Eric Hartmann (SPSG)
Theodor Fontane präsentierte man bei seinen Besuchen in Paretz 1869 und 1870 das Schloss Friedrich Wilhelms III. (1770–1840) und Luises (1776–1810) als authentischen Ort, weitgehend bewahrt im Zustand von 1805, als das Paar mit seiner Familie seinen letzten gemeinsamen Sommeraufenthalt dort verlebte. Dementsprechend zeigt sich der Schriftsteller in seinem Bericht überzeugt, die Erbauer würden, könnten sie Jahrzehnte nach ihrem Tod zurückkehren, „die Stätte ihres Glücks wenig verändert finden“. Auch die Fülle der Graphiken, die die Räume des Schlosses schmückten, beeindruckte Fontane. Obwohl er ihrer künstlerischen Qualität durchaus kritisch gegenüberstand, notierte er manche Titel. Was die Anzahl betrifft – „wohl tausend an der Zahl“ – verschätzte er sich jedoch nicht wenig.[1] Das ausführliche, in den 1880er-Jahren entstandene Graphikverzeichnis zählt nur 254 Blätter. Wie das Schloss gingen sie Ende des 19. Jahrhunderts in den Besitz des Prinzen Heinrich (1862–1929) über, des jüngeren Bruders Kaiser Wilhelms II. (1859–1941). Nur für einige wenige Stücke ist nachzuvollziehen, dass sie in der Folge entnommen wurden, sodass sie sich an anderer Stelle erhalten konnten. Der wohl weit überwiegende Teil verblieb im Schloss und ist seit 1945 verschollen. Nur 24 Blätter befinden sich heute im Besitz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG).[2]Es ist inzwischen bekannt, dass Fontane das Schloss keineswegs im Zustand von 1805 sah. Hermann Schmitz machte bereits 1919 darauf aufmerksam, dass es vor allem die Wohnung des Königspaares im östlichen Erdgeschoss war, die ihren Charakter bewahrt hatte. Im westlichen Erdgeschoss und im Obergeschoss waren dagegen einige Zimmer unter Friedrich Wilhelm IV. (1795–1861) neu tapeziert und möbliert worden.[3] Doch auch die königliche Wohnung wurde unmittelbar nach dem Tod Luises einer bedeutenden Änderung unterzogen: Im Vorfeld der Wiederherstellung der Raumstruktur und der Wiedereinrichtung um das Jahr 2000 wurde deutlich, dass das von Fontane besonders hervorgehobene Schlafzimmer erst 1810, nach Luises Tod, im ursprünglichen (und heute auch wieder als solches präsentierten) Wohnzimmer (Raum 103) eingerichtet worden war. Das eigentliche Schlafzimmer war dagegen gleichzeitig zu einem Wohnzimmer umgestaltet worden, das auch die Funktion eines Gedenkraums erfüllte; Fontane bezeichnet diesen Raum als „Königin Luisens Zimmer“ (Raum 110).[4] Gedächtnis schloss also Veränderung nicht aus; es wurde zum Teil sogar erst durch sie inszeniert.
Im Hinblick auf die damals im Schloss befindlichen Graphiken ist in zwei Fällen Ähnliches bekannt. Schon Fontane wurde auf eine Erwerbung Friedrich Wilhelms IV. hingewiesen, die „Zusammenkunft des preußischen Königspaares und des Zaren in Memel 1802“.[5] Carl Hölzel ergänzte 1910, dass die seinerzeit im Obergeschoss hängenden Porträts des königlichen Paares aus dem Nachlass des Hausministers Wilhelm zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein (1770–1851) stammten, mithin ebenfalls erst zu Zeiten Friedrich Wilhelms IV. ins Schloss gekommen waren.[6] Die ausführliche Dokumentation sowohl des aktuellen als auch des historischen Paretzer Graphikbestandes in der Sammlungsdatenbank der SPSG bot 2016 Gelegenheit, die Entstehung des historischen Bestandes näher zu beleuchten. Dabei zeigte sich, dass sich in ihm die Geschichte des Schlosses differenziert spiegelt: Erkennbar werden die Nutzung des Schlosses nach Luises Tod, das Bemühen um ihr Andenken und der Wunsch nach einer dem Schloss adäquaten druckgraphischen Ausstattung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Das bereits erwähnte Verzeichnis aus den 1880er-Jahren dokumentiert den historischen Bestand in detaillierter Form mit Angaben zu Künstlern, Darstellung, Maßen, Rahmung und Platzierung.