Detlef Fuchs (SPSG)
Schon im 19. Jahrhundert verlor das Rheinsberger Gartenreich die Mehrzahl seiner Staffagebauten, sodass an den meisten Stellen die ursprüngliche Struktur und somit auch die Ikonographie des tief in die Landschaft gestaffelten Parks kaum noch ablesbar war. Im Lustgarten in unmittelbarer Nähe des Schlosses blieben einige wenige Gartenarchitekturen erhalten. Zu ihnen zählt der sogenannte Salon (Abb. 1) im Orangerierondell, das mit seinem Namen noch an ursprünglich angedachte Funktionen dieses Gartenorts erinnert. Die umgebenden Marmorstatuen der vier Jahreszeiten, im Auftrag des Prinzen Heinrich von Giovanni Antonio Cybei gefertigt, verkörpern seit 1766 den immerwährenden Rhythmus des Werdens und Vergehens. Noch heute wird der Besucher magisch angezogen, wenn er auf der barocken Hauptachse zum Schloss an das Wegekreuz gelangt und dann die Querallee den Blick nach Westen zum Portal des Salons lenkt. Diese zum Schloss konkurrierende Sichtinszenierung gehört zu den Ursprungsmomenten des Rheinsberger Lustgartens.

Dank der Annemarie Hilgemann Stiftung und zwei weiteren privaten Förderern wurde der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg die dringend notwendige Restaurierung des Fußbodens in diesem Gartengebäudes ermöglicht. Im Rahmen der Konzepterstellung zu den Restaurierungsmaßnahmen traten neue Erkenntnisse zur Geschichte des Gebäudes hinzu, die zu einem differenzierten, sensiblen Umgang mit dem vorgefundenen Fußbodenbild führten.
Der Salon zählt zu den frühesten friderizianischen Architekturen im Garten des Rheinsberger Schlosses und geht auf einen Entwurf von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff zurück. (Abb. 2) Der Architekt des Kronprinzen Friedrich (II.) entwarf ursprünglich eine elfachsige Orangerie mit einem Mittelpavillon. Nach dem Antritt der Regentschaft Friedrichs II. 1740 wurde das Bauvorhaben allerdings nicht weitergeführt. [1] Ergebnisse einer durch die Universität Potsdam 2008 durchgeführten geophysikalischen Untersuchung lassen vermuten, dass nur der südliche Seitenflügel in der geplanten Ausdehnung im Fundamentbereich nachzuweisen ist. Der nördliche Seitenflügel schien nur in zwei bis drei Achsen angelegt worden zu sein.[2] Sondierungsgrabungen im Zuge einer künftigen gartendenkmalpflegerischen Überarbeitung des Quartiers könnten hier weitere Erkenntnisse erbringen.


1753/65 veranlasste Prinz Heinrich einen teilweisen Rückbau auf nunmehr drei Achsen. In den beiden Seitenkabinetten ließ er Bäder einrichten.[3] (Abb. 3) Im Zuge der Konzepterstellung konnte hier eine Suchschachtung im Bereich der vermuteten südlichen Außenwand des südlichen Kabinetts Gewissheit zur flächenmäßigen Kubatur der Seitenkabinette erbringen.[4]
Nach dem Tode des Prinzen verfiel zusehends auch der dreiachsige Längsbau mit der Plattform und der Balustrade. Bereits im Inventar von 1802 wird der Abbruch des dreiachsigen Salons empfohlen: „Dieser wäre am besten ganz abzubrechen, oder man müßte ein Dach darauf setzen. Die Plattform ist ganz verfault, und droht täglich durch zu fallen.“[5] In einem Schreiben von 1805 wird das baufällige Gartengebäude letztmalig in seiner Kubatur als Längsbau aus der Heinrichzeit erwähnt.[6] Die Befürworter eines vollständigen Abriss setzten sich in der Domänenkammer nicht durch. Zwischen 1805 und 1822 erfolgte der Rück- und Umbau auf den ursprünglich nur als Mittelpavillon konzipierten Salon mit einer neuen Dachkonstruktion in Form eines flach geneigten Kuppeldachs.
