Carsten Dilba (SPSG)
„[…] ein Gedanke [erfüllt] sämtliche Mitglieder der Kirchenverwaltung […], dieses Gemälde nebst die beiden Altarflügel bildenden Gemälde […] Euer Königlichen und Kaiserlichen Hoheit zum Geschenke ehrerbietigst anzubieten.“[1]
In jenem vom Pfarrer Schlegel an den Kronprinzen Friedrich Wilhelm, den nachmaligen 99-Tage Kaiser (Friedrich III.) gerichteten Schreiben vom 22. Oktober 1873 wird diesem der Cadolzburger Altar als Geschenk offeriert. Vorangegangen waren Versuche des preußischen Kronprinzen, dieses mittelalterliche Kunstwerk in seinen Besitz zu bekommen, die jedoch im Sande verliefen.
Den Namen erhielt der um 1425/1435 entstandene Wandelaltar, dessen Seitenflügel nur an Festtagen aufgeklappt wurden und den Blick auf die Mitteltafel freigaben, von der fränkischen Cadolzburg. Diese befand sich seit 1236 im Besitz der Burggrafen von Nürnberg aus dem Haus Hohenzollern. 1415/17 belehnte König Sigismund den Burggrafen Friedrich VI. von Nürnberg (1371-1440) mit der Mark Brandenburg und verlieh ihm die Würde eines Kurfürsten und Erzkämmerers des Heiligen Römischen Reichs.
Die Cadolzburg blieb aber eine seiner Hauptresidenzen, wo Friedrich I. schließlich auch starb.
Durch den am Betstuhl prangenden märkischen Adler ist die kleinformatige Stifterfigur auf der Mitteltafel unten links eindeutig als Kurfürst Friedrich VI./I. zu identifizieren. Ihm gegenüber kniet im Betstuhl mit dem weiß-blau gerauteten Wappen der Wittelsbacher seine Gemahlin Elisabeth aus dem Haus Bayern-Landshut, die „Schöne Els“ (1383-1442). 1426 überließ Friedrich I. seinem ältesten Sohn die Regierung in Brandenburg, kaum später werden er und seine Gemahlin den Altar für die der hl. Cäcilie geweihten Stadtkirche gestiftet haben. Damit handelt es sich um noch zu Lebzeiten entstandene Bildnisse des Stammvaters der brandenburgischen Hohenzollern und seiner Frau. Das machte dieses mittelalterliche Kunstwerk für die zu preußischen Königen und deutschen Kaisern aufgestiegenen Hohenzollern Ende des 19. Jahrhunderts so bedeutsam.[2]
Im Zentrum zeigt die von zwei Dreiecksgiebeln bekrönte Mitteltafel des Triptychons eine Kreuzigungsgruppe. Maria im blauen Mantel und Johannes stehen dem Erlöser am Kreuz zur Seite, über dessen Querbalken Sonne und Mond erscheinen. Auf dem linken Seitenflügel ist die heilige Cäcilie dargestellt, mit Märtyrerkrone, Palmenzweig in der rechten und aus Rosen und Lilien geflochtene Kränzen in der linken. Der rechte Flügel zeigt ihren Bräutigam, den heiligen Valerian, in kurfürstlichem Ornat.[3] Über ihnen schwebt der in der Heiligenlegende genannte Engel herab, der ihnen Blumenkränze reichte. (Abb. 1)
Auf den Rückseiten der Klappflügel findet sich eine Verkündigungsszene in einem gotischen Innenraum. Links erscheint Erzengel Gabriel mit dem englischen Gruß „Ave Maria gratia plena dominus tecu(m)“ (Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir) auf einem Schriftband. Die dem Engel gegenüberstehende Mariendarstellung am Lesepult ist wohl von Gläubigen weitgehend abgerieben.
(Abb. 2)
Ursprünglich besaß das Retabel noch zwei Standflügel mit den Heiligen Sigismund und Papst Urban I., der den heiligen Valerian taufte.[4] (Abb. 3)
Der weitgehend in Nürnberg tätige Künstler der Altartafeln ist namentlich nicht fassbar. Er schuf vermutlich auch den sogenannten Koleraltar in der Peterskapelle in Nürnberg und steht in seinem Schaffen dem „Meister des Bamberger Altars“ nahe.[5]
Der noch 1606 im Kirchenbuch der Cadolzburger Pfarrkirche genannte Altar ist in einem beim Abbruch der gotischen Kirche 1750 erstellten Verzeichnis der Kunstwerke aufgeführt.[6] Hierin wird von einer Restaurierung im Jahre 1662 auf Veranlassung des Kastners Johann Ulrich v. Gangrieß berichtet, über deren Ausmaß eine kolorierte Fotografie aus dem Jahr 1874 Aufschluss gibt.[7] (Abb. 4) Diese zeigt ein stark überarbeitetes Retabel, in dem besonders die Figuren der Kreuzigungsszene erheblich verändert wurden. Den Hintergrund der Mitteltafel füllte nun anstelle des ursprünglichen Goldgrundes eine Gebirgslandschaft unter einem bewegten Himmel. Auch waren den Heiligen der Seitenflügel später wieder entfernte Namensinschriften hinzugefügt worden.
