Silke Kiesant (SPSG)

Anlässlich der 2018 übergebenen Spende der Cornelsen-Kulturstiftung zum Wiederaufbau des Fahnentreppen-Geländers mit den zugehörigen Knabenfiguren am Landtagsschloss in Potsdam[1] waren Recherchen zum überkommenen Akten- und Bildmaterial notwendig geworden.[2] Zwar haben sich einige der Figuren sowie Geländerfragmente in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) erhalten, doch von den originalen Teilen des Geländers ist keines mehr vollständig und von ehemals neun Knaben sind nur noch sieben erhalten. Zwei Figuren können relativ vollständig zusammengesetzt werden, von den anderen fünf gibt es teilweise nur einzelne, stark deformierte Körperteile. Daher sind die jüngst aufgefundenen bzw. im Kunsthandel erkauften und von Privatspendern zur Verfügung gestellten Fragmente der kunstvollen Bronzeornamente am Geländer ein Lichtblick: Sie ermöglichen es, Rapporte erkennen und abformen zu können. Mit Hilfe des recherchierten historischen Fotomaterials in unterschiedlichen Archiven können nun auch die Knabenfiguren zu Modellen komplettiert werden, um sie dann in einem zweiten Schritt abformen zu lassen. Aktiv betrieben wird die Restaurierung der Treppe vom Verein Potsdamer Stadtschloss e.V. mit Unterstützung der SPSG und der Freunde der preußischen Schlösser und Gärten e.V.
Das Ergebnis der Aktenrecherche, das im Folgenden vorgestellt wird, beantwortet nun nicht nur Fragen zur Chronologie der Treppe und ihrer Dekoration, sondern auch solche, die sich stilkritisch mit dem Geländer befassen.
Geschichtlicher Überblick
In den Dokumenten des 18. Jahrhunderts setzte sich erst allmählich die Bezeichnung „Fahnentreppe“ durch, die auch im 19. Jahrhundert beibehalten wurde. Friedrich Nicolai spricht von „eine(r) schmale(n) Stufentreppe“,[3] Heinrich Ludwig Manger schon von der „Fahnentreppe“ und erläutert, dass in dem dahinter liegenden, zedernholzgetäfelten Kabinett die Fahnen und Standarten der königlichen Leibgarde aufbewahrt wurden.[4] Der Begriff „Putten-“ oder „Engeltreppe“ schien erst später durch den Volksmund gebräuchlich geworden zu sein und bezog sich auf ihre Dekoration mit vergoldeten Knabenfiguren, deren Attribute schon früh verloren gegangen sind.
Einen ausführlichen Überblick über die Geschichte der Fahnentreppe gibt Friedrich Backschat in seiner 1932 erschienenen Untersuchung.[5] Demnach datiert er die erste Treppenanlage in das Jahr 1730. Friedrich II. ließ sie 1746 völlig neu gestalten und mit einem mehrteiligen vergoldeten Bronzegeländer sowie neun von Benjamin Giese nach Friedrich Christian Glume gegossenen und vergoldeten Bleifiguren dekorieren. 1793 wurde die Treppe instandgesetzt, da sie sich vermutlich gesenkt hatte. Es ist vom „Abtragen und Versetzen“ bzw. „Umsetzen“ der Treppe die Rede, das Geländer wurde an mehreren Stellen repariert.[6] Die Knaben aus Bleiguss waren zu dieser Zeit schon sehr schadhaft, was an einer fehlerhaften Legierung oder/und an der Witterung gelegen haben mag.[7] Besonders die untere Figur hatte gelitten und erhielt einen neuen, zwei Fuß langen Bolzen zur Befestigung sowie ein neues Band für den Arm und die Befestigung am Geländer. 1827 war der Sandstein der Treppe wieder marode, vom feuervergoldeten Geländer etwa nur noch die Hälfte vorhanden, und an den Kinderfiguren stellte man verschiedene Schäden an Armen, Beinen und Rücken fest. Den Plan zur Instandsetzung der Treppe, zu dem er sich detaillierte Kostenanschläge vorlegen ließ, setzte König Friedrich Wilhelm III. nicht um, sondern entschloss sich zum Abriss.[8] Sein Sohn, Friedrich Wilhelm IV., ließ die Anlage schon 14 Jahre später wieder errichten, wobei die Putten in vergoldetem Zinkguss neu geschaffen wurden.[9] Darauf wird unten genauer eingegangen.
