Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #43: Sternstunden eines Schlosses – Die Welt schaut auf einen Landsitz der Hohenzollern in Potsdam. 3. Teil: Die Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof – Weitreichende Entscheidungen

Hinweis vom 07.09.2021:
Der Beitrag bildet den Abschluss einer dreiteiligen Reihe.
Hier finden Sie den 1. Teil und den 2. Teil.


PDF

Matthias Simmich (SPSG)

Potsdam, Schloss Cecilienhof, Konferenzsaal, Copyright: SPSG, Foto: P.-M. Bauers

8. August 1945. Niedergeschlagen und desillusioniert äußerte sich der inzwischen abgewählte ehemalige britische Premierminister Winston Churchill zu den Ergebnissen der eine Woche zurückliegenden Potsdamer Konferenz: „Nach meiner Abreise aus Potsdam hat Joe [gemeint ist Stalin; Anm. d. Verf.] getan, was er wollte. Man hat zugelassen, daß die Russen ihre Grenzen nach Westen verschieben, und damit acht Millionen arme Teufel heimatlos gemacht. Ich hätte es nicht gestattet, und die Amerikaner hätten mich dabei unterstützt.“[1] Da es sich um eine private und vertrauensvolle Äußerung gegenüber seinem Leibarzt Lord Moran handelte, kann man davon ausgehen, dass Churchill seinen Gefühlen freien Lauf ließ und seine grundsätzliche Überzeugung offenbarte. Auch wenn der pessimistische Grundtenor sicherlich durch die für ihn desaströsen Wahlergebnisse vom 26. Juli mitbestimmt wurde, als sein Gegner Clement Attlee von der Labour Party einen Erdrutschsieg einfuhr, so benannte Churchill mit seiner Kritik an der Grenzverschiebung Polens nach Westen eine, wenn nicht die weitreichendste und zugleich auch umstrittenste Entscheidung der Potsdamer Konferenz.

Die politische und wirtschaftliche Behandlung Deutschlands hatte indes viel weniger Schwierigkeiten gemacht. Die NSDAP und alle weiteren NS-Organisationen wurden verboten, alle NS-Gesetzte aufgehoben und für ungültig erklärt. Ebenso sollten die Hauptkriegsverbrecher angeklagt werden. Die gemeinsamen Richtlinien für Nachkriegsdeutschland, Abrüstung und Demilitarisierung, Umgestaltung des politischen Lebens auf demokratischer Grundlage und die Dezentralisierung der Wirtschaft bildeten die Grundlage für das Handeln des Alliierten Kontrollrats, der noch während der Konferenz am 30. Juli 1945 seine Arbeit aufnahm. Bis zum Konferenzende strittig blieb die Frage der Reparationen. Die Sowjetunion konnte sich am Ende mit ihrer Forderung nach einer konkreten Summe nicht durchsetzen und akzeptierte schließlich, dass jede Besatzungsmacht ihren Reparationsanspruch ausschließlich in der eigenen Besatzungszone befriedigen sollte. Darüber hinaus sollten 25 % der nicht benötigten industriellen Ausrüstung aus den westlichen Besatzungszonen an die UdSSR gehen, 15 % davon im Austausch gegen Nahrungsgüter und Rohstoffe.

Die Festlegung der Grenzen Deutschlands war Gegenstand heftigster Auseinandersetzungen zwischen Stalin und den beiden westlichen Alliierten. Als Verhandlungsgrundlage nahm man die Grenzen von 1937. Noch im September/Oktober 1945 zeigt diese britische Karte die deutschen Gebiete östlich von Oder und Neiße als Bestandteil der sowjetischen Besatzungszone an. ABCA Map Review Nr. 76

