Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

BUCHBESPRECHUNG: Textile Räume – Textile Spaces. Seide im höfischen Interieur des 18. Jahrhunderts. Silk in 18th century court interiors, hg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Sandstein Verlag, Dresden 2016, 171 S., ISBN: 978-3-95498-243-1.

Dass Textilien im höfischen Interieur der Frühen Neuzeit mehr waren als dekoratives Schmuckwerk, ist für die kunsthistorische Forschung nicht neu. In welchem Ausmaß aber die Textilien und ihre Verzierungen an den Höfen eine Rolle spielten, wie sie eingesetzt und als Motivvorlage nachgeahmt wurden, wurde erst in den vergangenen Jahren durch die intensive, internationale Zusammenarbeit der mit der Erforschung der höfischen Textilien befassten Fachleute deutlich. Der vorliegende Tagungsband macht das offenbar. Er geht auf eine von Susanne Evers und ihren Kolleginnen organisierte Tagung vom 17. bis 20. September 2014 in Potsdam zurück. Ausgangspunkt war die jahrelange Erfassung und Analyse der Raumtextilien im Bestand der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) durch Susanne Evers, die zuständige Kustodin, und die Leiterin der Textilrestaurierung, Christa Zitzmann, für einen Bestandskatalog. Die Konferenz sollte über Potsdam hinaus eine Brücke nach England, Schweden, Polen, Sachsen und natürlich Frankreich schlagen.

Speziell ging es, wie der Titel des hier vorgestelltenTagungsbandes ausweist, um die Verwendung von Seiden und Posamenten als Dekorationstextilien im höfischen Interieur, die aus kunsthistorischem wie aus restauratorischem Blickwinkel betrachtet wurden. Der Band gliedert sich nach einem Einführungsteil in vier Sektionen mit jeweils drei bis fünf ansprechend illustrierten Beiträgen. Jedem Artikel ist ein Abstract in Deutsch oder Englisch vorangestellt.

Nach eine kurzen Einführung in das Thema von  Susanne Evers untersucht Anna Jolly in ihrem Beitrag „en suite“ – Erscheinungsformen eines textilen Gestaltungskonzepts“ grundlegend die allgemeine Verwendung von Textilien innerhalb der Raumdekoration. Jolly geht dabei auf das Konzept des „en suite“, die gesamte Ausstattung eines Zimmers mit dem gleichen Textil, und seine Verwendung in unterschiedlichen Ländern nach. Anhand von frühen Beispielen zeigt sie, dass die bisher tradierte Meinung, Frankreich sei das Ursprungsland dieser Art der Dekoration, noch einmal überprüft werden sollte. Es ist ein Hinweis und eine Anregung, die Forschung zu Ausstattungstextilien in den Schlössern Frankreichs, die etwas ins Hintertreffen geraten ist, wie Susanne Evers in der Einleitung bedauernd feststellt (10), zu beleben.

Die erste Sektion gibt einen Überblick zum Thema Seide in der Raumkunst europäischer Residenzen. Der Bogen spannt sich dabei von der Entwicklung textiler Dekoration in russischen Schlössern (Tatiana Lekhovich), über den Einfluss des Parlaments durch finanzielle Begrenzung in Schweden (Bo Vahlne), bis hin zur Gestaltung Genueser Möbeltextilien (Marzia Cataldi Gallo). Anschließend folgt ein Beitrag zu Appartements im Sächsischen Palais zu Warschau (Margitta Hensel) und ein Artikel zur Rekonstruktion der Einrichtung des Paradeappartements im Dresdener Schloss (Sabine Schneider). Aus jedem Text lassen sich, neben den lokalen Eigenheiten, immer wieder Verbindungslinien zu den anderen Beiträgen ziehen und so greifen die einzelnen Texte ineinander und helfen, ein umfassendes Bild der Verwendung von Seide zu zeichnen.