In den 1920er Jahren gab es Instandsetzungsmaßnahmen am Geländer und an den Figuren. Die einfache Kette auf Höhe des ersten Knaben, die am Anfang des 20. Jahrhunderts ein Benutzen der Treppe verhindern sollte, wurde in den 1930er Jahren durch ein massives eisernes Tor mit senkrechten, in lanzenförmigen Spitzen auslaufenden Streben ersetzt.[10]
Nach dem Bombenangriff auf Potsdam und der Zerstörung des Stadtschlosses im April 1945 sind die Überreste der Fahnentreppendekoration eingelagert worden. Dabei kam es – wohl aufgrund fehlender Sicherheit in den zwischenzeitlich genutzten Depoträumen – zu etlichen Verlusten, besonders beim vergoldeten Geländer.
Bis 2020 soll die Dekoration der früheren Fahnentreppe nach einem durch die SPSG, die Denkmalpflege und den Verein Potsdamer Stadtschloss abgestimmten Konzept wiederhergestellt sein. Der Architekt des Potsdamer Landtags Peter Kulka hatte dafür die Treppe am historischen Ort bereits maßstabsgetreu vorgesehen, die bislang ein modernes Geländer aufweist.
Eine private Treppe für Friedrich Wilhelm I.
Die kleine Nebentreppe am Potsdamer Stadtschloss entstand im Jahr 1730 zunächst aus rein praktischen Erwägungen, als direkter und privater Zugang des Königs Friedrich Wilhelm I. vom Paradeplatz am Lustgarten zu seiner Wohnung. Backschat [11] verwies bereits auf den „Prospect der Stadt Potsdam“ von Feldtmann, den Georg Paul Busch 1735 in Kupfer gestochen hat (Abb. 2). Hier sieht man im Winkel zwischen dem westlichen Risalit des Corps de Logis und dem etwas zurücktretenden westlichen Seitenflügel diese erste Treppe. Nach der Zeichnung schließt die Treppenwange in der Flucht der seitlichen Risalitmauer an und führt einläufig auf ein Podest, von dem aus der König durch eine Tür in seine Wohnung im ersten Stock gelangen konnte. Unter dem Podest ist eine rundbogig geschlossene Tür oder Nische zu sehen, die wohl zu dem 1828 beim Abriss der Treppe entdeckten „Wachlokal“ gehörte. Entgegen Backschats Annahme besaß die Treppe wohl ein einfaches Geländer: Handlauf und senkrechte Stützen sind auf dem Stich gut erkennbar. Auffällig ist, dass – aufgrund der einläufigen Ausprägung – die Treppe relativ weit nach Norden herabläuft, also viel länger war als jene, die Friedrich II. erbauen ließ.

Die Veränderung der Treppe unter Friedrich II.
Dieser Umbau erfolgte 1746 in veränderter Form und muss im Zusammenhang mit der geplanten Veränderung der Schlossfassade durch Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff betrachtet werden: Die Länge des Anbaus nimmt nur eine Fensterachse (vom Pilaster in der Ecke zum Risalit des Corps de Logis bis zum nächsten Pilaster in nördlicher Richtung) in Anspruch. Der somit verkürzte Antritt führt auf ein Zwischenpodest und wechselt dann die Richtung zum oberen Podest. Der Benutzer der Treppe muss sich nun nochmals wenden, um zu der Fenstertür zu gelangen, die in die schon erwähnte, 1748 eingerichtete Fahnengalerie führte.
Diese nun kompaktere Treppenanlage führte dazu, dass der unter dem ehemals viel größeren oberen Podest gelegene Raum für die Wachen verkürzt werden musste und damit sicher auch nicht mehr brauchbar oder erforderlich war. Der nördliche Mauerabschluss der Treppe erhielt als architektonische Gliederung und Blickfang die muschelverzierte Nische[12], für die Friedrich Christian Glume 1751 eine Najade geschaffen hatte.[13] (Abb. 1)
Das Geländer
Mit dieser komplizierteren Ausformung der Treppe waren verschiedene Längen für die Geländer notwendig: zwei schräge lange für die beiden Anläufe, zwei gerade kurze für die Schmalseiten der Podeste, ein gerades mittleres für den nördlichen Abschluss des oberen Podestes sowie ein gerades langes für den westlichen Abschluss des oberen Podestes. Die Einzelteile waren eigenständig gestaltet und ließen in den Zwischenräumen Platz für die neun Kinderfiguren (Abb. 3).

