Im Januar 1850 fertigte Johann Heinrich Strack den Entwurf für eine Brunnenwand mit neugotischen Fialen, Pfeilern und Spitzbogenöffnung an, die ein Geschenk König Friedrich Wilhelm IV. an seinen Bruder Wilhelm einrahmen sollte. Mit der Figur des drachentötenden Erzengel Michael bedankte sich der König beim Oberbefehlshaber der Armee für die Niederschlagung der Revolution in Baden und in der Pfalz, die er als „Engelsmission“ gegen die „Teufel“ der Revolution zur Wiederherstellung der gottgewollten Ordnung ansah.[1]

Obwohl sich Wilhelm gegen das Geschenk gesträubt haben soll,[2] nahm er doch regen Anteil an der Entwicklung verschiedener Planungsvarianten.[3] Wilhelm lehnte nicht die Skulptur oder das Denkmal an sich ab, sondern den Kult um seine Person. Zusammen mit seinem Architekten Strack entwickelte er noch weitere Entwürfe für einen Torbogen und eine Torhalle mit bekrönender Engelsfigur vor der sogenannten Pergola des Schlosses Babelsberg. Zur Ausführung jedoch kam 1853 hinter dem Schloss der frühere Wandbrunnenentwurf von Strack,[4] der dabei kleinere Änderungen erfuhr und so der Denkmalaussage ein neue Richtung gaben. Die Revolution von 1848/1849 war zwar besiegt, hatte aber in Preußen und Deutschland unumkehrbare Verhältnisse geschaffen und zukunftsweisende Transformationsprozesse in Gang gesetzt.[5] Der Entwurf feierte vor allem den gottgewollten Triumph der Reaktion, aber mit der Ausführung gerieten bereits die hegemonialen Ambitionen Preußens stärker in den Blick.
Die wichtigste Veränderung erfuhr die Inschrift.[6] Die ursprünglich geplante Inschrift wurde von Strack rechts neben dem Entwurf im Wortlaut wiedergegeben: „König Friedrich Wilhelm IV. dem Prinzen von Preussen, General Grafen v. Groeben, General von Hirschfeld, General von Holleben, den Fuehrern im badischen Feldzuge 1849.“ Unter Wilhelms Oberbefehl hatten die drei genannten Generäle die militärischen Operationen in der Pfalz und in Baden befehligt. Georg Graf von der Groeben – Vertrauter des Königs und Adjutant des Prinzen von Preußen – und Moritz von Hirschfeld waren die Kommandeure der zwei preußischen Armeekorps. Nach der Niederschlagung verantworteten sie die kriegsgerichtlichen Urteile gegen die Revolutionäre, mit denen Wilhelm als künftiger Thronfolger daher nicht direkt belastet wurde. Hirschfeld unterzeichnete am 30. Juli auch das in Freiburg vollstreckte Todesurteil gegen den Potsdamer Max Dortu. Nach den beiden Korpskommandeuren nennt die Inschrift an dritter Stelle General Heinrich von Holleben, der Wilhelm in dessen Hauptquartier zur Seite stand. Neben den preußischen Armeekorps hatte sich an der Operation noch ein drittes Armeekorps beteiligt, das aus hessischen, bayrischen, württembergischen und mecklenburgischen Bundestruppen bestand. Dieses sogenannte Neckarkorps kommandierte der preußische General Eduard von Peucker, der in der Inschrift fehlt. Offenbar wollte der König die Ehrung auf die Führer der preußischen Truppen beschränken.
Die von Strack entworfene Brunnenwand zeigt in den Seitenfeldern verschiedene militärische Auszeichnung. Unter den zwei oberen Medaillons mit dem preußischen Wappenadler – wie er auch auf dem Hausorden von Hohenzollern zu sehen ist – ist links das Komturkreuz des Hausordens und rechts das aufrechte Schwert der badischen Gedächtnis-Medaille für 1849 zu erkennen. Der Orden des fürstlichen Hauses der Hohenzollern war 1841 von den Fürsten von Hohenzollern-Hechingen und Sigmaringen gestiftet worden. Die beiden Fürstentümer wurden nach der Niederschlagung der Revolution am 7. Dezember 1849 dem Königreich Preußen einverleibt, wobei man den Orden per Staatsvertrag unter die königlich preußischen Orden aufnahm.[7] Die badische Gedächtnis-Medaille hatte am 29. August 1849 Großherzog Leopold von Baden gestiftet Die originale Medaille aus Kanonengut „hat auf der Vorderseite einen Lorbeerkranz mit der Umschrift Leopold, ‚Großherzog von Baden‘ und der Inschrift: ‚dem tapferen Befreiungsheer 1849‘ – auf der Kehrseite ein aufgerichtetes blankes Kriegsschwert, von zwei Palmen umschlungen, als Symbol des durch die Tapferkeit der Armee dem Lande wiedergegebenen Friedens.“[8] Sie war bestimmt für Offiziere, Unteroffiziere und einfache Soldaten, die zur Bekämpfung des Aufstandes in das Großherzogtum eingerückt waren.[9] Der Orden war einer von vielen Auszeichnungen, die Wilhelm für seinen Oberbefehl in Baden erhalten hatte.[10] Am Denkmal erinnerte er an den Dank des befreiten Südwestdeutschlands.
