Buchbesprechung: Arno Störkel: Friederike Louise. Prinzessin in Preußen. Markgräfin von Ansbach, Stegaurach 2018 (= Veröff. d. Gesellschaft f. fränkische Gesch., Reihe IX: Darstellungen a. d. fränkischen Gesch., 60), Wissenschaftlicher Kommissionsverlag, 352 S., ISBN 978-3-86652-960-1.

Wie sich in den vergangenen Jahren gezeigt hat, ist über die Hohenzollern-Frauen immer noch zu wenig bekannt, lässt sich auch heute ihre Bedeutung auf den Gebieten von Politik und Kultur kaum richtig bemessen. Denn viel zu selten sind die Frauen in den Mittelpunkt eigenständiger Untersuchungen gerückt worden. Ausnahmen, wie die Königin Luise oder die Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, Tochter König Friedrich Wilhelms I. und Schwester König Friedrich II. von Preußen, die, je nach Konjunktur, immer wieder einmal interessierten, bestätigen diese Regel.

Zahlreich sind dagegen die Schriftwerke über die Hohenzollernherrscher, ist vor allem die Literatur über die Könige des achtzehnten Jahrhunderts, und hier insbesondere die über Friedrich II., den Großen; schon weniger weitläufig sind allerdings die Veröffentlichungen über den Vater und die Brüder Friedrichs. Im Großen und Ganzen kann man sich aber ein recht gutes Bild von deren Persönlichkeiten machen; und dies trifft auch auf Wilhelmine zu.

Neben Wilhelmine und den Herren der Schöpfung verlieren sich die Schwestern der Markgräfin, Friedrichs, Heinrichs und Ferdinands, die anderen Töchter Friedrich Wilhelms I. und Sophie Dorotheas (über die es auch nichts Neueres gibt) im langen Schatten der Männer und der Markgräfin. Kaum jemand (er)kennt Friederike L(o)uise, Philippine Charlotte, Sophie Dorothea Marie, Luise Ulrike oder Anna Amalie; nur letztere ist vielleicht noch bekannt wegen der Lebensgeschichte Friedrich Freiherrn von der Trencks – und deren zuletzt seltsam freien Verfilmung.

Aus diesem tiefen Dunkel hat Arno Störkel, Autor der wichtigen Biographie Christian Friedrich Carl Alexanders, des letzten Markgrafen von Ansbach, nun dessen Mutter, Markgräfin Friederike Louise von Ansbach, heraus ins Licht treten lassen. Er hat dies aufgrund breiten Quellenstudiums äußerst kenntnisreich getan, Friederikes Gedanken und Sicht auf ihre Umwelt und sich selbst sowie die sie treffenden und prägenden äußeren Einflüsse und Bedingungen dargestellt, so dass ein ebenso facetten- wie konturenreiches Bild dieser preußischen Prinzessin entsteht.

Die Tochter Friedrich Wilhelms I. und Schwester Wilhelmines und Friedrichs II. – noch immer ist es zur Einordnung hilfreich, dieses anzugeben – wurde am 28. September 1714 im Schloss zu Berlin geboren und ist am 4. Februar. 1784 im Schloss zu Schwaningen gestorben. Beigesetzt wurde sie in der Fürstlichen Gruft der Stadtkirche in Ansbach.

Vierzehnjährig wurde sie 1729 mit dem Ansbacher Erbprinzen Carl verheiratet. Für die Markgrafschaft bedeutet diese erste Hochzeit der dritten Generation des jungen preußischen Königreichs „Geld, welches Ansbach haben muß, um seine Schulden zu bezahlen“ (59), für Preußen Prestige: „Da ließ Friedrich Wilhelm so viel Pracht und Ueberfluß dabey herrschen, als an einem Hof in der Welt möglich, um Fremde zu beeindrucken.“ (68) Entsprechend aufwendig waren die Feierlichkeiten und die Heimholung der Braut.

Friederike Louise aber geriet durch ihre Verheiratung zwischen Vater und Ehemann. Friedrich Wilhelm war froh, sie nach Ansbach verheiratet zu haben, denn sie „war offenbar auch unter ihren Schwestern nur zweite Wahl“, ihrer „Garstigen Zähne“ wegen und ihres „unschönen Teints“. (89) Aber dem König war sie wohl die liebste Tochter. „Keines seiner Kinder scheint so viele Briefe … erhalten zu haben wie Friederike Luise.“ Der Briefwechsel „war durchgehend von fast bürgerlicher Nähe und Herzlichkeit“. (123, 124)