Die merkwürdige stilistische Mischung der Ornamentik an dem Geländer gab bislang Rätsel auf. Senkrecht angeordnete, massive und weitgehend in sich geschlossene Teile im Stil des französischen Barock in seiner späten klassizistischen Ausprägung, wie sie beispielsweise Jean Berain entworfen hat[14], wechseln sich mit Rocaillen und zierlicheren Blatt- und Blütengirlanden ab. Letztere finden sich beispielsweise im gleichen Schloss am nur ein Jahr zuvor von Johann Peter Benkert geschaffenen Treppengeländer im Corps de Logis[15], am Geländer des Treppenhauses im Neuen Flügel von Schloss Charlottenburg (Abb. 4) oder früher schon in zarterer und zurückhaltender Form bei den Fensterbrüstungen des Spiegelsaals in Rheinsberg. Vorbild für diese Schöpfungen waren französische Ornamentzeichnungen, wie beispielsweise jene des seit 1720 in Paris ansässigen Zeichners und Kupferstechers Gabriel Huquier (1695-1772), dessen Werk stilprägend für die Zeit des Rokoko war.[16]

Auffällig ist, dass an allen geraden Geländerteilen jedoch stilistisch ältere, kartuschenartige, offene Felder dominieren (Abb. 5). Sie sind in ihrem Zentrum gefüllt mit bekrönten Adlern oder dem Stern des Schwarzen Adlerordens. Umgeben werden die Adler-Felder von kraftvollen Wilden Männern, die aus Rollwerk „herauswachsen“. Die Adlerorden-Felder sind von auf Rollwerk sitzenden Vögeln begleitet, den oberen Abschluss bildet ein Maskaron. Wiederum in leichtere Rocaillen eingebunden ist das Monogramm FR (Fridericus Rex), deren symmetrische Rahmung oben in Adlerköpfen ausläuft. Die beiden langen schrägen Geländerteile nehmen das FR-Monogramm in ganz anderer, grazilerer Form auf. Die sich ebenfalls hier wiederholenden Wilden Männer wirken schlanker zwischen den Rocaille-Gittern, die von Blütengirlanden umspielt sind.

Wie lässt sich diese merkwürdige Kombination aus frühfriderizianischen Rokoko-Ornamenten und den antiquiert und massiv wirkenden, hochrechteckig angeordneten Feldern mit Adler, Adlerorden und Königsmonogramm erklären? Warum folgte Johann Melchior Kambly in seinem Auftrag zur Schaffung des Geländers nicht einem einheitlichen Entwurf für alle Felder, in der Art der schrägen Teile oder des Benkertschen Geländers im Haupttreppenhaus?
