Die Darstellung zeigt den wichtigsten Moment von Napoleons Aufenthalt in Potsdam, den 25. Oktober 1806; die Bildunterschrift nennt das Datum. Der Kaiser der Franzosen war am Vortag, von den Schlachtfeldern bei Jena und Auerstedt kommend, in der Stadt angelangt. Er war im Stadtschloss abgestiegen, hatte dort „sogleich“ die ehemaligen Zimmer Friedrichs des Großen besehen und sich noch am Abend dessen Räume im Neuen Palais und in Schloss Sanssouci angeschaut.
„Er fand die Lage und die Einrichtung des Schlosses Sanssouci sehr angenehm“, wie es einen Tag später im 17. Bulletin der Großen Armee hieß. Der Kaiser habe einige Zeit im Zimmer Friedrichs des Großen verweilt, das „noch eben so eingerichtet und meublirt“ sei, wie bei seinem Tode – was nicht stimmte. Friedrichs „Geist, sein Genie und seine Wünsche“, so das Bulletin, seien mit Frankreich, „mit der Nation, welche er so sehr schätzte und von welcher er sagte, daß, wenn er ihr König wäre, so würde kein Kanonenschuß ohne seine Erlaubniß in Europa geschehen.“
Am nächsten Tag begab sich Napoleon zu Friedrichs Grab in der Garnisonkirche. Er berichtete darüber, wie immer von sich selbst in der dritten Person, im 18. Bulletin der Großen Armee: „Der Kaiser hat das Grabmal des Grossen Friedrich besehen. Die Ueberreste dieses grossen Mannes sind in einem hölzernen, mit Kupfer bedeckten Sarge aufbewahrt, und in einem Gewölbe, ohne Zierrath und Trophäen, ohne alle Auszeichnung, welche an die großen Thaten dieses Mannes erinnern könnten, beigesetzt.“[1]
Napoleons Sätze waren nüchtern gehalten, im Gegensatz zu denen Philippe-Pauls, Comte de Ségur. Der Offizier gehörte 1806 dem Stab des Kaisers an und begleitete ihn zu Friedrichs Grab in der Garnisonkirche. Sein Bericht von diesem Besuch ist gefühlsbetont, offenbart, wie er die Situation wahrgenommen hat: Napoleon, notierte Ségur, „begab sich zu Fuß dahin, zuerst mit schnellen Schritten, als er aber an dem Tempel angelangt war, ward sein Gang langsamer, und je näher er den Überresten des großen Königs kam, dem er seine Huldigung darbrachte, desto gemessener wurde sein Schritt.“ Die Tür der Gruft habe offen gestanden, und „ernst und gesammelt“ sei Napoleon vor dem Eingang stehen geblieben. „Seine Blicke“, so Ségur, „tauchten in das tiefe Dunkel, das diese erhabene Asche einhüllte. Unbeweglich, schweigend, in tiefe Gedanken versunken, blieb er wohl zehn Minuten stehen.“
Ségur selbst und alle anderen des kaiserlichen Gefolges, Géraud Christophe Michel Duroc, Louis-Alexandre Berthier, Armand de Caulaincourt und der Adjutant vom Dienst hätten versucht, sich in Napoleons Gedanken zu versetzen, „die er vermutlich vor jenem anderen Genie [stehend] hatte, dessen Ruhm sein umgestürztes Werk überlebt, das man ebenso groß im äußersten Missgeschick wie auf dem Gipfel des Glücks gesehen“ hatte.[2]
Diesen Moment am Grab hat Dähling gemalt; Jügel hat die Vorlage dann in Kupfer gestochen. Sie zeigt in der Mitte der Darstellung Napoleon in der Gruft, ehrfürchtig dem Sarkophag zugewendet, die Arme respektvoll verschränkt. Den Zweispitz hat er abgenommen, hält ihn in der rechten Hand. Des Kaisers Kopf ist geneigt. Seine Augen sind gedankenverloren auf das Grab gerichtet. Vor der Gruft stehen vier hohe französische Offiziere. Gesichtszügen und Staturen zufolge könnten von links nach rechts Caulaincourt, Ségur, Berthier und Duroc abgebildet sein. Verlegt wurde dieser Stich mit Genehmigung der französischen Besatzungsbehörden 1807 in Berlin von der Kunsthandlung Gaspare Weiß, Unter den Linden 34.
Vorlage und Kupferplatte wurden sehr wahrscheinlich in französischem Auftrag angefertigt. Dafür sprechen zwei Beobachtungen. Die erste, ganz offensichtliche: Die Darstellung sollte als Gegenstück, besser, als Folgestück zu dem Kupferstich, „Treueschwur zwischen Zar Alexander, König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise am 4. November 1805 am Grab Friedrichs des Großen“ wahrgenommen werden, der sich gegen Frankreich und seinen Kaiser gerichtet hatte, als Triumph Napoleons über seine Gegner am selben Ort.
