
Der Gefangene Friedrichs des Großen, vermutete Liebhaber der Prinzessin Amalie von Preußen, Hochstapler, Reisende, Reiseschriftsteller zugleich letztes Revolutionsopfer hat unter verschiedenen Gesichtspunkten immer wieder Verleger, Literaten, Forscher und Sammler in seinen Bann gezogen.[1]
Friedrich Freiherrn von der Trencks 1786 erstmals erschienene „Merkwürdige Lebensgeschichte“, der Bericht seiner Erlebnisse vor, während und nach seiner Magdeburger Festungszeit (1754-1763) gehören zu den weitest verbreiteten autobiographischen Zeugnissen des späten 18. Jahrhunderts. Bis in unsere Tage werden sie – bearbeitet, gekürzt, zu Romanen umgegossen – immer wieder aufgelegt und selbst zu Fernsehserien verarbeitet.
Im Jahr 1912 verzeichneten Gustav Gugitz und Max von Portheim 32 Ausgaben in deutscher, französischer, englischer, holländischer, dänischer und ungarischer Sprache, die allein bis zum Jahre 1800 erschienen waren.[2] Über 40 weitere, zwischen 1817 und 1912 veröffentlichte Bearbeitungen lassen sich dort ebenfalls feststellen. Laut Walter Grab, der sich in den 1970er Jahren mit Trenck beschäftigte, sind seit 1912 „noch ca. 20 Ausgaben und Bearbeitungen“ erschienen.[3] Insgesamt führen Gugitz und Portheim unter „Memoiren nebst den Übersetzungen, Bearbeitungen der Memoiren, Literatur über die Memoiren“ 75 Nummern auf, sie machen gut 30 Prozent des 195 Buchtitel umfassenden Verzeichnisses aus. Von den restlichen 120 Nummern umfassen 79 Nummern Trencks eigene Schriften und 41 Nummern die Literatur der Zeitgenossen und der Nachwelt zu und über Trenck. Gugitz und Portheim sammelten aber noch längst nicht alle Zusätze, Entgegnungen und Pamphlete zu Trencks Leben und Werk. Besonders die unselbständig erschienenen Beiträge sind bis heute noch nicht systematisch zusammengetragen und verzeichnet worden. Auch hier findet sich noch vieles, was auf die Memoiren Bezug nimmt.
Die Unterscheidung zwischen Ausgaben und Bearbeitungen ist sehr undeutlich. Die zwischen 1800 und 1817 zu beobachtende Lücke könnte auf eine „Verdrängung durch Napoleon“ hindeuten. Dann jedoch entdeckten die Verlage den Marktwert der Memoiren, und die immer neuen Bearbeitungen der Lebensbeschreibung bis heute bestätigen aufs schönste das Gespür der Verleger für die Verkäuflichkeit von Abenteuerromanen. Andere Werke Trencks sind nicht rezipiert worden.
Eine kritische Ausgabe der Memoiren fehlt trotz aller darum entstandenen Kontroversen bis heute. Bei den Ausgaben und Bearbeitungen wird von den Herausgebern und Bearbeitern meist beharrlich verschwiegen, welcher der zwischen 1786 und 1800 erschienenen ca. 20 deutschsprachigen Drucke dem jeweiligen Verschnitt zugrunde liegt.
Gustav Berthold Volz wies 1926 in seinem Buch „Friedrich der Große und Trenck“ anhand von Archivakten nach, dass die Memoiren in weiten Partien ein Gemisch von Irrtümern, Aufschneidereien und Lügen sind, soweit es sich um autobiographische Details handelt.[4] Ihr Wert hinsichtlich der beiläufigen Informationen zur Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts (Festungs- und Gefängniswesen, Militärdienst) ist bisher nicht erörtert worden.
