Jürgen Luh (RECS)
Bei dem kleinen Ort Langemarck in Flandern, Belgien, kletterten, einem Befehl folgend, am frühen Morgen des 10. November 1914 tausende Soldaten der 6. Reservedivision des deutschen XXVII. Reservekorps aus ihren Gräben und stürmten mit Gewehr und aufgepflanztem Bajonett gegen den Feind. Belgier, Franzosen und Briten wehrten diesen in der vorgetragenen Weise sinnlosen, dummen Angriff ohne Mühe ab; sie mähten mit ihren Maschinengewehren die Deutschen aus ihrer erhöht liegenden Stellung einfach nieder. 2.059 deutsche Soldaten fielen dort an diesem Tag. Die deutsche Oberste Heeresleitung aber vermeldete einen zwar teuer bezahlten, aber heldenhaften Erfolg „junger Regimenter“, der unmittelbar darauf politisch überhöht und mythisiert werden sollte.
Heute ist die „Schlacht bei Langemarck“ nahezu vergessen. Zu Unrecht, denn „Langemarck“ spielte in der deutschen Geschichte nach dem Ersten Weltkrieg eine bedeutende Rolle. „Langemarck“, dieses Wort und das mit ihm verknüpfte Bild stehen für den „Mythos der heroischen Jugend“, für eine Generation, die in ihrer Vorstellung während des Ersten Weltkrieges nicht um die deutschen Hegemonie in Europa kämpfte, sondern „um die nackte Existenz, um das Überleben der deutschen Kultur gegen eine tödliche Bedrohung aus dem Westen wie aus dem Osten“.[1]
„Westlich von Langemarck [in Flandern] brachen junge Regimenter unter dem Gesänge ‚Deutschland, Deutschland über alles‘ gegen die erste Linie der feindlichen Stellungen vor und nahmen sie … Der Tag von Langemarck wird alle Zeiten ein Ehrentag der deutschen Jugend bleiben. … Wohl fielen an ihm ganze Garben von der Blüte unserer Jugend …; aber den Schmerz um die tapferen Toten überstrahlt doch der Stolz darauf, wie sie zu kämpfen und sterben verstanden“, hieß es in einem die Tatsachen bewusst und mit Absicht verklärenden, ja verfälschenden Kommuniqué der Obersten Heeresleitung (OHL) der deutschen Armee vom 11. November 1914, das die meisten Tageszeitungen im Reich übernahmen und auf der ersten Seite abdruckten. „Jung“ und „Jugend“, zwei von den Verantwortlichen der OHL bewusst gewählte Worte, wurden dann in der Rezeption der Öffentlichkeit alsbald mit „Student“ und „Gymnasiast“ verbunden. Nach dem verlorenen Krieg 1918 heroisierte man den „Opfergang der Jugend“ quasi als Ersatzhandlung für den nicht gewonnenen Sieg. Auf diese Weise ließ sich dem massenhaften Tod und Verderben, ohne beides deutlich benennen zu müssen, etwas Positives abgewinnen, das ideologisch von Nutzen war. „Langemarck“ wurde jetzt jährlich gefeiert, besonders bedeutsam 1919, 1924, 1929 und 1932.[2]
Nach dem verlorenen Weltkrieg, dem als Diktat empfundenen Versailler Frieden und der Gründung der Weimarer Republik verbanden sich „Langemarck“ und seine Mythisierung, beschworen und gefördert von den Feinden der neuen Republik und der Demokratie, im kollektiven Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit „zunehmend mit Vorstellungen von deutscher Ehre und Würde, nationaler Stärke und Einigkeit und vor allem deutscher Jugend stilisiert als das Versprechen einer großen Zukunft der Nation“. „Langemarck“, schreibt Bernd Hüppauf in seiner breit angelegten Studie zu Schlachtenmythen und der Konstruktion des „Neuen Menschen“, avancierte zum herausragenden Symbol nationaler Einigkeit: „Das Opfer des Lebens, der Nation von ihrer Jugend unter Gesang dargebracht, wurde als ein metaphysisches Band interpretiert, dessen Macht alle politischen, sozialen und militärischen Kräfte übertraf.“[3] „Langemarcks“ Vermächtnis bedeutete all seinen Apologeten ein neues, verjüngtes, heroisches Deutschland. 1938 schließlich behauptete der Arbeitsausschuss Langemarck beim Jugendführer des Deutschen Reiches gar: „Aus den jungen Regimentern, die westlich von Langemarck im Kugelregen zusammengeschossen wurden, entstand die geeinte deutsche Nation.“[4]
An der Etablierung und Verbreitung dieses „antirepublikanischen und elitären Mythos“ (Hüppauf) hatten die antidemokratischen Vereinigungen, „nationale Verbände“ und Parteien, allen voran der „Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten“, DNVP und NSDAP, aber auch Teile der Studentenschaft – seit 1928 gab es jährlich Langemarck-Feiern an den Universitäten – maßgeblichen Anteil. „Langemarck“ und sein Mythos war ihnen verbindende Gemeinsamkeit, Überschneidungs- und Anknüpfungspunkt: „Die Berufung auf den Geist der Opferbereitschaft und den Kampfgeist der jungen Männer von Langemarck wirkte wie ein Bindemittel, das die Sprünge in den militanten und nationalsozialistischen Bewegungen ausfüllte, da das mit Hingabe gepflegte Bild der jungen und im Gesang vereinigt sterbenden Helden keine Widersprüche kannte.“[5]
1928 beschloss die „Deutsche Studentenschaft“, der Zusammenschluss der Allgemeinen Studentenausschüsse der deutschen Hochschulen, den in der Nähe von Langemarck gelegenen „Deutschen Soldatenfriedhof Nr. 123“ zu einem für das Gedenken der dort 1914 Gefallenen würdigen Ort umzugestalten. Aus Paris von einem internationalen Studententreffen zurückreisenden Vertretern der Studentenschaft war bei einem Besuch der Schlachtfelder Flanderns aufgefallen, dass die belgischen, britischen und französischen Grabstätten in der Umgebung Langemarcks vorbildlich gepflegt, die deutschen Gräber jedoch verwahrlost waren. Dem Votum zur Umgestaltung des Friedhofs folgte der Beschluss, eine „Langemarck-Stiftung“ zu gründen sowie eine „Langemarck-Spende“ zu initiieren. Weitere Finanzmittel wurden darüber hinaus gesammelt, so dass 1930 der Grundstein für die Neugestaltung des Gräberfeldes zum Gendenkort samt Denkmal gelegt werden konnte. 1932 waren die Arbeiten abgeschlossen und 10.500 Soldaten umgebettet; am 10. Juli wurde der Friedhof feierlich geweiht.