Die Regelung der Reparationsfrage war äußerst schwierig, und sie war es auch deshalb, weil sie stets in Bezug zu den Besatzungszonen stand. Und diese Besatzungszonen lagen innerhalb der Grenzen Deutschlands. Wenn man nun aber bei den Verhandlungen daranging, diese Grenzen zu ver-ändern, veränderte sich zwangsläufig auch die Größe der Besatzungs-zonen. US-Präsident Truman ging sogar noch weiter, indem er Stalin fragte: „Doch jetzt hat anscheinend noch eine Regierung eine Besatzungs-zone erhalten, und dieses ist geschehen, ohne uns zu konsultieren. Wenn es vorgesehen war, daß Polen eines der Länder sein soll, denen eine eigene Besatzungszone zugeteilt wird, dann hätte man sich darüber früher einigen müssen. Es ist schwierig für uns, einer derartigen Lösung der Frage zuzu-stimmen. … Es ist möglich, daß ich mich mit den Vorschlägen der sowjetischen Regierung hinsichtlich seiner Westgrenze [Polens; Anm. d. Verf.] einverstanden erkläre, doch ich will es nicht jetzt tun, weil es dafür einen anderen Ort geben wird, nämlich die Friedenskonferenz.“[2] Zwei Dinge machte Truman hiermit deutlich: erstens dass die Potsdamer Konferenz in seinen Augen nicht den Charakter einer Friedenskonferenz hatte und auch nicht den Eindruck einer solchen erwecken sollte, zweitens dass Grenzfragen ausschließlich auf einer Friedenskonferenz zu verhandeln sein würden und nicht schon vorher am Konferenztisch von Schloss Cecilienhof besprochen oder gar geklärt werden sollten. Hätten der
US-Präsident und auch Churchill, der dessen Position teilte, sich durch-gesetzt, so gäbe es keine Grenzverschiebung zugunsten Polens und die sowjetische Besatzungszone erstreckte sich auch über Schlesien, Pommern und Ostpreußen. Doch Stalin weigerte sich hartnäckig dieser Position zu folgen – aus gutem Grund: Bereits weit im Vorfeld der Potsdamer Konferenz hatte er in einem geheimen Grenzvertrag deutsches Territorium an Polen übergeben. Am 27. Juli 1944, also fast ein ganzes Jahr vor Beginn der Potsdamer Konferenz, war mit dem kommunistischen und Moskau-hörigen „Lubliner Komitee“ vereinbart worden, Danzig und das südliche Ostpreußen an Polen zu übergeben. Darüber hinaus erkannte die UdSSR an, dass „die Grenze zwischen Polen und Deutschland entlang einer westlich von Swinemünde bis zum Fluß Oder verlaufenden Linie, wobei die Stadt Stettin auf polnischer Seite verbleibt, weiter aufwärts des Flusses Oder zur Neiße, und von hier entlang des Flusses Neiße bis zur tschechoslowakischen Grenze, festgelegt werden soll.“[3] Dies war eine Formulierung, wie sie sich fast wortwörtlich unter Punkt IX.B im späteren Abschlussprotokoll von Potsdam finden sollte. Bis zum Beginn der Konferenz im Schloss Cecilienhof hatte Polen auch formal bereits die Verwaltung über die betreffenden Gebiete übernommen und somit Fakten geschaffen – Fakten, die die westlichen Alliierten nicht ohne Weiteres bereit waren zu akzeptieren.

Der Schein trügt: Nicht immer sprachen Truman und Churchill in Potsdam mit ‘einer’ Stimme. Beim ersten Aufeinandertreffen am 16. Juli 1945 deutete aber noch alles auf einen Schulterschluss gegen Stalin hin. Copyright: Imperial War Museum, Lockeyear W T (Capt), No 5 Army Film & Photographic Unit.