Carl dagegen, der sich gegen seinen Willen verheiratet fühlte und sich „lieber seinem Leben als Markgraf, Reiter und Jäger hingab“, war ihr gegenüber „kaltsinnig“ und „lieblos“. (100, 101) Er gab sich zeitlebens lieber mit seinen Mätressen ab, „hatte ihr ins Gesicht gesagt, daß er nicht bei ihr schlafen kann“; hinzu kam noch die „cholerische Unbeherrschtheit“ des Markgrafen. (148) „Für die Ehe“, so Störkel, „müssen wir annehmen, dass das Scheitern schon unmittelbar nach der Hochzeit zu datieren ist.“ (99) Die beiden Söhne, die sie zur Welt brachte, änderten daran nichts, und nachdem der Erbprinz mit vier Jahren verstorben war, blieb der überlebende Sohn die einzige Verbindung des nun getrenntlebenden Paares.

Durch diese Trennung von Tisch und Bett, wie auch bedingt durch den Regierungswechsel in Berlin, wo nun Friedrich II. regierte, begann „eine neue Phase in Friederikes Leben, das nun für eineinhalb Jahrzehnte in relativ ruhigen Bahnen verlief“. (169) Es war bestimmt durch Unterhaltungen, Komödien, Konzerte. Anfangs auflebend, beschrieb sie ihr höfisches Leben, das Störkel anschaulich beschreibt und analysiert, schließlich frustriert mit den Worten: „Man schläft, man isst, man trinkt, … man verrichtet seine Notdurft und ansonsten vertreibt sich ein jeder seine Zeit so gut wie er kann.“ (171)

Sie tat dies, „als echte Tochter des ‚Großen Wirts‘ Friedrich Wilhelm“ mit großem Interesse in Schloss Schwanigen„auf dem Gebiet der „Menage“ und der „economie“. (191). „Trotz langjähriger, wenn auch nicht im Einzelnen bekannter Beschäftigung mit einschlägiger Literatur war Friederikes Betätigung auf diesem Gebiet natürlich dilettierend, folgte keinem den wirtschaftlichen Möglichkeiten und Forderungen entsprechendem Konzept, und so gelang es trotz sorgfältiger Aufsicht mit dem Betrieb des Guts mit allgemeinem Ackerbau, Gärtnerei, Molkerei, Fischzucht und Forstwirtschaft nur so viel zu erwirtschaften, dass davon noch ein Teil der Betriebskosten des Schlosses bestritten werden konnten.“ (193) Zudem war sie eine gute Arbeitgeberin. Das alles war keine schlechte Leistung und mehr, als die meisten Fürstinnen im Heiligen Reich von sich behaupten konnten.

Während des Siebenjährigen Kriegs setzte sie sich am Ansbacher Hof für ihren Bruder Friedrich ein; doch ohne Erfolg. Ihr Mann ergriff gegen den preußischen König Partei. „Für Friederike war das alles ungemein frustrierend …, und der emotionale Absturz … war enorm“ für sie. (275) Die Situation blieb auch nach dem Tod des Markgrafen 1757 und der Regierungsübernahme durch ihren Sohn schwierig für sie. „Zwischen Ihr und dem Sohn“ habe es „schon etliche mal gewancket“, berichtete ein naher Beobachter, das könne nicht lange gutgehen. Das führte zu „Frustration gegenüber einem immer selbständiger werdenden Sohn“, sie wurde häufiger krank, „erlitt wohl einen Schlaganfall“, war selbstmordgefährdet. (281) Diese körperlichen und seelischen Gebrechen zogen sich hin über ihren langen Lebensabend. Sie starb am 4. Februar 1784 „in Stille und Einsamkeit“. (310) Vermisst, schrieb Friedrich seinem Bruder Heinrich, werde sie von niemandem; „irgendwie“, so Arno Störkel, ihr Schicksal und ihre Bedeutung für die Menschen der Zeit ironisch-bitter zusammenfassend, „war sie ja schon seit zwei Jahrzehnten tot“. (319) Gut, dass er sich nicht von solchen Urteilen hat abschrecken lassen und dies quellenreiche, anschauliche „Studie“ geschrieben hat.

Jürgen Luh, RECS

 

Diesen Beitrag zitieren: Jürgen Luh, Besprechung von Arno Störkel, Friederike Louise. Prinzessin in Preußen. Markgräfin von Ansbach, Stegaurach 2018 (= Veröff. d. Gesellschaft f. fränkische Gesch., Reihe IX: Darstellungen a. d. fränkischen Gesch., 60), in: RECS-Buchbesprechungen, 04/03/2019, https://recs.hypotheses.org/4498.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search