Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #35: Sternstunden eines Schlosses Schlosses – Die Welt schaut auf einen Landsitz der Hohenzollern in Potsdam. 2. Teil: Die Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof – Der Auftakt

Hinweis vom 07.09.2021:
Der Beitrag gehört zu einer dreiteiligen Reihe.
Hier finden Sie den 1. Teil und den 3. Teil.


PDF

Matthias Simmich (SPSG)

„Ich bin sehr erfreut Ihre Bekanntschaft zu machen, Generalissimus, und auch die Ihre, Herr Premierminister. Ich weiß sehr gut, daß ich hier einen Menschen vertrete, den man nicht ersetzen kann – den ehemaligen Präsidenten Roosevelt.“[1] Mit diesen wohlwollenden Worten und einer Reminiszenz an seinen verstorbenen Amtsvorgänger, wandte sich US-Präsident Harry S. Truman am Nachmittag des 17. Juli 1945 an seine Gesprächspartner Winston Churchill und Josef Stalin. Um 17:10 Uhr hatte in der Konferenzhalle des Schlosses Cecilienhof die erste Vollsitzung der drei Staats- und Regierungschefs begonnen.

Blick auf das Hauptportal von Schloss Cecilienhof während der Konferenz von Potsdam. Diesen Eingang nahm die Britische Delegation, um in die Konferenzhalle zu gelangen.
Copyright: U.S. National Archives.

In der Konferenzhalle, der ehemals kronprinzlichen Wohnhalle, versammelten sich die einflussreichsten Führer der Welt. Zusammen mit ihren Außenministern Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (UdSSR), James F. Byrnes (USA) und Anthony Eden (Großbritannien), den jeweiligen Botschaftern und einem politischen und militärischen Beraterstab, versuchten Truman, Churchill und Stalin die dringendsten Fragen zu lösen. Der Krieg gegen Japan dauerte an und die Sowjetunion verlegte bereits Truppen aus Europa nach Asien, um dem Bündnis gegen das japanische Kaiserreich beizutreten. Für das besiegte und besetzte Deutschland mussten die Alliierten eine gemeinsame Besatzungspolitik festlegen, doch auch territoriale Fragen standen auf der Tagesordnung. Nachdem sich die UdSSR im Osten Polens große Gebiete einverleibt hatte, unterstützte sie nun die polnische Forderung nach Gebietsentschädigung im Westen auf Kosten Deutschlands.

Auftaktsitzung der Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof
Blick in die Konferenzhalle am Nachmittag des 17. Juli 1945
Copyright: United States Army Signal Corps, Harry S. Truman Library & Museum

Darüber hinaus musste entschieden werden, in welchem Umfang das darniederliegende Deutschland als Kriegsverursacher wirtschaftliche und finanzielle Entschädigungen an die Alliierten zu leisten hatte. Konflikte ließen sich auch aus der veränderten geopolitischen Situation in Osteuropa erwarten. Polen, Ungarn, die Tschechoslowakei, die baltischen Staaten und fast der gesamte Balkan gehörten nun zum Einflussgebiet Moskaus.
Am Verhandlungstisch mussten Churchill und Truman versuchen herauszufinden, inwieweit in diesen Ländern eine unabhängige Politik und demokratische Entwicklung überhaupt möglich sein würde.