In der zweiten Sektion liegt der Fokus auf den preußischen Schlössern. Die Beiträge von Susanne Evers, Christa Zitzmann und Jens Bartoll sind ein Extrakt ihrer Forschungen für den Bestandskatalog der SPSG. Entsprechend stehen die Textilien des Neuen Palais, ihre Be- und Aufwertung aufgrund der neuen Forschung im Vordergrund. Hervorzuheben ist dabei die Erkenntnis, dass die persönliche Förderung der Seidenproduktion in Preußen durch Friedrich II. eine immense Verbesserung der Qualität der Stoffe erbrachte, so dass man in Berlin, obwohl in der Lage französische Muster zu weben, diese lieber abwandelte und durch eigene Entwürfe modifizierte. Aus naturwissenschaftlicher Sicht zeigt Jens Bartoll, dass europaweit nicht einheitliche Pigmente im 18. Jahrhundert für chinois bemalte und bedruckte Seiden benutzt wurden. Trotzdem ermöglicht ihre Auswertung eine deutliche Abgrenzung zu den aus China importierten Seiden.

Bartolls Text am Schluss der zweiten Sektion ist ein eleganter Übergang zu dritten Sektion, in der es um chinesische und chinoise Raumtextilien geht. Sjoukje Colenbrander gibt in ihrem Beitrag einen Überblick über die Logistik der niederländischen Ostindischen Handelskompagnie und den Umgang mit Angebot und Nachfrage im Asienhandel. Dass Friederike Wappenschmidt danach ihre Forschungen zu chinesischen Tapeten vorstellt, ist nur folgerichtig. Sie stellt die Techniken der in europäischen Residenzen verwendeten chinesischen Tapeten vor und beleuchtet die Funktion der in Motiv und Technik fremdartigen Wandbespannungen zwischen luxuriöser Selbstdarstellung und exotischem Glanz. Der anschließende Text von Karin Thönissen zeigt anhand einer Vorlage von ca. 1740 wie ein einzelnes Motiv über die Jahrhunderte immer wieder – wenn auch mit kleinen Abwandlungen – verwendet wurde – und sogar bis in unsere heutige Zeit die Vorliebe für chinoise Dekoration widerspiegelt.

Die vierte und letzte Sektion behandelt Posamente in der Raumkunst. Ausgehend von einem Überblick über die Nutzung von Tressen, Bändern und Borten in den preußischen Schlössern des 18. Jahrhunderts beleuchtet Silke Kreibich die Entwicklung der Muster, um dann die Möglichkeiten und Grenzen deren Datierung aufzuzeigen. Nadja Kuschel stellt im folgenden Beitrag die Restaurierung und Nachahmung der Posamente vor, die zur ornamentalen Gestaltung der seidenen Damastbespannung des sogenannten Tressenzimmers im Potsdamer Neuen Palais verwendet wurden. Den nationalen und internationalen Vergleich bieten hier die Beiträge zum Dresdner Schloss unter August dem Starken (Viktoria Pisareva) und zur Dekoration von Paradebetten in England (Annabel Westman). Auch in dieser Sektion werden wieder Parallelen und damit die Verbindungen zwischen europäischen den Höfen, so zum Beispiel die Entwicklung von diffizileren und floralen Motiven um die Mitte des 18. Jahrhunderts, deutlich.

Obwohl sich der Tagungsband vor allem an das Fachpublikum richtet, sind die Beiträge unterhaltsam geschrieben und mit den Abbildungen gut verständlich. Der Leser erhält durch die Autoren und Aufsätze eine fundierte Darstellung des jeweiligen Forschungsstandes. Was diesen Band aber darüber hinaus beachtenswert macht, sind die weiterführenden Fragen, die sich erst durch das Nebeneinander der Beiträge ergeben. Sie zeigen an, wo weitere Forschung möglich und nötig ist. Der Band bereitet dafür eine sichere Grundlage.

Christina Oertel-Pohl, Berlin

 

Diesen Beitrag zitieren:Christina Oertel-Pohl, Besprechung von Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hg.): Textile Räume – Textile Spaces. Seide im höfischen Interieur des 18. Jahrhunderts. Silk in 18th century court interiors, Dresden 2016, in: RECS-Buchbesprechungen, 25/10/2017, https://recs.hypotheses.org/1994.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur: Jürgen Luh (25. Oktober 2017). BUCHBESPRECHUNG: Textile Räume – Textile Spaces. Seide im höfischen Interieur des 18. Jahrhunderts. Silk in 18th century court interiors, hg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Sandstein Verlag, Dresden 2016, 171 S., ISBN: 978-3-95498-243-1. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/tdio


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.