Die Mehrheit innerhalb der „Deutsche Studentenschaft“, darunter der rund 3.000 Mitglieder zählende „Stahlhelm-Studentenring-Langemarck“, eine von etwa 57 Hochschulgruppen, wollte zur Eröffnung dieses „Wallfahrtsorts“ und „ewigen Friedhofs der deutschen Studenten“, wie es hieß, nur eine „einfache und stille Feier“; nicht so der „NS-Studentenbund“, der die Einweihung als eine „machtvolle politische Demonstration“ zu inszenieren verlangte.[6] Allerdings berührten sich Studentenschaft, vor allem aber der „Stahlhelm-Studentenring-Langemarck“ und der „NS-Studentenbund“ in der grundlegenden, kämpferischen Auffassung, „rechts von der herrschenden Mitte“ die „dritte Front im Aufmarsch [zu sehen], die nationale Opposition, die Front Seldte-Hitler-Hugenberg, bereit und willens, das heraufziehende Chaos zu bändigen und in Deutschland auf allen Gebieten des Lebens eine neue Ordnung aufzurichten, die Herrschaft des Dritten Reichs“, wie der Publizist und DNVP-Politiker Eduard Stadtler für den Studentenring im „Stahlhelm-Student“ Nummer 3, 1931/32 schrieb.[7] Der Sache nach stimmten der „Stahlhelm-Studentenring-Langemarck“ und der „NS-Studentenbund“ also überein, unterschieden sich in der Auffassung nur darin, dass der „NS-Studentenbund“ einzig Hitler folgte, nicht aber Seldte und Hugenberg, während der „Studentenring“ alle drei gelten ließ.
Bei der Weihe der „Gedächtnisstätte“ konnte der „NS-Studentenbund“ seine Vorstellungen zwar nicht durchsetzen, doch gelang es, im Rahmen der Eröffnungszeremonie den „prominenten Nazi-Autor Josef M.[agnus] Wehner“,[8] der NSDAP 1932 nur sehr nahe stehend, 1933 der Partei beigetreten, dort öffentlich auftreten, lesen und die den nächsten Krieg schon vorbereitende Ideologie des Heldentods für das Reich verbreiten zu lassen:
„In dieser Stunde übernehmt ihr, deutsche Studenten, die Totenwache an den namenlosen Särgen deutscher Jünglinge des großen Krieges. Euer Leben wallt opfernd zu den Toten hinab, und das verwandelte Leben der schönen Helden quillt leuchtend herauf und vermählt sich mit dem euren, Gestalt um Gestalt und Hand in Hand und Glaube um Glaube und Ehre um Ehre und Treue bis in den Tod. … Söhne seid ihr von Stund an des heiligen deutschen Reiches, für das eure Brüder im Anfang des großen Krieges fielen, um verklärt und Gestalt zu werden. … Singend starben die von Langemarck. … Sie hatten nicht den äußeren Sieg, aber sie haben die Innerlichkeit des Reiches, seine Seelenfülle und Gemütskraft offenbart. Zum ersten Male tönt in ihrem Liede das andere, das ewig junge Deutschland auf, das Jahrzehnt um Jahrzehnt gegen den Geist des Alters und des Stoffes, der Angst und des Verstandes kämpft. … Das Lied starb nicht mit denen von Langemarck. … ja, es hat den Tod überwunden, das Lied, und das Reich ist uns in seinem Namen, dem, dem Namen „Deutschland“ geblieben. … Die heilige Unruhe des früh vergossenen Blutes treibt auch uns, die Lebenden, an, das Reich zu vollenden.“[9]
Noch im selben Jahr gedruckt, wurde Wehners Rede in den Jahren 1933, 1935, 1937 und 1943 erneut aufgelegt. In der Idee, dass „die Ehrenwache jeden Deutschen repräsentiere, der im Geist von Langemarck sein Leben gegeben habe, ohne Ansehen von Herkommen, Bildung und Rang“, dass damals „die Soldaten mit einer Vision des kommenden Reichs gestorben seien“,[10] in der Auffassung, dass eine „Front“ oder ein Führer ein neues Reich schaffen müsse, stimmten, wie die Weihefeierlichkeiten erwiesen, der „Stahlhelm-Studentenring-Langemarck“ und der „NS-Studentenbund“ überein.
Noch 1932, während der in Naumburg abgehaltenen 3. Reichsführertagung des „Stahlhelm-Studentenrings Langemarck“ beschlossen Vertreter des Studentenrings und des „Stahlhelms, Bund der Frontsoldaten“ auch in Deutschland der zu Beginn des Ersten Weltkriegs im November 1914 bei Langemarck wie überhaupt im Weltkrieg gefallenen akademischen Jugend des Bürgertums ein größeres Denkmal zu setzen.[11] Es sollte, sah man ab von dem schon 1924 in der Rhön durch bündische Jugendliche und Burschenschaften enthüllten Gedenksteins mit Kreuz, das zentrale Ehrenmal in Deutschland werden und Ausdruck der „nationalen Gesinnung“ und des „Geist[s] der Wehrhaftigkeit“ sein.[12] Errichtet werden sollte es in Naumburg an der Saale.