Als die Auftaktsitzung begann, überraschte Stalin den amerikanischen Präsidenten, indem er ihn zum Vorsitzenden vorschlug. Nach einigem Geplänkel über die Tagesordnung und dem inhaltlichen Springen von einem Thema zum anderen, legte man schließlich die allgemeine Verfahrensweise fest. Die Agenda für die nachmittäglichen Vollsitzungen sollte durch die Außenminister im Vorfeld bestimmt und erarbeitet werden. Für die Eröffnungssitzung war erstaunlicherweise noch nichts vorbereitet worden, und so brachte jeder Teilnehmer ein beliebiges Thema zur Sprache, was ihm besonders am Herzen lag. So ging es Truman um Friedensverhandlungen und die Vorbereitung einer Friedenskonferenz nach dem Kriegsende in Europa, Churchill äußerte sich zur Situation des ehemaligen deutschen Bundesgenossen Italien als auch der Zukunft Polens, während Stalin noch das Franco-Regime in Spanien und die Aufteilung der deutschen Flotte ins Spiel brachte. Da nichts vertieft, geschweige denn entschieden wurde, fragte Truman in die versammelte Runde: „Können wir heute noch irgend etwas behandeln?“ Und Stalin antwortete zutreffend: „Da alle Fragen von den Außenministern behandelt werden, haben wir heute nichts zu tun.“[2] Und tatsächlich endete kurz darauf die erste Sitzung der Großen Drei im Schloss Cecilienhof, nachdem man sich noch spontan für den kommenden Tag auf eine Vorverlegung des Sitzungsbeginns auf 16:00 Uhr geeinigt hatte.

Zurück in seinem Quartier in Potsdam-Babelsberg, schilderte Churchill seinem Leibarzt Lord Moran seine Eindrücke: „Stalin war recht liebenswürdig (…), aber er reißt den Mund sehr weit auf.“[3] US-Präsident Truman kam hingegen als „…Mann von ungeheurer Entschlusskraft…“ etwas besser weg und beeindruckte: „Er macht nicht viel Federlesens, er tritt fest auf.“[4]

Die Amerikaner schienen mit dem Auftakt ebenfalls zufrieden und fast erleichtert zu sein, herrschte doch unter den erfahreneren Delegationsteilnehmern der USA eine gewisse Unsicherheit, wie sich der „Newcomer“ im Weißen Haus auf diplomatischem Parkett machen würde: „I thought Truman had handled himself very well at this first session. He was positive in his manner, clear and direct in his statements. He seemed to know exactly what he wanted to say and do.”[5] Der sowjetische Diktator hinterließ ebenfalls Eindruck: „As for Stalin, nothing had occured to ruffle the Soviet chieftain and he was his usual courteous self.[6]

In der sowjetischen Delegation zeigte sich nach dem ersten Tag ein ähnliches Stimmungsbild. Nach Spannungen im Vorfeld der Konferenz und der Frage, ob man mit dem neuen Amtsinhaber in Washington ähnlich gut zurechtkommen würde wie mit seinem Vorgänger Roosevelt, trat nun Zuversicht ein, denn: Der neue US-Präsident hatte nicht den Eindruck großer Stärke und Entschlossenheit gemacht: „Er ist nervös, setzt aber alles daran, es nicht merken zu lassen. Manchmal scheint er zu einem Lächeln anzusetzen, aber das täuscht. Ich habe das Gefühl, der Präsident verstecke sich irgendwie in sich selber. Sicherlich spielt auch der Umstand mit, daß er keinerlei Erfahrung mit so hochrangigen Treffen mitbringt und vorher nie mit Stalin zusammengetroffen ist.[7]

Die sowjetische Delegation vor Beginn der dritten Plenarsitzung am 19. Juli 1945.
Links neben Generalissimus Stalin steht der Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten Wjateschlaw Molotow. Links daneben, mit Brille, Stalins Chefdolmetscher Wladimir Pawlow. Copyright: United States Army Signal Corps,
Harry S. Truman Library & Museum