[7] Damit ermöglicht es die eindeutige Identifizierung und Datierung des weit überwiegenden Teils der Blätter. Durch die Heranziehung zusätzlicher Quellen ergibt sich ein tiefer Einblick in die Bestandsgeschichte. Im Bestand der SPSG sind zwei historische Inventarverzeichnisse des Schlosses erhalten, die jeweils und im Abgleich miteinander die an der Ausstattung vorgenommenen Änderungen erkennen lassen. Das Inventar von 1810 dokumentiert nicht nur den Bestand dieses Jahres, sondern verzeichnet – ablesbar anhand der Revisionsvermerke – Zuwächse bis 1821. Ähnlich verhält es sich mit dem Inventarverzeichnis von 1825, das Nachträge bis in das Jahr 1849 dokumentiert. Ergänzende Informationen bieten das Ankaufsverzeichnis Friedrich Wilhelms IV. sowie die Inventare anderer Schlösser, in denen dessen Eltern Wohnungen besaßen.[8]
Schon eine überblicksartige Auswertung der Paretzer Inventare nach Anzahl der Graphiken und nach Beschaffenheit der Rahmen führt zu aufschlussreichen Ergebnissen: 1810 befanden sich im Schloss 55 Graphiken – nur gut ein Fünftel des Bestandes der 1880er-Jahre.[9] Bis 1821 ist ein deutlicher Zuwachs auf 125 Stücke verzeichnet.[10] Das Inventar von 1825 dokumentiert einen unveränderten Zustand, doch sind seine Angaben etwas detaillierter und geben auch in größerem Umfang Auskunft über die Rahmen. Alle Graphiken waren in holzsichtige Rahmen aus Mahagoni, Palisander oder gebeizten einheimischen Hölzern wie Erle, Kiefer oder Birke gerahmt; ein großer Teil der Rahmen besaß Eckrosetten aus Messing oder Bronze.[11] Bis zum Tod Friedrich Wilhelms III. 1840 wuchs der Bestand insgesamt noch einmal auf 142 Graphiken. Von den hinzugekommenen Blättern waren 14 in Goldpapier-Borte gerahmt, zwei in Goldleiste.[12] Die übrigen 112 Blätter – immerhin etwa 44 Prozent der zuletzt in Paretz befindlichen Graphiken – kamen erst danach ins Schloss. Von ihnen sind sieben als Zuwächse bis 1849 identifizierbar, auch sie waren in holzsichtige Rahmen gefasst.[13] Die restlichen folgten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Wie zu zeigen sein wird, lässt sich eine Reihe der nach 1840 ins Schloss gekommenen Graphiken eindeutig in den Inventaren oder dem Ankaufsverzeichnis nachweisen. Da dies jedoch nicht für alle der Fall ist, kann auch die Rahmung ein wichtiges Indiz über den Zugangszeitpunkt bieten: Den Angaben des Verzeichnisses der 1880er-Jahre zufolge besaßen 88 Graphiken Rahmen aus Goldleiste oder unechter Goldleiste. Im Vergleich zu den in den Inventaren angegebenen Rahmungen kann eine goldene Rahmung also bei einem Blatt unklarer Provenienz als Hinweis dafür gewertet werden, dass es erst nach der Jahrhundertmitte ins Schloss kam.[14]
Einer näheren Betrachtung soll die königliche Wohnung unterzogen werden, deren Räume als einzige bis 2001 weitgehend wiederhergestellt wurden. 1810 konzentrierte sich die Ausstattung des Schlosses mit Graphiken auf diese Räume, genauer auf das Billardzimmer (Raum 102), die Puderkammer (Raum 108) und das Arbeitszimmer des Königs (Raum 109). Erst nach 1810 wurde auch im ursprünglichen Schlafzimmer, nun Wohnzimmer (Raum 110), Graphik gehängt.
