Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #21: Eine brasilianische Möbelgarnitur aus Elfenbein

PDF

Silke Herz (Dresden), Henriette Graf (SPSG)

Drei Sitzmöbel sowie Tisch, Guéridons und Spiegel aus massivem, teils furniertem afrikanischen Elfenbein sind die letzten erhaltenen Teile einer umfangreichen Garnitur aus dem Besitz des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688). Die Garnitur umfasste ursprünglich einen Tisch, eine Bank, jeweils zwei Armlehnstühle und zwei Hocker, zwei Spiegelrahmen, zwei Guéridons, einen Kronleuchter, ein Kabinettschränkchen sowie einen Mörser mit Stampfer.[1] Sie gehören nicht nur zu den wenigen von Kurfürst Friedrich Wilhelm überlieferten Möbeln des 17. Jahrhunderts, sondern sie sind auch die einzigen bekannten Möbelstücke aus Holländisch-Brasilien, die Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679) von seinen Reisen aus Südamerika nach Europa mitbrachte.

Schloss Oranienburg, 2. Obergeschoss, Rote Schlafkammer, Raum 9, Blick auf die Elfenbeinsitzgruppe, SPSG, Foto: Hans Christian Kraas.

 

Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg und Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen verband eine nahezu freundschaftliche Beziehung. Moritz von Nassau war 1647 in die Dienste Kurbrandenburgs getreten. Er fungierte als Statthalter für das Herzogtum Kleve und die Grafschaften Mark und Ravensberg und wurde 1652 in den Reichsfürstenstand erhoben, 1668 wurde er zum Feldmarschall in den Niederlanden ernannt und von seinem Landesherrn auch mit auswärtigen Missionen betraut. Als Herrenmeister des Johanniterordens der Ballei Brandenburg war er dem Großen Kurfürsten besonders verbunden. Eine intensive Korrespondenz des Kurfürsten mit dem Statthalter zeigt den intensiven Austausch in künstlerischen Fragen und durch dessen Vermittlung kamen Künstler und Handwerker in die Mark Brandenburg.

Von dem zahlreichen Mobiliar der Palais‘ des seinerzeit auch „der Brasilianer“ genannten Johann Moritz in Den Haag, Brasilien, Kleve, ]Siegen und Sonnenburg sind allein diese Stücke aus Elfenbein erhalten geblieben. Erstmalig erwähnt wurden die Möbel in einer Auflistung von Gegenständen Johann Moritz´ bei seiner Rückkehr aus Brasilien nach Europa 1644:

„no. 5 een groote lange kiste: plancken tot de yvoire taeffel
no. 6 een cist met alderhande stuken yvoire
no. 7 : 8 : 9 : 10 : 11 de stoelen Bancken van yvoire die int Cabinet gestaen
hebben mette pilare & candelaers. Item de Croonen & mortiers van yvoir“.[2]

In diesem Dokument sind fünf Sitzmöbel, die Tischplatte, die Gueridons mit den Kandelabern, Kronen und Mörser genannt, hingegen fehlen die Spiegelrahmen und das Kabinettschränkchen. Letztere wurden möglicherweise erst in Holland aus den unter Nr. 6 aufgeführten einzelnen Elfenbeinstücken gearbeitet.

Nach 1644 stand die Möbelgruppe zunächst im Mauritshuis in Den Haag, das auch die weitere brasilianische Sammlung des Grafen aufnahm.[3] Im September 1652 verkaufte Johann Moritz die Elfenbeingarnitur neben anderen Kunstwerken, Büchern und Waffen an den Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. In dreifacher Ausfertigung liegt die lange Objektliste für diesen Kaufvertrag vor, auf der die Elfenbeinmöbel an erster Stelle genannt sind. Sie wurden wohl als die wertvollsten Stücke dieses Verkaufs angesehen, da sie neben der Kostbarkeit des Materials einer Vorliebe des Kurfürsten für exotische Waren entsprachen. Der Text des Kaufvertrages macht deutlich, dass es sich nicht nur um eine Möbelgarnitur handelt, sondern um die komplette Ausstattung eines Zimmers:

„Erstlich, von massiv Elfenbein, alles schön gedrehet und geschnitten, so in Brasilien gemacht worden,
Ein Tafel, ordinaris größe, mit zugehörigem Gestelle
Zwey große Stüle mit Lehnen.
Zwey niedrige Stüle ohne Lehnen
Eine Rustbank, so acht Werckschuhe lang.
Zwey Pfeiler oder Knaxen, umb Leuchter drauf zu setzen, vierdehalb Fuß hoch, von einem Stücke.
Zwey geschnittene Leuchtter dazu.
Zwey große geflammete Leysten zu Spiegels.
Ein Cabinet mit vielen Schubladen, auswendig geziert und geschnitten mit den zwölf Aposteln.
Eine Krone von zehen Leuchtern, mit einem großen raren Knopfe.
Ein großer weiter Mörser von einem Stücke, mit zugehörigen Stampfer
Acht große Elefanten Zähne, worunter einer 9 Schuhe lang ist, und wigt der andern iedweder über einen Centner.
So viel geschnitten Elfenbein von groß und kleinen stücken, alß man zu belegung eines Flurs in einer zimlichen kammer von nöthen hat.“[4]

Als Ausgleich für die vereinbarte Kaufsumme von 50.000 Talern sollte Johann Moritz das Areal des sogenannten Tiergartens in Kleve erhalten: „ Diesen Frewdenberg nun soll gemelter herr Meister [i.e. „Herrenmeister“] wegen sicherer uns uberlaßener kostlicher und sonderlich rarer meublen von gantz Elfenbeinen tisch, stuhl und Bencken und anderen darbey gehörige große stuck und Cabineten alles maßiv … dafur wir Ihme die Summam von funftzig-tausend Reichsthaler versprochen und schuldig worden sein […] genießen und gebrauchen wollen.“[5]

Samuel Chappuzeau (1625-1701), ein reisender Arzt, Schriftsteller und Lehrer aus Frankreich, sah die Möbel 1669 im Berliner Schloss in dem auf die Paradekammern folgenden dritten Kabinett: „J’admiray un ameublement d’yvoire qui est de grand prix“.[6] 1689 kam die Möbelgruppe aus der kurfürstlichen „Schildereikammer“[7] in die Berliner Kunstkammer,[8] in die man 1694 auch das elfenbeinerne Kabinettschränkchen gab.[9]

Aus dem Inventar des Berliner Schlosses von 1702 geht hervor, dass die Sitzmöbel nun mit „rothem Sammete mit silbernen gallaunen besetzt“ überzogen waren und im „ander Gemach“ neben der alten „Königs-Geheimbte Rath-Stube“ standen.[10] Carl Christian Schramm nahm das Ensemble 1744 als „ein elffenbeinerner Tisch mit dergleichen Gueridons, zwei elffenbeinerne Stühle“ auf.[11] Johann Moritz‘ Biograf Driesen zählte die Möbel 1849 wiederum als Kunstkammerinventar und hielt fest, dass die Leuchter, der Kronleuchter, der Mörser und die einzelnen Elfenbeinstücke nicht mehr aufzufinden waren.[12] Schließlich brachte man die Garnitur, die noch aus der Bank, den beiden Armlehnstühlen, Hockern, Guéridons, Spiegeln und dem Tisch bestand, im Winter 1876/1877 aus dem Alten Museum [13] in das Hohenzollernmuseum Schloss Monbijou.[14] Nach ihrer Auslagerung in das thüringische Schloss Molsdorf während des Zweiten Weltkrieges, wo die Möbel stark beschädigt wurden, gelangte ein Teil der Gruppe – die Bank sowie Einzelteile der Stühle und Hocker – nach Potsdam-Sanssouci. Die Bank konnte 1979 in Amsterdam restauriert werden, ein Armlehnstuhl und ein Hocker wurden dort aus erhaltenen Einzelteilen wieder zusammengefügt.[15] Ebenso sind Reste des zweiten Stuhls, darunter Teile der Pfosten und eine Armlehne, erhalten geblieben. 1988 war die Garnitur im Neuen Palais in Potsdam in der Ausstellung „Der Große Kurfürst – Sammler, Bauherr und Mäzen“ zu sehen. Im Jahr 2017/18 konnten weitere, als vermisst geltende Teile der Elfenbeingarnitur vom Dachboden des Schlossmuseums Arnstadt in Thüringen zurückgeholt werden: ein Wandspiegel, zwei Leuchtertische und ein rechteckiger Tisch (zerlegt).