So kam es auf fast jeder Konferenzsitzung im Schloss Cecilienhof zu heftigen Kontroversen. Die erste große Auseinandersetzung fand auf der fünften Vollsitzung am 21. Juli 1945 in der Konferenzhalle von Schloss Cecilienhof statt. US-Präsident Truman griff Stalin direkt an, indem er darauf verwies, dass die Alliierten kein Recht hätten, Polen eine Besatzungszone zur Verfügung zu stellen und ergänzte: „Die Festsetzung der zukünftigen Grenzen ist Aufgabe der Friedenskonferenz.“[4] Stalin stimmte zwar zu, zog sich nun aber auf ein rein technisches Argument zurück. Die Verwaltung der Gebiete müsse den Polen übergeben werden, da dort keine Deutschen mehr lebten. Woraufhin Truman fragte: „Was ist mit der örtlichen Bevölkerung geschehen? Es gab dort anscheinend drei Millionen.“ „Die Bevölkerung ist fortgegangen“, antwortete Stalin.[5] Die Aussage Stalins zu den in den betreffenden Gebieten lebenden Deutschen war eine glatte Lüge, und dies wussten auch alle am Konferenztisch Versammelten. Churchill machte einen zaghaften Versuch, die von Stalin genannten Zahlen in Frage zu stellen: „Es sind andere Angaben vorhanden, die davon sprechen, daß dort immerhin noch 2 bis 2,5 Millionen Deutsche verblieben sind.“[6] Den Frontalangriff auf Stalin schwächte Churchill jedoch selbst wieder ab, indem er davon sprach, dass man die Zahlen natürlich noch prüfen müsse – ein kleiner Nebensatz, wahrscheinlich aus diplomatischen Gepflogenheiten heraus geäußert, der es Stalin jedoch ohne größere Schwierigkeiten ermöglichte, unbeschadet aus dem Vorwurf, die Unwahrheit gesagt zu haben, herauszukommen. Er stimmte einer Zahlenprüfung zu, damit war die Sache erledigt. Einen Tag später versuchte es der britische Premier erneut und äußerte angesichts der Dimension der geplanten Zwangsumsiedlung moralische Skrupel: „Wenn von einer Umsiedlung von 8 oder 9 Millionen Menschen die Rede ist, dann halten wir das nicht für richtig. … Nach unseren Angaben gibt es dort 8 oder 9 Millionen Menschen; nach den sowjetischen Angaben sind alle Menschen von dort fortgegangen. Wir glauben an unseren Zahlen festhalten zu können, bis diese Informationen überprüft sind.“[7] Stalin blieb jedoch bei seiner Version: „Es gibt keine 8, keine 6, keine 3, keine 2 Millionen Bevölkerung in diesen Gebieten. Die Menschen dort wurden entweder zur Armee eingezogen und kamen dann um oder gerieten in Gefangenschaft, oder sie haben diese Gebiete verlassen. Es sind nur sehr wenige Deutsche in diesem Gebiet zurückgeblieben. Doch das läßt sich nachprüfen.“[8] Diese Überprüfung sollte seiner Meinung nach mit Hilfe einer polnischen Delegation, die man nach Potsdam einlud, vonstattengehen. Diesem Wunsch fügten sich die Briten und Amerikaner widerwillig, auch wenn Churchill bereits voraussah, worauf es hinauslaufen würde: „Es ist allerdings unschwer vorauszusehen, was die Polen fordern werden. Sie werden natürlich mehr verlangen, als das, worauf wir eingehen können.“[9] Die polnische Delegation traf am 24. Juli in Potsdam ein, bestätigte wie erwartet die sowjetische Darstellung und bekräftigte ihre Forderung nach einem Grenzverlauf entlang der Oder und Neiße. Von nun an verhandelte man am Konferenztisch auf Grundlage der Prämisse, die Entscheidungen beträfen ein von Deutschen größtenteils verlassenes Gebiet. Dies war eine Farce, denn noch im November 1945 kalkulierte der Alliierte Kontrollrat mit ungefähr sechseinhalb Millionen umzusiedelnder Deutschen, die auf die vier Besatzungszonen aufzuteilen wären.[10] Im Abschlusskommuniqué der Potsdamer Konferenz fanden sich unter den Artikeln VI (Königsberg), IX (Westgrenze Polens entlang der Oder und westlichen Neiße) und XIII (Umsiedlung der deutschen Bevölkerung) all diese Punkte wieder. Die Sowjetunion hatte sich auf ganzer Linie durchgesetzt.

Alle drei in Potsdam anwesenden Großmächte vereinbarten, dass Grenzverschiebungen automatisch auch Zwangsaussiedlungen der ansässigen Bevölkerung bedeuteten. Ethnische Minderheiten sollte es nicht mehr geben. ABCA Map Review Nr. 77