Im Billardzimmer (Raum 102) befanden sich 1810 16 Blätter, alle laut Inventar in Mahagonirahmen. Es scheint sich also um eine recht einheitliche Hängung gehandelt zu haben. Bis 1821 kamen nach und nach insgesamt sieben Graphiken hinzu, sodass deren Gesamtzahl auf 23 stieg.[15] Diese Anzahl nennt auch das Inventar von 1825; zusammen mit einem kleinen Gemälde, einem Reiterbildnis Friedrichs II., befanden sich nun 24 Bilder im Raum. Die Angabe zur Anzahl der Graphiken ist nachträglich zu 21 korrigiert; zwei wurden also wieder entfernt. Eine ebenfalls nachträgliche Einfügung gibt ergänzende Informationen zur Beschaffenheit der Rahmen: Dreizehn besaßen Rosetten, acht folglich keine.[16] Bis zur Katalogisierung der 1880er-Jahre wuchs der Bestand noch einmal um vier Stück auf nun 25 Graphiken. Von den Rahmen bestanden 16 aus Mahagoni mit Rosetten, drei aus Mahagoni ohne Rosetten, einer aus Erle mit Rosetten, drei aus Birke und zwei aus Kiefer. Bis auf vier lassen sich alle Graphiken auf Vorkriegsaufnahmen identifizieren; auch das Bildnis Friedrichs II. befand sich noch im Raum (Abb. 1 und 2).[17] In den sechs Wandfeldern der Innenwände waren die Bilder zuletzt in drei Registern gehängt, vier dienten als Supraporten. An der Fensterwand hingen zur Entstehungszeit der Aufnahmen keine Bilder; doch ist wohl davon auszugehen, dass sich in den beiden Wandfeldern dieser Seite zum Zeitpunkt der Katalogisierung die vier fehlenden Stücke befanden, gehängt in zwei Registern.[18] Auch wenn alle Graphiken hinsichtlich ihrer Datierung bereits 1810 im Raum gehangen haben könnten, ist streng genommen nur das Friedrichbildnis mit absoluter Sicherheit als Bestand der Zeit Friedrich Wilhelms III. nachweisbar. Denn die Inventarangaben erlauben keinen Rückschluss, welche Graphiken zur Erstausstattung des Raumes gehörten und welche nachträglich hinzukamen, zumal unklar ist, ob zwischen 1825 und den 1880er-Jahren nicht weitere Ab- und Zugänge stattfanden. Doch zeichnet sich hinsichtlich der Bildthemen ein Schwerpunkt ab, der diesbezügliche Überlegungen erlaubt: 19 Blätter zeigten teils exotische Landschaften, Veduten oder Seestücke. Hierzu gehörten etwa die vierteilige Serie „Views of the South Seas“, die zuletzt in den unteren beiden Registern seitens der Tür zum Wohn- beziehungsweise Schlafzimmer (Raum 103) hing, die darüber im oberen Register platzierten Pendants mit Darstellungen des britischen Kriegsschiffes „Brunswick“ sowie zwei Ansichten Kapstadts rechts neben der Tür zum Gesellschaftssaal (Raum 111) und zwei von Hampton upon Thames an der Wand zum Vestibül (Raum 101). Aufschlussreich erscheint auch eine Gruppe von fünf Ansichten Berliner Gebäude, die größtenteils als Supraporten dienten. Da diese Berliner Veduten anders als die 1810 vorhandenen Stücke größtenteils nicht in Mahagoni, sondern in einheimische Hölzer gerahmt waren, gehörten sie vermutlich zu den Zugängen bis 1821. Bei den übrigen fünf Blättern handelte es sich um Genredarstellungen, Romanillustrationen und eine Allegorie. Es scheint naheliegend, dass es sich bei diesen Graphiken um spätere Ergänzungen handelte. Gegen eine solche Vermutung spricht allerdings, dass sich in den anderen Räumen die Bildthemen nachweislich schon zu Lebzeiten Friedrich Wilhelms III. mischten. Es ist insgesamt betrachtet aber davon auszugehen, dass ein Großteil der Bilder schon zu Zeiten Friedrich Wilhelms III. hier hing. Denn der folgende Blick auf die Puderkammer und das Arbeitszimmer macht deutlich, dass die in der königlichen Wohnung vorgenommenen Änderungen wohldosiert und offenbar sehr zielgerichtet waren. Die gesamte Graphikausstattung des Billardzimmers ist heute verloren; zwei Genredarstellungen konnten inzwischen durch Ankäufe ersetzt werden.