Elfenbeinbank, um 1640, Copyright: SPSG, IV 423, Foto: Michael Lüder.

Den besten Erhaltungszustand weist die Bank auf. Sie steht auf zwölf Balusterfüßen, hat einen langen, geraden Sitz, Armlehnen und Rückenlehne. Füße und Armlehnen sind aus massivem Elfenbein gearbeitet, die Riegel des Sitzrahmens und der Rahmen der Rückenlehne aus Eichenholz. Eine Sitzfläche aus Nadelholz wurde statt der ursprünglichen Gurtung später eingefügt. Kantige Stegverbindungen schließen die Balusterbeine zum Untergestell zusammen. Auf die aus einem Stück gedrehten Pfosten sind geschwungene und in Voluten endende Armlehnen aufgezapft. Zwei waagerecht und vier senkrecht eingesetzte Vierkanthölzer aus Eichenholz bilden eine gitterförmige Lehne, auf die ursprünglich Elfenbein aufgedoppelt war, das 1978 durch eine Holzrekonstruktion ersetzt werden musste. Die dadurch entstandenen Rahmen füllten fünf zwischen Konstruktionsholz und Aufdoppelung eingespannte elfenbeinerne Platten, die Reliefs mit Darstellungen exotischer Früchte aufwiesen. Erhalten ist nur noch die Platte links außen mit einem Arrangement von Ananas, Zitrusfrüchten und Blättern. Die obere Bekrönung der Lehne bilden geschnitzte Fruchtgirlanden aus Elfenbein, die in der Mitte das Wappen des Johann Moritz umgaben (nicht mehr vorhanden).

Elfenbeinarmlehnstuhl, um 1640, Copyright: SPSG, IV 424 Foto: Wolfgang Pfauder.

Der Armlehnstuhl hat die Form eines Faltstuhles mit Armstützen und Rückenlehne. Seine Beine sind S-förmig geschweift, überkreuzt und als Armlehnen hochgezogen. Tierpranken bilden die Füße. Die Verbindungsstelle der Beine verdeckt vorn das Monogramm I[ohann] M[oritz] mit der fünfzackigen Grafenkrone. Für die Riegel am Sitz, um die die Gurtung für die Sitzfläche herumgeführt ist, wurde Palisanderholz gewählt. Die beiden geschwungenen Armlehnen sind gleich der Bank gestaltet und enden ebenfalls in Voluten. An der Rückenlehne bilden zwischen Leisten eingespannte Baluster ein Arkadenmotiv. Reliefs mit nicht bestimmbaren tropischen Früchten zieren in flacher Schnitzerei die obere Rahmenleiste. Verloren ist der bekrönende Abschluß der Rückenlehne, der ähnlich wie bei der Bank aus zwei Fruchtgirlanden mit dem Wappen des Johann Moritz bestand. Auf der Rückseite des Wappens waren die Stühle datiert auf das Jahr 1639 und 1640.[16] Die Form des Stuhls steht in der Tradition des Faltstuhles mit geschweiften überkreuzten Beinen, der im 16. und 17. Jahrhundert besonders in Südeuropa, in Italien (Certosina-Stuhl), Spanien (Sillón de cadera) und Portugal verbreitet war. Die Gestaltung der Lehne mit Balustern und dem Arkadenmotiv verweist ebenfalls auf Vorbilder der Iberischen Halbinsel. Der Tisch und die Guéridons sind passend zu der Sitzgruppe gearbeitet.[17]