Im Grunde genommen war diese Entwicklung jedoch zwangsläufig. Es ging um Machtfragen und die Durchsetzbarkeit von Positionen. Die beiden Westmächte mussten erkennen, dass sie in der Frage der Festlegung der deutsch-polnischen Grenze auf das Entgegenkommen Stalins angewiesen waren. Sie hatten kein beziehungsweise kaum ein Druckmittel, nur in sehr eingeschränktem Sinne die Reparationen, da Stalin bereits geäußert hatte, notfalls darauf verzichten zu wollen. Am Ende hatten die Reparationen nicht denselben Stellenwert wie die Grenzfrage, da jede Besatzungsmacht in ihrer Besatzungszone eigenverantwortlich handeln konnte. Trumans Dolmetscher in Potsdam, Charles E. Bohlen, brachte es schließlich auf den Punkt: „The final agreement at Potsdam left the disputed territory under Polish administration pending a peace treaty. There was little else the Western Allies could do; Poland, with Moscowʼs blessing, was already ruling the area. Once again the Western Allies acquiesced in the inevitable.“[11] Doch nicht alle folgten dieser fatalistischen Haltung. Der US-amerikanische Diplomat George F. Kennan sprach hierbei von „frivoler Lässigkeit“ und „offenkundiger Gleichgültigkeit“, die die amerikanische Delegation in der Frage der territorialen Zugeständnisse an die UdSSR und Polen an den Tag gelegt hätten.[12] Er kritisierte sehr deutlich, dass große Teile dieser Gebiete aus dem europäischen Wirtschaftskreislauf herausgenommen würden, da dort aufgrund der Vertreibung der Einwohner und der großen Verwüstungen auf absehbare Zeit die Produktionskapazität der Vorkriegszeit nicht erreicht werden könnte. Überhaupt ging Kennen hart mit seinen Landsleuten ins Gericht, die Stalins zum Teil unsinnige Behauptungen einfach unwidersprochen gelassen oder sogar später als Rechtfertigung gegenüber der amerikanischen Öffentlichkeit übernommen hatten. Besonders Truman warf er dies vor, da dieser Stalins Wunsch nach einem eisfreien Hafen, gemeint ist Königsberg, in Potsdam unterstützte, obwohl die UdSSR mit den Baltischen Staaten über drei eisfreie Häfen verfügte.[13]

Am unzufriedensten zeigte sich jedoch einmal mehr Winston Churchill. In seinen Memoiren betonte er, dass er ein solches Abkommen, das zu einer territorialen Neuordnung in Europa führte, nicht unterzeichnet hätte. Er hatte die Absicht, „es bei Konferenzende auf eine Kraftprobe ankommen zu lassen und wenn nötig lieber einen öffentlichen Bruch in Kauf zu nehmen, als Polen die Einverleibung von Gebieten über die Oder und östliche Neiße hinaus zu gestatten.“[14] Doch nicht nur der abgewählte Churchill sah die entsprechenden Potsdamer Beschlüsse kritisch, auch die Labour-Regierung äußerte öffentlich große Bedenken. Außenminister Bevin betonte, dass „wir in Potsdam nur mit starkem Widerwillen den großen Veränderungen zustimmten, auf denen unsere russischen Alliierten bestanden. Es war unvermeidlich, daß so eine aufgezwungene, großangelegte Auswanderung von Menschen die stärkste Reaktion in Deutschland hervorrufen würde, und ich fürchte, wir haben noch nicht das letzte Resultat der polnischen Affäre gesehen.“[15] Eindeutig benannten die Briten nun Stalin als Verursacher der Grenzverschiebung, die sie nur widerwillig in Potsdam akzeptiert hatten. Darüber hinaus betonte Bevin den provisorischen Charakter der Maßnahmen und meinte hiermit augenscheinlich nicht nur die Grenzziehung entlang der Oder und westlichen Neiße, sondern ebenfalls die Zwangsumsiedlung der deutschen Bevölkerung.[16] Dies war keine sehr glaubhafte Aussage, deren Argumentationsschwäche ohne Schwierigkeiten von sowjetischer Seite offengelegt werden konnte. Entsprechend schilderte Molotow die sowjetische Sicht auf die Festlegung der neuen deutsch-polnischen Grenze in einer Zeitungserklärung vom 17. September 1946: „Der Beschluß über die Verlegung der polnischen Westgrenze an die Oder und die Westliche Neiße wurde nach einer langen Debatte gefaßt, an der auch Vertreter der polnischen Regierung teilnahmen. Dazu ist hinzuzufügen, daß die französische Regierung diesem Beschluß gleichfalls zustimmte.“[17] Dass es sich hierbei um einen provisorischen Charakter der Grenzziehung handeln könnte, schloss Molotow aus. Auch wenn er anerkannte, dass – wie im Artikel IX des Abschlusskommuniqués von Potsdam genannt – die endgültige Festlegung der Grenze auf einer zukünftigen Friedenskonferenz erfolgen sollte, so tat er dies als rein formalen Akt ab. Sein stärkstes Argument war dann auch Artikel XIII zur Umsiedlung der deutschen Bevölkerung aus den betreffenden Gebieten. Mit einer Suggestivfrage legte er gleichsam den Finger in die Wunde: „Wem könnte der Gedanke in den Kopf kommen, daß diese Aussiedlung der Deutschen nur als zeitweiliges Experiment vorgenommen wurde? Diejenigen, die den Beschluß über die Aussiedlung der Deutschen aus diesen Gebieten gefaßt haben, damit sich dort sofort Polen aus anderen polnischen Bezirken ansiedeln, können nicht nach einiger Zeit vorschlagen, entgegengesetzte Maßnahmen durchzuführen.“[18] Diese beiden Artikel IX und XIII bildeten in der Tat ein Junktim. Die Grenzziehung allein hätte immer wieder als provisorisch betrachtet und auch Jahrzehnte später erneut in Frage gestellt werden können, so wie dies z.B. mit Elsaß-Lothringen 1918 nach 47 Jahren unter deutscher Herrschaft geschehen war. Erst die Zwangsaussiedlung der ansässigen Bevölkerung verlieh – und verleiht bis heute – einer territorialen Neuordnung einen endgültigen Charakter. Churchill war sich dessen während der Verhandlungen durchaus bewusst und verwies auf die Dringlichkeit dieser Frage z.B. auf der fünften Sitzung im Schloss Cecilienhof am 21. Juli: „Wird die Lösung dieser Frage aufgeschoben, so wird die gegenwärtige Lage gefestigt. Die Polen machen sich an die Ausbeutung dieses Gebietes, sie fassen dort festen Fuß, und wenn dieser Prozeß andauert, dann wird es später sehr schwer sein, irgendeine andere Entscheidung zu fällen.“[19] Er sollte mit seinen prophetischen und pessimistischen Äußerungen Recht behalten.