Anfang August 1933 begannen Stahlhelm-Studenten im Naumburger Bürgergarten, in einer halbkreisförmigen Nische der Waldschlosswiese an dem Denkmal zu arbeiten. Sie fällten Bäume und beschnitten Sträucher, planierten neue Zuwege und mauerten und gossen unter Anleitung Naumburger Handwerker einen 5 mal 5 Meter oder 8 mal 6 Meter breiten und tiefen, 3 oder 2 Meter hohen Betonklotz (die Angaben variieren), der einem Maschinengewehrbunker nachempfunden war. An der Frontseite des „Bunkers“ war über die gesamte Breite die Aufschrift „Langemarck“ angebracht, kurz über dem Boden eine Schießscharte angedeutet, an den „Bunkerseiten“ standen zwei 5,5 Meter hohe, 1,35 Meter breite Eichenholzkreuze. Um den „Bunker“ herum war eine 30 Zentimeter hohe Grasböschung angelegt worden, an die sich ein Graben anschloss, der aber, entgegen erster Überlegungen, kein Wasser führte. Das Ehrenmal sollte „durch seine Schlichtheit auf den Beschauer wirken“.[13]
Am 6. September 1933 wurde das nach damaliger Lesart in der Presse „erste Langemarck-Denkmal in Deutschland“ in Gegenwart des Reichsarbeitsministers Franz Seldte, des Exkronprinzen Wilhelm „und zahlreicher Abordnungen des ‚Stahlhelm-Studentenringes Langemarck‘, der SA, SS usw. feierlich eingeweiht“.[14] Folgende Punkte sah das Programm für diesen Tag vor:
16.00 Uhr: Fahnenweihe auf dem Marktplatz
19.00 Uhr: Empfang der Ehrengäste im großen Saal des Rathauses
19.30 Uhr: Liturgische Abendfeier im Dom
20.15 Uhr: Abmarsch zum Ehrenmal
21.15 Uhr: Abfahrt der Ehrengäste zum Ehrenmal
21.30 Uhr: Beginn der Ehrenmalweihe
22.45 Uhr (etwa): Abfahrt der Ehrengäste zum Rathaus, Abmarsch der Formationen zum Fackelzug.[15]
Vom Zeitpunkt des Beschlusses, dieses Denkmal zu errichten, während der 3. Reichsführertagung des Stahlhelm-Sudentenrings im Mai 1932 (20.–22.) bis zu seiner Weihe im September 1933 hatten sich die politischen Verhältnisse im Deutschen Reich grundlegend und offen in Richtung Gewaltherrschaft weisend verändert. Weder der „Stahlhelm“, noch der „Studentenring Langemarck“ waren noch selbständig, von unabhängig nicht zu reden. Und damit hatte man sich innerhalb des „Stahlhelms“ abgefunden. Am 6. September, dem Tag der Festveranstaltung, veröffentlichte der Stahlhelm-Pressedienst:
„Die politische Arbeit des Stahlhelm war in den Jahren des Kampfes gegen das Weimarer System wesentlich bestimmt durch seinen Gegensatz zu allem Parteiwesen. Der Stahlhelm hatte sich um Parteien nie gekümmert und sich bewußt von allen Parteien ferngehalten; denn im Begriff Partei sah er die Zerstörung der staatlichen Einheit und die Teilung des Volksganzen. Aus dieser Einstellung ergab sich ganz naturgemäß auch sein früheres Verhältnis zur NSDAP trotz wesentlicher Übereinstimmung in Zielen und Anschauungen. Dabei hielt sich der Stahlhelm nicht von der nationalsozialistischen Bewegung fern, sondern von der Organisationsform „Partei“. …
Ergab sich so aus dem geschichtlichen Werden des Stahlhelm auch der NSDAP gegenüber eine gewisse Fremdheit, so gilt das heute nicht mehr…
Was Adolf Hitler äußerte, ist das nicht daselbst was den Stahlhelmer all die Jahre hindurch bewegt hat? … Die Art, wie sich der Führer über Rassen und ihre Aufgaben ausließ, und über Wertung des Vergangenen sprach, aber auch das Verkennen dieses Wortes tadelte, ist das nicht alles etwas, was der Stahlhelmer aber auch so restlos bejahen kann, wie es nur irgendwie denkbar ist? Dieser Staat ist unser Staat.“[16]
Man hatte sich damit aber nicht nur abgefunden, sondern hatte eine Übereinstimmung, ja den Anschluss an Hitler und seine Bewegung sogar gewollt. Zu der Überzeugung, dass Adolf Hitler forderte, aussprach und erzwingen wollte, was die Stahlhelmer bewegte, war das Mitglied des „Stahlhelm“ Exkronprinz Wilhelm schon Ende März 1932 gelangt. Am 23. März, also vor dem für den am 10. April 1932 angesetzten zweiten Wahlgang des Reichspräsidenten, hatte er an Franz Seldte, den „Ersten Stahlhelm-Bundesführer“, sowie den Vorsitzenden der DNVP, Alfred Hugenberg, Briefe geschickt, in denen er eine Enthaltung im zweiten Wahlgang kritisierte und die Unterstützung Hitlers forderte.[17] Und in „Schloß Oels, den 1. April 1932“, hatte er sich an die Öffentlichkeit gewandt und erklärt: „Wahlenthaltung im zweiten Wahlgang ist unvereinbar mit dem Gedanken der Harzburger Front. Da ich eine geschlossene nationale Front für unbedingt notwendig halte, werde ich im zweiten Wahlgang Hitler wählen.“[18] Die Telegraphen-Union hatte diese Erklärung verteilt; am 3. April war sie reichsweit in der Presse erschienen. „Wie eine Bombe“ schlug die Stellungnahme des Exkronprinzen ein. „Es war“, schrieb Wilhelms Biograph Paul Herre, „ein Schritt, zu dem keinerlei Notwendigkeit zu bestehen schien und der nach allen Seiten hin das größte Aufsehen hervorrief.“[19] Mit dieser bewussten, gezielt unternommenen Kundgebung hatte sich der Exkronprinz nicht nur gegen „das rechtsgerichtete Lager, die nationalen Verbände, Parteien und den Thüringer Landbund gestellt, die sich „gegen eine Hitler-Diktatur“ ausgesprochen hatten,[20] sondern ausdrücklich auch gegen die „Stahlhelm“-Führung.[21] „Das öffentliche Bekenntnis des Kronprinzen zu Hitler [hatte] den klaren Sinn, die Kameraden [des Stahlhelm], die im ersten Wahlgang für [den Stahlhelm-Kandidaten] Duesterberg gestimmt hatten, nun zum Führer des Nationalsozialismus herüber zu ziehen.“[22]
