Biographien über Alexander von Humboldt gibt es viele. Sie füllen ganze Regalmeter. Allein Nicolaas A. Rupke zählte in seiner „Metabiography“ (2005) über 5.000 Werke – freilich ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Spätestens seit Rupke wissen wir auch: Jede Zeit hat ihren Humboldt. Persönlichkeiten der Geschichte sind Projektionsflächen, ihre Biographien eher Spiegel des Zeitgeistes der Biographen als ein „wahres Abbild“ des Porträtierten. So facettenreich und widersprüchlich die Persönlichkeit Alexander von Humboldt war, so bunt und vielfältig ist auch ihr Bild im Kaleidoskop der historischen Rückschauen.
Ein Blick auf die seit Mitte des 19. Jahrhunderts allein im deutschen Sprachraum erschienenen Biographien macht das deutlich: So galt Alexander von Humboldt bis zur Reichsgründung 1871 vielen demokratischen Denkern und Aktivisten in seiner Eigenschaft als Aufklärer, Humanist und liberaler Freigeist als Identifikationsfigur – trotz seiner Rolle als Kammerherr am preußischen Königshof. Die wilhelminische Ära schuf sich ein Humboldt-Bild, das ihn zu einem Patrioten und zur deutschen Kulturikone machte: Humboldt, der Freund Goethes. Die Betonung lag auf seinen letzten Lebensjahren, die er in Berlin verbrachte, während die Zeit seiner amerikanischen Reise und „der französische Humboldt“ vernachlässigt wurden. Überraschend: selbst die Nationalsozialisten verfertigten sich ihren Humboldt – natürlich von rein arischer Abstammung – zur Untermauerung ihrer rassistischen Überlegenheitsideologie, ungeachtet seiner kosmopolitischen und dezidiert antirassistischen Weltanschauung. Und im geteilten Nachkriegsdeutschland existierten zwei divergierende Humboldt-Bilder: Während die Geschichtsschreibung der DDR in ihm einen Proto-Marxisten erblickte, einen den Idealen der Französischen Revolution verbundenen Atheisten und Freund Simon Bolivars, engagiert um die Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Bergarbeiter und im Kampf gegen Sklaverei und kolonialistische Ausbeutung, sah man auf Seiten der BRD ein identitätsstiftendes Beispiel des „guten Deutschen“. Humboldt war hier vor allem der aufgeklärte, tolerante, global denkende Kosmopolit und Freund der Juden. In jüngerer Zeit gilt er als großer Netzwerker und damit Vordenker des globalen Informationszeitalters und als Wegbereiter ökologischen Bewusstseins und der Umweltschutzbewegung. Die Biographie Andrea Wulfs (2015) machte ihn gar zum „Erfinder der Natur“. Nach diesem Mega-Seller ist nun eine weitere Biographie erschienen. Sie stammt aus der Feder Rüdiger Schapers.
Schaper ist Journalist, Leiter des Kulturressorts beim „Tagesspiegel“ in Berlin und Autor verschiedener Bücher. Er hat über Harald Juhnke und Karl May geschrieben und über die Geschichte des Theaters von Aischylos bis Schlingensief. Nun hat er sich an die große Gestalt des Universalgelehrten, Naturforschers und Weltreisenden gewagt. Herausgekommen ist eine ganz eigene, in Teilen sehr persönliche Annäherung.
