Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #15: Prinz Albert, Babelsberg und die deutsche Frage

PDF

Stefan Gehlen (SPSG)

Prinzgemahl Albert von Sachsen-Coburg und Gotha war im Sommer 1858 gleich zweimal zu Gast auf Schloss Babelsberg. Nach einer kurzen Stippvisite im Juni kam er im August in Begleitung seiner Gemahlin Königin Victoria von Großbritannien erneut nach Potsdam. Beide Besuche galten ihrer Tochter Vicky, die zu Jahresbeginn Friedrich Wilhelm (Kaiser Friedrich III.), den Sohn Prinz Wilhelms von Preußen und Prinzessin Augustas von Sachsen-Weimar-Eisenach, geheiratet hatte und ihren ersten Sommer in Preußen auf Schloss Babelsberg verbrachte.[1]

Abb. 1 John Lucas, Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha mit seiner ältesten Tochter Victoria (Vicky), 1841, English Heritage, Osborne House, Isle of Wight, Copyright: Wikimedia Commons

Mit der Eheschließung hatte Albert ein seit vielen Jahren verfolgtes Ziel erreicht. (Abb. 1) Seit Wilhelms Flucht und Asyl in London 1848 waren sich der preußische Thronfolger und der englische Prinzgemahl persönlich und politisch nähergekommen. Dies betraf nicht nur Wilhelms wachsende Einsicht in die Notwendigkeit konstitutioneller Zugeständnisse (nach englischem Vorbild), sondern auch die „deutsche Frage“, bei der Albert zum Schutz und Erhalt der kleinen Dynastien (wie Coburg) ganz auf Preußen setzte.[2] Albert nutzte den Besuch zu Sondierungsgesprächen mit Wilhelm, der im Sommer 1858 als Stellvertreter des erkrankten Königs Friedrich Wilhelm IV. bereits im Begriff stand, die Regierungsverantwortung in Preußen zu übernehmen.[3]

Queen Victoria hatte bei ihrem Besuch vor allem das Wiedersehen und die gemeinsamen Spaziergänge und Ausflüge mit ihrer geliebten Tochter, aber auch die Schönheiten des Babelsberger Parks und der Umgebung genossen. In eigenhändigen Skizzen und Aquarellen hat sie dabei einige Ausblicke im Park und die „herrlichen Aussichten“ vom Schloss festgehalten.[4] Beim Berliner Hofmaler Carl Graeb bestellte Prinz Albert das Aquarell „A distant view of Potsdam at sunset“, das seine Gemahlin zur Erinnerung an ihren Besuch zu Weihnachten zum Geschenk erhalten sollte.[5] Graebs Aquarell mit der Aussicht vom Babelsberg auf die Stadt Potsdam fasst einige persönliche Erinnerungen Victorias an die glücklichen Ausflüge zusammen und zeigt gleichzeitig, welche Eindrücke Albert von der „politischen Landschaft“ Potsdams zurück nach London brachte.[6]

Der privilegierte Aussichtspunkt auf der Friedrich-Wilhelm-Höhe in Babelsberg – seit 1868 steht hier die Siegessäule zum Gedenken den Sieg über Österreich – war nach Wilhelms verstorbenem Vater König Friedrich Wilhelm III. benannt, der auf dem gegenüberliegenden Brauhausberg ein Belvedere errichtet hatte. Die Aussicht auf Potsdam war durch druckgraphische Blätter verbreitet und von Wilhelm auch als Bildvorlage für die Vedutenporzellane der Königlichen Porzellan Manufaktur in Auftrag gegeben worden. (Abb. 2)

Abb. 2 Johann Christian August Walter, Aussicht von der Friedrich Wilhelmhöhe, 1856, SPSG, KPM-Archiv (Land Berlin) Inv. Nr. KPM G 2.4, Copyright: SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder

Diesen Blick auf Potsdam wollte Wilhelm allgemein bekannt gemacht und verbreitet wissen. Den Ausblick in die Landschaft hatte Hermann Fürst von Pückler-Muskau wie ein klassisches Landschaftsgemälde gestaltet und die ferne Stadtvedute in eine Komposition aus Rahmenbäumen und natürlich wirkenden Gehölzpartien eingebettet, in der eine romantische Baumbank dem Betrachter zum Verweilen einlud. Pücklers Gartenbild erinnert an eine klassische Campagna-Landschaft mit der fernen Stadtsilhouette Roms und der Peterskuppel, wie etwa von Richard Wilson „A view on the Tiber with Rome in the Distance“, die sich bereits Pücklers theoretischer Lehrmeister Humphrey Repton beim Ausblick von Kenwood Park auf das ferne London mit der Paulskuppel zum Vorbild genommen hatte.

