Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

BildGeschichte #4: Der Sterbesessel Friedrichs des Großen im Schloss Sanssouci

PDF

Viele Legenden ranken sich um den Sterbesessel Friedrichs des Großen, der zu den wenigen originalen Möbeln in Schloss Sanssouci gehört. Der König verbrachte in ihm die letzten Wochen seines Lebens und starb darin am 17. August 1786 gegen vier Uhr morgens. Nach seinem Tod, heißt es, habe sein Nachfolger Friedrich Wilhelm II. den Sessel weggegeben. Doch einem Bericht im „Journal des Luxus und der Moden“ zufolge zogen Besucher in Sanssouci noch im April 1787 Pferdehaare aus dem Sterbesessel. Dann wieder hört man, er soll 1798 dem damaligen Kammerhusaren Neumann geschenkt worden sein. Und 1810 schließlich: Der Stuhl sei, in einer Berliner Zeitung zum Verkauf angeboten, von Prinz August von Preußen (1779-1843) erworben und nach dessen Tod 1843 in Sanssouci aufgestellt worden. In dieser Zeit sei er „in Übereinstimmung mit der roten Textilausstattung des Raumes mit rotem Taft ausgestattet“ gewesen.[1]

Sterbesessel Friedrichs des Großen, SPSG, Foto: Oberhofmarschallamt, 1927-1945.

Noch jüngst war über den Sterbesessel zu lesen, der Potsdamer Sattlermeister J. C. Gleisberger habe das Möbel am 14. Juli 1786 geliefert, damals weiß gestrichen, und mit apfelgrünem Atlas bezogen. Johann Conrad Gleisberger arbeitete laut der Schatullrechnungen Friedrichs II. von 1742 bis 1786 kontinuierlich für den König. Meist wurde er für die Anfertigung von Sätteln, Matratzen, Gardinen, Kissen und Sitzmöbelbezügen herangezogen. Von Januar bis Juli 1786 wurde Gleisberger für mehrere große Sitzmöbel bezahlt, ohne dass sich feststellen ließe, um welche Stücke es sich konkret handelte, wie sie ausgesehen haben.

Diese jüngste Mitteilung geht zurück auf Paul Seidel (1858-1929), der 1915 in dem Sterbestuhl jenen „sehen“ wollte, den Gleisberger am 14. Juli geliefert hatte, „der weiß angestrichen ist, mit apfelgrünem Atlas überzogen und mit Scharnierhaken und Springfedern versehen ist.“ Auf einem frühen Foto (aus Seidels Zeit) ist allerdings ein dem Sterbestuhl zum Verwechseln ähnlicher Sessel zu erkennen, der eine weitere Arbeit Gleisbergers sein mag – und der wohl zu vielen Missverständnissen geführt hat; er ist allerdings verloren.[2]

Tatsächlich ist der Sterbesessel nach dem Tod des Königs zunächst an Friedrichs Schwester Prinzessin Amalie (1723-1787) gelangt, denn aus dem Nachlassinventar der Möbel im Palais an der Wilhelmstraße der am 30. März 1787 verstorbenen Prinzessin geht hervor, dass der Sterbestuhl dort in der Bibliothek stand: „Ein Ruhestuhl nebst Tabouret und einem mit rothem Taffent überzogenen Kissen, worauf Se. Höchseligen [sic] Königl. Majestät Friedrich der IIte verstorben, welchen Ihro Königl. Hoheit die Prinzessin Ferdinand von Preußen an sich zu nehmen geruhet haben.“ Prinzessin Ferdinand (1738-1820), die Gattin Prinz Ferdinands, des jüngsten Bruders Friedrichs und Amalies und deren Erbin, vermachte dann den Sterbestuhl ihrem Sohn Prinz August von Preußen (1779-1843), mit dem Wunsch, dass das Möbel „nach dessen Ableben der Kronprinz des königlichen Hauses, als Andenken des großen Königs erben soll. Berlin, den 9. Dezember 1813.“[3]

Am 4. Februar 1822 war in Folge des Erbnachlasses der Prinzessin Ferdinand eine Begehung des Palais des Prinzen August erfolgt, während der die früheste Beschreibung des Stuhls aufgenommen wurde. Als 1834 Johann David Erdmann Preuß die Biografie Friedrichs II. publizierte, wandte sich Prinz August persönlich an den Verfasser und bat ihn schriftlich, die unrichtige Anmerkung, der Sterbestuhl habe zum Verkauf gestanden, zu berichtigen. Denn das Publikum könnte die Meinung gewinnen, er, Prinz August, „hätte das öffentliche Ausgebot desselben zugegeben“. Daraufhin erschien in der Allgemeinen Preußischen Staatszeitung vom 25. September 1834 tatsächlich eine Richtigstellung: „Der Stuhl nämlich, auf welchem Friedrich der Große verschied, ist, nachdem derselbe durch Vermächtnis der Prinzessin Amalia Königl: Hoheit in den Besitz Sr. Königl. Hoheit des hochseeligen Prinzen Ferdinand gekommen, gegenwärtig das Eigentum Sr. Hoheit des Prinzen August von Preußen.“[4] Das Möbel befand sich also ohne Unterbrechung im Besitz der Familie und fand im Dezember 1843 seinen Weg zurück nach Sanssouci.

Der Kabinettsrat Ernst Emil Illaire (1797-1866) benachrichtigte den Kastellan Holzbecher in Sanssouci, dass „das Heiligthum, der Stuhl auf welchem Friedrich der große verschieden ist“, nun „im Sterbezimmer des Großen Königs aufgestellt werden“ solle.[5] In diesen Beschreibungen ist von keinem Textilbezug aus grünem Seidenatlas die Rede, sondern nur von gewöhnlicher grüner Leinwand. Mehrere Kissen, zum Teil fest angenäht, und eine große Überdecke aus rotem Taft mögen zu dem Gesamteindruck beigetragen haben, dass der Sessel rot bezogen gewesen sei.

