RECS ist Kooperationspartner des Masterstudiengangs “Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit” der Universität Potsdam
Der vom Frühneuzeit-Zentrum Potsdam verantwortete interdisziplinär angelegte Masterstudiengang Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit knüpft an die Grundkategorien Kultur, Raum und Begegnung an, die in der aktuellen Forschungsdiskussion zur Frühen Neuzeit einen zentralen Stellenwert einnehmen und als kulturwissenschaftliche Schlüsselbegriffe zu betrachten sind. Der forschungsorientierte
Masterstudiengang wird von allen Fächern der Philosophischen Fakultät getragen; zudem wird er von Kultureinrichtungen der Region unterstützt. Das ermöglicht den Studierenden eine frühzeitige und praxisnahe Einbindung in die Forschungslandschaft Berlin-Brandenburgs.
Der praxisorientierte Masterstudiengang Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit vermittelt Studierenden unterschiedlichster Disziplinen umfassende Kenntnisse in Geschichte, Literatur, Sprache, Kunst und Philosophie der Epoche und befähigt sie, diese Kenntnisse auf der Grundlage interdisziplinärer Forschungsmethoden sowohl in schriftlichen, mündlichen als auch projektorientierten Präsentationsformen darstellen zu können. Mit den erworbenen Kompetenzen und Kenntnissen können Studierende später im Fachjournalismus, dem Verlags- und Stiftungswesen sowie in der Öffentlichkeitsarbeit als auch im Museumswesen, in Archiven, in Bibliotheken und in anderen Bereichen der Ausstellungsgestaltung und -konzeption tätig werden.
Der einzigartige Studienaubau sieht ein gesamtes Praxissemester vor, in dem Studierende erste praktische Erfahrungen für ihr späteres Berufsleben sammeln oder vertiefen können. Ein Netz kooperierender Kultureinrichtungen der Region Berlin-Brandenburg, u. a. das Research Center Sanssouci (RECS), die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg oder das Fürst Pückler Museum Park und Schloss Branitz, bietet Studierenden bereits während des Studiums vielfältige Zugänge zu attraktiven Betätigungsfeldern. Durch die stark forschungsorientierte und interdisziplinäre Ausrichtung des Masterstudiengangs erhalten Studierende zudem einen thematisch umfassenden Einblick in die wissenschaftliche Materie und schaffen sich so auch die Grundlagen für eine spätere wissenschaftliche Karriere.
Nähere Informationen zum Studiengang und zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier oder bei der Studienfachberatung des Historischen Instituts der Universität Potsdam:
apl. Prof. Dr. Ralf Pröve
Telefon: +49 331 977-1805
E-Mail: proeve@uni-potsdam.de
Campus Am Neuen Palais | Haus 11, Zi. 1.04
apl. Prof. Dr Frank Göse
Prüfungsausschussvorsitzender
Telefon: +49 331 977-1259
E-Mail: fgoese@uni-potsdam.de
Campus Am Neuen Palais | Haus 11, Zi. 1.05
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Truc Vu Minh (18. Juni 2018). Studieren im Welterbe – Geisteswissenschaften mit Praxisbezug. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tdjm