Das ferne Potsdam gibt sich durch die Nikolaikuppel Friedrich Wilhelms IV. mit den zwei flankierenden Türmen der Heilig-Geist-Kirche und der Garnisonkirche Friedrich Wilhelms I. zu erkennen. Die Potsdamer Kirchensilhoutte war auch von der Queen im Sommer wiederholt skizziert worden. Die Nikolaikuppel steht zwar im Zentrum, doch für den friderizianisch und soldatisch geprägten Wilhelm bildete die barocke Garnisonkirche mit der Grabstätte Friedrichs des Großen rechts daneben das eigentliche Gravitationszentrum der Stadt.[7] Noch weiter rechts deuten sich am Horizont die Kuppeln des Neuen Palais Friedrichs II. an, das Victoria und Albert während ihres Aufenthaltes in Babelsberg zur künftigen Residenz ihrer Tochter bestimmt hatten. Während Wilhelm vom Babelsberg auf das Vermächtnis seiner Ahnherren blickte, sahen Victoria und Albert in dunstiger Ferne die Zukunft ihrer Tochter.

Unmittelbar neben den Kuppeln des Neuen Palais erhebt sich aus den Parkgehölzen ein mittelalterlicher Turm, der den Ausblick um ein romantisches Motiv im Mittelgrund bereichert. Die Queen hatte den Turm im Sommer in einer Bleistiftskizze festgehalten und mit “View of a tower” und „24 Aug“ bezeichnet. Sein Standort auf einer vorgelagerten Anhöhe des Babelsbergs verschafft ihm eine dominante Position über der Stadt. Der Turm hatte erst vor wenigen Jahren eine Mühle ersetzt, die nach Wilhelms Rückkehr aus seinem Londoner Exil 1848 abgebrannt war.

Die ursprüngliche Bezeichnung „Flatower Thurm“ verweist auf das kronprinzliche Krongut Flatow in Westpreußen, dessen Einkünfte den Bau finanziert hatten. (Abb. 3) Die Potsdamer nannten ihn jedoch „Malakowturm“ nach einem Festungsturm auf der Krim, der durch die Einnahme Sewastopols im Krimkrieg zu weltweiter Berühmtheit gelangt war.[8] Die Anfänge des Krimkrieges und des Turmbaus gehen auf das Jahr 1853 zurück.[9] Als die Zeitungen im September 1855 über die Erstürmung des Malakowturms und die russische Niederlage berichteten, hatte der Flatowturm seine volle Höhe erreicht. Während des Krieges waren Wilhelm und Augusta in Konflikt mit der russophilen Politik des Königs offen an die Seite des Kriegsgegners Englands getreten und am Tag der russischen Niederlage in Sewastopol war ihr Sohn im schottischen Sommerschloss der englischen Königsfamilie zur Brautwerbung eingetroffen. Während die von Albert gehasste Heilige Allianz zwischen Russland, Österreich und Preußen im Krimkrieg in Trümmer fiel, hatten sowohl der Turmbau in Babelsberg als auch die dynastische Verbindung zwischen Windsor und Babelsberg Gestalt angenommen.

Abb. 3 Johann Christian August Walter, „Ansicht des Flatower Thurms“, 1856, SPSG, KPM-Archiv (Land Berlin), Inv. Nr. KPM G 2.1, Copyright: SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder

Merkwürdigerweise war die Gestalt des neuen Turms aber nicht, wie alle früheren Bauten in Babelsberg, an der englischen „Castle Gothic“, sondern an einem deutschen Bauwerk, dem Eschenheimer Torturm in Frankfurt am Main orientiert. (Abb. 4) Damit war zum ersten Mal ein mittelalterliches Bauwerk aus dem außerpreußischen Deutschland in Potsdam nachgeahmt worden. Frankfurt galt damals nicht nur Albert als ein Zentrum des „deutschen Lebens“.