Am 24. April 1878 wurde der Sessel schließlich in das neu gegründete Hohenzollern-Museum nach Schloss Monbijou in Berlin gebracht,[6] wo er bis 1923, platziert neben der Wiege Friedrichs, das Blaue Zimmer Friedrichs des Großen bereicherte. Die Beschreibungen sind sich einig: „1 Sterbestuhl des Königs Friedrichs des Großen. Gepolsterter Armlehnstuhl auf geschweiftem, vierfüßigem, weiß lackierten Holzuntergestell. Bezug graue Leinwand. Rücklehne verstellbar. Der Stuhl ist unverändert geblieben, die beim Ableben des Königs entstandenen Blutflecke sind noch sichtbar.“[7]

War der Sterbestuhl aber wirklich mit grüner Seide bezogen, so wie er sich seit der Restaurierung von 1954 darbietet? Bereits die erste Beschreibung, 36 Jahre nach seiner Herstellung, berichtet von verblasster grüner Leinwand. Ein Leinwandbezug würde gut zur Funktion als Tagesbett passen, das für die Zeit ungewöhnlich und besonders bequem mit Daunen, feinem weißen Glacéleder und Spiralfedern aus Eisen gepolstert war, und in dem man liegend viel Zeit zu verbringen gedachte.[8] Grüne Leinwand als bloßer Unterbezug ist zwar nicht ungewöhnlich. Aber es ist sehr unwahrscheinlich, dass von dem Sterbesessel des Großen Königs die Seidenbespannung abgenommen worden wäre, um ihn im Unterbezug in Schloss Sanssouci auszustellen. Er sollte ja im Sinne einer Reliquie fungieren![9]

Auch wenn Paul Seidel, der langjährige Sammlungsdirektor der Hohenzollern, dem noch die Belege zu den Ankaufrechnungen vorlagen, in dem Auftrag an Gleisberger vom 14. Juli 1786 den Sterbesessel „sehen“ wollte, wie er es ausdrückte, so könnte es sich dennoch um ein anderes Stück gehandelt haben. Zumal es, wie gesagt, mindestens einen zum Verwechseln ähnlichen Polstersessel gegeben hat.[10]

Henriette Graf (SPSG)

 

[1] Siehe Diana Zill: Der Sterbesessel Friedrichs II., in: Jahrbuch der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg 8 (2006), S. 119-128, S. 120; Johann David Erdmann Preuß: Friedrich der Große. Eine Lebensgeschichte, Berlin 1834, Bd. 4, S. 265, Anm. 2; Amtlicher Führer Sanssouci, 18. neubearbeitete Auflage 1996, S. 80-81.

[2] Paul Seidel: Die Wohnräume Friedrich des Großen in Schloß Sanssouci. Ergänzung und Nachtrag, in: Hohenzollern-Jahrbuch (1915), S. 142-169, S. 153. Der Sessel ist verloren, nur ein Foto zeugt noch von seinem Aussehen: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege, Messbildarchiv, Neg. Nr. 87i3/6507.

[3] GStA PK, Berlin, I. HA, Rep. 100, 2276 Sterbestuhl Friedrichs II. in der Hinterlassenschaft des Prinzen August 1787-1843, fol. 15r,v und fol. 11v.

[4] GStA PK, Berlin, I. HA, Rep. 100, 2276 Sterbestuhl Friedrichs II. in der Hinterlassenschaft des Prinzen August 1787-1843, fol. 13r-14r.

[5] SPSG, Hist. Akte 396, Acta manualia des Kastellan Holzbecher in Sanssouci 1843, fol. 30; SPSG, Hist. Inventar 554, Sanssouci 1845, S. 46.

[6] GStA PK, Berlin, BPH Rep. 113, 2751 Inventarangelegenheiten von Sanssouci 1875-1884, fol. 82.

[7] SPSG, Hist. Inventare, Nr. 834, No. 3702.

[8] SPSG, Abt. VI, Holzrestaurierung Potsdam, Restaurierungsbericht von 1982, S. 2: „1953-54 ist der Sessel von Herrn Lehmann ohne Aufarbeitung des Polsters neu mit grünem Atlas bezogen worden“. In derselben Akte an anderer Stelle: „war 1972 ohne Bezug“.; Siehe Zill, a.a.O., S. 120-126.

[9] Einen Nachmittag in Sanssouci! Genaue Anweisung für Fremde, die Sehenswürdigkeiten von Sans-Souci, dem Neuen Palais und Charlottenhof …kennen zu lernen, Potsdam 1850, S. 32.

[10] Seidel a.a.O., S. 153: „Am 14. Juli liefert Gleisberger für 102 Taler 2 Gr. wieder einen großen Stuhl, der weiß angestrichen ist, mit apfelgrünem Atlas überzogen und mit Scharnierhaken und Springfedern versehen ist […] in diesem Stuhl sehen wir den Sterbestuhl des Königs, wie er noch heute im Hohenzollern-Museum erhalten ist“.; Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege, Messbildarchiv, Neg. Nr. 87i3/6507.

 

Diesen Artikel zitieren: Henriette Graf, Der Sterbesessel Friedrichs des Großen im Schloss Sanssouci, in: BildGeschichte #4, 15/08/2016, https://recs.hypotheses.org/601.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Truc Vu Minh (15. August 2016). BildGeschichte #4: Der Sterbesessel Friedrichs des Großen im Schloss Sanssouci. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/tdgh


Ein Gedanke zu „BildGeschichte #4: Der Sterbesessel Friedrichs des Großen im Schloss Sanssouci“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.