Obwohl Wilhelm die Orden und das Dankesgeschenk seines Bruders gerne annahm, trug er dabei ebenso gerne Bescheidenheit zur Schau. 1851 war unter den Linden die Einweihung des Reiterstandbildes Friedrichs des Großen als „nationales Ehrendenkmal“ zum „Zeichen der Versöhnung“ [von Volk und Monarchie] und „Zeichen der Umkehr“ [der Revolutionsanhänger] erfolgt. In der Berliner Bürgerschaft, die beim König ob ihrer Untreue 1848 in Ungnade gefallen war, entstand daraufhin offenbar der Wunsch, ihre wiedergewonnene Treue zur Monarchie durch ein ähnliches Denkmal unter Beweis zu stellen. 1852 waren die Pläne für ein kolossales Reiterdenkmal ausgearbeitet, das „in dankbarer Verehrung Sr K Hoheit [dem] Prinzen von Preußen“ gewidmet war und Wilhelm als Feldherrn in dem Augenblicke darstellen sollte, „wo er im Badenschen Feldzuge mit der Hand das Ziel der kriegerischen Bewegungen bezeichnet.“ Wilhelm hatte in großen Teilen der Berliner Bürgerschaft sein schlechtes Image als „Kartätschenprinz“ offensichtlich verloren und trug jetzt als siegreicher Feldherr offenbar zur Versöhnung von Bürgertum und Monarchie bei.
Diese Entwicklung wurde von der österreichischen Politik und Presse aufmerksam und misstrauisch verfolgt. In Babelsberg formulierte Wilhelm am 9 Juli 1852 dazu eine aufschlussreiche Stellungnahme, die einige österreichischen Zeitungen im vollen Wortlaut abdruckten: „Auf das Mir heute zugekommene Schreiben mehrerer Bürger Berlins, in welchem Ich ersucht werde, Meine Zustimmung zu geben, daß in Erinnerung der Dienste, die Ich so glücklich war, mit einer tapferen Armee dem Vaterlande zu leisten, Mir ein Monument errichtet werde, erwiedere Ich, daß Ich den patriotischen Sinn, welchem dieser Plan sein Entstehen verdankt, vollkommen anerkenne. – Wie Ich bei vielen Gelegenheiten indessen offen ausgesprochen, widerstreitet es Meinem Gefühl, daß man Lebenden Monumente setzt; unmöglich könnte Ich daher zum ersten Mal von diesem Grundsatz eine Ausnahme für Mich selbst machen. – Es muß der Nachwelt überlassen bleiben, die Leistungen der Verstorbenen zu würdigen, und muß Ich wünschen, daß dies auch Mein Loos dereinst sein möge. Schloß Babelsberg, den 9 Juli 1852. (Gez.) Prinz von Preußen.“ [11] Es ist eine Ironie der Geschichte, dass sich ausgerechnet Wilhelm als König und Kaiser zu seinen Lebzeiten einer wahren Denkmalsflut ausgesetzt sah.[12] Als Prinz war ihm eine solche Ehrung neben dem Friedrichdenkmal aber vermutlich wirklich peinlich.