Erstmalig wird die noch heute überlieferte Gestalt des Salons in einem Inventar von 1822 beschrieben: „In der Mitte der Allee, welche den Garten der Länge nach durchschneidet, befindet sich der Salon von 4 Seiten durchsichtig mit 4 Portalen, jedes mit 2 chorintischen Säulen von Sandstein verziert, um den Bogen darüber zu unterstützen. Der Salon ist rund erbaut, ganz massiv und mit schwedischen Fliesen gepflastert. Die Kuppel ist mit Eichenspahn gedeckt. / Außerhalb des Salons neben dem Durchgange befinden sich 4 Stück Vasen von Sandstein und innerhalb desselben 4 Gipsköpfe, diese auf sandsteinernen Consolen. Jene auf Postamenten von gebrannten Steinen. Die Vasen und Figuren sind hin und wieder beschädigt. Dieses Gebäude ist 35 Fuß im Diameter groß.“[7]
Spuren der bauzeitlichen Handschrift des Architekten, der Motive von Andrea Palladio als Vorbild verwendete, blieben nur noch fragmentarisch erhalten. Der Baukörper wurde als zentraler Bau mit vier gleichrangigen Portalausbildungen umgestaltet. 2016 durchgeführte bauarchäologische Untersuchungen an der Fassade und im Boden konnten diese Veränderungen nachweisen. Die beiden seitlichen Konchen[8] wurden vermauert. Das jeweils äußere Pilaster der beiden zentralen Portale an der Ost- und Westseite wurde abgetragen und im Bereich der neu zu gestaltenden Nord- und Südportale (in gleicher Ausführung wie die bereits vorhandenen Ost- und Westportale) neu angefügt.

Weitere Untersuchungen an den Bauelementen könnten Aufschluss geben, ob Stuckelemente im Bereich der Kapitelle umgesetzt oder völlig neu geschaffen wurden. Offen bleibt im Moment auch die Frage der ursprünglichen Ausbildung der vormaligen Innenportale zu den abgebrochenen Seitenkabinetten. Die gleichzeitige Aufstellung der vier Sandsteinvasen[9] vor den jeweiligen durch die neu angeordneten Pilaster gerahmten Wandflächen betonte den nunmehr gewonnen Charakter eines Zentralbaus. (Abb. 4)
1855 und 1877 erfolgten umfangreiche Restaurierungen an dem Gartengebäude.[10] Dabei wird inhaltlich nur der Austausch der Schindeldeckung durch eine Schieferdeckung benannt. Der Fußboden findet erstmalig 1822 eine schriftliche Erwähnung.[11] Mit dem Verweis auf die Pflasterung mit „schwedischen Fliesen“ war vermutlich der noch bauzeitliche Belag mit Ölandplatten gemeint. Die Formulierung, dass der Salon „im Jahre 1855 restaurirt [!], gleichzeitig auch die früher mit Schindeln gedeckt gewesene Kuppel, sowie der darüber befindliche Tambour mit Schiefer gedeckt worden“[12] sei, zeigt an, dass auch andere, unerwähnte Arbeiten zur Ausführung kamen. Es ist denkbar, dass hier erstmalig auch der Fußboden repariert wurde.
Mit dem Umbau nach 1805 erhob sich der Salon vermutlich nicht mehr aus dem Garten, sondern war ebenerdig mit den vier offenen Portalen zugänglich, sodass man auch durch den Zentralbau ungehindert fahren konnte. Dieser Umstand lässt den Schluss zu, dass die Ölandplatten einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt waren. Hinzu kam, dass der nach allen vier Himmelsrichtungen nunmehr offene Bau den direkten Witterungseinflüssen ausgesetzt war, sodass die zwei sich kreuzenden zentralen Wegeflächen besonders beansprucht wurden. Wie in Rheinsberg üblich, hat man für Reparaturen möglichst vorhandene Ersatzmaterialien verwendet, die nach Abtragen vieler Staffagebauten eingelagert waren, wenn sie nicht bereits veräußert oder einer Zweitverwendung zugeführt worden waren.[13]
Im Zuge dieser Reparaturarbeiten verlor der Salon sein bauzeitliches Bild der Fußbodengestaltung im Hell-Dunkel-Raster von verlegten roten und hellengrauen quadratischen Ölandfliesen. Wahrscheinlich wurden abgängige bauzeitliche Fußbodenfliesen durch Marmorplatten ergänzt, die vermutlich aus den Seitenkabinetten stammen. Mit Sicherheit hatte man den Marmorfußboden der beiden Kabinette nicht vernichtet, sondern deponiert bzw. bereits einer Zweitverwendung zugeführt. Ein früher Verweis auf den Marmorfußboden in den ehemaligen Bädern gibt es im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der Grabpyramide des Prinzen Heinrich. Der Bauintendant Johann Georg Wilhelm Steinert empfahl in einem Schreiben an den Kammerdirektor Stubenrauch vom 28. März1803 für die Verkleidung des Sockels des Sarkophagstandorts „mit Marmor Steinen, so noch in die Bäder des alten Baufälligen [!] Salon im Garten vorhanden sind“[14], zu verwenden.