Über Entstehungsort und -zeit der Möbelgruppe gibt es keinen Zweifel: Die bereits erwähnten schriftlichen Quellen von 1644 und 1652, die Wappen und Monogramme auf Stühlen und Bank, die Darstellungen exotischer Früchte sowie die Datierung auf beiden Armlehnstühlen belegen, dass die Möbel um 1640 in Niederländisch-Brasilien, sicherlich in Mauritsstad-Recife, im Auftrag Johann Moritz‘ entstanden. Er importierte Elfenbein in größeren Mengen von der afrikanischen Westküste, wo seit der 1637 eroberten, in Guinea gelegenen portugiesischen Festung St. George d’Elima ein niederländischer Stützpunkt lag. Bemerkenswert ist die Verwendung von Eichenholz für die Bank, da dieses erst aus Europa eingeführt werden musste. Schwierig ist es dagegen, die Künstler zu ermitteln, die die Möbelgruppe entwarfen und an ihr arbeiteten.

Obgleich der Aufenthalt Johann Moritz´ in Brasilien dokumentarisch gut belegt ist und die ihn begleitenden Künstler, Wissenschaftler und deren Gehilfen bekannt sind, können die Elfenbeinmöbel keinem bestimmten Künstler zugewiesen werden. Stillleben der einheimischen Pflanzenwelt wie die Reliefs an den Lehnen von Bank und Scherenstuhl waren in Holländisch-Brasilien ein zentrales Thema. Naheliegend ist ein Vergleich der Elfenbeinreliefs mit den in Brasilien angefertigten Zeichnungen der einheimischen Pflanzenwelt, weitgehend zusammengefasst im „Theatrum rerum naturalium Brasiliae“, dem „Thierbuch“ des Zacharias Wagener und weiteren Skizzenbüchern.

Auch die Reliefs an der Bank zeigen tropische Früchte, von denen ein Teil mittels der Zeichnungen identifiziert werden kann. Neben Ananas, Melonen und Bananenblättern hat eine kürbisartige Frucht Ähnlichkeit mit den im „Thierbuch“ dargestellten „Pepino“ und „Papay“. Eine Pflanze besitzt die länglichen Blätter und geschuppten Früchte wie die „Araticuponha“ im IV. Band des „Theatrum rerum naturalium Brasiliae“. Die Reliefs sind jedoch zu ungenau, um weitere Pflanzen bestimmen zu können. Bei den Zeichnungen handelt es sich dagegen um exakte botanische Darstellungen, detaillierter und wesentlich feiner als die Reliefs. Bei den bestimmbaren Früchten hat der Elfenbeinschnitzer ebenfalls andere Ansichten gewählt als die Maler und Zeichner. Die Skizzenbücher scheiden daher als Vorlage aus. Größere Ähnlichkeit haben die Reliefs mit den zwölf Früchte-, Gemüse- und Blumenstilleben Albert van Eckhouts im Nationalmuseum in Kopenhagen, doch sind die Arrangements des Malers entschieden feiner und qualitätvoller. Es ist daher anzunehmen, dass Entwurf und Ausführung der Möbel nicht von den aus Europa mitgereisten Niederländern und Deutschen stammen, sondern von den in Recife bereits ansässigen portugiesischen Handwerkern. Die Wahl der Form eines Scherenstuhles und die Motive der Stuhllehne sprechen ebenfalls eher für einen Künstler portugiesischer als holländischer Herkunft.

Entwurfszeichnungen für die Möbelgruppe sind nicht bekannt. Im Zusammenhang mit der Elfenbeingruppe steht aber sicherlich die Federzeichnung eines Rahmens, die im Koninklijk Huisarchief in Den Haag gemeinsam mit anderen in Brasilien entstandenen Skizzen und Aufzeichnungen erhalten ist.[18] Die Gestaltung dieses Rahmens aus blütenkelchartigen Füllhörnern und Girlanden aus Blättern, Blumen und Früchten hat große Ähnlichkeit mit den Reliefs der Elfenbeinmöbel. Die Zeichnung bildet jedoch nicht die 1652 nach Berlin gelieferten Spiegelrahmen ab, da sie geflammte Leisten haben und 1644 auch noch nicht zur Möbelgruppe gehörten.

