Die Vorlage des Stichs von Johann Friedrich Clemens stammt von dem schottischen Maler Edward Francis Cunningham. Gemalt hat Cunningham dieses Bild und wahrscheinlich auch eine weitere Version, in der die Anordnung der Personen im Gemälde verändert ist, in der Zeit zwischen dem Tod Friedrichs des Großen am 17. August 1786 und dem 21. Mai 1787, dem Eröffnungstag der Kunstausstellung in den Räumen der Königlichen Preußischen Akademie der Künste und mechanischen Wissenschaften über dem königlichen Marstall.
Nach Angaben im zweiten Band der Neuen Berlinischen Monatsschrift von 1809 soll Cunningham das oder die Gemälde im Auftrag einer Gesellschaft in England gemalt haben, „welche Portraits der vornehmsten Generale, besonders derjenigen, welche sich im siebenjährigen Kriege ausgezeichnet hatten, verlangt habe“. Die Porträts sollten „in ein allgemeines Gemälde vereinigt und dieses dann in England von einem berühmten Kupferstecher gestochen werden“. Cunningham hätte die Szene von des Königs Rückkunft vom Manöver ganz willkürlich und in der „Hauptabsicht“ gewählt, „von den Personen, welche er für dieses Bild malte, auch Aufträge zu erhalten ihr Portrait noch besonders zu malen, und dafür dann von ihnen noch besonders belohnt oder beschenkt zu werden“. [1] Ob diese Nachricht wahr ist, lässt sich nicht feststellen.
In der Ausstellung hing eines der beiden Gemälde Cunninghams im „zweiten Zimmer“ der Akademie, in dem Werke „Berlinische[r] Künstler“ zu sehen waren. Im Ausstellungskatalog unter Nummer 148 hieß es dazu:
„Friedrich der Große, reitet nach Endigung der Manövres, in Begleitung Sr. Jetzigen Königl. Majestät damaligen Prinzen von Preußen, denen beiden jungen Prinzen und verschiedenen seiner berühmtesten Generals nach Potsdam zurück. Der Augenblick der Vorstellung ist, wie der König in Beyseyn Sr. Königl. Hoheit des Hertzogs von York und anderer fremder Offiziers, dem General von Möllendorf seine Befehle ertheilt.“[2]
Die Beschreibung im Katalog trifft, schaut man genau, nur auf eine der beiden Versionen Cunninghams zu. Nur in dieser Variante wendet sich König Friedrich – links im Bild – dem General Möllendorff – in der Mitte des Gemäldes, rechts reitet der Herzog von York – zu und erteilt ihm einen Befehl oder gar mehrere Befehle; dies wird durch die Handhaltung, die Cunningham Friedrich verleiht – er lässt den König durch den ausgestreckten Zeigefinger der linken Hand offensichtlich seine Worte betonen – ganz deutlich. Vorlage für Clemens‘ Stich war aber die andere Version des Cunninghamschen Gemäldes, in der Friedrich auf einem Schimmel fast im Zentrum des Bildes erscheint und der Herzog von York und Möllendorff rechts näher an ihn herangerückt sind.
Die Zahl der in seiner Vorlage zu sehenden Offiziere hat Clemens in seinem Stich vermehrt. Der berühmte dänische Kupferstecher war nach der Angabe von Johann David Erdmann Preuß im vierten Band seiner Lebensgeschichte des Königs eigens noch 1787 nach Berlin gekommen, um für den Kunsthändler Pascal die 26 mal 33 Zoll große Platte, das sind rund 66 mal 84 Zentimeter, zu stechen; nach Angaben bei Thieme-Becker sei er erst Anfang 1788 nach Berlin gekommen.[3]
Im Stich reitet der alte König, dargestellt in der Manier der berühmten Gouache von Daniel Chodowiecki aus dem Jahr 1772, in der Mitte der Ansicht, links von ihm Friedrich Wilhelm II., der Prinz von Preußen, rechts ihm den Kopf zuwendend, der Herzog von York, rechts neben diesem der General Möllendorff. Dass Friedrich einen Befehl erteilte, ist nicht zu bemerken. In dem Stich sind in der Tat zudem zahlreiche preußische, englische und französische hohe Offiziere und Persönlichkeiten zu erkennen, 39 insgesamt, die sich aufgrund ihrer lebensnah wiedergegebenen Gesichter und ihrer Uniformen namentlich identifizieren lassen. Die bekanntesten Dargestellten sind Friedrich August, Herzog von York und Albany, der zweite Sohn König Georgs III. von Großbritannien, Friedrich Wilhelm II. von Preußen, die preußischen Generale Möllendorff und Zieten, der nun in Diensten Lübecks stehende General Chasot, der französische Marquis de Lafayette sowie der englische General Cornwallis; die beiden Letztgenannten hatten sich 1781 in Amerika bei Yorktown an der Chesapeake Bay gegenübergestanden, wo die Kapitulation von Cornwallis und seiner in der befestigten Stadt eingeschlossenen Armee vor den amerikanisch-französischen Truppen die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika zur Folge hatte. Auch der spätere preußische König Friedrich Wilhelm III. ist unscheinbar im Hintergrund auszumachen.