Die Marmorplatten konnten bei der Restaurierung der Grabpyramide 2001 aufgefunden werden, sodass die Identifizierung der im Salon verlegten Marmorplatten möglich war. Man kann davon ausgehen, dass dieses für Rheinsberger Verhältnisse kostbare Material bereits 1765 mit Einrichtung der Bäder nach Rheinsberg kam. Ob die Marmorsteine, die ausschließlich aus Brüchen aus dem Raum Carrarer stammen, gleichzeitig mit den Skulpturen für die Schlossinsel und das Parterre um den Salon, die Heinrich in Italien fertigen ließ, nach Rheinsberg kamen, ist nicht überliefert, aber in Betracht zu ziehen.[15] Ein bisher unbekannter Inventarverweis aus dem späten 19. Jahrhundert gibt erstmalig einen direkten Hinweis auf eine Fußbodenreparatur: „Die Fliesen sind 1897 umgelegt worden [!] wobei die schadhaften nicht mehr verwendbaren Stücke durch Zementplatten ersetzt sind.“[16] (Abb. 5)

Die erwähnten Einzeldaten zur Restaurierung des Pavillons lassen den Schluss zu, dass der Fußboden in zwei Phasen repariert wurde. In einer ersten Reparaturphase wurde bereits der Öland durch Marmor ersetzt. Die summarische Erwähnung der Fliesen 1897 schließt nicht aus, dass sowohl Marmor- als auch Ölandfliesen gemeint sein können. Für diese These spricht auch die Tatsache, dass im Bereich der Betonplatten der bauzeitliche Unterbau in Form von gepflasterten weich gebrannten barocken Ziegeln nicht mehr erhalten ist. Unter den noch vorhandenen Öland- und Marmorfliesen wurde die vermutlich bauzeitliche Ziegelschicht jetzt bei Suchschachtungen aufgefunden. Eventuell könnte ein maroder Heizungskanal des ursprünglich als Orangerie geplanten Gebäudes die Zweitreparatur mit den Betonplatten von 1897 in der ehemaligen Längsachse der Orangerie erzwungen haben.
Als Unterbau wurde hier eine Kiesschüttung verwendet. Bemerkenswert ist die Wiederholung des bauzeitlichen Hell-Dunkel-Rasters der Ölandfliesen nunmehr in der Anordnung der neu gegossenen Betonplatten, die sich an der Größe der Marmorfliesen orientieren, um das in einer ersten Reparaturphase gelegte Marmorfliesenrasterkreuz aufheben zu können. Auch die Verlegung der in den südlichen und nördlichen Randbereichen der Betonplattenbahn wieder verwendeten Marmorplatten nimmt bewusst das Schachbrettmuster auf, das im Gegensatz zu den übrigen in einem zufälligen Rhythmus verlegten Marmorplatten steht, die der ersten Reparaturphase zuzuordnen sind. Die Verwendung der Betonplatten steht ganz im Kontext der Reparatur der südlichen Schlossterrasse (1895) [17], der noch in situ erhaltenen Laufflächen auf dem Ehrenhof (um 1900) und auch des Neubaus der Billardbrücke (1923), die ebenfalls mit dem neuen Baustoff Beton ausgeführt wurden.[18]
Fraglich bleibt, ob der Ersetzung der maroden Ölandfliesen zunächst ausschließlich durch die Marmorfliesen nur dem Umstand der zerstörten Hauptgangflächen oder auch dem gestalterischen Umgang mit dem Zentralbau geschuldet war. Vermutlich fielen Pragmatismus und Gestaltung letztendlich zusammen.