Nach dem Auftaktgeplänkel des ersten Tages nahm die Potsdamer Konferenz am 18. Juli 1945 so richtig Fahrt auf. Der Tagesablauf verlief in der Regel stets nach demselben Muster. Am Vormittag trafen sich die Außenminister zu ihren Sitzungen, besprachen die strittigen Fragen und legten die Tagesordnung für die nachmittäglichen Plenarsitzungen der Staats- und Regierungschefs fest. In nach Bedarf einberufenen Unterausschüssen, die separat tagten, wurde redaktionell gearbeitet, um Kommuniqués, Textentwürfe oder Protokolle vorzubereiten. Bei strittigen Punkten, in denen keine Einigung erzielt werden konnte, vertagte man sich und erwartete eine Entscheidung der „Großen Drei“ oder der Außenminister. Die ganze Vorgehensweise erinnerte stark an die Konferenzen von Teheran (28. November bis 1. Dez. 1943) und Jalta (4. bis 11. Februar 1945) während des Krieges. Jedoch hatte man damals im Kampf gegen den gemeinsamen Feind Deutschland, der nur mit vereinten Kräften niederzuringen war, stets eine Lösung gefunden bzw. man konnte die schwierigen Fragen auf die Zeit nach dem Sieg über Hitler vertagen. In Potsdam war dies nicht mehr so einfach möglich, und es entbrannten teilweise hitzige Debatten über Begrifflichkeiten.

So fragte Churchill auf der zweiten Vollsitzung: „Was bedeutet ‚Deutschland‘ jetzt? Kann man es in dem Sinne verstehen wie vor dem Krieg?“[8] Stalin verweigerte eine konkrete Definition: „Deutschland ist das, was es nach dem Kriege wurde. Ein anderes Deutschland gibt es jetzt nicht.[9] Nun entspann sich eine längere Auseinandersetzung über dieses Thema:

„Truman: Kann man von Deutschland sprechen, wie es 1937, vor dem Kriege, war?

Stalin: So wie es 1945 ist.

Truman: Es hat 1945 alles eingebüßt. Deutschland existiert jetzt faktisch nicht.

Stalin: Deutschland ist, wie man bei uns sagt, ein geographischer Begriff. Wollen wir es vorläufig so auffassen! Man darf nicht von den Ergebnissen des Krieges abstrahieren.

Truman: Ja, aber es muß doch irgendeine Definition des Begriffes ‚Deutschland‘ erfolgen. Ich meine, das Deutschland von 1886 oder 1937 ist nicht dasselbe wie das Deutschland von heute, 1945.

Stalin: Es hat sich infolge des Krieges verändert, und so fassen wir es auf.

Truman: Ich bin damit völlig einverstanden, aber es muß trotzdem eine gewisse Definition des Begriffes ‚Deutschland‘ erfolgen.“[10]

Auf diese Art und Weise wurde die Diskussion über den Begriff „Deutschland“ fortgesetzt, bis man sich – wenn auch unter Vorbehalten – auf Trumans Vorschlag einigte und Deutschland in seinen Vorkriegsgrenzen des Jahres 1937 definierte. Jedoch beeilte Stalin sich einzuschränken: „Ja, man kann das Deutschland des Jahres 1937 nehmen, aber nur als Ausgangspunkt. Das ist einfach eine Arbeitshypothese zur Erleichterung unserer Arbeit.[11] Schnell ist man versucht, diese Diskussion als Wortklauberei und kleinkariertes Taktieren abzutun, doch war die Bedeutung der Definition „Deutschland“ immens. Die Siegermächte definierten hierdurch nicht nur die Grenzen Deutschlands, sondern ebenfalls die der angrenzenden Staaten, insbesondere Polens. Überhaupt zeigte sich sehr schnell, dass Polen einen zentralen Punkt in den Verhandlungen einnahm. Dies betraf nicht nur die Auseinandersetzung über die deutsch-polnische Grenze, sondern es ging auch um die Anerkennung der Polnischen Provisorischen Regierung der Nationalen Einheit als alleinige und rechtmäßige polnische Regierung durch die Alliierten und die Abhaltung freier und ungehinderter Wahlen. „I felt that some progress had been made, but I was beginning to grow impatient for more action and fewer words“, kommentierte
US-Präsident Truman den zweiten Konferenztag.[12]

