2019 Alexander von Humboldt-Jahr
Anlässlich des 250. Geburtstags Alexander von Humboldts präsentiert ein Verbund von dreizehn Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen aus Berlin-Brandenburg eine gemeinsame Informationsplattform, die die vielfältigen Aktivitäten der Institutionem im kommenden Humboldt-Jahr 2019 bündelt.
Die beteiligten Museen, Universitäten, Bibliotheken, Akademien und Forschungsinstitutionen widmen dem bedeutenden Forscher im Jahr 2019 zahlreiche Veranstaltungshöhepunkte in der Region Berlin-Brandenburg.
Unter www.avhumboldt250.de informiert die zentrale Plattform über alle Ausstellungen, wissenschaftlichen Tagungen und Veranstaltungen der beteiligten Institutionen rund um Alexander von Humboldt im Jahr 2019. Ein umfassender Veranstaltungskalender gibt Auskunft über anstehende Termine des Jubiläumsprogramms und bietet weiterführende Hinweise auf die wissenschaftlichen und kulturellen Schwerpunkte und Neuigkeiten des gemeinsamen Themenjahres. Der Kalender wird im Laufe des Jubiläumsjahres kontinuierlich erweitert.
Die beteiligten Organisationen sind:
Alexander von Humboldt-Stiftung, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM), Deutsches Historisches Museum, Humboldt Forum im Berliner Schloss, Humboldt-Universität zu Berlin, Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Museum für Naturkunde Berlin, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Stadtmuseum Berlin, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Universität Potsdam
Alexander von Humboldt
Der am 14.9.1769 in Berlin geborene Naturforscher und Universalgelehrte Alexander von Humboldt war seiner Geburtsstadt lange abtrünnig, äußerte sich teils abfällig über die preußische Hauptstadt und lebte 25 Jahre in Paris. Nach seiner Rückkehr nach Berlin 1827 aber trug er maßgeblich zur Intensivierung der internationalen Beziehungen Berlins und Reformierung wissenschaftlicher Institutionen bei. Trotz seiner gehobenen Stellung als Kammerherr des Königs, Mitglied der Akademien und Ehrenbürger der Stadt richtete sich Humboldt an ein breites Publikum und hielt Vorträge für die Berliner Bevölkerung. Seiner Erforschung der Natur, der Bewohner und der Kulturgeschichte der bereisten Gegenden verdankte Europa ein neues nachhaltig prägendes Bild Amerikas – ebenso wie Anreize, neu über globale Beziehungen, über Welthandel, aber auch über Kolonialismus, Sklaverei und über weltumspannende Menschlichkeit nachzudenken.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Truc Vu Minh (20. November 2018). Humboldt250 – Vierzehn Institutionen, eine Plattform. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tdk2
Ein Gedanke zu „Humboldt250 – Vierzehn Institutionen, eine Plattform“