Material und Konstruktion – für einen regelmäßigen Gebrauch der Sitzgruppe sind die Zapfverbindungen zu schwach – legen eine repräsentative Funktion nahe. Die Nennung eines ganz bestimmten Kabinetts („int Cabinet“) in der bereits oben erwähnten Inventarliste für den Schiffstransport weist auf die Aufstellung der Möbel in einem besonderen Raum hin. Möglicherweise hatte sich Johann Moritz eine eigene Kammer einrichten lassen, um die Stücke aus exotischen, seltenen Materialien dort auszustellen. Das Kabinett könnte eine Dielung aus Elfenbein besessen haben, da der Graf einzelne Elfenbeinstücke aus Brasilien mitbrachte, die in der Liste von 1652 „so viel geschnitten Elffenbein groß und kleine stücke alß zu Belegung eines Flures in einer zimlichen großen Cammer von nöhten ist“[19] erwähnt werden. Die Bank hat sicher an einer Wand gestanden, da auf die Ausarbeitung der Rückseite keinen Wert gelegt wurde. Die Lehnen der Faltstühle bekamen auch rückseitig Flachreliefs, zudem die erwähnten Jahreszahlen.

Zu sehen sind die seltenen und kostbaren Möbel aus dem Besitz des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg heute in Schloss Oranienburg.

 

[1] Erhalten sind: Bank, Brasilien, um 1640, Elfenbein, Eiche, Bezug: grüner Samt; Maße: 87 x 204 x 76 cm, SPSG, HM 2700 / IV 423 – Stuhl, Brasilien, 1639 oder 1640, Elfenbein, Palisander, Bezug: grüner Samt; Maße: 87 x 79 x 66 cm, SPSG, HM 2701 / IV 424 – Hocker, Brasilien, um 1640, Elfenbein, Ergänzungen in Rotbuche mit Elfenbeinfurnier, Bezug: grüner Samt; Maße: 44 x 44 x 44 cm, SPSG, HM 2702 / IV 1801 – Tisch (ohne Platte, derzeit noch zerlegt), Brasilien, um 1640, Elfenbein, Ergänzungen in Rotbuche mit Elfenbeinfurnier, Maße noch nicht ermittelt, SPSG, HM 2703 – Zwei Leuchtertische, Brasilien, um 1640, Elfenbein, Eichenholz, Maße: 85 (mit Platte) x 23,5 x 24 cm, SPSG, HM 2704/1 und HM 2704/2 – Spiegel, Holland (?), nach 1644, Elfenbein, Hartholz; Maße: 77,5  x 65 x 6 cm, SPSG, HM 2705.

[2] „Factura vantgeene zijn Exctie Johan Mauritz Graeff van Nassau boven zijn secretarie betreffende item boven de guarda Roba & andere stoffs […] soo van zijn Exctie als zijne dienaer & andere neempt naert vaderlant met dese eerste vloote des jjaers Anno 1644.“ Algemeen Rijksarchief Inv. Oude W.I.C. no. 59, vgl. F. Liefkes: De ivoren meubelen van Maurits de Braziliaan (= Antiek 14), 1970-80, S. 399, Anmerkung 6.

[3] Besucher erwähnten die Elfenbeinmöbel in ihren Berichten über die Ausstattung des Mauritshuises; vgl. Th. H. Lunsingh Scheurleer: The Mauritshuis as ‘domus cosmografica’I., in: Johan Maurits van Nassau-Siegen, 1604 – 1679. A humanist prince in Europe and Brazil; essays on the occasion of the tercentenary of his death, ed. by E. van den Boogaart in collaboration with H.R. Hoetink and P.J.P. Whitehead, Den Haag 1979, S.182.

[4] Verzeichnis der für 50.000 Taler von Johann Moritz an den Großen Kurfürsten verkauften Güter, vgl. Vertrag 8. September 1652. GStA PK, HA I, Rep. 34, Nr. 39, 2, Fol. 7-11, hier Fol 7r.

