Über das Research Center Sanssouci (RECS) erhält die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) drei verloren geglaubte Bände aus königlichem Besitz zurück – und das alles über die Social Media-Plattform Twitter.
Nicht nur Donald Trump twittert. Längst sind die sozialen Medien auch in der Wissenschaft angekommen und spielen etwa in der Kommunikation eine wichtige Rolle. Welche Chancen soziale Netzwerke wie Twitter bieten und zu welch überraschenden Ergebnissen sie führen können, zeigt eine verblüffende Geschichte aus dem RECS.
Vorbei sind die Zeiten als Forschungsarbeiten ausschließlich in Sammelbänden oder spezialisierten Zeitschriften veröffentlicht wurden, nur einem kleinen wissenschaftlichen Kreis zugänglich waren und darauf warten oder hoffen mussten, auch von einem größeren Publikum „entdeckt“ zu werden. Die Vorteile von elektronischen Publikationen liegen auf der Hand: Zeitnahe Veröffentlichung, leichter Zugang oft dank Open Access, und, verglichen mit früheren Publikationsformen, traumhafte Reichweiten auch außerhalb der Scientific Community.
Das RECS, das anhand der Sammlungen der SPSG in Kooperation mit der Universität Potsdam zur brandenburgisch-preußischen Geschichte und zur Geschichte der Aufklärung forscht, veröffentlicht seine Ergebnisse auf der Website www.recs.academy. Die sozialen Kanäle Facebook und Twitter nutzt das RECS zur kommunikativen Verbreitung seiner Arbeit, um auf neue Veröffentlichungen und Veranstaltungen hinzuweisen.
So wurde auch Olav Seidel, Patron des Gasthofs Bärwalde in Radeburg/Sachsen aufmerksam, als am 10. Juli 2017 ein Foto in seinem Newsfeed, der Startseite bei Twitter, auftauchte. Darauf zu sehen ist ein unscheinbares Buch in braunem Ledereinband mit abgeblättertem Besitzvermerk. Dieses Supralibros zeigt die Initialen Königin Sophie Dorotheas (1687-1757) auf dem Einband der „Mémoires de Gramont“, dessen Geschichte Isabelle Bosch, Doktorandin an der Universität Osnabrück, in einem Aufsatz auf der RECS-Website untersuchte. Als nun Olav Seidel diesen Tweet mit der Ankündigung des Aufsatzes und das Bild sah, erkannte er sofort das Supralibros: Er selbst besaß drei Bücher mit diesem Monogramm. Seidel überlegte nicht lange und trat, ebenfalls über Twitter, mit dem RECS in Kontakt: Er wollte der SPSG die Bücher für ihre Forschungsbibliothek zur Verfügung stellen.
Nach einem kurzen Chat, zwei Telefonaten und Rücksprache mit der Leiterin der SPSG-Bibliothek, Sabine Hahn, stand fest, die Bücher würden nach Potsdam kommen!
Schnell war ein Depositalvertrag zwischen Olav Seidel und der SPSG ausgearbeitet. Am 29. August 2017 reiste das RECSTea, zur Vertragsunterzeichnung und Übergabe der Bücher nach Sachsen, wo sie von Herrn Seidel herzlich empfangen wurden und mehr über die Geschichte der Bücher erfuhren: Die „Histoire générale du Jansénisme“ in drei Bänden von Gabriel Gerberon über die katholische Reformbewegung in Frankreich, Spanien und Italien im 17. und 18. Jahrhundert entdeckte der gelernte Koch Seidel vor rund 20 Jahren nach seiner Lehre in einem Antiquariat in Freiburg/Breisgau. „Die gehören doch in ein Museum!“, dachte er und entschloss sich kurzerhand die Bücher zu erwerben. Seither befanden sie sich in seinem Besitz.
Bis zur ersten Begutachtung der Bücher in Radeburg war nur klar, dass sie aus königlichem Besitz, nämlich aus dem Besitz Sophie Dorotheas, stammen mussten. Ein handschriftlicher Vermerk im Inneren des Einbands verriet aber, dass Luise Ulrike, die Tochter Sophie Dorotheas und Königin von Schweden (1720-1782), die Eigentümerin der Bücher war. Nach ihrer Verheiratung ins schwedische Königshaus stand sie weiterhin in engem Kontakt mit ihrer Mutter und tauschte sich rege mit ihr auch über Bücher aus. Vermutlich gelangten die Bände so nach Stockholm.
Was mit den drei Teilen der „Histoire du Jansénisme“ in den weiteren fast 300 Jahren geschah und wie sie ins Antiquariat nach Freiburg kamen, ist unklar. Fest steht, dass sie durch einen glücklichen Zufall in die Hände Olav Seidels gerieten und dank Twitter und Herrn Seidels Engagement nun wieder Teil einer königlichen Sammlung sind; keine Selbstverständlichkeit, wofür Olav Seidel herzlich gedankt sei.
Die Bücher befinden sich nun in der Bibliothek der SPSG im neuen Wissenschafts- und Restaurierungszentrum (WRZ) in Potsdam und können dort zu Forschungszwecken eingesehen werden.
tvm
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Truc Vu Minh (1. Februar 2018). Von Preußen nach Schweden über Twitter und zurück. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tdj2