Gleichzeitig wies Volz in seinem Aufsatz „Trencks Denkwürdigkeiten“ auf das Problem hin, dass Trenck selbst in der 2. Auflage seiner Memoiren neben Zusätzen und Neubewertungen seiner Erlebnisse auch eine Reihe von Widersprüchen zur 1. Auflage produzierte. Die Quellenangaben für Volz‘ Zitate machen jedoch den Eindruck, als habe auch ihm kein Exemplar der ohne Ortsangabe 1786 erschienenen Originalausgabe vorgelegen. Auslösende Momente für Volz‘ Untersuchungen dürften die aus den Memoiren abzuleitende Kritik an Person und Staat Friedrichs II. und der „Liebesroman“, das angebliche Verhältnis Trencks zu Friedrichs Schwester Amalie, gewesen sein. Nur „soweit seine Wege sich mit denen König Friedrichs kreuzten“, reicht Volz‘ wissenschaftliches Interesse an Trenck.[5]
Von Hohenzollernpanegyrik nicht angekränkelt und deshalb von größerer Bedeutung für die Frage, ob Trenck ein „ehrlicher Mann“ oder eher ein Gauner gewesen war, ist die Untersuchung des preußischen Staatsarchivrats Johannes Schultze „Freiherr Friedrich von der Trenck und seine Beziehungen zu Preußen und Graf Hertzberg nach dem Tode Friedrichs d. Gr“.[6]
Die zum Teil erfolgreichen Versuche Trencks, den ihm wohlgesonnenen Minister Graf Hertzberg, der nach „seiner Entlassung um seinen Ruf und seine Rechtfertigung in geradezu krankhafter Weise besorgt war“, mit angedrohten kompromittierenden Veröffentlichungen zu erpressen, zeigen Trenck in wenig vorteilhaftem Licht.
Als 1972 das Fernsehen [ZDF] Trenck als Opfer fürstlicher Willkür und Geliebten der Prinzessin Amalie in einer sechsteiligen Serie vorstellte [Die merkwürdige Lebensgeschichte des Friedrich Freiherrn von der Trenck, Regie: Fritz Umgelter, Kamera: Gernot Roll und Joseph Vilsmaier], lieferte der damals 92-jährige Johannes Schultze noch eine weitere Untersuchung, dieses Mal zu Trenck und Prinzessin Amalie von Preußen.[7] Er verwies diesen Liebesroman ins Reich der Legende, nachdem er schon 1934 belegt hatte, dass Trenck den Namen seiner angeblichen Geliebten selbst nie genannt hat. [In der Neuverfilmung aus dem Jahr 2002 „Trenck – Zwei Herzen gegen die Krone“, Regie: Gernot Roll, steht die vermutete Liebesgeschichte dann im Mittelpunkt der gesamten Handlung. Auch Heiko Günther behauptet in seinem Buch „Friedrich Freiherr von der Trenck“ ein Liebesverhätnis zwischen Trenck und der Prinzessin Amalie, aus dem sogar eine Tochter hervorgegangen sein soll, ohne aber neue Belege beizubringen.[8]
Walter Grab hat in seiner Studie die umfangreiche politische und aufklärerische Schriftstellerei Trencks vorgestellt und gewürdigt. Die spannenden, in der zweiten Auflage mit politisch-moralischen Betrachtungen aufgefüllten Memoiren hatten Trencks Namen bekannt gemacht. Die Zahl der Übersetzungen und Raubdrucke spricht eine deutliche Sprache. Vor diesem Hintergrund ist das Interesse zu verstehen, das seine weiteren Publikationen fanden.
Seine Schriftstellerei war jedoch nicht nur politisches Engagement, sondern diente auch zum Broterwerb. So wundert es nicht, dass sich in dem Heer der Skribenten, die berühmte Todesfälle geschäftstüchtig in Profit umzumünzen pflegten, auch der „Märtyrer“ Trenck befand. Seine „Trauerrede beim Grab Friedrichs des Großen“ scheint mehrfach wieder aufgelegt zu sein. Auch an seinen anderen Veröffentlichungen in dieser Zeit verdiente er gut. „Trenck contra Mirabeau“ und die anderen auf aktuelle Probleme Bezug nehmenden Flugschriften wurden vielfach nachgedruckt und übersetzt.