Denkmalprojekte, die damals zur Ausführung kamen, waren die sogenannte Invalidensäule in Berlin und das Triumphtor in Potsdam. Das antikisierende Triumphtor ZU EHREN DES PRINZEN VON PREUSSEN ging auf den König zurück. Was Wilhelm von dieser Ehrung und von seinem Porträt als römischer Feldherr am Triumphtor dachte, ist nicht bekannt. Vermutlich wird er sich auch davon distanziert haben. Seine Zustimmung fand dagegen die Berliner Invalidensäule, denn ein Miniaturmodell dieser Säule schmückte im Babelsberger Schloss den Kamin seines Schlafzimmers.[13] Der Initiator des National-Krieger-Denkmals im Berliner Invalidenpark, der Unterstützungs-Verein von Berg und Mark, hatte es zu Ehren der in Baden, in der Pfalz, in Sachsen und gegen Dänemark gefallen preußischen Soldaten errichten lassen. Die Inschriften lauteten: ZUM GEDÄCHTNIS DER IN DEN JAHREN 1848 UND 1849 TREU IHRER PFLICHT FÜR KÖNIG UND VATERLAND GEFALLENEN BRÜDER UND WAFFENGENOSSEN und DIE ARMEE RETTETE DURCH IHRE TREUE DAS VATERLAND. Nicht die Verdienste einzelner Feldherren, sondern das Opfer und die Treue der einfachen Soldaten und der gesamten Armee wurden geehrt. Der Armee sollte auch die Inschrift am Babelsberger Michaelsdenkmal gewidmet werden.
Aus der preußischen Operationsarmee selbst war 1849 die Idee für ein Denkmal in Karlsruhe für die gefallenen Kameraden gekommen, das aus Beiträgen der beteiligten Truppenteile finanziert werden sollte. Der König förderte das Vorhaben und stiftete eine in Zink gegossene Engelsfigur von August Kiss, die auch für den Babelsberg vorgesehen war. Auf Wunsch des Königs sollten in Karlsruhe aber nicht nur die preußischen, sondern die gefallenen Soldaten aller Bundestruppen geehrt werden.[14] Dass „die „verschiedenen deutschen Truppen“ ihre „Waffenbrüderschaft auf dem Felde der Ehre gegen die Revoluzion“ dokumentieren, war für den König bereits vor und während der Operation von „unabweislicher politischer Wichtigkeit“, da er die deutschlandpolitischen Chancen und Gefahren des Feldzugs erkannte: „Es ist wichtig, daß beym Unterdrücken dieser Rebellion unter einem Preuß. Prinzen ein Corps intact bleibe, welches aus Österreichern, Bayern, Württembergern, großherzogl. u Cur Hessen, Nassauern etc etc zusammengesetzt ist.“[15]
Mit der Beteiligung der außerpreußischen Truppen ließ sich nicht nur deren Loyalität – insbesondere bei den Bayern und Württembergern – besser kontrollieren. Die Bildung einer Bundesarmee aus mehreren deutschen Staaten unter preußischem Kommando gab der Militäroperation eine nationale Stoßrichtung, die man nicht den Revolutionären überlassen wollte: „Ein einiges Deutschland ist keine Erfindung der Revolution, sondern ein tief liegendes Bedürfnis. […] Man muss also die Sache aus den Händen der Revolution reißen, um sie korrekt zu formen.“[16] Die Grundsteinlegung des Karlsruher Armeedenkmals im November 1849 erfolgte im Beisein Wilhelms, ebenso die feierliche Einweihung am 23. Juni 1852 zum dritten Jahrestag der Kapitulation von Rastatt. Den gesamtdeutschen Intensionen des Königs zum Trotz blieb es das „Denkmal der gefallenen Preußen“, auch nur „Preußendenkmal“ genannt, das den Geruch der Besatzung nie verlor.
Zur Karlsruher Einweihungsfeier feierte man jenseits des Rheins fast zeitgleich die Einweihung der neuen Eisenbahnstrecke von Paris nach Straßburg. Wegen der damit gestiegenen militärischen Bedrohung hielt es ein in der Frankfurter Postzeitung abgedruckter „Bericht aus Berlin“ für unumgänglich, in Deutschland „möglichst schnell eine Einigung zu erstreben.“[17] Die Rivalität zwischen Preußen und Österreich und der Zwist unter den kleineren Fürstenhäusern lies an eine Einigung auf diplomatischem Wege weniger denken, „als von der Gemeinsamkeit der materiellen Interessen und der Waffenbrüderschaft, welche mehr und mehr und in echtem ritterlichem Geiste in den Armeen der deutschen Fürsten seine Wurzeln schlägt und von dem exclusiven Wesen weit entfernt ist, welches leider noch immer aus den Noten der Staatsmänner spricht.“ Die im Kampf gegen innere Feinde bewährte Waffenbrüderschaft „in den Armeen“ wurde damit gegen den äußeren Feind am Rhein beschworen. Dieser Perspektivwechsel wurde dann auch bei der Ausführung des Michaelsdenkmal in Babelsberg spürbar.
