens & Brinkmeyer (Hrsg.): 1. Buch-Kunst- und Antiquitätenauktion 29. und 30. April 1983, Berlin 1983, S. 245, Lot. Nr. 1865, Abb. 9.
[19] Potsdam, SPSG, Archiv, 4/1931, Bl. 249.
[20] Potsdam, SPSG, Archiv, 4/2046, Protokoll vom 15.11.1983.
[21] Ein ähnliches Ergebnis ergibt die Suche im OPAC der Staatlichen Museen zu Berlin.
[22] Amtsgericht Charlottenburg, Handelsregister A, HRA 9988.
Diesen Artikel zitieren:
Benjamin Sander: Ein Raum-Foto als Ausgangspunkt für die Provenienzgeschichte eines Beistelltisches aus Schloss Freienwalde, in: BildGeschichte #35, 18/06/2025, URL: https://recs.hypotheses.org/?p=14981.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur: Jürgen Luh (18. Juni 2025). BildGeschichte #35: Ein Raum-Foto als Ausgangspunkt für die Provenienzgeschichte eines Beistelltisches aus Schloss Freienwalde. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 17. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/1459n