Gut hundert Jahre, nachdem die Bilder „im hiesigen Pfarrhause verwahrlich beygeleget“ worden waren,[8] fand der Historiker und Direktor des königlichen Haus- und Hofarchivs, Rudolf Graf von Stillfried, das Retabel 1854 in einer im äußeren Schlosshof der Cadolzburg gelegenen Zehntscheune auf, von wo es in die untere Sakristei der neu errichteten Pfarrkirche verbracht wurde.[9]
Die Kenntnis von diesem für die frühe Geschichte des Hauses Hohenzollern bedeutenden Werk wurde nicht zuletzt durch von Stillfrieds Publikationen verbreitet.[10] Sicher führten seine engen Kontakte zur preußischen Herrscherfamilie dazu, dass Kronprinz Friedrich Wilhelm Interesse an diesem Kunstwerk fand, war es doch eine Stiftung seines Ahnen, des Begründers der brandenburgischen Linie der Hohenzollern, geschmückt mit zu Lebzeiten gefertigten Porträts Friedrichs VI./I. und Elisabeths.
Gerade in den Jahren nach der Reichsgründung 1871 bemühten sich die Hohenzollern, das neue Kaiserreich ideologisch im mittelalterlichen deutschen Kaisertum zu verankern und die jüngste Geschichte des Hauses sichtbar mit einer glorreichen Vergangenheit zu verbinden. Das große Interesse und die Forschung nach den frühen Vorfahren äußert sich auch in den Anstrengungen, die nach dem Erwerb des Cadolzburger Altars darauf verwendet wurden, in Archiven Informationen zur Stiftung zu finden, und die letztlich erfolglos blieben.
Die Gelegenheit, den Wunsch zum Erwerb durchzusetzen, ergab sich anlässlich einer Heeresinspektion des Kronprinzen, im Zuge derer er am 12. September 1873 die Cadolzburg besichtigte und die Sakristei der dortigen Pfarrkirche aufsuchte.[11] In einem Protokoll der Kirchenverwaltung vom 14. September heißt es aufschlussreich, der Kronprinz habe „dem als Stück eines alten Altars aus der im Jahre 1750 wegen Baufälligkeit eingelegten alten Kirche in der unteren Sakristei der hiesigen jetzigen Pfarrkirche deponierten Bildes […] eine ganz besondere Aufmerksamkeit geschenkt […], in dem er bald nach seiner Ankunft nach diesem Bilde fragte und bei Besichtigung desselben es als ein Originalgemälde und als solches seiner Familie höchst wertvoll bezeichnete, deshalb auch der sorgfältigsten Obhut dringend empfahl.“ Da er weiterhin äußerte, es sei „ihm schon früher einmal zum Geburtstagsgeschenk bestimmt gewesen […], beschließt die Kirchenverwaltung in der heutigen Sitzung, dieses Bild nebst den beiden konditionell ebenfalls als Porträts dieser fürstlichen Personen geltenden Bilder mit der Unterschrift ‚Cäcilie‘ und ‚Valerian‘, S.K. Hoheit als Geschenk zu seinem auf den 18. Oktober fallenden diesjährigen Geburtstag anzubieten und zu übersenden […].“ Nach Einholung der entsprechenden Erlaubnis bei den zuständigen weltlichen und kirchlichen Behörden wurde der Cadolzburger Altar dem preußischen Kronprinzen zum Geschenk gemacht und das Retabel am 11. November nach Berlin geschickt. Da man in den Heiligenfiguren der Seitenflügel ebenfalls mögliche Darstellungen des Stifterehepaares sah, gingen sie ebenfalls auf die Reise, während die Standflügel vor Ort verblieben und am Ende des Zweiten Weltkriegs verbrannten.
Die hohe Wertschätzung, die der Altar von Seiten des Kronprinzen erfuhr, äußert sich in der Tatsache, dass das Retabel auf Befehl Friedrich Wilhelms 1874 restauriert, von seinen Übermalungen (Abb. 4) befreit und in seinem Arbeitszimmer im Kronprinzenpalais Unter den Linden „als eine Reliquie“ aufgestellt wurde und wo es „unter den historischen Erinnerungen der Hohenzollern eine hervorragende Stelle einnimmt“. Im Gegenzug erhielt die Kirchengemeinde einen Kronleuchter und genannte kolorierte Aufnahmen des königlichen Hoffotografen, die den Zustand des Altars vor und nach der Restaurierung dokumentieren.