Und auch der dritte Tag brachte keinen greifbaren Fortschritt in den Verhandlungen, die diesmal nur eine knappe Stunde dauerten. Die Sitzung verging mit Diskussionen über die Aufteilung der deutschen Kriegs- und Handelsflotte, die man zu gleichen Teilen unter den Siegermächten aufteilen wollte.[13] Darüber hinaus stellte man grundsätzliche Überlegungen zum Umgang mit dem Franco-Regime in Spanien an. Als letzter faschistischer Staat in Europa war Spanien zwar allen drei Siegermächten ein Dorn im Auge, doch man konnte sich weder auf eine gemeinsame Proklamation und Verurteilung des Staates, noch auf den Abbruch aller Beziehungen einigen. In diplomatische Worte gekleidet hieß das bei Truman: „Ich empfinde dem Franco-Regime gegenüber keine Sympathie, doch ich möchte nicht an einem spanischen Bürgerkrieg beteiligt sein. (…) Wir wären sehr froh, anstelle der Franco-Regierung eine andere Regierung in Spanien anerkennen zu können, doch ich denke, das ist eine Frage, die Spanien selbst lösen muss.[14] Der britische Premier pflichtete dem US-Präsidenten bei und lehnte „… die Einmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten…“ grundsätzlich ab.[15] Damit war das Thema „Spanien“ für den Rest der Konferenz erledigt, und es tauchte auch nicht im offiziellen Abschlussprotokoll auf. Stalin entrüstete sich zwar lautstark: „Soll das heißen, in Spanien bleibt alles unverändert?[16] Aber am Ende hatte er sich nicht durchsetzen können.

Insbesondere Churchill hatte Kampfgeist gezeigt und auch Stalins Argument, es handele sich im Falle Spaniens nicht um die Einmischung in innere Angelegenheiten, da das Land eine internationale Gefahr darstelle, mit dem Hinweis entkräftet, dass man dies über jedes beliebige Land sagen könne. Einige am Verhandlungstisch nahmen Stalin auch nicht die Rolle des „Ehrlichen Maklers“ ab und erinnerten sich an die sowjetische Rolle im Spanischen Bürgerkrieg: „Stalin´s hatred of the Spanish Government stemmed from Franco´s defeat of the Loyalist government, which Moscow had supported.[17] Darüber hinaus befand sich Spanien nicht im Kriegszustand mit irgendeinem Land, so dass ein Vorgehen gegen dasselbe kaum mit den Prinzipien der Charta der Vereinten Nationen in Einklang zu bringen sein würde, die man erst vor einigen Wochen, am 26. Juni 1945, beschlossen hatte: „Nothing contained in the present Charter shall authorize the United Nations to intervene in matters which are essentially within the domestic jurisdiction of any state.[18]

Nach einem schleppenden Beginn in entspannter Atmosphäre wurden die Wortgefechte nun heftiger, und insbesondere Churchill und Stalin testeten ein ums andere Mal die Roten Linien der Gegenseite. Bevor es zu hitzig wurde und ernstere Verstimmungen drohten, entschärfte man die Situation auf diplomatische Art und Weise. Das Problem wurde vertagt und zur weiteren Erörterung an die Außenminister verwiesen.

“Little White House”, Trumans Wohnort während der Potsdamer Konferenz in der Kaiserstr. 2 (heute Karl-Marx-Str.), Potsdam-Babelsberg, Foto: Matthias Simmich

Der dritte Konferenztag im Schloss Cecilienhof ging mit einem versöhnlichen Abend zu Ende. Truman lud zu einem festlichen Dinner in sein Quartier, das „Little White House“, in die Kaiserstraße 2, nach Potsdam-Babelsberg. „It was a gay party“, konstatierte Admiral William Daniel Leahy.[19] Durch gutes Essen und Trinken und insbesondere mithilfe musikalischer Darbietungen am Flügel, an denen sich sogar Gastgeber Truman persönlich beteiligte, entstand eine entspannte Atmosphäre. Es war das erste von drei gemeinsamen Abendessen während der Konferenz, und diese waren kein Selbstzweck: „These social occasions helped to promote a friendly atmosphere among the men who had come to Berlin to settle problems which demanded the utmost in co-operation if they were to be solved.[20] Doch diese freundliche Atmosphäre sollte bereits in den kommenden Tagen auf eine harte Probe gestellt werden.