Zunächst sollte das Geländer in Eisen ausgeführt werden. Johann Boumann informiert jedoch über die Planänderung in seiner „Specification Derer Königlichen Bauten in Potsdam. in Anno. 1751.“ Hier heißt es am 24. Juli 1751 unter den vom König noch nicht bezahlten Rechnungen:
„Das von Seiner Königl: Majestaet Befohlene anzufertigende Treppen Geländer von Bronze dori am hiesigen Königl: Schloß im Lust=Garten, was solches nach dem im Anschlage Befindlichen Eisernen Treppen Geländer mehr zu stehen kommen wird.“[17]
Kambly soll das Geländer also aus vergoldeter Bronze herstellen, und zwar laut geschlossenem Kontrakt vom 29. Oktober 1751 mit folgender Besonderheit:
„Der Bildhauer Kamply, nimt über sich, an hiesigen Königl: Schlosse nach der Lust=Garten seithe auf der daselbst befindlichen Massiven Treppe. Folgende Bronze dori Arbeith accordirtermaßen zu Verfertigen:
Daß Treppen Geländer auf dieser Massiven steinernen Treppe mit Beyhülffe derjenigen bereits fertigen Stücken, als welche ihm dazu gegeben seind, von Bronze dori völlig und Complett nach der Zeichnung anzufertigen und zu versetzen. Wofür ihm überhaupt accordirt worden zu bezahlen – – – 2500: Rthlr. (…)“[18]
Demnach gab es vorhandene bronzene Geländerteile, die Kambly in einen neuen Entwurf einarbeiten musste, und somit erklärt sich auch der gewünschte Materialwechsel von Eisen zu vergoldeter Bronze. Es kann sich bei den an Kambly übergebenen „bereits fertigen Stücken“ nur um die altmodisch wirkenden hochrechteckigen Felder mit den Adlern, dem Adlerorden und dem kräftigen FR-Monogramm handeln, die höchstwahrscheinlich aus der Zeit von König Friedrich I. stammten. Ein Blick ins Treppenhaus des Alten Schlosses von Charlottenburg zeigt deutliche Ähnlichkeiten zu den Dekorationen der Potsdamer Fahnentreppe, besonders bei den reich ornamentierten und ebenfalls in Bronze ausgeführten Anfängern und Krümmlingen (Abb. 6): Das offene Mittelfeld nimmt hier das bekrönte Monogramm der Königin Sophie Charlotte ein, dessen Rahmen von kräftigem Rollwerk eingefasst und oben von einem Maskaron abgeschlossen wird.

Durch diese Übernahme älterer Geländerteile kommt der Fahnentreppe eine ganz andere Symbolik und genealogische Bedeutung zu: Mit der Verkürzung der Treppe und ihrer Veränderung von einer unspektakulär einläufigen Treppe zu einer spannungsreichen, gegenläufigen Anlage setzte Friedrich II. der Treppe seines Vaters ein ganz anderes Konzept entgegen. Dass dem König diese Idee selbst kam, beweist eine flüchtig hingeworfene Skizze von seiner Hand[19]. Diente die Treppe früher Friedrich Wilhelm I. als Zugang vom Exerzierplatz in seine Wohnung, erinnert sie nun mit ihrer Dekoration, dem bekrönten FR, Adler und Adlerorden, dezidiert an dessen Vater und Friedrichs Großvater, mit dem sich Friedrich II. das Monogramm teilte (Abb. 7). Die drei verwendeten Embleme deuten ebenso wie das von Friedrich I. nach seiner Thronbesteigung erbaute Fortunaportal am Potsdamer Stadtschloss auf die errungene und noch junge Königswürde für Preußen. Auch das Jahr der Auftragsvergabe für das Geländer an Kambly, 50 Jahre nach der 1701 in Königsberg erfolgten Krönung, deutet darauf hin, dass Friedrich II. nicht ohne Hintersinn diese Gestaltung des Geländers wünschte. Offen bleibt allerdings die Frage, ob – wenn die älteren Geländerteile tatsächlich aus der Zeit Friedrichs I. stammen – dieser einen bestimmten Ort (möglicherweise im Potsdamer Stadtschloss) für sie im Blick hatte.

Was sich heute an Geländerteilen erhalten hat, sollte bei der Beschaffenheit der verwendeten Bronze daraufhin geprüft werden, welche Fragmente tatsächlich aus dem frühen 18. Jahrhundert, welche aus der Zeit Friedrichs II. und welche aus der Zeit der Wiederherstellung von 1841 stammen (Abb. 8).[20]

Die vergoldeten Knaben
In der ihm eigenen Weise konterkarierte Friedrich II. die Fahnentreppe als Weg in die Fahnengalerie, indem er sie durch vergoldete, einst vermutlich musizierende Knabenfiguren nach Entwürfen von Friedrich Christian Glume schmückte.[21] Ihr ursprüngliches Aussehen und ihre Attribute sind nicht überliefert. Auf den Darstellungen des 18. Jahrhunderts sind sie nur andeutungsweise erkennbar. Doch auch hier geben die barocken Puttenreliefs an den Wänden des Treppenhauses im Alten Schloss von Charlottenburg eine Vorstellung von der Art der Musikinstrumente, auf die die Treppenkinder in Potsdam ursprünglich gespielt haben könnten: Trommel, Schalmei, Zimbeln, Tambourin, Fanfare. Dennoch erinnert eine solche, durch das glänzende Gold edle, aber auch heitere Dekoration eher an private Räume, wie Friedrichs Schlafzimmer im Potsdamer Stadtschloss (Abb. 9), und weniger an die Gestaltung im Außenbereich. Doch nicht nur die in der Nähe exerzierenden Soldaten dominierten den Lustgarten. Zeitgenössische Ansichten dieser südwestlichen Schlossseite zeigen immer ein reges städtisches Leben (Abb. 10). Friedrich konnte also mit der Wirkung seiner neuen Treppe auf die Passanten rechnen.