Das Manöver, aus dem die hohe Gesellschaft nach Sanssouci zurückkehrte, fand vom 21. bis zum 23. September 1785 in der Nähe von Potsdam statt. Tatsächlich wohnten die im Stich zu erkennenden Personen den militärischen Übungen der preußischen Soldaten als kommandierende Offiziere oder Beobachter bei, außer vielleicht der General Chasot – wie Rödenbeck meinte ermittelt zu haben, ganz fest legte er sich nicht – und: Friedrich der Große.[4]
Friedrich nahm an dem Manöver seiner Truppen, wie wir aus den auf uns gekommenen Quellen wissen, selbst nicht teil, denn er war am 18. September schwer erkrankt. Preuß berichtet darüber aus den Akten: „Den 18. … klagte er über Schmerzen in den Füßen, und am Abend führte er dieselben Klagen, … um 10 Uhr aber bekam er einen heftigen Anfall von Stickfluss, worüber er hätte den Geist aufgeben müssen, wenn man ihm nicht bald durch Brechmittel, warmen Thee, Lavements und Wärme zu Hülfe gekommen wäre. … Am Morgen bekam er Podagra, und dies war die Ursache, daß er dem Manöver nicht in Person beiwohnen konnte.“[5]
Seine Anweisungen für die Übungen und die Tagesparolen erteilte der König dennoch: jeden Tag im Speisezimmer von Schloss Sanssouci, wohin er sich aus seinem Arbeits- und Schlafgemach schleppte, in Anwesenheit der fremden und preußischen Generale und Offiziere. Der General Rohdich – er ist im Stich als Vierter von rechts zu erkennen – hatte auf Friedrichs Befehl hin die Musterung über die Truppen zu halten, das Manöver selbst der preußische Kronprinz Friedrich Wilhelm II. zu kommandieren.
Cunninghams Bild ist also eine idealisierende Erfindung; ganz falsch ist es aber nicht. Denn es gibt uns einen guten Beleg für Ansehen und Bedeutung, die seinerzeit die Manöver der preußischen Armee unter König Friedrich in Europa genossen.
Jürgen Luh (RECS)
[1] Neue Berlinische Monatsschrift zitiert bei: Karl Heinrich Siegfried Rödenbeck: Tagebuch oder Geschichtskalender aus Friedrich’s des Großen Regentenleben, (1740-1786.) mit historischen und biographischen Anmerkungen zur richtigen Kenntniß seines Lebens und Wirkens in allen Beziehungen, 3 Bde., Berlin 1840-1842, Bd, 3, S. 337, Anm. *.
[2] Verzeichniß derjenigen Kunstwerke, welche den 21. May 1787 und folgende Tage Vormittags von 10 bis 1 Uhr und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr in den Zimmern der Königl. Preuß. Academie der Künste und mechanischen Wissenschaften, über dem Königl. Marstall, auf der Neustadt zur öffentlichen Besichtigung ausgestellt sind, Berlin [1787], S. 17.
[3] Johann David Erdmann Preuß: Friedrich der Große. Eine Lebensgeschichte, 4 Bde. u. 5. Urkundenbücher, Berlin 1832-1834, Bd. 4, S. 241; Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Unter Mitwirkung von mehr als 300 Fachgelehrten des In- und Auslandes, hg. v. Ulrich Thieme, Band 7: Cioffi–Cousyns, Leipzig 1912, S. 77, s.v. Clemens, Johan Frederik (Leo Swane).
[4] Rödenbeck: Tagebuch (wie Anm. 1), S. 337.
[5] Preuß: Friedrich der Große (wie Anm. 3), S. 241.
Diesen Artikel zitieren: Jürgen Luh, Edward Francis Cunninghams und Johann Friedrich Clemens‘ „Friedrich der Große kehrt in Begleitung seiner Generale nach einem Manöver bei Potsdam zurück nach Sanssouci“, in: BildGeschichte #20, 18/04/2018, https://recs.hypotheses.org/2493.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Truc Vu Minh (18. April 2018). BildGeschichte #20: Edward Francis Cunninghams und Johann Friedrich Clemens‘ „Friedrich der Große kehrt in Begleitung seiner Generale nach einem Manöver bei Potsdam zurück nach Sanssouci“. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tdjd
Ein Gedanke zu „BildGeschichte #20: Edward Francis Cunninghams und Johann Friedrich Clemens‘ „Friedrich der Große kehrt in Begleitung seiner Generale nach einem Manöver bei Potsdam zurück nach Sanssouci““