Nach der Wahl, aus der Hindenburg als Sieger hervorgegangen war, Hitler aber seinen Stimmenanteil um 2.080.318 Stimmen hatte erhöhen können, rühmte sich Wilhelm im Nachhinein denn auch gegenüber dem britischen Zeitungsmogul Lord Rothermere, dieser Stimmenzuwachs sei seinem Wahlaufruf zu verdanken; er habe sich schon vor den allermeisten Stahlhelmern auf die Seite Hitlers geschlagen, er sei, folgt man seiner Aussage, Vorbild gewesen.[23] In der Tat war das Dafürhalten Wilhelms wohl begründet, wie man an der Stichprobe des Wahlverhaltens der „Stahlhelmer“, die Volker R. Berghahn anstellte, ablesen kann. Berghahn konnte nachweisen, dass Wähler, die im ersten Wahlgang noch für Theodor Duesterberg gestimmt hatten, im zweiten Wahlgang mit großer Mehrheit Hitler ihre Stimme gaben.[24] Bereits in der Straßburger „Freien Presse“ vom 19. April 1932 hieß es dazu wohlüberlegt und hellsichtig: „Hugenberg schien persönlich aus Parteigründen der Enthalttaktik geneigt zu sein. Das Eingreifen des Kronprinzen hat sich in diesem Falle aber weit wirksamer erwiesen als jenes des Präsidenten der deutschnationalen Partei.“[25]
Franz Seldte, der „Erste Stahlhelm-Bundesführer“, war schließlich, als ihm nach dem Ausgang des zweiten Wahlgangs offenbar gewor-den war, für wen sich die „Stahlhelmer“ mehrheitlich entschieden hatten, dem Beispiel des Exkronprinzen gefolgt: „Seldte versuchte“ nun, so Berghahn, „mit der NSDAP in reine zu kommen.“ Zunächst verhandelte er mit Göring, danach auch mit Hitler,[26] und am 30. Januar 1933 trat er als Reichsarbeits-minister in das Kabinett Hitlers ein. Zum Sommerse-mester 1933 übernahm Seldte zudem die Führung des Stahlhelm-Studentenrings, der jetzt zur „Regierungs-jugend“ zählte, was ihm einen erheblichen Mitgliederzuwachs einbrachte.[27] „Stahlhelm“ und mit ihm der „Studentenring“ waren „jetzt offiziell Teil[e] des großen Stromes, der unter Hitlers Führung auf ein neues machtvolles Reich zusteuerte“.[28]
Am 21. Juni 1933 gab Seldte jedoch die Führung aller „Stahlhelmer“ im Alter von 18 bis 35 Jahren an die SA ab, wie der Reichspressedienst lapidar vermeldete:
„Zur Sicherung der Schlagkraft der nationalsozialistischen Revolution gliedert sich der Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, in die nationalsozialistische Bewegung in folgender Weise ein:
a) Der Kernstahlhelm bleibt wie zuvor der Führung des Bundesführers unterstellt;
b) der Bundesführer verbietet von jetzt ab den Mitgliedern des Kernstahlhelms jede andere Parteizugehörigkeit als die der NSDAP.;
c) der Führer der NSDAP., Adolf Hitler, gibt somit die Mitgliedschaft der Stahlhelmmitglieder der NSDAP. frei;
d) der Jungstahlhelm tritt neben SA. und SS. und wird dem Obersten SA.-Führer unterstellt. Der „Scharnhorst“ wird in die Hitler-Jugend eingegliedert.[29]
Unterschrieben war diese Vereinbarung von Seldte selbst sowie von Hitler. Drei Tage später, am 24. Juni 1933, begrüßte der Exkronprinz „freudigen Herzens“, dass es endlich gelungen sei, „die Grundlage für den engen Zusammenschluß und für die Einheitsfront der im Nationalsozialismus und dem Stahlhelm vorhandenen nationalen Kräfte zu schaffen“.[30]
Drei Wochen zuvor, am 29. Mai 1933, hatte sich bereits der Geschäftsführer des „Stahlhelm-Studentenrings Langemarck“, Dr. Heinz Kiekebusch, mit dem Bundesführer des „NS-Studentenbunds“, Oskar Stäbel, ins Benehmen gesetzt und zwischen beiden Verbänden eine „kameradschaftliche Zusammenarbeit im Geiste der neuen nationalen Regierung“ vereinbart, und am 4. Juli 1933 hatte Kiekebusch den „Studentenring“ offiziell dem „NS-Studentenbund“ unterstellt.[31]
Am Tag der Denkmalweihung veröffentlichte die neueste Nummer des „Stahlhelm“, die Zeitung des Wehrbundes, auch „einen Bundesbefehl des Stahlhelm-Bundesführers Reichsarbeitsminister Franz Seldte über die Ausgestaltung der auf den 23. und 24. September angesetzten Reichsführertagung in Hannover“, an der der Exkronprinz ebenfalls in vorderster Reihe teilnehmen sollte. In dem Befehl hieß es unter anderem: „Der Sonntag [24. September] bringt einen Aufmarsch der Fahnen mit Begleitern und der gesamten Führerschaft des Bundes auf den Marschwiesen, der zu einem feierlich repräsentativen Akt des Treuegelöbnisses für den nationalsozialistischen Staat und seinen Führer Adolf Hitler gestaltet werden soll.“[32]
Die Einweihung des Naumburger „Langemarck-Ehrenmales“ am 6. September 1933 war somit von Anfang an keine reine „Stahlhelm“- und schon gar keine „Stahlhelm-Studentenring“-Veranstaltung mehr, die sich, wie vordem noch, gegen „das Parteienwesen Weimars“ richtete und für die „dritte Front“ eines antiparlamentarischen Ständestaats und den Bundesführer eintrat, auch wenn dies auf den ersten oberflächlichen Blick betrachtet so aussah. Es war eine von „Stahlhelm“ und Studentenring inszenierte Feier im Sinn und in der Sinngebung des „neuen nationalsozialistischen Staates“, die „die Disziplin und die Ordnung, die Zucht und das Einordnungsvermögen“ der „deutschen Jugend“ beschwor und sie beispielgebend zu „Treue, Hingabe und Begeisterung für das Reich“ anspornen wollte. Die Jugend sollte „ein Bekenntnis ablegen zum Geist des Opfers … für den kommenden Kampf“.[33] Ihr Wehrwille sollte für den nächsten Krieg, der nach nationalsozialistischer wie nach radikalnationaler Ideologie geführt werden musste, gestärkt werden.[34] Dass es auch dem Ehrengast aus dem Haus Hohenzollern, dem Exkronprinzen, mit seinem Erscheinen und öffentlichen Auftreten um diese Sinngebung und um diese „Werte“ ging, erwies schon sein Brief an Hitler Ende 1932, in dem er nicht nur sein Eintreten für den „Führer der nationalsozialistischen Bewegung“ im zweiten Wahlgang der Reichspräsidentenwahl 1932 hervorhob, sondern auch seine Überzeugung kundgab „SA, SS und Stahlhelm [seien] die Träger des Wehrgedankens“, den er sich hochzuhalten bemühe.[35]