Das preußische Blatt von 1805 war Napoleon ein Dorn im Auge gewesen. „Der Erfolg des berühmten Schwurs auf Friedrichs des Großen Grabe, den 4. November 1805, war die Schlacht bey Austerlitz und die Räumung Deutschlands von der Rußischen Armee in forcirten Märschen“, schrieb er spöttisch im 17. Bulletin. Schon 48 Stunden nach dem Treuegelöbnis habe man einen Kupferstich herausgegeben, den man in allen Ländern finde und der das Lachen der Bauern errege. „Man erblickt darin den schönen Russischen Kaiser, neben ihm die Königin, und auf der anderen Seite den König, welcher die Hand auf Friedrichs Grab legt; die Königin […] legt die Hand auf ihr Herz und scheint den Kaiser anzusehen. Man begreifft nicht“, endet er erbost, „dass die Berliner Polizei eine so erbärmliche Satyre verbreiten ließ. […] Der Schatten des grossen Friedrich kann jedoch nur unwillig wegen dieser schandvollen Scene gewesen seyn.“[3]
Die zweite Beobachtung, die sich machen lässt, zeigt, dass Napoleon der Welt illustrieren wollte, wie sehr er sich Friedrich dem Großen verbunden, gar verwandt fühlte, um auf diese Weise den preußischen König und dessen Historie für seine Sache und Frankreich zu vereinnahmen. Er unterstellte und behauptete in seinen Bulletins, die französische Nation sei dem preußischen König lieber und wertvoller gewesen als die eigene preußische. Aus diesem Grund erwies er Friedrich am Grab in der Garnisonkirche öffentlich und lange seine tiefe Reverenz. Aus diesem Grund hob er auch ausdrücklich hervor, dass in der Gruft nichts auf die Lebensleistung Friedrichs, „die großen Thaten dieses Mannes“, hinwies. Auf diese Weise konnte er den Vorwurf erheben, die Preußen wüssten Friedrich nicht zu würdigen. Das könnten nur er und seine Landsleute.
Aus einer preußischen Quelle, den Aufzeichnungen des Kammerdieners Tamanti, ist zudem ein Satz überliefert, den der Kaiser „bei der Gruft stehend“ gesagt haben soll: „Wenn man auch todt ist, so ist doch der Ruhm unsterblich.“ Friedrich Magnus von Bassewitz, von 1810 bis 1842 Regierungspräsident in Potsdam, von 1825 bis 1840 zudem Oberpräsident der Provinz Brandenburg, hat Quelle und Zitat in Band 1 seiner 1851 anonym erschienenen Schrift „Die Kurmark Brandenburg im Zusammenhang mit den Schicksalen des Gesammtstaats Preußen während der Zeit vom 22. October 1806 bis zu Ende des Jahres 1808“ zuerst bekannt gemacht, in der Absicht, das für Preußen Demütigende, Friedrich Vereinnahmende Napoleons vergessen zu machen. Er wollte stattdessen allein das Friedrich Bewundernde, Preußens Geschichte Respektierende des Kaisers herausstellen und erinnert wissen.[4]
Bassewitz hat sich bei seiner Darstellung eng an die Quellen gehalten. Er hat sie interpretiert und ausgelegt, jedoch nichts hinzuerfunden. Denn dann hätte er das angebliche Napoleonwort an Friedrichs Grab, „Wenn der noch lebte, wäre ich nicht hier“, kolportiert, das damals schon im Umlauf war, und seiner Absicht viel besser gedient hätte, als der Satz aus Tamantis Erinnerungen. Jedenfalls kannte Bassewitz das Friedrich und Preußen huldigende Zitat. Es war fast vierzig Jahre nach dem Ereignis in der „Sundine. Neu-Vorpommersches Unterhaltungsblatt nebst einem Beiblatte“, 1844, S. 7, erstmalig veröffentlicht worden.
Dass Bassewitz dieses Zitat nicht übernommen hat, belegt, dass dieses Wort nicht wirklich gefallen, sondern nur gut erfunden war.
Jürgen Luh (RECS)
[1] Sammlung der offiziellen Bülletins der Großen Armee. Vom 7. October bis 3. November 1806, o. O., o. J., S. 80-83 und S. 84-87.
[2] Philippe-Paul, Comte de Ségur: Histoire et mémoires par le Général Comte de Ségur, 8 Bde., Paris 1873, Bd. 3, S. 50f. Friedrich Kircheisen hat eine einbändige Zusammenfassung der Erinnerungen Ségurs herausgegeben: Friedrich Max Kircheisen (Bearb.): Die Erinnerungen des Generals Grafen Paul Philipp von Ségur, Adjutanten Napoléons I., Hamburg 1908 (= Bibliothek wertvoller Memoiren, 5), S. 330f.
[3] Sammlung der offiziellen Bülletins der Großen Armee (wie Anm. 1), S. 80-83.
[4] Friedrich Magnus von Bassewitz: Die Kurmark Brandenburg im Zusammenhang mit den Schicksalen des Gesammtstaats Preußen während der Zeit vom 22. October 1806 bis zu Ende des Jahres 1808, S. 70 und S. 75.
Diesen Artikel zitieren: Jürgen Luh, Friedrich Jügels und Heinrich Anton Dählings „Napoleon am Sarkophag Friedrichs II.“, in: BildGeschichte #3, 23/07/2016, https://recs.hypotheses.org/579.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Truc Vu Minh (23. Juli 2016). BildGeschichte #3: Friedrich Jügels und Heinrich Anton Dählings “Napoleon am Sarkophag Friedrichs II.” Research Center Sanssouci. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tdgg