Es gab jedoch einen Moment während der Potsdamer Konferenz, in dem der britische Premier in bester Stimmung war. Am 17. Juli besuchte der amerikanische Kriegsminister Stimson Churchill in seiner Babelsberger Villa und legte einen Zettel mit den Worten „Babies satisfactorily born“ vor sich auf den Tisch. „Das große Experiment in der Wüste ist gelungen, die Atombombe ist da“, teilte er euphorisch mit.[20] Ein ausführlicher Bericht, in dem die ungeheure, noch nie dagewesene Zerstörungskraft geschildert wurde, folgte kurz darauf. Das Licht und der Donner der Explosion war noch in über 300 km Entfernung wahrnehmbar gewesen. Als erfahrener Realpolitiker und ehemaliger Offizier erfasste Churchill sofort, welche Chance diese Neuigkeit während der Verhandlungen bieten könnte, und er stellte sich die Frage, ob es nun möglich sein würde, Stalins Forderungen Einhalt zu gebieten. Dies konnte jedoch nur gelingen, wenn die USA und das Vereinigte Königreich die Sowjets über die Atombombe offiziell informierten. Über die Frage einer möglichen Bekanntmachung hatten die Verbündeten bereits 1944 gestritten. Die Auseinandersetzung mündete am 19. September 1944 schließlich in einer amerikanisch-britischen Verpflichtung zur „äußersten Geheimhaltung“ der Atomforschung, insbesondere gegenüber den Sowjets.[21] Bis zur Potsdamer Konferenz hatten sich alle an diese Vereinbarung gehalten, doch nun, nach dem erfolgreichen Atombombentest, sollte Stalin informiert werden. „Allein in welcher Form? Schriftlich oder mündlich? Sollten wir eine offizielle oder gar eine Sondersitzung einberufen oder die Sache während oder nach einer unserer täglichen Sitzungen zur Sprache bringen?“, fragten sich die westlichen Alliierten.[22] Man einigte sich am Ende darauf, Stalin beiläufig über die Bombe zu informieren. Am 24. Juli 1945 gegen 19:30 Uhr war es schließlich soweit. Nach dem Ende der Beratungen in der Konferenzhalle von Schloss Cecilienhof ging Truman allein zu Stalin: „I casually mentioned to Stalin that we had a new weapon of unusual destructive force. The Russian Premier showed no special interest. All he said was that he was glad to hear it and hoped we would make good use of it against the Japanese.“[23] Die Reaktion des sowjetischen Diktators war für alle Anwesenden, die in den Vorgang eingeweiht waren, überraschend. Churchill beobachtete die Szene aus nur fünf Metern Entfernung und war überzeugt, dass Stalin keine Ahnung hatte, wovon Truman sprach, denn seine „Züge blieben heiter und unbeschwert.“[24] Auch der amerikanische Dolmetscher Bohlen verfolgte alles genau: „Across the room, I watched Stalinʼs face carefully as the President broke the news. So offhand was Stalinʼs response that there was some question in my mind whether the Presidentʼs message had got through.”[25] Doch alle sollten sich täuschen. Stalin war aufs Beste durch seinen Geheimdienstchef Beria informiert und vorbereitet. Man war übereingekommen, dass er sich ahnungslos stellen sollte, und er war ein ausgezeichneter Schauspieler.[26] Wie viel Überwindung es ihn jedoch gekostet hatte, zeigte er bei seiner Rückkehr in seine Babelsberger Villa. Er rief seine Getreuen zusammen und beschwerte sich deutlich über die Amerikaner. Genau wie Churchill erkannte er den Wert der Bombe auf diplomatischem Parkett: „Zweifellos hoffen Washington und London, daß wir noch einige Zeit brauchen, bis wir die Atombombe entwickelt haben. Inzwischen wollen sie das amerikanische – genauer: das amerikanisch-britische – Monopol dazu benutzen, uns zur Hinnahme ihrer Pläne für Europa und die Welt zu zwingen. Das wird ihnen aber nicht gelingen!“[27]