Putten in verschiedenen spielerischen Situationen gab es auch an den beiden Kolonnaden des Stadtschlosses (ebenfalls von Glume), an der Lustgartenmauer, bei dem 1747 vollendeten Bau des Schlosses Sanssouci oder an der in den 1760er Jahren geschaffenen Puttenmauer unterhalb der Bildergalerie von Sanssouci. Solche Skulpturen aus Marmor und Sandstein haben sich, wenn sie nicht durch Krieg oder Vandalismus zerstört wurden, bis heute erhalten. Gartenfiguren aus vergoldetem Blei ließ Friedrich in großer Zahl anfertigen, von denen allerdings kaum eine den Ausgang des 18. Jahrhunderts überdauert haben mag. Die Knaben der Fahnentreppe in ihrer originalen Ausbildung in vergoldetem Blei waren ebenfalls aufgrund des weichen Metalls nicht sehr haltbar.[22] Schon 1793 musste die untere Figur repariert werden. Bei einer in der Stiftung Stadtmuseum Berlin verwahrten Gartenplastik aus Blei, ebenfalls ein Putto[23], die ebenfalls ursprünglich vergoldet gewesen sein musste, zeigt sich die Art von Zerstörung, wenn die Witterung auf eine solche im Freien stehenden Figur trifft: Es bilden sich Risse, in die Feuchtigkeit eindringt, was bei Frost zur Sprengung des Sandkerns und der Figur führt.

Um mögliche Vorbilder für die vergoldeten Knabenfiguren an der Potsdamer Fahnentreppe zu finden, sind in Zukunft weitere Forschungen zum Bildhauer Friedrich Christian Glume und seinem Werk nötig. Auch eine genauere Untersuchung der etwa zeitgleich entstandenen, zumeist verlorenen Glume-Skulpturen an den Stadtschloss-Kolonnaden könnte aufschlussreich sein, um sich dem originalen Aussehen der Fahnentreppenkinder anzunähern.
1827 stellte man Schäden bei den Fahnentreppenfiguren an verschiedenen Körperteilen fest. Der Kostenanschlag vom Oktober desselben Jahres zur Wiederherstellung der schadhaften Treppe sah außer der Neuanfertigung der Sandsteinarbeit vor allem die von drei der neun vergoldeten Blei-Kindern mit ihren Attributen sowie über ein Drittel des feuervergoldeten Treppengeländers und weitere Reparaturen vor. König Friedrich Wilhelm III. erschien dies zu teuer, und so erließ er stattdessen 1828 den Befehl, die Treppe abzureißen und die noch vorhandenen Geländerteile und Figuren einzulagern. Die Najade von Glume aus der Nische an der Nordseite gilt seitdem als verschollen. Dagegen sorgte damals während des Abrisses die Entdeckung eines mit Rathenower Mauersteinen gepflasterten Raums unter der Treppe für Furore. Beschreibungen, Grund- und Aufrisse des königlichen Schlossbaumeisters Voss halten den spektakulären Fund fest. Er interpretierte ihn als Ort für die Schildwachen aus der Zeit Friedrich Wilhelms I., da sich an den Wänden Gabelanker befanden, an denen die Wachsoldaten gewöhnlich ihre Mäntel hängten. Außerdem kamen bei dieser Aktion ein größeres Blindfenster sowie zwei kleinere vermauerte, erhöhte Kellerfenster aus der Schlossbauzeit des Großen Kurfürsten zum Vorschein. Zum Abschluss der Abrissarbeiten 1828 wurde die Schlossfassade, an der sich vorher die Treppe befunden hatte, mit einer Plinthe, Rustika und einem Bandgesims aus Sandstein in der Art der übrigen Fassadengestaltung neu verkleidet.[24]
Friedrich Wilhelm IV., der der Zeit seines Vorfahren Friedrich II. große Bedeutung beimaß, ließ die Fahnentreppe 1841 wieder herstellen (Abb. 11). Selbst die Nische mit Muschelabschluss wurde rekonstruiert, blieb jedoch leer. Von den ehemals neun Knabenfiguren von Kernguss in Blei waren nur noch sieben vorhanden, von denen aber keine wiederverwendet werden konnte. Es entstanden neue Zinkgüsse von drei Knaben, „davon 2 nach vorhandenen Modellen“. Vom vordersten, sehr zerstörten Knaben wurde ein neues Modell angefertigt, außerdem Modelle zu fehlenden Armen und Beinen, so dass sechs Figuren mit neuen angelöteten Zinkteilen ergänzt werden konnten. Nach Abformung dieser sieben Figuren wurden sie „zu Modellen restauriert“ und in Zinkguss nachgeschaffen.[25] Das Altblei der Glumeschen Knaben wurde, wie anderes nicht mehr benötigtes Material, verkauft. Somit kann sich keiner der Knaben aus der Zeit Friedrichs II. erhalten haben!