Eine weitere tiefgreifende Reparatur am Salon erfolgte 1911, die vor allem im Dachbereich und am Hauptgesims notwendig war.[19] Der Salon wurde dann 1985 mit der Instandsetzung des Fassadenputzes und der Dachdeckung letztmalig saniert. Fehlstellen im Fußboden wurden damals mit Betonplomben und anderem Natursteinmaterial ausgefüllt. Eine beabsichtigte Restaurierung des Fußbodens mit der Rückführung auf das bauzeitliche Bild unter Tilgung der Marmorfliesen und der Betonplatten aus dem 19. Jahrhundert wurde nicht umgesetzt. 2004 erfolgte eine erste Bestandsaufnahme im Rahmen einer Masterarbeit mit Vorschlägen zur Sanierung des Denkmals.[20]

Die jetzt gewonnenen Erkenntnisse zur Umformung und Erhaltung des Bauwerks, die im Fußboden noch vielfältig ablesbar sind, führten zur konzeptionellen Entscheidung, das gewachsene Bild des Fußbodens als Quelle der wesentlichen Bau- und Reparaturphasen zu bewahren. (Abb. 6) Das schließt die Restaurierung des in den Wandbereichen noch vorhanden bauzeitlichen Ölandfußbodens ein, wobei zwei Bereiche sogar in situ verbleiben können. Diese Flächen dokumentieren fast einzigartig ein noch nahezu unberührtes Detail frühester friderizianischer Baukunst. Im etwa zeitgleich von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff errichteten Apollontempel im Amaltheagarten von Neuruppin sind bauzeitliche Fußbodenspuren längst durch Umbauten und tiefgehende Reparaturen vollends verloren gegangen.

Der derzeitige Zustand des Rheinsberger Fußbodens zeugt einerseits von einer fast verlorenen ästhetischen Gestaltung, andererseits impliziert er wesentliche Phasen der Reparatur. Mit der nunmehr beabsichtigten aufwendigen Konservierung der Marmorplatten werden Baudekorationen aus den zu Beginn des 19. Jahrhunderts abgetragenen Seitenkabinetten im baulichen Kontext bewahrt. Eine Reinigungsprobe von vier Betonplatten aus der Reparaturphase von 1897 verdeutlichte den erhaltenswerten Charakter dieser Reparatur. (Abb. 7) Mit dem damals neuartigen Baumaterial Beton wurde versucht, das bauzeitliche Hell-Dunkel-Raster der ursprünglichen Verlegung der Ölandplatten mit der Oberflächengestaltung der Betonplatten nachzuempfinden. Mit der Akzeptanz der Reparaturphase von 1897 besteht kein Zwang das mit dem Umbau zu einem Zentralbau verlegte Gestaltungsprinzip eines Wegekreuzes aufzugeben. Der Ersatz der Betonplatten durch Öland- oder Marmorplatten, hätte schließlich den besonderen Zeugniswert des Fußbodens zugunsten einer rein ästhetischen Entscheidung zerstört.
Im Ergebnis der Restaurierung wird das heterogene Erscheinungsbild des Fußbodens mehr von einer 280jährigen Bau- und Reparaturgeschichte zeugen als von einer ursprünglichen Ästhetik, die unwiederbringlich verloren ging.
[1] „Hinter den alten Graben komt ein großer Platz welche der Orange Platz hat werden sollen, darauf stehet das Orangerie=Hauß welches aber noch nicht unter Dach ist.“ ehemals GStA, Fotokopie, SPSG, Graphische Sammlung, Hist. Inventare, Nr. 846, fol. 7v (Inventarium Über Ihro Königl: Hoheit Printz Heinrichs Schloß Garthen wie selbiger sich … praesente, 1746/47).