Nach der Einweihung in Karlsruhe kam das Babelsberger Denkmalprojekt wieder in Schwung.[18] Die für Karlsruhe in Zink gegossene Engelsstatue von August Kiss wurde für den Babelsberg auf Befehl des Königs im Januar 1853 in edlerer Bronze gegossen.[19] Die neugotische Brunnenwand wurde ähnlich den Pfeilern, Fialen und Spitzbögen in Karlsruhe aus rötlichem Sandstein gefertigt. Die abgeänderte Inschrift dankte jetzt nicht mehr Wilhelm und seinen Generälen, sondern lautete „Zu Ehren der siegreichen Operationsarmee am Rhein 1849“. Dass Wilhelm in seinem Schlosspark der Armee die Ehre erwies, war einer Lehre aus der badischen Revolution geschuldet. Denn Letztere war anfangs nur deshalb so erfolgreich, weil die gesamten Linientruppen des badischen Großherzogs zu den Aufständischen übergelaufen waren. In Süddeutschland stand anfangs zu befürchten, dass noch weitere Armeen und sogar preußische Truppen vom Virus der Revolution befallen würden. Der preußische König musste erkennen, dass die Armee, die als „feste Säule, auf der die Monarchie ruht“[20], enger an die Krone gebunden werden musste. Den höchsten preußischen Militärorden Pour le Mérite, den Wilhelm fünf Tage nach Beendigung der Kampfhandlungen vom König erhalten hatte, nahm dieser nur noch stellvertretend für die Armee an: „ich werde ihn gern tragen als Zeichen der Anerkennung, die der König dem ehrenvollen Benehmen der Armee dadurch erweisen wollte, denn persönlich kann ich ihn nicht verdient haben!“ In diesem Sinne nahm Wilhelm auch das Dankesgeschenk des Königs in Babelsberg an.
Eine weitere aufschlussreiche Änderung weist die Inschrift bei der geographischen Verortung der siegreichen Militäraktion auf. War im Entwurf noch vom „Badischen Feldzug“ die Rede, so nennt die ausgeführte Inschrift als Operationsgebiet nur unbestimmt „am Rhein“. Bereits während der Operationen der drei Armeekorps in der bayerischen Pfalz, im hessischen Main-Neckargebiet und im badischen Großherzogtum hatte Wilhelm seine militärischen Anordnungen zumeist als „Befehlshaber der Operations-Armee am Rhein“ unterschrieben. Dies wurde damals nicht nur als geographische Zusammenfassung der verschiedenen Staatsgebiete verstanden, denn seit der Rheinkrise 1840 galt der Fluss als „der“ deutsche Schicksalsstrom und als ein Symbol der nationalpatriotischen Bewegung, an deren Spitze sich Preußen setzen wollte. Etwa zur selben Zeit, in der die Denkmäler in Karlsruhe und Babelsberg entstanden, hatte der König eine Vertonung des Liedes „Die Wacht am Rhein“ angeregt, das gegen die französischen Gebietsansprüche auf der linken Rheinseite gerichtet war. Eine erste Aufführung erfolgte 1854 anlässlich der Silberhochzeit von Wilhelm und Augusta. Seit der Auflösung der „Operations-Armee am Rhein“ residierte Wilhelm als „Militär-Gouverneur der Rheinprovinz und der Provinz Westphalen sowie der Occupations-Truppen in Baden, Hohenzollern und Frankfurt a. M.“ am linken Rheinufer in Koblenz.[21] Von dort aus versuchte er Preußen als Ordnungsmacht in Südwestdeutschland und als Wacht am Rhein zu etablieren. Die Ehrung „der siegreichen Armee am Rhein“ brachte diese doppelte Aufgabe Preußens am Rhein zum Ausdruck.