Abb. 4 Johann Friedrich Morgenstern, „Das Eschenheimer-Thor in Frankfurt“, 1825, Copyright: Wikimedia Commons

Wilhelm residierte seit 1850 als Generalgouverneur der preußischen Rheinprovinz in Koblenz und von dort aus unternahm er regelmäßige Inspektionsreisen zu den in Frankfurt stationierten preußischen Bundestruppen. 1853 stattete er dabei Otto von Bismarck einen Besuch ab, der als preußischer Gesandter in der „Eschenheimer Gasse“ (Sitz und inoffizielle Bezeichnung der Bundesversammlung in Frankfurt) noch mit den Mitteln der Diplomatie versuchte, der Vorherrschaft Österreichs im Deutschen Bund entgegen zu treten. In seinen Lebenserinnerungen berichtet Bismarck, dass der einstige Stockpreuße Wilhelm in diesen Jahren aus Enttäuschung über die russische Politik ein größeres Interesse am „außerpreußischem Deutschland“ entwickelte „und diese Empfindung wurde umso stärker, je mehr seine Missbilligung der […] österreichischen Einflüsse ihn der ihm früher fernerliegenden deutschen Aufgabe Preußens näher rückte.“[10]

Wilhelm stand der Stadt selbst offenbar positiv gegenüber,[11] obwohl ihm dort das frühere Paulskirchenparlament und die einstigen Kaiserkrönungen der Habsburger eigentlich missfallen mussten. Der Eschenheimer Torturm stammte jedoch aus noch älterer Zeit: Frankfurts Stadtbefestigungen hatte Kaiser Ludwig der Bayer genehmigt, der in der Schlacht bei Mühldorf gegen die Habsburger gekämpft und mit Unterstützung der Hohenzollern gesiegt hatte. Der spätgotische Torturm war unter Kaiser Sigismund von Luxemburg entstanden, der die Hohenzollern mit dem Kurfürstentum Brandenburg belehnt hatte.[12] Der Nachbau des Frankfurter Turms über dem friderizianisch geprägten Potsdam kam einem historisch verbrämten Bekenntnis zur „kleindeutschen Lösung“ für ein Deutschland ohne – und notfalls auch gegen – Österreich gleich.

Eine zweites politisches Statement, das damit einherging, äußerte sich ganz unverbrämt: Auf der kleinen Bastion des Flatowturms waren Kanonen aufgestellt, die 1849 von preußischen Truppen unter Wilhelms Oberkommando von der Revolutionsarmee in Südwestdeutschland erbeutet worden waren.[13] Über dem Turmhelm thronte der preußische Adler wie ein Versprechen, die legitimen Souveräne der deutschen Klein- und Mittelstaaten weiterhin unter seine Fittiche zu nehmen. In seiner Regierungserklärung vom 8. November 1858 kündigte Wilhelm seine Deutschlandpolitik genau in diesem Sinne an: „Die Welt muss wissen, dass Preußen das Recht überall zu schützen bereit ist.“[14] Eines von Alberts deutschlandpolitischen Zielen schien damit erreicht.

Nach Alberts frühem Tod 1861 eskalierte der preußisch-österreichische Gegensatz durch die Real- und Machtpolitik Bismarcks, dem die deutschen „Thrönchen“ nicht wichtig waren. In der Folge veränderte sich die Lage in Deutschland und die Situation auf der Babelsberger Höhe grundlegend. (Abb. 5) Zur Erinnerung an die preußischen Schlachtensiege über Österreich und seine Verbündeten im Deutschen Bund 1866 wurde die naturhafte Gestaltung der Friedrich-Wilhelm-Höhe durch eine Pflasterfläche mit Lorbeerkübeln ersetzt [15]. Von einer Granitsäule streckte eine Victoriafigur von Rauch ihren Lorbeerkranz der Garnisonkirche und dem Grab des großen Anti-Habsburgers Friedrich entgegen.

Abb. 5 Reinhold Persius, Siegessäule auf der Friedrich-Wilhelm-Höhe, Variante mit Feldherrenbüsten, nach 1870, SPSG GK II (1) 06955, Copyright: SPSG

Albert hatte die auf Schloss Babelsberg befohlene Annektierung von Hannover, Frankfurt und anderer verbündeten Kleinstaaten sowie die von der Queen bitter beklagte Absetzung und Enteignung des Königshauses von Hannover nicht mehr erlebt. Nach Bismarcks Kriegen waren Alberts Deutschlandpläne ebenso Vergangenheit, wie der von Pückler malerisch inszenierte Ausblick auf das ferne Potsdam. Rückblickend scheint das melancholische Abendlicht, in das Carl Graeb die Szene getaucht hat, fast schon anzudeuten, dass Alberts dynastische Heirats- und Außenpolitik im Sommer 1858 ihren Zenit überschritten hatte.

 

[1] Zum Besuch in Babelsberg vgl. Hannah Pakula: An Uncommon Woman. The Empress Frederick Daughter of Queen Victoria, Wife of the Crown Prince of Russia, Mother of Kaiser Wilhelm, New York 1997, S. 115-117 sowie Ulrike Gruhl: Victorias Einzug in Potsdam und der Sommer 1858 in Babelsberg, in: Auf den Spuren von Kronprinzessin Victoria Kaiserin Friedrich (1840-1901), Potsdam 2001, S. 18-25. Zur dynastischen Heiratspolitik vgl. Daniel Schönpflug: Die Heiraten der Hohenzollern. Verwandtschaft, Politik und Ritual in Europa 1640-1918, Göttingen 2013, S. 199-205.