[2] S. Riedl / S. Reichmann / Richter / Hoffmann / J. Tronicke: Combined interpretation of multiple geophysical techniques: an archaeological case study, Universität Potsdam 2008 (Ergebnisskript zu den Untersuchungen im Park Rheinsberg im Bereich Wassergraben und Salon).
[3] „In der Mitte dieses Platzes stehet ein Gebäude …von 70 Fuß in der Fronte. In dem Innern desselben befindet sich ein großer achteckichter Saal, und auf jeder Seite ein Cabinet und ein Bad c). Dieses Gebäude, welches der Kronprinz zu einem Orangeriehause bestimmt hatte, war ehedem viel größer, der Prinz Heinrich fand es noch ganz unausgebauet, und ließ 1753 ein Theil von beyden Seiten abbrechen, um den ovalen Platz zu gewinnen. Im Jahr 1765 wurden durch den Hrn. Langner die beyden Cabinetter auf den Seiten geändert und die Bäder darinn angelegt.] Der große Eingang in diesen Saal ist mit einem halben Zirkelbogen geschlossen. Dieser Bogen ruhet auf dem Gebälke eines Pilasters und einer freystehenden Säule von corinthischer Ordnung; in der Mitte der Fronte liegt ein Risalit in einem flachen Bogen vor, an welchem auf beyden Seiten des Eingangs Nischen und Pilaster, die bis an dass Gurtgesimse reichen, angebracht sind. Das Hauptgesime ist mit einer Balustrade umgeben und mit Geniis und Vasen gezieret.“, zit. aus Carl Wilhelm Hennert: Beschreibung des Lustschlosses und Gartens Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Heinrichs Bruders des Königs, zu Reinsberg, wie auch der Stadt und der Gegend um dieselbe: Nebst einem in Kupfer gestochenen Grundrisse, Berlin 1778, S. 59.
[4] Mathias Gebauer: Rheinsberg, Lustgarten. SQ, Salon, Ergebnisse der Schürfung am 02.12.2016, Rheinsberg 2016 (Manuskript).
[5] GStAPK, I. HA, Rep. 133 Prinzliche Domänenkammer, Nr. 190, fol. 2v (Gebäude= und Garten=Inventarium von Rheinsberg, den 14ten September 1802).
[6] Das Gebäude ist „sehr schadhaft, da die Platte-Form und Balken verfault sind, und mehrere Fensterbogen schon Risse erhalten haben. Solte [!] es wieder hergestellt und mit ordentlichem Dach versehen werden, so würde es viele Kosten verursachen, und doch weiter von keinem Gebrauch seyn.“ GStA PK, I. HA Rep. 133 Prinzliche Domänenkammer, Nr. 403, fol. 17 (Des Prinzen Ferdinand Rheinsberg, Zustand des Schlosses und Gartens pp. beim Übergange desselben auf den Prinzen Ferdinand und ihre Instandhaltung 1803-1812, Schreiben Domänenkammer an Prinz Ferdinand 2.7.1805).
[7] GStAPK, I. HA, Rep. 100 Hausministerien, Nr. 3411, nicht paginiert (Inventur und Beschreibung der Herrschaft Rheinsberg u. a. 1822-1839).
[8] Das Nischenmotiv war schon im Entwurf von Knobelsdorff angelegt. (Vgl. Abb. 02) G. W. von Knobelsdorff, Entwurf der Orangerie zu Rheinsberg, um 1738, SPSG, GK II (6) 9216.
[9] Die vier Sandsteinvasen müssen erst um 1950 von diesem Standort entfernt worden sein. Karg erwähnt als Fundort dreier Vasen die Feldsteingrotte. Vgl. Detlef Karg: Der Schlosspark von Rheinsberg, Rheinsberg 1981, S. 33. Die Vasen stammen ursprünglich von der 1765 erneuerten Billardbrücke, wo sie 2005 wieder auf dem Betonersatzbau aufgestellt wurden.
[10] Vgl. BLHA, Rep. 37 KWH, OF Rheinsberg, Nr. 10, fol. 12 v. (Inventarium der zum Königlichen Schloß gehörigen, resp: im Schloßgarten zu Rheinsberg befindlichen Gebäude, Statuen, Monumente pp. Aufgenommen im Jahre 1856/57).