Köllmann verweist mit Recht darauf, dass die aus dem Jahr 1841 stammenden Knaben typisch für das 19. Jahrhundert und für die in den Schlossräumen von Friedrich Wilhelm IV. und seiner Gemahlin Elisabeth aufgestellten Kinderfiguren sind. Da die Attribute der originalen Knaben – wie auch bei dem Berliner Exemplar aus der Stiftung Stadtmuseum – schon früh verloren gegangen waren, wurde bei den in Zink nachgegossenen zwar die Armhaltung imitiert, diese ergaben aber ohne ihr Beiwerk keinen Sinn. Bei einigen Figuren verweisen, wie oben erwähnt, die Körperhaltungen auf bestimmte, möglicherweise beim Militär gebräuchliche Musikinstrumente oder zeigen eindeutige Gesten: Während der erste Knabe am unteren Antritt der Treppe den rechten Zeigefinger an den Mund legt und mit dem linken Arm nach oben zu den anderen Kindern weist, könnte der zweite ein Saiteninstrument gespielt und der dritte eine Flöte oder Schalmei geblasen haben. Die Haltung des sechsten Puttos auf dem obersten Podest (Abb. 12 und 13) schließt auf eine Bewegung, wie Tanzen oder Dirigieren. Bislang hat sich jedoch weder ein konkreter Auftrag für das Beiwerk der Kinderfiguren noch eine zeitgenössische Beschreibung gefunden.

Galt der Zinkguss im 19. Jahrhundert als modernes und für Skulpturen im Außenbereich gern benutztes Material, stellte sich im Laufe weniger Jahrzehnte auch hier ein schneller Verfall ein, was zu einigen der heute zu beobachtenden Schäden an den noch erhaltenen Figuren und deren Fragmenten führte. Forschungen zur Restaurierung der Fahnentreppe in den 1920er Jahren blieben bisher erfolglos, da entsprechende Archivalien des zuständigen Hochbauamtes Potsdam noch nicht gefunden wurden. Im Zuge von Ausbesserungsarbeiten an der Treppe führte jedoch offenbar die Berliner Firma Martin & Piltzing, Nachfolgebetrieb von Moritz Geiß, bis Februar 1929 auch eine Restaurierung des Geländers aus.[26]

Nach der Zerstörung des Stadtschlosses im April 1945 beauftragte das Hochbauamt I Anfang August die „beim hiesigen Amt beschäftigte Schlosserfirma“, die „Putten“ und das Geländer der „Engeltreppe“ abzubauen und im Leibreitstall (Marstall) zu lagern.[27] Schon damals war bekannt, dass diese Räumlichkeiten wegen des hohen Altmetallwertes der dort gelagerten Objekte nicht sicher genug war. Noch Ende Januar 1946 war dem Direktor der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci Ernst Gall nicht klar, wo sich die Überreste der Fahnentreppen-Dekoration befanden, wie eine entsprechende Nachfrage beim Hochbauamt zeigt.[28] Diese unklare Zwischenzeit, bis die noch vorhandenen Fragmente in das Depot der Schlösserverwaltung gelangten, lässt die zahlreichen Verluste erklären, von denen einige glücklicherweise nun wieder aufgetaucht und Anlass für die Wiederherstellung der Fahnentreppe sind.