Als Truman Stalin im Schloss Cecilienhof am 24. Juli 1945 über den erfolgreichen Atombombentest informierte, war nur der sowjetische Dolmetscher Wladimir Pawlow (3.v.l.) anwesend. Alle anderen beobachteten das Gespräch aus der Ferne. Copyright: National Archives and Records Administration. Harry S. Truman Library & Museum

Nun zeigte sich das ganze Dilemma der Vorgehensweise. Wenn die Amerikaner Stalin nicht vollumfänglich über die neue Waffe informierten, schmälerten sie automatisch die Bedeutung derselben. Sie mussten sich entscheiden, ob sie den Sowjets gegenüber den Quantensprung, den der erfolgreiche erste Atombombentest bedeutete, herausstellten und somit klarmachten, dass sich das militärische Gleichgewicht zugunsten der USA verschoben hatte. Oder sie spielten den Stellenwert dieser Waffe herunter, um sich nicht den Vorwurf von Seiten Stalins einzuhandeln, den Verbündeten nicht an der Entwicklung teilgehabt haben zu lassen. Es zeigte sich bereits in Potsdam das Paradoxon der atomaren Abschreckung, wie es später während des gesamten Kalten Krieges deutlich werden sollte. Nur die glaubhafte Drohung einer Seite, die Waffe im Notfall auch einzusetzen, konnte sie von einer militärischen Waffe zu einer diplomatischen Waffe werden lassen. Mit Trumans Entscheidung, die Neuigkeit des erfolgreichen Atombombentests gegenüber Stalin herunterzuspielen, und Stalins Entschluss, es ihm gleichzutun, war der diplomatische Nutzen der Atombombe dahin. Weder trat der US-Präsident härter und fordernder gegenüber den Sowjets auf, noch gab es Konzessionen der Sowjets gegenüber den Westmächten. Die neue Waffe war zwar in der Welt, aber ihre Bedeutung für die Diplomatie wurde ignoriert. Wie der sowjetische Botschafter Gromyko später treffend beschrieb, sollte die Bombe zu „Erpressungszwecken“ eingesetzt werden, aber Stalin ließ sich nicht erpressen.[28] Und so wurde die Bombe wieder auf ihren ursprünglichen Zweck reduziert – zu einer Waffe im Kampf gegen das japanische Kaiserreich. Aus amerikanischer Sicht war dies auch der wichtigste Punkt der gesamten Konferenz: „The conference was concerned with many political and economic questions. But there was one strictly military matter uppermost in the minds of the American delegates. It was the winning of the war against Japan. On our program, that was the most important item.“[29] Am 24. Juli 1945 erging der Befehl an General Spaatz, den Oberbefehlshaber der US-Luftstreitkräfte, die erste „Spezialbombe“ auf eine der folgenden japanischen Städte zu werfen: Hiroshima, Kokura, Niigata, Nagasaki. Weitere Bomben sollten folgen, sobald einsatzbereit.[30] Mit der atomaren Zerstörung von Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August 1945 und der japanischen Kapitulation am 2. September 1945 endete schließlich der Zweite Weltkrieg.