Trencks vehemente antiklerikale Ausfälle finden Parallelen in den seit 1760 massenhaft durch Raubdrucke verbreiteten Schriften Friedrichs II. Einzelne Passagen in den hinterlassenen Werken des Königs, die seit 1788 in zahlreichen Ausgaben kursierten, kamen der bis dahin bekannten schärfsten Religionskritik mindestens gleich. Während jedoch die Werke Trencks und anderer radikaler Aufklärer von der geistlichen oder staatlichen Zensur bekämpft und verfolgt wurden, erfreuten sich Friedrichs Schriften in vielbändigen Gesamtausgaben zwischen 1788 und ca. 1800 einer meist ungehinderten Verbreitung über ganz Europa. Caesar supra censores!
Gerhard Knoll (1941-2009)
[1] So auch den Historiker und Bibliothekswissenschaftler Gerhard Knoll. Für ihn und seine Sammlung von Schriften von und über Friedrich II. von Preußen (seit 1955) spielte Friedrich Freiherr von der Trenck als Figur im Umkreis Friedrichs des Großen eine wichtige Rolle. Seit 1976 erwarb er systematisch alle ihm antiquarisch erreichbaren Werke von und über Trenck – in allen Auflagen und Raubdrucken. 1986 präsentierte er einige seiner erworbenen Trenck-Bücher in einer kleinen Ausstellung des Forschungsschwerpunkts Literatur der Spätaufklärung an der Universität Bremen. Der hier veröffentlichte, von ihm noch veränderte, leicht bearbeitete Text aus dem Nachlass Gerhard Knolls erschien damals in etwas anderer Form in einer Auflage von 200 Stück in dem Beiheft: Friedrich Freiherr von der Trenck. Werk und Rezeption. Eine Ausstellung aus der Sammlung Gerhard Knoll, Bremen 1986. Die ca. 11000 Bände umfassende Sammlung Knoll ist heute Teil der Bibliothek der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. [Jürgen Luh].
[2] Gustav Gugitz, Max von Portheim: Friedrich Freiherr von der Trenck – ein bibliographischer und ikonographischer Versuch, Wien 1912. Verzeichnet sind 195 Nummern Bücher und 32 Nummern Abbildungen.
[3] Walter Grab: Friedrich von der Trenck, Hochstapler und Freiheitsmärtyrer und andere Studien zur Revolutions- und Literaturgeschichte, Kronberg, 1977, S. 20.
[4] Gustav Berthold Volz: Friedrich der Große und Trenck. Urkundliche Beiträge zu Trencks „Merkwürdiger Lebensgeschichte“ mit 8 Tafeln und zahlreichen Textbildern, Berlin 1926, Nachdruck: Hildesheim. New York 1977.
[5] Gustav Berthold Volz: Trencks Denkwürdigkeiten, in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 38 (1926), S. 273-320.
[6] Johannes Schultze: Friedrich Freiherr von der Trenck und seine Beziehungen zu Preußen und Graf Hertzberg nach dem Tode Friedrich d. Gr. – In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 46 (1934), S. 296-320.
[7] Johannes Schultze: Friedrich Freiherr von der Trenck und die Prinzessin Amalia, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 24 (1973), S. 7-19.
[8] Heiko Günther: Friedrich Freiherr von der Trenck. Liebhaber der Prinzessin Anna Amalie von Preußen. Gefangener Friedrichs des Großen, [Remscheid] 2012, S. 58-70.
Diesen Artikel zitieren: Gerhard Knoll, Friedrich Freiherrn von der Trencks „Merkwürdige Lebensgeschichte“, in: BildGeschichte #17, 14/12/2017, https://recs.hypotheses.org/2156.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Truc Vu Minh (14. Dezember 2017). BildGeschichte #17: Friedrich Freiherrn von der Trencks „Merkwürdige Lebensgeschichte“. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/tdiv