[1] Vgl. Pressemitteilung des Landtages Brandenburg vom 19.1.2019: https://www.landtag.brandenburg.de/media_fast/5701/100111_PM_Kulturstiftung_Puttentreppe_final.pdf, [Zugriff am 02.06.2019].
[2] Silke Kiesant: Wissenschaftliche Recherchen zur Fahnentreppe am Potsdamer Stadtschloss, 25.2.2019, Ausdruck und digitale Version im Auftrag der Freunde der preußischen Schlösser und Gärten e.V., SPSG, Abteilung Schlösser und Sammlungen, Skulpturensammlung und FPSG, Schloss Glienicke.
[3] Nicolai Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, 3. Bd. Reprint der Ausgabe von 1786, Berlin 1980, S. 1134
[4] Heinrich Ludwig Manger: Baugeschichte von Potsdam, besonders unter der Regierung König Friedrichs des Zweiten. 3 Bände. Reprint der Originalausgabe von 1789/90, Leipzig 1987, hier: Bd. 1, S. 115f.
[5] Friedrich Backschat: Baugeschichtliche Untersuchungen zum Potsdamer Stadtschloß, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams, NF, Bd. VI, H. 5. Potsdam 1932. Die Fahnentreppe, S. 457-459.
[6] GStA PK, I. HA GR, Rep. 36, Nr. 3521: Belege über Reparaturen am Stadtschloß Potsdam, 1793.
[7] Matthias Oesterreich: Beschreibung und Erklärung der Gruppen, Statuen (…). Unveränd. fotomechanischer Nachdruck der Originalausgabe von 1775. Potsdam 1990, S. 108. – Erich Köllmann: Friedrich Christian Glume. Hofbildhauer Friedrichs des Großen 1714-1752. Leipzig 1936, S. 72. – Hans-Joachim Giersberg: Das Potsdamer Stadtschloss. Potsdam 1998, S. 89.
[8] SPSG, Hist. Akten Nr. 250: Acta betr. Bau=Angelegenheiten von Potsdam. pro 1828, vol. IX, fol. 55-64, 68-70, 91-93, 120, 127-130, 133-134.
[9] SPSG, Hist. Akten Nr. 233: Acta betreffend Bau=Angelegenh: des Potsdamer Stadtschlosses. 1841(-1857), Vol. I, fol. 5-7, 12-19.
[10] Vgl. Foto aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums Berlin von Walter Tröller, Raumbild-Verlag Otto Schönstein, 1938: https://www.dhm.de/datenbank/dhm.php?seite=5&fld_0=BA124470, [Zugriff am 02.06.2019].
[11] Backschat: Baugeschichtliche Untersuchungen (wie Anm. 5), S. 457.
[12] GStA PK, I. HA GR, Rep. 36, Nr. 3456: Belege über den Bau der III. Etage im Alten Flügel des Stadtschlosses Potsdam, 1751: Rechnung Nr. 483 von Gottfried Heyne für die Anfertigung der Muschel in der Nische, 20.8.1751.
[13] GStA PK, I. HA GR, Rep. 36, Nr. 3454: Rechnung über den Bau der III. Etage auf dem alten Flügel des Stadtschlosses Potsdam, 1750-1753: Sept. 1752.
[14] Peter Jessen: Der Ornamentstich. Berlin 1920, S. 195, Abb. 132 zeigt ein ähnlich gestaltetes Geländer von Jean Bérain.
[15] Vgl. Foto: BLDAM, Messbildarchiv 22e35/1634.32: Stadtschloss Potsdam, Corps de Logis, Treppenhaus, vor 1945.
[16] Jessen: Ornamentstich (wie Anm. 14), S. 270, Abb. 166: Gabriel Huquier: Entwurf für ein Tor.
[17] GStA PK I. HA Rep. 96 C Sammlung Itzenplitz, Nr. 14, 1751-1789, fol. 2r.
[18] GStA PK, I. HA GR, Rep. 36, Nr. 3455, 1751, unfol.