Im Zeichen des preußischen Hegemonialstrebens steht auch die Ausführung der Gedenkmünzen am Michaelsdenkmal, die 1853 oder einige Jahre später erfolgt ist.[22] Der Hausorden war im Januar 1851 durch Friedrich Wilhelm IV. zum Königlichen Hausorden von Hohenzollern umgewandelt worden. Zur Unterscheidung sollte der das Komturkreuz umgebende Kranz halb aus Eichenblättern und halb aus Lorbeerblättern geflochten werden.[23] In dieser Form wurde der Orden in Babelsberg ausgeführt. Dem neuen Orden hatte der König außerdem die Devise „Vom Fels zum Meer“ hinzugefügt zum „Andenken an den Ursprung und die Ausbreitung Unseres Königlichen Hauses“, dass seine Herrschaft von der Felskuppe des Hollenzollern ausgebreitet hat „bis zu dem Baltischen Meere und über das Stromgebiet der Nordsee“, und so zum „Sinnbilde des allmäligen Anwachsens der Macht Unseres Hauses“ wurde. Infolge der Revolutionen war Preußen um ein geschichts- und symbolträchtiges, aber auch kleines Territorium erweitert worden. Das mit der Devise „vom Fels zum Meer“ abgesteckte Gebiet konnte weit mehr als den Zuwachs umfassen. Das Anwachsen der Macht verstand man nicht als abgeschlossene historische Entwicklung, sondern als geschichtlichen Auftrag, der sich im Kampf „gegen äußere und innere Feinde“ – dafür wurde der Hausorden verliehen – erfüllen sollte.
Um die Lesbarkeit der Devise und der Botschaft am Babelsberger Denkmal zu erleichtern, wurden die beiden unteren Reliefs bei der Ausführung noch ein Feld tiefer als im Entwurf platziert. Außerdem wurden die Seiten getauscht, so dass die badische Gedächtnis-Medaille mit dem Schwert auf das linke und der Hausorden von Hohenzollern mit dem Komturkreuz auf das rechte Seitenfeld kam. Sowohl die erste Abteilung des Hausordens, die „Hohenzollern Denkmünze für Kämpfer 1848–1849“ als auch die „badische Gedächtnis-Medaille für 1849“ konnten auch an Unteroffiziere und einfache Soldaten verliehen werden.[24] Natürlich hatte auch der Oberbefehlshaber der Armee beide Orden erhalten, so dass sich am Michaelsdenkmal zwei soldatische Auszeichnungen präsentieren, die Wilhelm mit seiner Armee verband.
Die nach Stracks Entwurf ausgeführte Schauwand des Michaelsdenkmals stand anfangs als Waldbrunnen oder wie eine Quellfassung als isolierte Vedute eingerahmt von den Büschen und Bäumen des Parks.[25] 1860 legte Strack einen eingefriedetem Vorplatz und einen breiten Treppenaufgang davor, der von den Schlossterrassen hinaufführt, so dass die altarartige Brunnenwand vom kathedralartigen Tanzsaal des Babelsberger Schlosses aus wie ein Hochaltar im Garten erscheint.[26] Während das Karlsruher Preußendenkmal seit 1953 nur noch als Torso ohne Michaelsfigur erhalten ist,[27] war der allgemeine Bildersturm gegen die Denkmäler des preußischen Militarismus nach 1945 am Babelsberger Michaelsdenkmal vorüber gegangen. Die Bedeutung der Figur und der Reliefs war damals offenbar kaum noch geläufig. Lediglich die Inschrift wurde überputzt und überstrichen und damit unlesbar gemacht. Ohne Inschrift verblasste die militärische und antirevolutionäre Botschaft des Michaelsbrunnens noch mehr. Die Abrüstung und politische Entschärfung war möglicherweise in Hinblick auf die Direktive des Alliierten Kontrollrates Nr. 30 vom 13. Mai 1946 zur Beseitigung deutscher Denkmäler militärischen Charakters oder in Hinblick auf die der Potsdamer Revolutionsfeiern 1949 zum Andenken an den vor einhundert Jahren in Baden hingerichteten Potsdamer Revolutionär Max Dortu erfolgt. Im Gegensatz zur Invalidensäule, die anlässlich der Berliner Revolutionsfeiern 1948 auf Antrag der SED vollständig beseitigt worden war, blieb der Michaelsbrunnen jedenfalls auf diese Weise erhalten.