1882 gab der Kronprinz das Retabel „vorbehaltlich [seines] Eigenthumsrechtes“ in das der dynastischen Selbstinszenierung dienende Hohenzollern-Museum im Schloss Monbijou.[12] In der Zeit nach 1918 gelangte es schließlich ins Berliner Schloss. Dort wurde der Altar in der gotischen Erasmuskapelle wiederum in einem sakralen Kontext ausgestellt, bis er seit 1949 im sehr weltlichen Umfeld des Jagdschlosses Grunewald gezeigt wird. Hier ist der Cadolzburger Altar heute im Kreis der Cranach-Gemälde als Teil der ältesten kurfürstlichen Sammlung ausgestellt, die auch Porträts der brandenburgischen Kurfürsten umfasst, die ihren Stand und Würde Friedrich VI./I. als Ahnherrn in der Mark verdanken.
[1] Zit. nach Hans Moezer: Der „Cadolzburger Altar“. Geschichte eines berühmten fränkischen Kunstwerkes, in: Fürther Heimatblätter, N.F. 30, Nr. 4, 1980, S. 77-89. Soweit nicht anders angegeben, sind die folgenden Zitate dieser Publikation entnommen.
[2] Vgl. Paul Seidel: Die ältesten Bildnisse der brandenburgischen Hohenzollern, in: Hohenzollern-Jahrbuch, 6, 1902, S. 57-69, hier S. 58-61.
[3] Die Deutung der Heiligenfiguren Cäcilies und Valerians als Kryptoporträts des Kurfürsten Friedrich VI./I. und seiner Gemahlin von F. Grygiel ist abwegig und folgt Fehldeutungen in der älteren Literatur. Franziska Grygiel: Kurfürst Friedrich I. Der doppelte Kurfürst, in: Die Hohenzollern in Brandenburg. Gesichter einer Herrschaft, hrsg. v. Thomas Fischbacher, Regensburg 2015, S. 16-27, bes. S. 22-27.
[4] Abbildung der Standflügel bei E. Heinrich Zimmermann: Die Tafelmalerei, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, 1930/1931 (1932), S. 23-48, Taf. 99.
[5] Eine Zusammenfassung der älteren Forschungsgeschichte mit Zuschreibungs- und Datierungsversuchen bei Helmut Börsch-Supan: Die Gemälde im Jagdschloß Grunewald, hrsg. v. der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, Berlin 1964, Kat. Nr. 123, S. 95-97, hier S. 96.
[6] Der Cadolzburger Altar findet sich in dieser 1751 von Pfarrer Michael Walther erstellten Liste der Kunstwerke unter Nr. 2: Staatsarchiv Nürnberg, Ansbacher Oberamtsakten Nr. 333, Rep. 165a, Fol. 9v. Abgedruckt in Samuel Wilhelm Oetter: Gegründete Nachrichten von dem ehemaligen Burggräflich Nürnbergischen und Kurfürstlich Brandenburgischen Residenzschloß Kadolzburg zu besserer Belehrung einer in Bamberg herausgekommenen Deduction, Erlangen 1785, hier. S. 122-123.
[7] Dank an Pfarrer Michael Büttner, Cadolzburg, für die Identifizierung der in der Sakristei der Cadolzburger Markgrafenkirche hängenden Fotografien von 1874.
[8] Wie Anm. 6.
[9] Wenige Jahre früher, 1850, hatte Julius v. Minutoli die Auffindung des Altars für sich in Anspruch genommen und veröffentlichte als Frontispiz seiner Biographie Friedrichs I., die er Friedrich Wilhelm IV. zueignete, eine Lithographie mit dem Porträt des Kurfürsten, die unmittelbar auf der Darstellungen des hl. Valerian vom Cadolzburger Altar beruht. Julius v. Minutoli: Friedrich I. Kurfürst von Brandenburg und Memorabilia aus dem Leben der Markgrafen von Brandenburg aus den Quellen des Plassenburger Archivs, Berlin 1850, Frontispiz und erklärende Beschreibung S. 102-103.
[10] So z. B. Rudolph v. Stillfried: Alterthümer und Kunstdenkmale des erlauchten Hauses Hohenzollern, N. F., Bd. 1 (Tafelbd.), Berlin 1858. Die dort veröffentlichten Chromolithographien der in Betstühlen knienden Stifterfiguren des Altars geben einen Eindruck vom Zustand dieses Details vor Abnahme der Übermalungen von 1662. Eine Abbildung auch bei Grygiel 2015, S. 25 (wie Anm. 3).
[11] Hierzu ausführlich Moezer 1980 (wie Anm. 1), dessen Darstellung der Ereignisse hier gefolgt wird.
[12] Im Hohenzollern-Museum im Schloss Monbijou wurde der Altar im Kurfürsten-Saal gezeigt. Führer durch das Hohenzollern-Museum im Schlosse Monbijou, Berlin 1883, Nr. 730, S. 79.
Diesen Artikel zitieren: Carsten Dilba, Der Cadolzburger Altar und die Hohenzollern, in: Texte des RECS #9, 09/08/2017, https://recs.hypotheses.org/1559.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur: Jürgen Luh (9. August 2017). Texte des RECS #9: Der Cadolzburger Altar und die Hohenzollern. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tdi8
2 Gedanken zu „Texte des RECS #9: Der Cadolzburger Altar und die Hohenzollern“