[2] Adolf M. Birke: Prinz Albert und die deutsche Frage, in: Victoria & Albert – Vicky & The Kaiser, Stuttgart 1997, S. 75-86 und http://www.dhm.de/archiv/ausstellungen/victalb/birk6.htm.

[3] Aus Babelsberg berichtete Albert nach London: „Als er [Wilhelm] mir seine Ansichten über die Politik Preußens in Bezug auf einen Nachbarstaat (Oesterreich) entwickelte, fand ich sie so vernünftig, so einfach, so aufrichtig und ehrenhaft, dass ich ihm die Hand küsste.“ Zitat aus Margarete von Poschinger: Kaiser Friedrich in neuer quellenmäßiger Darstellung, Band 1, Berlin 1899, S. 339.

[4] „Mein Wohnzimmer bietet herrliche Aussichten auf den See (die Havel), die Brücke, Glienicke (Prinz Karls Schloß), das Marmorpalais, Pfingst-Berg, und schaut auf eine der reizenden Terrassen […]“. Zitat aus Gruhl 2001, S. 22 und 24 (siehe Anm. 2).

[5] Graeb fertigte für Victoria und Albert nach ihrem Besuch im August 1858 mehrere Aquarelle von Schloss Babelsberg, Sanssouci und der Umgebung an, die heute in der Royal Collection aufbewahrt werden.

[6] Der auf die Potsdamer Schlösserlandschaft allgemein und den konkreten Gegensatz zwischen dem Königshof in Sanssouci und dem Babelsberger „Gegenhof“ doppelt zutreffende Begriff der „politischen Landschaft“ wurde erstmals 1849 für ein Landschaftsgemälde verwendet. Martin Warnke: Politische Landschaft. Zur Kunstgeschichte der Natur, München/Wien 1992. S. 9.

[7] Wilhelms Biograph Franz Herre prägte für Wilhelm die Bezeichnungen „Soldatenprinz“ und „Friderizianer“. Franz Herre: Kaiser Wilhelm I. – Der letzte Preuße, Köln 1980.

[8] Louis Schneider in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams 1863, Protokoll S. 36. – 1855 wurde ein preußischer Festungsturm (unter Prinz Wilhelm als Generalgouverneur der Rheinprovinz) zur Sicherung des Kölner Rheinauhafens offiziell „Malakoffturm“ genannt.

[9] Im gleichen Jahr waren Wilhelm und Augusta zur Taufe des vierten Sohnes von Victoria und Albert, Prinz Leopold, nach London gereist.

[10] Otto von Bismarck: Gedanken und Erinnerungen, Ausgabe Berlin 1920, Band 1, S. 108.

[11] Hans Kania 1943 (siehe Anm. 11) zufolge sollen Wilhelm und Augusta eine persönliche Vorliebe für die Stadt Frankfurt gehabt haben. – In Schloss Babelsberg wurden zwei Gästezimmer als „Frankfurter Zimmer“ bezeichnet Jörg Meiner danke ich für den Hinweis, dass Wilhelm sich 1856 vom Frankfurter Architekten Christian Gramm Möbelentwürfe angefertigten ließ.

[12] Im 19. Jahrhundert wurde auch Ludwig der Bayer als Bauherr genannt. So von Ph. F. Gwinner: Kunst und Künstler in Frankfurt am Main, Frankfurt a. M. 1862.

[13] Hans Kania: Kanonenwache am Flatowturm, in: Potsdamer Tageszeitung, Nr. 226 vom 26.09.1934.

[14] Zitiert nach: Handbuch der preußischen Geschichte, Band 3, (herausgegeben von Otto Büsch), Kapitel: IV. Neue Ära und Verfassungskonflikt 1858-1866, S. 325.

[15] Die ursprüngliche Jahreszahl 1868 im Mosaikpflaster wurde später auf Befehl Wilhelms gegen 1870 (Sedan) ausgewechselt.

 

Diesen Artikel zitieren: Stefan Gehlen, Prinz Albert, Babelsberg und die deutsche Frage, in: Texte des RECS #15, 22/12/2017, https://recs.hypotheses.org/2165.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Truc Vu Minh (20. Dezember 2017). Texte des RECS #15: Prinz Albert, Babelsberg und die deutsche Frage. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/tdiw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.