[11] Vgl. Anm. 7.
[12] BLHA, Rep. 37 KWH, OF Rheinsberg, Nr. 10, fol. 12 v. (vgl. Anm. 10).
[13] Vgl. hierzu die Schilderung von Andrew Hamilton, der die eingelagerten Materialien der abgetragenen Bauten in der Orangerie in der Gärtnerei im Sommer 1872 vorfand: „…sie [die Treibhäuser – d. V.] (sind) jetzt bis an die Decke hinan mit den Bruchstücken von Tempeln und Lusthäusern gefüllt, zum großen Theil Marmorbruchstücken, die man für zu gut hielt, um damit die Wege zu bessern … Man erzählte mir, dass einige dieser Stücke hier schon zu Zeiten des Prinzen Ferdinand … hier liegen […]“, Andrew Hamilton: Rheinsberg, Friedrich der Große und Prinz Heinrich von Preußen in zwei Bänden, aus dem Engl. Übersetzt von Rudolf Dielitz, Bd. 2, Berlin 1883, S. 292.
[14] GStA PK, I. HA, Rep. 133 Prinzliche Domänenkammer Nr. 210, fol. 43 (Die Anfertigung des zinnernen Sarges und eisernen Gitters und des Tombeau des P.H. 1802-1812).
[15] Vgl. Saskia Hüneke: Neun Marmorskulpturen von Giovanni Antonio Cybei im Park Rheinsberg, in: Prinz Heinrich von Preußen. Ein Europäer in Rheinsberg, Berlin/München 2002, S. 434-439. Lutz Schummel (SPSG) hat die Marmorsorten mit Carrara, Bardiglio und Arabescato und Breccia Violetta bestimmt.
[16] Inventarium der Königlichen Schloßgebäude u sonstigen Baulichkeiten im Schloß Parke zu Rheinsberg. Aufgenommen im Jahre 1878 durch den Königlichen Hofkammer-Baurath Krüger. Privatarchiv Hohenzollern, Forst-Archiv der Königlichen Hofkammer. Gebäude=Inventar von den Schloßgebäuden in Rheinsberg. I Reg. Nr. 24, S. 207.
[17] Ebd. S. 18. Bei der Rekonstruktion der Südterrasse 1996 wurde hier diese Reparaturphase aufgegeben, da durch die Reparatur die Anschlussproportionen zum Schloss gravierend verändert wurden.
[18] Merkwürdig ist der Umstand, dass doch noch Marmorfliesen offensichtlich aus den Seitenkabinetten in Rheinsberg eingelagert gewesen sein mussten. Denn erst um 1920 wurde im Sockelgeschoss des Nordflügels im Bereich der ehemaligen Silberkammer und eines Vorraums, die zu seinem Personalspeiseraum zusammengefügt wurden, der Fußboden mit in Größe und Material identischen Marmorfliesen aus den ehemaligen Seitenkabinetten des Salons belegt. Die rund 15 m² deponierten Marmorfliesen aus dem 18. Jahrhundert mussten 1897 aus dem Bewusstsein geraten sein, als man die Zementplatten goss. (Vgl. Grundriss Schloss Rheinsberg, Kellergeschoss, Baubestand 1920, SPSG, Schloss Rheinsberg.)
[19] Vgl. Anm. 16.
[20] Miriam Merz: Salon der Orangerie im Schlosspark Rheinsberg. Bauaufnahme–Bauforschung–Sanierungskonzept, Masterarbeit Technische Universität Berlin 2005. (Die Autorin verschweigt, dass der Verfasser dieses Beitrages fast die gesamte Text- und Bildquellenzusammenstellung als Zuarbeit zur Masterarbeit 2004 gefertigt hatte.)
Diesen Artikel zitieren: Detlef Fuchs, Der Salon im Park von Rheinsberg – Zeitspuren einer bemerkenswerten Rheinsberger Gartenstaffage, in: Texte des RECS #10, 14/08/2017, https://recs.hypotheses.org/1677.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Truc Vu Minh (14. August 2017). Texte des RECS #10: Der Salon im Park von Rheinsberg – Zeitspuren einer bemerkenswerten Rheinsberger Gartenstaffage. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/tdi9