Während man im Schloss Cecilienhof verhandelte, wurden die Bestandteile der Atombomben auf die Pazifikinsel Tinian transportiert. Von dort aus starteten die amerikanischen B-29 Bomber zum ca. 2500 km entfernten Japan. Copyright: U.S. Air Force Historical Research Agency

Die Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof ging in der Nacht vom 1. auf den 2. August 1945 zu Ende. Sie hätte ein großer Wurf auf diplomatischem Parkett werden können. Die drängendsten internationalen Fragen wurden nach dem verheerendsten Krieg der Menschheitsgeschichte thematisiert. Doch Anspruch und Wirklichkeit lagen am Ende der Verhandlungen weit auseinander. Formelkompromisse und beschönigende Formulierungen kaschierten zu offensichtlich die nach wie vor gegensätzlichen Positionen der Gesprächspartner. Konflikte, wie z.B. der Streit um die Festlegung der deutsch-polnischen Grenze, wurden nicht gelöst, sondern in die Zukunft verschoben. Es war vorhersehbar, dass eine Verschlechterung der Beziehungen zwischen den Alliierten diese gegensätzlichen Standpunkte zu einem späteren Zeitpunkt nur umso stärker zum Vorschein kommen lassen würden. Darüber hinaus sollten schwammige und unverbindliche Formulierungen, die einigend gedacht waren, später jeder Seite ihre eigene Interpretation ermöglichen. Nicht umsonst überhäuften sich im Kalten Krieg beide Seiten mit gegenseitigen Vorwürfen, gegen das Kommuniqué von Potsdam verstoßen zu haben.[31] Bei aller berechtigter Kritik an den Beschlüssen der Alliierten muss jedoch berücksichtigt werden, dass Potsdam keine Friedenskonferenz war und auch nicht als solche geplant gewesen war. Hierzu wären – ähnlich wie bei den Pariser Vorortverträgen von 1919/1920 – monatelange Verhandlungen nötig gewesen. Allein von der Zusammensetzung der Verhandlungspartner her hätten hier alle Parteien an einen Tisch gehört, nicht nur die Hauptsiegermächte des Krieges (in Europa). Dass Potsdam kein Meilenstein auf dem Weg zu einer großen internationalen Friedenskonferenz unter UN-Mandat wurde, ist das eigentliche Versäumnis der Großen Drei. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen am 26. Juni 1945 hätte ein neuer Weg beschritten werden können, der zu diesem Zeitpunkt sicherlich noch von Idealismus getragen worden wäre. In Potsdam siegten jedoch Real- und Machtpolitik– gut zu erkennen an der hart diskutierten Frage der Grenzen. Hier halfen kein Formelkompromiss, keine Willensbekundung, die man später gegebenenfalls hätte revidieren können. Ein einmal festgelegter Grenzverlauf war, ist und bleibt ein unmissverständlicher Fakt, den man nachträglich nicht unterschiedlich auslegen kann. In Potsdam wurde Politik des kleinsten gemeinsamen Nenners betrieben, und es war die Politik des Nachgebens der Westmächte gegenüber einem dominanten und selbstbewussten Auftreten der Sowjetunion. Aus Angst vor einer Konfrontation wurde ganz Osteuropa Stalin ausgeliefert. Der sowjetische Diktator befand sich auf dem Höhepunkt seiner Macht und hatte das erste Zusammentreffen mit Truman weitgehend als Sieger überstanden. Einzig in der Frage der Reparationen hatten sich die beiden Westalliierten behaupten können, doch blieb der UdSSR der uneingeschränkte Zugriff auf den sowjetisch besetzten Teil Deutschlands. Was sich hingegen nicht so schnell kompensieren ließ, war der machtpolitische Vorteil der USA durch die Atombombe. Diese militärische Schwäche musste Stalin hinnehmen und in sein außenpolitisches Kalkül einbeziehen. Das Zeitalter der Politik im Schatten der Atombombe hatte begonnen und auch nach dem erfolgreichen sowjetischen Atombombentest 1949 änderte sich daran nichts. Die Spirale des Wettrüstens drehte sich nur umso schneller. Und ihren Anfang nahm sie an jenem 24. Juli 1945 in der Konferenzhalle von Schloss Cecilienhof, als Truman beiläufig Stalin über die Atombombe informierte.

[1] Lord Moran: Churchill. Der Kampf ums Überleben 1940–1965, München/Zürich 1967, S. 317.

[2] Alexander Fischer (Hrsg.): Teheran, Jalta, Potsdam. Die sowjetischen Protokolle von den Kriegskonferenzen der „Großen Drei“, Köln 1968, S. 259.