Schaper ist sich der Herausforderung bewusst: er begreift Humboldt als „Ausnahmeerscheinung“ und möchte doch keine Hagiographie betreiben, sondern sich einem Menschen aus Fleisch und Blut nähern. Anders als im Klappentext des Verlages angekündigt, schildert er dessen Leben nicht in einer Rückschau aus der Perspektive der letzten Jahrzehnte, die Humboldt nach seinen Entdeckerjahren in Übersee und einem halben Leben in Paris in der ungeliebten preußischen Heimat verbringt. Zwar beginnt die Erzählung mit dem Jahr 1827 und den fulminanten Kosmos-Vorlesungen, die Humboldt über Nacht zum Pop-Star am Berliner Wissenschaftshimmel machen, doch nach diesem ersten Kapitel wird die Lebensgeschichte in traditioneller Weise erzählt. Schaper bemüht sich, einige Aspekte in neuem Licht erscheinen zu lassen. Das bisherige Bild einer unglücklichen Kindheit etwa – ein Standard der Alexander-Literatur – stellt er in Frage. Aus seiner Sicht existieren dafür „keine greifbaren Anhaltspunkte“. Dabei übersieht er, dass die Selbstzeugnisse beider Humboldt-Brüder in dieser Hinsicht durchaus kongruent sind. Schaper möchte, wie es scheint, vor allem der Mutter, die sonst durchweg als kalte und unnahbare Person geschildert wird, Gerechtigkeit widerfahren lassen und verweist auf die ausgezeichnete Erziehung, die sie ihren Söhnen ermöglicht hat. Tatsächlich, die Erziehung durch die besten Lehrer, die Preußen damals zu bieten hatte, ist schon eine Sache. Wenn es aber um Zuwendung und Herzenswärme geht, wird es für den Biographen ohne Quellen schwierig. Wer will hier urteilen?
Für einen anderen Punkt, der Schaper wichtig ist, gäbe es Belege, aber er verzichtet darauf, sie anzuführen, wie überhaupt das gesamte Buch trotz zahlreicher Zitate leider ohne Nachweise auskommt. Georg Forster sei ein viel größerer Inspirationsquell für Alexander gewesen als Goethe. Damit opponiert Schaper ein wenig gegen Andrea Wulf, die die Freundschaft zum Dichter sehr betont. Und tatsächlich ist Forster, der als Junge an der Seite James Cooks die Welt umsegelte, von eminenter Bedeutung für Humboldt. Seine Weltansichten, ja selbst seine essayistische Art, Welterfahrung in Worte zu fassen, sind initial und befruchtend für Humboldt, der 1790 vier Monate an seiner Seite durch Nordeuropa reisen darf. Man wünscht sich, Schaper wäre diesem Pfad weiter nachgegangen.
Das fünfte Kapitel, in dem es um Humboldt, die Sexualität und die Liebe geht, erscheint als das Herzstück des vorliegenden Buches. Schaper sucht hier nach dem Menschlichen zwischen Karikatur und Heiligenbild. Er zeigt mit welch peinlicher Verschwiegenheit oder skurrilen Verdrehungen die traditionelle Geschichtsschreibung die Sexualität Humboldts behandelte. Humboldt – ein Homosexueller? Für so manchen Biographen war das unvorstellbar oder mindestens schlecht darstellbar. Aber wie wir uns für das Privatleben Goethes interessieren, so sei es auch wichtig, um den privaten Humboldt zu wissen. Ohne voyeuristisch zu sein, geht Schaper den wenigen Spuren intimer Beziehungen in dessen Leben nach – zu Männern und auch Frauen – und kommt zu dem Schluss: ob homo-, bi- oder asexuell, „Alexander von Humboldt ist ein Beispiel dafür, dass diese Kategorien zu eng gezogen sind und vielen Menschen nicht gerecht werden.“ Humboldt erscheint hier, in der vom Autor reflektierten queeren, großstädtischen Perspektive des 21. Jahrhunderts, als fluides Wesen.
Immer wieder flammen auch bei Schaper Momente der Verehrung auf. Und die sehr persönliche Schilderung des intimen Moments der Begegnung mit den humboldtschen Reisetagebüchern in der Staatsbibliothek zu Berlin erinnert dann doch an einen Heiligenkult. Berührt von der Aura dieser Reliquien gerät der Moment für Schaper zum einzigartigen Erlebnis – wie der erste Flug oder der Anblick des Taj Mahal sei es gewesen, die Seiten berühren zu dürfen!
Kristin Bahre, Berlin
Diesen Beitrag zitieren: Kristin Bahre, Besprechung von Rüdiger Schaper, Alexander von Humboldt. Der Preuße und die neuen Welten, München 2018, in: RECS-Buchbesprechungen, 10/07/2018, https://recs.hypotheses.org/2683.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Truc Vu Minh (10. Juli 2018). BUCHBESPRECHUNG: Rüdiger Schaper: Alexander von Humboldt. Der Preuße und die neuen Welten, München 2018, Siedler Verlag, 286 S., ISBN: 978-3-641-17367-8. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tdjo