Die im Vorfeld für Naumburg angesetzten wehrsportlichen Übungen wie die Denkmalweihe bekamen vor diesem Hintergrund zielgerichtet und willentlich einen Wesensgehalt, der langfristig darauf hinsteuerte, die angestrebte Wehrkraft und Wehrfreudigkeit der Jugend auch unter Beweis stellen zu können. „Die Gestalt des Langemarck-Stürmers“, hieß es etwa im Vorfeld der Feierlichkeiten, „hat sich an der Westfront bald gewandelt zu dem Typus des stillen, zäh verbissenen Grabenkämpfers; aber die innere Haltung und die restlose Einsatzbereitschaft blieben die gleichen, über den Stoßtruppler, den Oberschlesien- und Ruhrkämpfer hinweg bis zu den Soldaten der nationalen Erhebung von 1933.“ Das Ehrenmal für die bei Langemarck Gefallenen sollte daher als „sinnfälliges Symbol für den unbeugsamen Wehr- und Freiheitswillen des deutschen Volkes [und] eine stete Mahnung an Deutschlands akademische Jugend“ sein, sich dem Vaterland treu und opferfreudig hinzugeben“.[36] Von der Parteigenossin Annemarie Kern konnte man, die einstigen Unterschiede zwischen Stahlhelm-Studentenring und NS-Studentenbund auflösend, im Naumburger Tageblatt unter der Überschrift „Hütet das Erbe von Langemarck“ auffordernd lesen: „So nützlich Leistung und Tätigkeit eines einzelnen auch sein mögen – fähig zu sein, aufzugehen und sich aufzulösen in einer höheren überpersönlichen Idee, zu spüren das Rauschen eines Stromes, der heiß von den Ahnen und durch unsere Seelen fließt in eine Zukunft voll Hoffen: dieser große, starke Glaube möge auch uns beseelen und uns im Angesicht der Toten von Langemarck Stoßkraft geben.“[37]
Bereits am 4. und 5. September war ein Großteil der Studenten, sämtlich mit Hakenkreuzbinde, dem ursprünglich „einzige[n] Abzeichen der Angehörigen der neuen Partei“ am linken Arm, „von allen Himmelsgegenden zu Rad, mit Auto, mit Motorrad, ja sogar selbst zu Fuß“, in Naumburg eingetroffen, darunter „als erster hoher Gast“ einer „der ältesten Angehörigen des Stahlhelm-Studentenringes ‚Langemarck‘, Prinz Wilhelm von Preußen“, der erstgeborene Sohn des Exkronprinzen; auch er mit Hakenkreuzarmbinde.[38] Er wurde vom Studentenring-Geschäftsführer Dr. Kiekebusch und dem „Stahlhelm-Kameraden“ Nußbaum von der Bahn abgeholt und zum Hotel gebracht, um mit den beiden Funktionären „zu plaudern“.[39]
Rechtzeitig am 6. September trafen auch „der Kronprinz Friedrich Wilhelm und Reichsarbeitsminister Seldte“ ein, wie das Naumburger Tageblatt vermeldete.[40] Auch diese trugen, wie die erhaltenen Fotographien ausnahmslos zeigen, stets die Hakenkreuzbinde am linken Arm. Dem Exkronprinzen wurde ein großer Empfang bereitet unter überaus starker Beteiligung der Naumburger Bürger: „Trommelwirbel“, „Ehrenkompanie“, Jubelrufe, „Blumen über Blumen“ von der versammelten Menge. Mit seinem Sohn schritt er kurz nach der Ankunft die Front der Ehrenkompanie ab.[41] Ihr Auftritt war es, der dauerhaft in Erinnerung blieb.[42]
Die Feierlichkeiten begannen, nachdem Kiekebusch in einer Besprechung am Vormittag vor dem Hintergrund der Unterstellung des Studentenrings unter den NS-Studentenbund über wichtige Organisationsfragen, das bedeutete den zukünftigen Auf- und Ausbau des Studentenrings, mit den Führern des Rings gesprochen hatte, am Nachmittag mit dem Antritt der „Studentenbataillone“ und einer Fahnenweihe. Kiekebusch und Prinz Wilhelm stets an seiner Seite schritten die „Front“ der Studenten ab; Kiekebusch sprach die Weiheworte: „Die Fahne sei deine Ehre, deine Ehre deine Treue. Wir gedenken an dieser Stelle auch unseres ehrwürdigen Reichspräsidenten von Hindenburg und unseres Volkskanzlers und Führers Adolf Hitler. So weihe ich die Fahne: Gehe den Deinen voran und führe die Deinen zum Sieg.“ Die Feier klang aus mit dem Horst-Wessel-Lied und dem Stahlhelm-Bundeslied: „Kam’rad reich mir die Hände“.[43]
Um 19:00 Uhr erfolgte im Rathaus ein Empfang der Ehrengäste, des Exkronprinzen und Reichsministers Seldte sowie „einer großen Anzahl Vertreter der alten und neuen Wehrmacht zahlreiche[r] Repräsentanten des neuen Staates, wie Vertreter der SA., SS., Stahlhelm, NSDAP., der Behörden, Kirchen, Universitäten u. v. a.“.
Wieder ergriff Dr. Kiekebusch für den Studentenring das Wort, begrüßte die „Volksgenossen“, den Reichsarbeitsminister und „den deutschen Kronprinzen als Vertreter des Kaiserlichen Hauses“, den „Kameraden Prinz Wilhelm“, Reichswehr, Polizei, Stahlhelm, SA und SS. Er pries die „Stahlhelmstudenten … als politische Kämpfer gegen das System des 9. November und für die Aufrichtung des Dritten Reiches, … als nationalistische Sozialisten“. Das alte System, so Kiekebusch, sei gestürzt, neue und beste Männer seien an seine Stelle getreten. Aber die Revolution habe gerade erst begonnen, der Kampf gehe weiter „trotz und wegen des 30. Januar und 21.3.1933“, des Tages von Potsdam. Das waren Worte, wie sie seit ihrer Machtübernahme und soeben auf dem Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg auch Hitler, Goebbels und Göring gesprochen hatten. „In diesem Sinne“, fuhr Kiekebusch fort, „glauben wir“ und sprach damit ausdrücklich für die Vertreter des Stahlhelm und des Studentenringes „Langemarck“ mit Seldte, dem Exkronprinzen und Prinz Wilhelm an der Spitze, „daß wir die alten und doch noch jungen Kämpfer im Stahlhelm, in der SA. und SS., dem Führer in dem nächsten Jahrzehnt die besten und getreuesten Helfer sein werden. Und der Führer weiß, daß er sich auf diese seine Soldaten verlassen kann und daß sie eine vorzeitige Erstarrung der neuen Herrschaft niemals zulassen werden.“ Man stehe Schulter an Schulter mit dem NSDStB und den SA.-Studenten.[44] Es war in Worten, Taten und Symbolen die öffentliche Überführung und Eingliederung der rechtskonservativen Stahlhelmstudenten in die Organisationsstruktur und Ideologie des Nationalsozialismus.