 

[1] Alexander Fischer (Hg.): Teheran, Jalta, Potsdam. Die sowjetischen Protokolle von den Kriegskonferenzen der „Großen Drei“, Köln 1968, S. 203.

[2] Fischer: Teheran (wie Anm. 1), S. 209.

[3] Lord Moran: Churchill. Der Kampf ums Überleben 1940-1965, München und Zürich 1967, S. 299.

[4] Moran: Churchill (wie Anm. 3), S. 300.

[5] William D. Leahy: I was there, New York 1950, S. 398f.

[6] Leahy: I was there (wie Anm. 5), S. 163.

[7] Andrej Gromyko: Erinnerungen, Düsseldorf, Wien, New York 1989, S. 163.

[8] Fischer: Teheran (wie Anm. 1), S. 214.

[9] Fischer: Teheran (wie Anm. 1), S. 214.

[10] Fischer: Teheran (wie Anm. 1), S. 214.

[11] Fischer: Teheran (wie Anm. 1), S. 215.

[12] Harry S. Truman: Memoirs of Harry S. Truman. Year of decision, New York 1955, S. 354.

[13] Siehe Punkt V in der offiziellen „Mitteilung über die Berliner Konferenz der drei Mächte“ und Punkt IV im „Protokoll der Berliner Konferenz der drei Großmächte“, in: Fischer: Teheran (wie Anm. 1), S. 399 und S. 407ff.

[14] Fischer: Teheran (wie Anm. 1), S. 230.

[15] Fischer: Teheran (wie Anm. 1), S. 232.

[16] Fischer: Teheran (wie Anm. 1), S. 230.

[17] Leahy: I was there (wie Anm. 5), S. 402.

[18] Artikel 2, Ziffer 7, der Charta der Vereinten Nationen, in: Nathan Ausubel: Voices of history 1945-1946, New York 1946, S.311.

[19] Leahy: I was there (wie Anm. 5), S. 403.

[20] Truman: Memoirs (wie Anm. 12), S. 361.

 

Diesen Artikel zitieren: Matthias Simmich, Sternstunden eines Schlosses – Die Welt schaut auf einen Landsitz der Hohenzollern in Potsdam, 2. Teil: Die Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof – Der Auftakt, in: Texte des RECS #35, 16/10/2019, https://recs.hypotheses.org/4838.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Truc Vu Minh (16. Oktober 2019). Texte des RECS #35: Sternstunden eines Schlosses Schlosses – Die Welt schaut auf einen Landsitz der Hohenzollern in Potsdam. 2. Teil: Die Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof – Der Auftakt. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/tdku


3 Gedanken zu „Texte des RECS #35: Sternstunden eines Schlosses Schlosses – Die Welt schaut auf einen Landsitz der Hohenzollern in Potsdam. 2. Teil: Die Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof – Der Auftakt“

  1. Interessant,.. sind Änderungen seit der ursprünglichen Veröffentlichung kenntlich gemacht worden. Die Frage aus Gründen der wissenschaftlichen Zitierfähigkeit. Danke

    1. Vielen Dank für Ihren Kommentar. Der Text des zweiten Teils der Reihe “Sternstunden eines Schlosses” ist seit der Erstveröffentlichung nicht verändert worden. Nachträgliche Änderungen eines Textes werden durch eine vorangestellte Information immer kenntlich gemacht (siehe z.B. Teil 1 der Reihe).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.