[5] Holger Kürbis: Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen, in: Exotismus und Globalisierung – Brasilien auf Wandteppichen: die Tenture des Indes, München, Berlin 2016, S. 37-50, S.42, zit. nach Klaus Flink: Kleve im 17. Jahrhundert. Studien und Quellen, 2. Teil (1640-1660), Kleve 1979, S. 157-158.

[6] Samuel Chappuzeau: L’Allemagne Protestante, Ou Relation nouuelle d’vn Voyage fait aux Cours Des Electevrs, Et Des Princes Protestans De L’Empire, Aux mois d’Auril, May, Iuin, Iuillet & Aoust de l’année M. DC. LXIX. Où l’on void L’Origine de leurs Maisons, leur Accroissement & leurs Alliances, l’Etendue & la Face de leurs Estats : auec les Portraits Des Princes & des Princesses, suiuis des Eloges Des Personnes les plus Illustres de ce temps dans le Ministere, dans les Armes, & dans les Sciences / par le Sr. Chappvzeav, cy-deuant Precepteur de S. A. Sme Le Prince D’Orange, Genf 1671, S. 414.

[7] SPSG Hist. Inv. 834, Hohenzollern Handbuch, sub. No. 2700 „26. April 1698 aus kurfürstlicher Schildereikammer zur Kunstkammer gegeben“.

[8]  SPSG Hist. Inv. 834, Hohenzollern Museum, Hauptbuch 2, S. 84.

[9] Ludwig Driesen: Leben Des Fürsten Johann Moritz von Nassau-Siegen, General-Gouverneurs von Niederländisch-Brasilien, Dann Kur-Brandenburgischen Statthalters von Cleve, Mark, Ravensberg Und Minden, Meisters Des St. Johanniter-Ordens Zu Sonnenburg Und Feldmarschalls Der Niederlande: Mit einem Facsimile von Dr. Ludwig Driesen 1849, S. 360.

[10] Inventar Berliner Schloß 1702, SPSG, Planslg. 20, S. 26f.

[11] Carl Christian Schramm: Neues europäisches Reiselexicon, Leipzig 1744, Sp. 149-150.

[12] Driesen: Leben des Fürsten 1849 (wie Anm. 9), S. 359f.

[13] SPSG Hist. Inv. 834, Hohenzollern Museum, Hauptbuch 2, Sub No. 2700.

[14] SPSG Hist. Inv. 834, Hohenzollern Museum, Hauptbuch 2: Die Möbelgruppe ist erwähnt in: Das Hohenzollernmuseum 1878, erläuternder Text zur Tafel II.; Illustrierter Führer durch das Hohenzollern-Museum 1914, S. 85.

[15] Liefkes: De ivoren meubelen 1980 (wie Anm. 2).

[16] SPSG Hist. Inv. 834, Hohenzollern Museum, Hauptbuch 2, s. No. 2700.

[17] Fotos von dem verlorenen Tisch, dem Kabinettschränkchen und den Gueridons wurden glücklicherweise in der Zeitschrift Pantheon April 1934 veröffentlicht: Hans Huth: Exotische Elfenbeinmöbel, in: Pantheon 13/14 (1934), S. 120-122; vgl. auch Das Hohenzollern-Museum 1878, Taf. II.

[18] Den Haag, Koninklijk Huisarchief, IV, Nr. 1476, fol. 107r.

[19] Verzeichnis der für 50.000 Taler von Johann Moritz an den Großen Kurfürsten verkauften Güter, Vertrag 8. September 1652. GStA PK HA I, Rep. 34, Nr. 39, 2, Fol. 9-11, hier Fol. 9r.

 

Diesen Artikel zitieren: Silke Herz, Henriette Graf, Eine brasilianische Möbelgarnitur aus Elfenbein, in: Texte des RECS #21, 26/04/2018, https://recs.hypotheses.org/2511.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur: Jürgen Luh (27. April 2018). Texte des RECS #21: Eine brasilianische Möbelgarnitur aus Elfenbein. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/tdje


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.