Die Puderkammer (Raum 108) enthielt 1810 nur eine Graphik, bei der es sich einer nachträglichen Ergänzung zufolge um die noch in den 1880er-Jahren vorhandene „Häusliche Andacht“ handelte, eine Aquatinta nach Gerrit van Honthorst (1592–1656). Es ist das einzige Bild im Schloss, für das eine Neurahmung in Goldleiste im Verlauf des 19. Jahrhunderts nachzuvollziehen ist. Bis 1821 kamen drei Blätter mit gänzlich anders gearteten Sujets hinzu, ein Kupferstich mit der Darstellung eines Schiffs und zwei Gouachen, preußische Gesandtschaften in der Türkei oder Persien zeigend.[19] Erst nach 1849 gelangte eine fünfte Graphik in den Raum, ein Uniformentableau; möglicherweise stammte es aus dem Königlichen Palais (Kronprinzenpalais) in Berlin, wo 1836 im Schlafzimmer des Königs zwei ähnliche Darstellungen inventarisiert wurden, von denen eine ähnliche Maße besessen haben muss.[20] Sollte sich diese Provenienz bestätigen, hat es sich um eine vermutlich gezielte Bereicherung der Paretzer Ausstattung mit Stücken aus dem Besitz des verstorbenen Königs gehandelt. Diese fünf Graphiken sind in den 1880er-Jahren wohl irrtümlich für das angrenzende Arbeitszimmer verzeichnet worden – auf den Aufnahmen jenes Raumes sind sie nicht zu erkennen.
Das Arbeitszimmer des Königs (Raum 109) enthielt bereits 1810 38 Graphiken. Anders als beim Billardzimmer sind die Angaben zu Bildthemen und Rahmung hier zum Teil so genau, dass einige der 48 in den 1880er-Jahren katalogisierten Stücke schon in diesem Verzeichnis zweifelsfrei identifiziert werden können: Hierzu gehören ein Blumenstück Gottfried Wilhelm Völckers (1775–1849) und acht in Sepia gemalte Ansichten pfälzischer Landschaften von Carl Friedrich Bültzingsloewen (1755–1822), die zuseiten der Kaminachse platziert waren (Abb. 3). Ebenso eindeutig ist die Nennung der in vier Sechsergruppen gerahmten Berlin-Veduten von Peter Haas (1754–nach 1804). Bis 1821 kamen ein „Prospect“ und ein kolorierter Kupferstich hinzu, außerdem sieben ovale Bildnisse preußischer und oranischer Prinzen und Prinzessinnen, die noch heute erhalten sind.[21] Das Inventar von 1825 bestätigt den auf 47 Stücke angewachsenen Bestand und gibt weitere Detailinformationen. Sie ermöglichen die Identifizierung von Friedrich Calaus (1769–1828) Ansicht des Schlosses auf der Pfaueninsel, der sieben Ansichten von Berliner Bauten und Denkmälern von Louis Serrurier (gest. 1813) und der Ansicht des Angelhauses im Charlottenburger Schlosspark. Gleiches gilt für zwei Potsdam-Ansichten von Daniel Berger (1744–1825) sowie für zehn englische Graphiken, deren Bildthemen beschrieben oder die sogar mit Titel genannt sind. Die übrigen sechs, summarisch als „Landtschaften“ bezeichneten Blätter könnten jene von James Ward (1769–1859), Johan Joseph Freidhoff (1768–1818), Francis Jukes (1745–1812) und Johann Thomas Hauers (1748–1820) sein, die an der Wand hinter dem Schreibtisch hingen (Abb. 4). Damit wäre das letzte der in den 1880er-Jahren hier inventarisierten Stücke, zwei gemeinsam gerahmte Darstellungen des Fests der Weißen Rose nach Eduard Gärtner auf Porzellan, 1835 in den Raum gekommen.[22] Im Hinblick auf das Arbeitszimmer traf Fontanes Eindruck also anscheinend zu und man hatte an der Graphikausstattung des Raumes nach dem Tod Friedrich Wilhelms III. nichts mehr verändert.[23] Wie bereits bei der Betrachtung des Billardzimmers erwähnt, handelte es sich um eine Mischung ganz unterschiedlicher Bildthemen, in der Darstellungen südlicher Landschaften neben Veduten von Berliner Bauten, Genredarstellungen und Allegorien hingen. Für manche der verlorenen Drucke an der Wand hinter dem Schreibtisch konnten inzwischen Ersatzexemplare erworben und platziert werden.