[19] GStA PK, I. HA Rep. 96 C, Nr. 14, fol. 3r: Skizze der Anlage der Fahnentreppe von Friedrich II. von Preußen, 1751, abgebildet bei: Giersberg: Potsdamer Stadtschloss (wie Anm. 7), S. 61.
[20] Neben der Neuanfertigung fehlender Verzierungen und Akanthus-Blätter, die den Abschluss der Handläufe bildeten, sowie von acht Kugelfüßen wurde eine „Figur welche an ein großes Mittelstück fehlt, nebst den nöthigen anschließenden Verzierungen incl. Modelle“ als Bildhauerarbeit am Geländer ergänzt. Außerdem musste eines der großen Wappenschilde mit Adler, dem schwarzen Adlerorden, Kreuzen und kleinen Adlern neu hergestellt werden. – Vgl. SPSG, Hist. Akten Nr. 233: Acta betreffend Bau=Angelegenh: des Potsdamer Stadtschlosses. 1841.
[21] GStA PK, I. HA GR, Rep. 36, Nr. 3456: Belege über den Bau der III. Etage im Alten Flügel des Stadtschlosses Potsdam, 1751: Rechnung Nr. 484 von F. C. Glume für die steinerne Wassernymphe in der Nische inkl. Stein sowie für neun Kinder „Vierfußig Proportion mit deren Attributen und Decorations auf das Metallene Treppen Geländer von Bley darzu fertigen incl: Bley“, 2.9.1752. Dieses Datum erscheint merkwürdig, da F. C. Glume bereits am 6. April 1752 gestorben sein soll.
[22] Köllmann: Glume (wie Anm. 7).
[23] Abb. siehe: https://sammlung-online.stadtmuseum.de/Details/Index/306518 [Zugriff am 02.06.2019], Stiftung Stadtmuseum Berlin, Gartenfigur, Putto, Bleiguss, um 1740/50, H: 78,5 cm Sockel 7 x 26 x 26 cm; Plastik 80 x 35 x 45 cm; Gewicht: 60 kg, Inv.Nr. I 50,103/01. – Die Figur wird dem Umkreis Friedrich Christian Glumes zugerechnet. Angeblich barg der Direktor des Märkischen Museums Walter Stengel sie und zwei weitere Figuren nach 1945 aus dem Berliner Lustgarten. – Freundlicher Hinweis von Marina de Fumel, Stiftung Stadtmuseum Berlin.
[24] Vgl. zu diesem Bauabschnitt: SPSG, Hist. Akten Nr. 250: Acta betr. Bau=Angelegenheiten von Potsdam. pro 1828, vol. IX.
[25] Vgl. zu diesem Bauabschnitt: SPSG, Hist. Akten Nr. 233: Acta betreffend Bau=Angelegenh: des Potsdamer Stadtschlosses. 1841.
[26] Backschat: Baugeschichtliche Untersuchungen (wie Anm. 5), S. 459; Giersberg: Potsdamer Stadtschloss (wie Anm. 7), S. 63; Sabine Hierath: Zink als Material der Denkmalpflege des 19. Jahrhunderts. SPSG Jahrbuch 2 (1997-1998), S. 139-160, hier S. 146.
[27] BLHA, Rep. 27A Potsdam 69: Rechnungen, Kostenanschläge, Baupläne und Verhandlungen über Bau- und Instandsetzungsarbeiten am Stadtschloß in Potsdam, 1938-49, fol. 26r.
[28] Ebd. (wie Anm. 27), fol. 25r.
Diesen Artikel zitieren: Silke Kiesant, Vergoldete Knabenfiguren und ein Geländer mit Tradition – Neue Erkenntnisse zur Fahnentreppe des Potsdamer Stadtschlosses, in: Texte des RECS #34, 07/06/2019, https://recs.hypotheses.org/4680.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur: Jürgen Luh (7. Juni 2019). Texte des RECS #34: Vergoldete Knabenfiguren und ein Geländer mit Tradition – Neue Erkenntnisse zur Fahnentreppe des Potsdamer Stadtschlosses. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/tdkm
Ein Gedanke zu „Texte des RECS #34: Vergoldete Knabenfiguren und ein Geländer mit Tradition – Neue Erkenntnisse zur Fahnentreppe des Potsdamer Stadtschlosses“