Nach der lithurgischen Abendfeier im Dom, gehalten von einem Geistlichen „im feldgrauen Rock mit Hakenkreuzarmbinde“,[45] brachen die Versammelten zum Ehrenmal auf, wo um 21:30 Uhr die Ehrenmalweihe begann. „Ueber eine halbe Stunde währte der Aufmarsch. Knirschte der Kies unter den Tausenden von eisenbeschlagenen Füßen. Halblaute Kommandos erklangen aus dem Dunkel, die graue und braune Mauer stand. Dann setzt Musik mit dem Präsentiermarsch ein, und durch die Lichtergasse geschritten kam der Bundesführer des Stahlhelms, Reichsarbeitsminister Seldte, begleitet von seinem Stabe. Kurz darauf kündete anschwellendes Heilrufen auch das Nahen des Kronprinzen an.“[46]
Vor dem Exkronprinzen, seinem Sohn, dem Stahlhelm Studentenbataillon, dem Gau Naumburg des Stahlhelm, der SA-Standarte J (Jäger) 4 der Stadt (als „höchste Auszeichnung … vom Führer [soeben auf dem Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg] verliehen“[47]) und einer Abordnung der SS[48] hielt Seldte die Festrede unter dem Motto: „Begeisterung, Opferfreudigkeit, Tapferkeit, Vaterlandsliebe“.[49]
„Langemarck“, verkündete Seldte, sei „ein ewiger Begriff des verpflichtenden Beispiels. Und heute in diesem Jahre der nationalen Erhebung und unseres nationalen Durchbruchs ist es nun nicht mehr nur ein Wort der Erinnerung, sondern ein lebendig gewordener und werdender Begriff, der sich wiederum in neue Taten umzusetzen vermag. … Es ist … ein Aufbruch der gesamten Nation, aus den Schlammtrichtern der Nachkriegszeit, aus den Fesseln und Drahtverhauen roter Systeme, aus der Unfreiheit hin zu einem Ziel, hin zu Gefilden, hin zu einer Zeit, wo wir mit Begeisterung, Tapferkeit, Opferfreudigkeit und Vaterlandsliebe und wiederum mit neugewonnener harter Erkenntnis des Lebens durch unserer Hände Arbeit und durch eisernen Willen uns und unserem Volke ein besseres und ein würdigeres Leben in Freiheit erringen wollen, wenn alle nationalen Menschen, wenn alle Männer und Frauen, wenn wir alle, wie wir jetzt vereint in der großen nationalen Bewegung Adolf Hitlers stehen, dieses erfassen, wer sollte es dann besser erkennen, als gerade die akademische deutsche Jugend? … Wir denken mit Dank heute an die Helden von Langemarck. Wir reichen ihnen in ernsten Gedanken die Hand, und wir können es tun, denn wir haben durch den Krieg, durch die Nachkriegszeit hindurch ihre Fahne unentwegt weiter vorwärts getragen; und wir haben sie mit dem Siegeszeichen Adolf Hitlers heute in Ehren wieder aufziehen können, so daß sie wieder des deutschen Reiches stolze Flagge geworden ist.“
Danach erfolgte die Niederlegung der Kränze, zuerst durch Seldte, dann durch den Exkronprinzen – sein Kranz war den ganzen Tag über öffentlichkeitswirksam „im Schaufenster der Buchhandlung Ratsch ausgestellt“, offensichtlich um seine Identifikation mit Ablauf, Sinn und Ziel der Feierlichkeiten jedermann deutlich zu machen.[50] Es folgten der Nationalsozialistische Deutsche Studentenbund, dessen Vertreter an Horst Wessel und Leo Schlageter erinnerte, die Kreisleitung der NSDAP, der Studentenring „Langemarck“, die Deutsche Burschenschaft und abschließend der Stahlhelm-Gau Naumburg.[51] Dann wurden das Deutschlandlied, das Horst-Wessel-Lied und das Stahlhelmbundeslied intoniert. Zum Ausklang marschierten die Formationen geschlossen „Kolonne auf Kolonne, Reichswehr, gefolgt von Studentenbataillonen, der SA., der SS., des Gaues Naumburg des Stahlhelms, sowie der Wehrsportgruppen des Gaues Naumburg“ hinunter auf den Marktplatz der Stadt zum Großen Zapfenstreich und dem „Vorbeimarsch am Kronprinzen vorbei“.[52]
Die von Seldte, von dem ihn in seinem Vorgehen unterstützenden, bekräftigenden und beglaubigenden Exkronprinzen sowie dessen Sohn beabsichtigte Wirkung hat die Inszenierung der Ehrenmalweihe denn auch erreicht. Der Sinn des Opfers von Langemarck sei endlich verstanden worden, hieß es in einer Bilanz der Feierlichkeiten und Reden. Das „neue Deutschland“ marschiere „mit festem Tritt, … wie es der Traum der Kämpfer von Langemarck war, in ein besseres Deutschland, in eine Zukunft, die das Reich würdig findet, das Erbe von Langemarck voranzutragen, für das Deutschlands beste Jugend ihr blühendes Leben auf dem Altar des Vaterlandes opferte“. Das war, jetzt ausdrücklich auf „Langemarck“ bezogen, ganz wie beabsichtigt, die Quintessenz von Hitlers Rede an die Jugend auf dem Parteitag der NSDAP in Nürnberg am 2. September, in der es hieß: „Ein Wille muß uns beherrschen, eine Einheit müssen wir bilden, eine Disziplin muß uns zusammenschließen; ein Gehorsam, eine Unterordnung muß uns alle erfüllen.“ Und: „Ihr müßt treu sein und ihr müßt untereinander eine einzige große herrliche Kameradschaft bilden. Dann werden alle die Opfer der Vergangenheit, die für das Leben unseres Volkes gebracht werden mußten und gebracht worden sind, nicht umsonst hingegeben worden sein.“[53] Die Jugend, dies sollte die Ehrenmalweihe mit ihren Ehrengästen, sollten die Reden und Ansprachen in Naumburg belegen und befördern, sei bereit für ihren Führer „zu leben, zu handeln, und wenn es sein muß, in den Tod zu gehen, denn Sie sind Deutschland, Adolf Hitler!“, ganz wie es zwei Tage zuvor in Nürnberg Baldur von Schirach als Führer der Reichsjugend gelobt hatte.[54] Dies zu befördern, dafür einzustehen, waren Seldte, der Exkronprinz und sein Sohn eigens nach Naumburg gekommen.