[3] Michael A. Hartenstein: Die Geschichte der Oder-Neiße-Linie, München 2006, S. 71. Zitiert ist hier der Artikel 4 des Grenzvertrages, Artikel 1 und 3 regelten die polnische Ostgrenze entlang der „Curzon-Linie“, Artikel 3 betraf Danzig und das südliche Ostpreußen. Erst 1967 wurde dieser Grenzvertrag bekannt.

[4] Fischer (Hrsg.): Teheran, Jalta, Potsdam (wie Anm. 2), S. 261.

[5] Fischer (Hrsg.): Teheran, Jalta, Potsdam (wie Anm. 2), S. 262f.

[6] Fischer (Hrsg.): Teheran, Jalta, Potsdam (wie Anm. 2), S. 263.

[7] Fischer (Hrsg.): Teheran, Jalta, Potsdam (wie Anm. 2), S. 273.

[8] Fischer (Hrsg.): Teheran, Jalta, Potsdam (wie Anm. 2), S. 273.

[9] Fischer (Hrsg.): Teheran, Jalta, Potsdam (wie Anm. 2), S. 275.

[10] Jan M. Piskorski: Die Verjagten. Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts, München 2013, S. 274.

[11] Charles E. Bohlen: Witness to history 1929–1969, Toronto 1973, S. 234.

[12] George F. Kennan: Memoiren eines Diplomaten, Stuttgart 1968, S. 267.

[13] Kennan: Memoiren  (wie Anm. 12), S. 268f.

[14] Winston Churchill: Der Zweite Weltkrieg, Bern/München/Wien 1948, S. 1097.

[15]Clement Attlee und Ernest Bevin: Britische Aussenpolitik, dt. Übers.
v. Gerta Burger, Hamburg 1947, S. 34; Grundsatzrede des britischen Außenministers gehalten am 22. Oktober 1946 im Unterhaus.

[16] Attlee und Bevin: Britische Aussenpolitik  (wie Anm. 15), S. 34.

[17] Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow: Fragen der Aussenpolitik. Reden und Erklärungen April 1945 – Juni 1948, Moskau 1949, S. 257.

[18] Molotow: Fragen der Aussenpolitik (wie Anm. 17), S. 259.

[19] Fischer (Hrsg.): Teheran, Jalta, Potsdam (wie Anm. 2), S. 275.

[20] Churchill: Der Zweite Weltkrieg (wie Anm. 14), S. 1098.

[21] Aide mémoire der Gespräche zwischen US-Präsident Roosevelt und Premierminister Churchill im Hyde Park am 19. September 1944, in: Robin Edmonds, Die Großen Drei, Berlin 1992, S. 544.

[22]  Churchill: Der Zweite Weltkrieg (wie Anm. 14), S. 1091.

[23] Harry S. Truman: Memoirs of Harry S. Truman. Year of decision,
New York 1955, S. 416.

[24] Churchill: Der Zweite Weltkrieg (wie Anm. 14), S. 1095.

[25] Bohlen: Witness to history (wie Anm. 11), S. 237.

[26] Simon Sebag Montefiore: Stalin. Am Hof des Roten Zaren, Frankfurt am Main 2005, S. 569.

[27] Andrej Gromyko: Erinnerungen, Düsseldorf/Wien/New York 1989, S. 159.

[28] Gromyko: Erinnerungen (wie Anm. 27), S. 157.

[29] Zitiert aus der Rundfunkansprache des US-Präsidenten am 9. August 1945; Harry S. Truman: Radio Report to the American People on the Potsdam Conference. Online by Gerhard Peters and John T. Woolley, The American Presidency Project, URL: https://www.presidency.ucsb.edu/node/230985 (abgerufen am 20. Juli 2021).

[30] Truman: Memoirs (wie Anm. 23), S. 420.

[31] Gromyko: Erinnerungen (wie Anm. 27), S. 162.

Diesen Artikel zitieren:
Matthias Simmich: Sternstunden eines Schlosses – Die Welt schaut auf einen Landsitz der Hohenzollern in Potsdam. 3. Teil: Die Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof – Weitreichende Entscheidungen,
in: Texte des RECS #43, 03/09/2021, https://recs.hypotheses.org/6575.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteurin: Jessica Korschanowski (3. September 2021). Texte des RECS #43: Sternstunden eines Schlosses – Die Welt schaut auf einen Landsitz der Hohenzollern in Potsdam. 3. Teil: Die Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof – Weitreichende Entscheidungen. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/tdm0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.