Prof. Dr. Rainer Noltenius, Professor i. R. an der Universität Dortmund und Leiter des Fritz-Hüser-Instituts i. R., der Herausgeber des Buches, spricht zu den Tagebüchern und Briefen von Marie Bruns-Bode, Tochter des Museumsdirektors Wilhelm von Bode: “Mit einem Mann möchte ich nicht tauschen. Ein Zeitgemälde in Tagebüchern und Briefen der Marie Bruns-Bode (1885–1952)”, Berlin 2018.
Marie Bruns-Bode war eine intelligente und gebildete Frau, die sich neben Ehe und Mutterschaft auch beruflich zu verwirklichen suchte, obwohl ihr gesellschaftliches Umfeld dies verbot. 1907 wurde sie die Lehrerin für Kunstgeschichte von Prinzessin Viktoria Luise von Preußen, ging also am Kaiserhof in Berlin und Potsdam ein und aus. 1915 heiratete sie Viktor Bruns, internationaler Richter beim Völkerbund in Den Haag und Begründer des Kaiser-Wilhelm-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Berlin.
Eingebunden in das gesellschaftliche Leben des Berliner Bildungsbürgertums berichtet Marie Bruns-Bodewie unmittelbar und anschaulich, wie sie Kaiserreich, Weimarer Republik, NS-Zeit und Nachkriegszeit erlebte. Die Edition ihrer Tagebücher und Briefe erlaubt einen ganz individuellen Blick auf die deutsche Geschichte.
Mi., 06.03.19, 18:00 Uhr
HBPG Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Kutschstall
Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam
Infotelefon: 0331 / 62085-50
Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur: Jürgen Luh (1. März 2019). BUCHVORSTELLUNG und Vortrag: Erobere die Festung! Wozu sind wir Frauen emanzipiert? Research Center Sanssouci. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/tdkd