[1] Einprägsam und gut beschrieben ist die Analyse von Bernd Hüppauf: Schlachtenmythen und die Konstruktion des „Neuen Menschen“, in: Gerhard Hirschfeld, Gerg Krumeich, Irina Renz (Hrsg.): „Keiner fühlt sich hier als Mensch“. Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs, Essen 1993, S. 43–84, hier S. 45.
[2] Zum Vorstehenden: Hüppauf: Schlachtenmythen (wie Anm. 1), S. 45f.
[3] Hüppauf: Schlachtenmythen (wie Anm. 1), S. 46f.
[4] Langemarck. Das Opfer der Jugend an allen Fronten, hrsg. v. Günter Kaufmann in Verbindung mit dem Arbeitsausschuß Langemarck beim Jugendführer des Deutschen Reichs, Berlin 1938, S. 24.
[5] Hüppauf: Schlachtenmythen (wie Anm. 1), S. 51.
[6] Hüppauf: Schlachtenmythen (wie Anm. 1), S. 51.
[7] Zitiert nach Hans Peter Bleuel, Ernst Klinnert: Deutsche Studenten auf dem Weg ins Dritte Reich. Ideologien. Programme. Aktionen. 1918–1945, Gütersloh 1967, S. 195.
[8] Hüppauf: Schlachtenmythen (wie Anm. 1), S. 53.
[9] Josef Magnus Wehner: Langemarck. Ein Vermächtnis, München 1932.
[10] Hüppauf: Schlachtenmythen (wie Anm. 1), S. 53.
[11] Festschrift zum 4. Reichsführertag des Stahlhelm-Studentenring „Langemarck“ im Stahlhelm B. d. F. zu Naumburg a. d. Saale vom 8.–11. Juni 1933, S. 3.
[12] Festschrift (wie Anm. 11), S. 4.
[13] Der Bau des Langemarck-Ehrenmales, in: 1. Beilage zum Naumburger Tageblatt und zur Bad Kösener Allgemeinen Zeitung vom 17.8.1933. Naumburger Tageblatt vom 30.8.1933. Für Hilfe und Unterstützung bedanke ich mich herzlich bei Cordula Strehl, Leiterin Domstiftsbibliothek und Domstiftsarchiv Naumburg, Annegret Jungnickel, Archivleiterin Stadt Naumburg, sowie dem Kurator von Huis Doorn Cornelis van der Bas.
[14] Das erste Langemarck-Denkmal in Deutschland, in: Jenaer Volksblatt vom 8.9.1933. Ein Langemarck-Denkmal, in: Dresdner Neueste Nachrichten vom 8.9.1933.
[15] 1. Beilage zum Naumburger Tageblatt und zur Bad Kösener Allgemeinen Zeitung vom 5.9.1933.
[16] Beilage zum Frankenberger Tageblatt vom 7.9.1933 (Hervorhebungen im Original).
[17] Siehe Stephan Malinowski: Die Hohenzollern und die Nazis. Geschichte eine Kollaboration, Berlin 2021, S. 262f.
[18] Siehe etwa Freiburger Zeitung vom 4. April 1932 (Erstes Morgenblatt), S. 1. Der zweite Reichspräsidenten-Wahlkampf entbrannt. Blutiger Auftakt – Ein Brief Hindenburgs an den Stahlhelm – Erregung in Berlin über eine Erklärung des früheren Kronprinzen, in: Bochumer Anzeiger und General Anzeiger vom 4. April 1932, S. 1. Kronprinz für Hitler, in: Danziger Allgemeine Zeitung vom 4. April 1932, S. 1. Die Erklärung des Exkronprinzen war reichsweit von der Presse aufgegriffen und veröffentlicht worden.
[19] Paul Herre: Kronprinz Wilhelm. Seine Rolle in der deutschen Politik, München 1954, S. 209.
[20] Bochumer Anzeiger und General Anzeiger vom 1. April 1932, S. 1, und vom 4. April 1932, S. 1.
[21] Bochumer Anzeiger und General Anzeiger vom 2. April 1932, S. 1.
[22] Herre: Kronprinz Wilhelm (wie Anm. 19), S. 209.
[23] 20. Juni 1934, The Hoover Institution Archives, Stanford, Collection Number 77020, nach Malinowski: Die Hohenzollern und die Nazis (wie Anm. 17), S. 690, Anm. 80.
[24] Volker R. Berghahn: Der Stahlhelm. Bund der Frontsoldaten 1918–1935 (= Beitr. d. Gesch. d. Parlamentarismus u. d. pol. Parteien, 33), Düsseldorf 1966, S. 217ff.
[25] Zwischen zwei Wahlen in Deutschland, in: Freie Presse vom 19. April 1932, S. 1.
[26] Berghahn: Der Stahlhelm (wie Anm. 24), S. 219ff., Zitat S. 245.
[27] Jens-Markus Sanker: „Stahlhelm unser Zeichen, schwarz-weiß-rot das Band …“ Der Stahlhelm-Studentenring Langemarck. Hochschulpolitik in feldgrau 1926-1935 (= Historia academica, 43), Würzburg 2004, S. 108.
[28] Berghahn: Der Stahlhelm (wie Anm. 26), S. 262. Siehe auch Rudolf Junack: Der Stahlhelm in der nationalen Revolution, in: Der Stahlhelm. Erinnerungen und Bilder, Bd. 2, Berlin 1933, S. 146–163, S. 146.
[29] Der Stahlhelm in die NSDAP. eingegliedert. Jungstahlhelm der SA.-Führung unterstellt, in: Dresdner Nachrichten vom 22. Juni 1933, S. 1. Echo der Eingliederung des Stahlhelms. Begeisterte Zustimmung der Landesführer, in: Dresdner Nachrichten vom 22. Juni 1933 (Abend-Ausgabe), S. 1 (Hervorhebungen im Original).
[30] Exkronprinz Wilhelm an Graf Pückler, Schloß Oels, den 24. Juni 1933, in: Carl Lange: Der Kronprinz, Berlin 1933, S. 99. So tendenziell jetzt auch Lothar Machtan: Der Kronprinz und die Nazis. Hohenzollerns blinder Fleck, Berlin 2021, S. 201ff., wenngleich Machtan die erfolgte Eingliederung großer Teile des „Stahlhelms“ in die SA dem Exkronprinzen nur die Funktion einer „Galionsfigur“ (S. 203) zuerkennt und die aktive Förderung des Bekenntnisses zu Hitler zu übersehen scheint.
[31] Sanker: Der Stahlhelm-Studentenring Langemarck (wie Anm. 27), S. 112.
