Das ausführliche Programm und den Flyer finden Sie hier.
Eine Veranstaltung des Research Center Sanssouci (RECS) in Kooperation
mit dem Museum Barberini Potsdam und mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Preußische Seehandlung. In Medienpartnerschaft mit perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.
Am 9. November 1918 verkündete Reichskanzler Max von Baden den doppelten Thronverzicht Wilhelms II.– als Deutscher Kaiser und als preußischer König; nach dem Zweiten Weltkrieg wurde am 25. Februar 1947 durch das Kontrollratsgesetz Nr. 46 der Staat Preußen vom Alliierten Kontrollrat aufgelöst, weil er, wie es im Wortlaut hieß, „seit jeher Träger des Militarismus und der Reaktion in Deutschland“ gewesen sei. Es ist die Zeit der „Preußendämmerung“, die Zeit des schleichenden Endes von Preußen und des langsamen Abrücken Deutschlands von seiner monarchischen Vergangenheit.
Die Tatsache aber bleibt bestehen, dass Preußen ein wichtiger Teil der deutschen Geschichte war und ist und dass man mit seinem Erbe auch heute noch umgehen muss. Die Tagung soll daher den schon bald nach 1918 in Öffentlichkeit und Wissenschaft streitlustig oder in versöhnender Absicht gestellten Fragen „Wie umgehen mit dem preußischen Staat und seiner Dynastie, mit der Idee und der Konstruktion Preußens, mit den Idealen und Werten, die der Hohenzollernstaat verkörperte, den Erfolgen und Irrungen, der Duldsamkeit und Willkür der Herrscher sowie dem materiellen Erbe von Staat und Herrschaft?“ neu nachgehen.
Die Antworten auf all diese Fragen fielen je nach persönlichem Standpunkt und ideologischer Zeitströmung unterschiedlich aus. Deshalb ist es sinnvoll – mit zeitlichem Abstand und in wissenschaftlicher Betrachtung – diese Fragen noch einmal zu stellen und unaufgeregte, der Gegenwart und auch der Zukunft angemessene Antworten zu suchen. Was also bewirkte die Abdankung der Dynastie, wie stellt sie sich dar, wie soll man auf die Herrscher blicken und auf den Hohenzollern-Staat und seine Geschichte zwischen Thronverzicht und der Auflösung Preußens? Wie soll man heute mit dem Erbe Preußens und der Hohenzollern umgehen? Diese Fragen zu beantworten, soll während der Tagung neuerdings versucht werden.
Fr., 26.10.18 bis Sa., 27.10.18, 9.30 bis 17.00 Uhr
Museum Barberini Potsdam, Auditorium (barrierefrei)
Alter Markt
Humboldtstraße 5-6
14467 Potsdam
Der Eintritt ist kostenfrei. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung zur Tagung und ggf. für die Museumsführung bis zum 21. Oktober 2018 unter: info@recs.academy oder telefonisch unter 0331 / 9694-739.
Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Veranstalter das vor, während und nach der Veranstaltung entstandene Fotomaterial für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie zur Dokumentation nutzen dürfen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Truc Vu Minh (10. September 2018). TAGUNG: Preußendämmerung. Die Abdankung der Hohenzollern und das Ende Preußens. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tdju
Der Darstellung von René Lehmann kann ich voll und ganz zustimmen. Es war und ist det deutsche Virus, der die Völker Mitteleuropas überheblich oder verängstigt macht. Bedenken wir, dass es ein Deutschland erst ab 1871, eine deutsche Staatsangehörigkeit erst ab 1934 gab, dann sollte niemand darin eine besondere Tradition oder gar Legitimation patriotischer Ansprüche sehen. Deutschland ist ebenso wie fast alle anderen heutigen europäischen und außereuropäischen Staaten ein Erbe des Imperialismus und trägt beständig den Keim der Illegimität in sich, da er weder demokratisch, noch traditionell zu legitimieren ist. Gerade diese Umstände sehe ich als Hauptgrund des Scheiterns einer EU als Veteinigte Staaten von Europa an. Erst nach Aufgabe der alten imperialistisch geschmiedeten Natiobalstaaten wird der Weg für ein starkes Europa frei.
Zurück nach Preußen. Genau deshalb liegt der preußische Sündenfall nicht in det Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. 1848, sondern in deren Annahme 1871 in Versailles unter Demütigung Frankreichs. Von hier aus nahm das Unglück Europas im 20. Jh. seinen Lauf …
Für mich als Laien, habe ich mich schlußendlich (oder auch nur vorerst) für eine gedankliche Unterscheidung in zwei Preußen unterschiedlicher Prägung entschieden.
Für mich gibt es zuerst das Preußen Brandenburger Prägung und später dann das Preußen deutschnationaler Prägung. Ersteres ist leicht zu mögen, letzteres steht für all das, was man Preußen heute vorwirft.
Und das Preußen Brandenburger Prägung ist für mich auch das, was Christopher Clark wohl gemeint hat, als er schrieb: “Preußen war ein europäischer Staat, lange bevor es ein deutscher wurde. Deutschland war nicht seine Erfüllung, sondern sein Verderben.”
So würde ich es gern sehen:
Brandenburg war Jahrhunderte lang Brandenburg.
… und es blieb es auch, als es Brandenburg-Preußen wurde.
… selbst mit der preußischen Königswürde, lief es zunächst nach Brandenburger Prinzipien weiter.
Nach den napoleonischen Kriegen mit der einhergehenden Nationalisierung des Denkens gewann ein Preußen deutschnationaler Prägung immer mehr Gewicht und gipfelte in der Reichsgründung. Bismarck vermochte das Reich noch eine Weile zügeln zu können, aber mit dem Ende des politischen Wirkens Bismarcks, gingen die deutschen Pferde mit Preußen durch. Unterm Strich ist Bismarck für mich der Totengräber Preußens, vielleicht nicht mal absichtlich, sondern als Getriebener der Umstände – nolens volens. (vielleicht ein wenig so, wie es Gorbatschow mit der SU ging – als es gar nicht mehr abzuwenden war, konnte man sich auch dafür “von den anderen” feiern lassen)
Ein kurzes Aufbäumen erlebte das “alte”, das Brandenburger Preußen vielleicht als Bollwerk der Demokratie in der Weimarer Republik.
Für mich ist das Brandenburger Preußen positiv, das deutschnationale Preußen negativ besetzt.
So ungefähr würde ich Preußen, als um regionale Identifikation bemühter Brandenburger, einordnen wollen.
.. wie gesagt, der Blickwinkel eines Laien…