Stefan Gehlen (SPSG)
[1] „Wir haben es nun einmal mit Teufeln zu thun. Darum kann man Deinen Auftrag eine Engelsmission nennen.“ Brief des Königs an Wilhelm vom 14. Juni 1849 während der Niederschlagung des sog. Badischen Aufstandes, zitiert aus: König Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I.: Briefwechsel 1840-1858, herausgegeben von Winfried Baumgart, Paderborn 2013, S. 244. – Grundlegend zum Thema: David E. Barclay: Denkmal und Revolutionsfurcht, in: Wolfgang Neugebauer (Hrsg.): Potsdam. Brandenburg. Preussen. Beiträge der Landesgeschichtlichen Vereinigung zur Tausendjahrfeier der Stadt Potsdam (= Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte, 44. Band). Berlin 1993, S. 130–160. – Maja Galle: „Michaelsdenkmal im Babelsberger Schlosspark“, in: Der Erzengel Michael in der deutschen Kunst des 19. Jahrhunderts, München 2002, S. 101-103.
[2] Louis Schneider berichtete als Vertrauter Wilhelms in MVGP-Protokoll vom 26. Mai 1863, S. 40, dass der König das Monument “gegen den Willen und die dringende Vorstellung des damaligen Prinzen von Preußen hat setzen lassen, ja daß endlich durch einen bestimmten königlichen Befehl die Bedenken des Schloßherren gegen eine solche Verherrlichung seiner geleisteten Dienste haben abgewiesen werden müssen.”
[3] Barclay 1993 (Anm. 1), S.147-149. SPSG, Graphische Sammlung 5946 und GK I 40654 (Verlust).
[4] Die Idee für den Wandbrunnen mit Engel wird allgemein auf eine Skizze Friedrich Wilhelms IV. zurückgeführt, deren Datierung „Nov. 1849“ jedoch nicht von seiner Hand stammt. Eine weitere Entwurfsvariante des Wandbrunnens von Strack (SPSG, Graphische Sammlung 5938) steht dieser Skizze noch näher.
[5] Die neuerliche Bewertung als Zeit der „Transformation“ und der „neuen Synthese“, vgl. Guntram Schulze-Wegner: Wilhelm I. Deutscher Kaiser, König von Preußen, Nationaler Mythos, Hamburg 2015, S. 168-271 und Christopher Clark: Preußen, München 2006, S. 573-583.
[6] Die relative Vergrößerung der ausgeführten Engelsfigur gegenüber der Zeichnung von Strack lässt keine Veränderung der Denkmalaussage erkennen.
[7] Louis Schneider: Die preußischen Orden, Ehrenzeichen und Auszeichnungen, Band 7, Berlin 1869, S. 4-6.
[8] Daniel Staroste: Tagebuch über die Ereignisse in der Pfalz und Baden im Jahre 1849, Band 2, Potsdam 1853, S. 251.
[9] https://www.ehrenzeichen-orden.de/deutsche-staaten/gedachtnis-medaille-fur-1849.html, [Zugriff am 13.03.2019].
[10] „Für diesen Feldzug erhielt der Prinz von Preußen folgende Orden und Ehrenzeichen: Im Juli: Den Orden pour le mérite und die Schwerter zum Rothen-Adler-Orden. Am 19. August: Das Großkreuz des Badenschen Militair-Carl-Friedrich-Ordens und später die Badensche-Erinnerungs-Kriegs-Medaille. – Im August: Das Mecklenburg-Schwerinsche Militair-Verdienst-Kreuz. Im September: Das Großkreuz des Großherzoglich-Hessischen Ordens Philipps des Großmüthigen mit Schwertern. Am 25 März 1852: Die erste Hohenzollernsche Denkmünze in Meurs [= Moers]. – Endlich 1854: Das Großkreuz des Bayerischen Militair-Max-Jofeph-Ordens.“, vgl. Georg Friedrich Bandow: Die fünfzigjährige Dienst-Jubelfeier Seiner Königlichen Hoheit Friedrich Wilhelm Ludwig Prinz von Preußen am 1. Januar 1857, Berlin 1857, S. 59f.
[11] Wiener Zeitung: österreichische Tageszeitung seit 1703, Nr. 2, Sonntag 2. Jänner 1853, S. 13; Friedenszeitung für die politische und sittliche Bildung des Volkes, Wien Dienstag 4. Jänner 1853, S. 11.
[12] Wilhelm selbst setzte später seinem Kanzler Bismarck und den ebenfalls noch lebenden Feldherren der deutschen Einigungskriege mit der Generalsbank im Babelsberger Park ein Denkmal, mit dem er gegen seine früheren Prinzipien selbst verstieß.