[32] Die Reichsführertagung des Stahlhelm. Treuegelöbnis für den nationalsozialistischen Staat, in: Frankenberger Tageblatt vom 7. September 1933, S. 1.
[33] Goebbels Botschaft an die Jugend. 50000 Jungen und Mädel im Deutschen Stadion, in: Dresdner Nachrichten vom 12. Juni 1933, S. 1, dort die vorstehenden Zitate.
[34] Dazu Ulrich Herbert: Was haben die Nationalsozialisten aus dem Ersten Weltkrieg gelernt?, in: Ders.: Wer waren die Nationalsozialisten?, München 2021, S. 40–56, S. 47f. und S. 49. Der Artikel erschien erstmals in: Gerd Krumeich (Hrsg.): Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg, Essen 2010, S. 17–44.
[35] Exkronprinz Wilhelm an Hitler, Potsdam-Cecilienhof, den 25.11.1932, abgedruckt in: Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen: „Gott helfe unserem Vaterland“. Das Haus Hohenzollern 1918–1945, München 1985, S. 100f., Zitat S. 101.
[36] Im Zeichen von Langemarck. Zur heutigen Einweihung des Langemarck-Ehrenmals in Naumburg, in: 1. Beilage zum Naumburger Tageblatt und zur Bad Kösener Allgemeinen Zeitung vom 6. September 1933, dort die vorstehenden Zitate.
[37] Hütet das Erbe von Langemarck!, in: 1. Beilage zum Naumburger Tageblatt und zur Bad Kösener Allgemeinen Zeitung vom 6. September 1933.
[38] Am Vorabend der Langemarckfeier. Die ersten Abteilungen der Stahlhelmstudenten eingetroffen. – Die Bayernstreife kommt. – Begrüßung auf dem Marktplatz. – Prinz Wilhelm von Preußen heute in Naumburg, in: 1. Beilage zum Naumburger Tageblatt und zur Bad Kösener Allgemeinen Zeitung vom 5. September 1933. Die Studenten rücken ein!, in: 1. Beilage zum Naumburger Tageblatt und zur Bad Kösener Allgemeinen Zeitung vom 6. September 1933. Zur Hakenkreuzarmbinde siehe Deutsche Uniformen. Album: SA SS HJ, Dresden 1933, o. S., [11].
[39] Ankunft des Prinzen Wilhelm, in: 1. Beilage zum Naumburger Tageblatt und zur Bad Kösener Allgemeinen Zeitung vom 6. September 1933.
[40] Zum Besuch des Kronprinzen, in: 1. Beilage zum Naumburger Tageblatt und zur Bad Kösener Allgemeinen Zeitung vom 6. September 1933.
[41] Langemarck – ein Ehrenmal des Deutschen Volkes. Der Langemarckstudentenring weiht im Beisein des Reichsarbeitsministers Seldte und des Kronprinzen sein Ehrenmal für die gefallenen Langemarckstürmer. Empfang des Kronprinzen, in: 1. Beilage zum Naumburger Tageblatt und zur Bad Kösener Allgemeinen Zeitung vom 7. September 1933.
[42] Becker: Besucht uns in Naumburg!, in: Bund Alter Neumburger Domschüler zu Naumburg a. d. S., Nachrichtenblatt für unsere Bundesmitglieder, Nr. 15, 1934, S. 14–16, S. 16.
[43] Langemarck – ein Ehrenmal des Deutschen Volkes. Der Langemarckstudentenring weiht im Beisein des Reichsarbeitsministers Seldte und des Kronprinzen sein Ehrenmal für die gefallenen Langemarckstürmer. Fahnenweihe auf dem Marktplatz, in: 1. Beilage zum Naumburger Tageblatt und zur Bad Kösener Allgemeinen Zeitung vom 7. September 1933.
[44] Naumburg grüßt die Ehrengäste, in: 1. Beilage zum Naumburger Tageblatt und zur Bad Kösener Allgemeinen Zeitung vom 7. September 1933.
[45] Abendfeier im Dom, in: 1. Beilage zum Naumburger Tageblatt und zur Bad Kösener Allgemeinen Zeitung vom 7. September 1933.
[46] Der Bundesführer enthüllt das Denkmal, in: 1. Beilage zum Naumburger Tageblatt und zur Bad Kösener Allgemeinen Zeitung vom 7. September 1933.
[47] Standarte J 4 zieht ein. Rückkehr der Nürnberg-Teilnehmer, in: 1. Beilage zum Naumburger Tageblatt und zur Bad Kösener Allgemeinen Zeitung vom 5.9.1933.
[48] Der Bundesführer enthüllt das Denkmal, in: 1. Beilage zum Naumburger Tageblatt und zur Bad Kösener Allgemeinen Zeitung vom 7. September 1933.
[49] Langemarck-Naumburg. Die Weiherede Franz Seldtes am Ehrenmal, in: Naumburger Tageblatt vom 7. September 1933, S. 1.
[50] Beleuchtet die Häuser festlich!, in: 1. Beilage zum Naumburger Tageblatt und zur Bad Kösener Allgemeinen Zeitung vom 6. September 1933.
[51] Und gedachten der Toten …, in: 1. Beilage zum Naumburger Tageblatt und zur Bad Kösener Allgemeinen Zeitung vom 7. September 1933.
[52] Ausklang und Zapfenstreich, in: 1. Beilage zum Naumburger Tageblatt und zur Bad Kösener Allgemeinen Zeitung vom 7. September 1933.
[53] Hitler an die deutsche Jugend, in: Vossische Zeitung vom 3. September 1933 (Morgen-Ausgabe), S. 1 .
[54] Ausschnitt der Rede von Schirachs: Hitler an die deutsche Jugend, in: Vossische Zeitung vom 3. September 1933, S. 1 (Morgen-Ausgabe). An die deutsche Jugend. Die Rede des Führers bei der Kundgebung der Hitlerjugend, in: Dresdner Neueste Nachrichten vom 5. September 1933, S. 2.
Diesen Artikel zitieren:
Jürgen Luh: Die „Langemarck-Denkmalweihe“ in Naumburg 1933, Franz Seldte und der Kronprinz, in: Texte des RECS #44, 18/10/2021, URL: https://recs.hypotheses.org/6630.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteurin: Jessica Korschanowski (18. Oktober 2021). Texte des RECS #44: Die „Langemarck-Denkmalweihe“ in Naumburg 1933, Franz Seldte und der Kronprinz. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tdm2
2 Gedanken zu „Texte des RECS #44: Die „Langemarck-Denkmalweihe“ in Naumburg 1933, Franz Seldte und der Kronprinz“