Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rashid-Sascha Pegah

Rashid-Sascha Pegah, geboren 1978, studierte Neuere und Neueste Geschichte, Europäische Ethnologie / Volkskunde, Italoromanische Philologie und Historische Hilfswissenschaften an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Als freier Mitarbeiter war er für die Redaktion für Alte Musik des Senders Freies Berlin (Abteilung Hörfunk), für das Bach-Archiv Leipzig sowie für die Bayerische Akademie der Wissenschaften (Kommission für bayerische Landesgeschichte) und die Bayerische Ludwig-Maximilians-Universität (Lehrstuhl für bayerische Landesgeschichte) München tätig. Er entdeckte und bearbeitete “Ernst Samuel Borchwards Reise nach Potsdam 1749“. Weiter Veröffentlichungen sind etwa: “Real and Imagined Africans in Baroque Court Divertissements, in: Germany and the Black Diaspora. Points of Contact, 1250 – 1914, ed. by Mischa Honeck, Martin Klimke, and Anne Kuhlmann (Studies in German History; 15), New York, Oxford 2013, S. 74-91” und “Begegnungen in Constantinopel und Leipzig. Pierre Gabriel Buffardin und Johann Jacob Bach, in: Bach-Jahrbuch 97 (2011), S. 285-290”. Rashid Pegah promoviert an der Universität Potsdam zur “Venedigreise des Markgrafen Christian Ernst und der Markgräfin Soffie Louise zu Brandenburg-Culmbach-Bayreuth 1686/87” und ist Projektmitarbeiter bei der Briefedition der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Truc Vu Minh (18. Februar 2016). Rashid-Sascha Pegah. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/tdfu


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.