[13] Die um 1850 entstandene Miniatur der Invalidensäule aus den Königlich Preußische Gießereien befand sich bis 1945 im Schloss und ist fragmentarisch im Bestand der SPSG (Inventarnummer X 274) erhalten.
[14] Frankfurter Postzeitung: 1852,7/9 vom 29. Juli 1852, Titelseite der Beilage (wohl nach Aufsatz von Louis Schneider im Soldatenfreund).
[15] Brief des Königs an Wilhelm vom 19. Juni 1849, zitiert nach: König Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I.: Briefwechsel 1840-1858, herausgegeben von Winfried Baumgart, S. 446f.
[16] Wilhelm an Charlotte am 12. September 1849, zitiert nach: Prinz Wilhelm, Briefe, S. 339f – Schulze-Wegener S. 221.
[17] Frankfurter Postzeitung: 1852,7/9 vom 29. Juli 1852, Titelseite der Beilage. – Beim Bau der Bahnlinie Paris-Straßburg war am 5. Juli 1849 der erste Abschnitt vom Pariser Gare de l’Est nach Meaux eröffnet worden. Es folgten weitere Teilstücke, so am 29. Mai 1851 der Abschnitt von Sarrebourg nach Straßburg. Am 12. August 1852 konnte mit der Inbetriebnahme des Abschnittes von Nancy nach Sarrebourg die gesamte Strecke von Paris bis zum Rhein befahren werden.
[18] Louis Schneider 1863 (siehe Anm. 2), S. 40.
[19] August Karl Eduard Kiss, Erzengel Michael kämpft mit dem Drachen, Bronze, SPSG Skulpturensammlung Inv. Nr. 792. – W. Lübke: „Das Standbild des Erzengels Michael von Kiss, in: Deutsches Kunstblatt Stuttgart: Zeitschrift für bildende Kunst, Baukunst., Nr. 5 vom 29. Januar 1853, S. 38f.
[20] Schulze-Wegener 2015, (siehe Anm. 5) S. 225 mit Zitat aus Ernst Rudolf Huber: Heer und Staat in der deutschen Geschichte, 2. Aufl. 1943, S. 197.
[21] Staroste 1853 (siehe Anm. 8), S. 255-257.
[22] Da die unteren Kriegsgedenkmünzen auf allen vor 1860 entstandenen Ansichten des Denkmals nicht zu erkennen sind, ist es durchaus möglich, dass diese erst nachträglich hinzugefügt und auch auf dem älteren Blatt von Strack als Entwurf für die geplante Ergänzung nachgetragen wurden.
[23] Louis Schneider: Die preußischen Orden, Ehrenzeichen und Auszeichnungen, Band 7, Berlin 1869, S. 5-6.
[24] Karl von Helldorf: Dienst-Vorschriften der königlich preußischen Armee, Band 2, Berlin 1857, S. 200-202. Umschrift des Hausordens auf der Vorderseite: VOM FELS ZUM MEER, auf der Rückseite: SEINEN BIS IN DEN TOD GETREUEN KRIEGERN.
[25] Der ursprüngliche Zustand ist dargestellt von Carl Graeb auf dem Titelblatt des Babelsberg-Albums (Architekturmuseum der TU Berlin, Inv. Nr. B 0537) und nach Vorlage von August Walter auf dem Babelsberg Déjeuner der KPM (Land Berlin, KPM-Archiv B 2006/4 f-g).
Zu den Babelsberger Wasserkünsten siehe: https://recs.hypotheses.org/2445; zu den Potsdamer Quellfassungen siehe: https://recs.hypotheses.org/tag/jerusalem.
[26] Zur Anlage von Treppe und Michaels-Plateau 1860: BLHA Pr. Br. Rep. 37 Branitz Nr. 815. – SPSG Graphische Sammlung 5933, 5934, 5935, 5936, 5941, 5942, 5943.
[27] https://web1.karlsruhe.de/db/kulturdenkmale/archiv/dt2011/info.php%3Fid=1814.html, [Zugriff am 13.03.2019].
Diesen Artikel zitieren: Stefan Gehlen, Johann Heinrich Stracks “Entwurf für das Michaelsdenkmal in Babelsberg”, in: BildGeschichte #23, 22/03/2019, https://recs.hypotheses.org/4577.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur: Jürgen Luh (22. März 2019). BildGeschichte #23: Johann Heinrich Stracks “Entwurf für das Michaelsdenkmal in Babelsberg” Research Center Sanssouci. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/tdkg