Das Schlafzimmer des königlichen Paares (Raum 110, heute Blaues Zimmer) enthielt 1810 keine Bilder. Erst mit der Einrichtung als Wohnzimmer kam bis 1821 zunächst Louis Serruriers Ansicht des Charlottenburger Mausoleums in den Raum (Abb. 5).[24] 1830 und 1835 wurde die Ausstattung um drei Graphiken religiöser Thematik vermehrt, die „Madonna della Sedia“ und der „Erzengel Michael“ nach Raffael (1483–1520) sowie eine Kalligraphie mit den „Sieben letzten Worten Jesu“ (Abb. 6).[25] Erst nach 1849, denn bis in dieses Jahr reichen die Nachträge des Inventars von 1825, wurden vier weitere Stücke platziert: Zwei Bildnisse von Pferden der verstorbenen Königin kamen aus dem Königlichen Palais in Berlin, wo sie noch 1836 dokumentiert sind – allerdings als Leibpferde des Königs.[26] Die bereits erwähnte Darstellung des Treffens Luises mit Zar Alexander in Memel wurde Fontanes Bericht zufolge nach 1850 erworben.[27] Zu welchem Zeitpunkt das Luise gewidmete Nadelmalerei-Stillleben mit Totenkopf in den Raum kam, ist ungewiss.[28] Anders als im Arbeitszimmer wurden im Blauen Zimmer also auch nach dem Tod Friedrich Wilhelms III. wichtige Ergänzungen vorgenommen, die sichtlich dem Bemühen geschuldet waren, den Memorialcharakter des Raumes zu verstärken. Dabei trat das Gedenken an Luise, das unter ihrem Gemahl zunehmend in ein allgemeiner religiös gestimmtes Ausstattungsprogramm eingebettet worden war, wieder in den Vordergrund. Von den originalen Stücken hängt heute das Nadelmalerei-Stillleben wieder im Raum; die Ansicht des Mausoleums und die Darstellung des Treffens in Memel sind durch Ersatzstücke vertreten.
Anders als die bisher besprochenen Räume besitzt der Gesellschaftssaal (Raum 111) eine Bildtapete, die als Folie für eine Graphik- oder Gemäldehängung weder gedacht noch geeignet ist. Dennoch erhielt der Raum noch zu Lebzeiten Friedrich Wilhelms III. ein heute verlorenes, auf der Kaminachse platziertes Porträt einer Chinesin, das 1832 aufgehängt wurde (Abb. 7).[29]
Im Hinblick auf die königliche Wohnung ist damit festzuhalten: Entgegen Fontanes Eindruck blieb kein einziger Raum nach 1805 unangetastet. Selbst nach dem Tod Friedrich Wilhelms III. 1840 blieben nur die Bildausstattungen des königlichen Arbeitszimmers und des Gesellschaftssaals unverändert erhalten. In diesen Zimmern stand tatsächlich gleichsam die Zeit still, so wie es Fontane wahrnahm, wenn auch nicht seit 1805. In den anderen Räumen fanden dagegen durchaus Veränderungen statt, die vor allem im Hinblick auf das Blaue Zimmer deutlich von der Intention geprägt sind, den Charakter des Schlosses als Ort der Erinnerung an das königliche Paar zu verstärken.
Nur drei weitere, im Obergeschoss des Schlosses gelegene Räume erhielten nach 1810 und noch vor dem Tod Friedrich Wilhelms III. eine Graphikausstattung, die zum Teil später verändert wurde. Noch vor 1821 entfernte man aus dem über dem Gartensaal liegenden Schlafzimmer (Raum 228) das Bett und hängte 47 Graphiken in braunen Rahmen mit Messingrosetten an die Wände; bis 1849 erfolgten offenbar keine diesbezüglichen Änderungen in dem damals von Königin Elisabeth (1801–1873) genutzten Raum.[30] In den 1880er-Jahren wurden 48 Blätter verzeichnet – ähnlich wie im Erdgeschoss war das Themenspektrum breit gefächert, hier bestand die Mischung aus Veduten, Allegorien, Genrebildern und Romanillustrationen. Von ihnen besaßen 46 Mahagoni- oder Erlenholzrahmen mit Rosetten, ein Großteil bildete Pendants oder Serien; vermutlich gehörten sie zu den vor 1821 in den Raum gekommenen (Abb. 8).[31] Immerhin 13 haben sich erhalten; zum Teil hängen sie heute im Billardzimmer und im Arbeitszimmer des Königs (Abb. 9 und 10).
In das östlich angrenzende Zimmer (Raum 227), das man später zum Wohnzimmer der Königin umwidmete, wurden ebenfalls vor 1821 drei als englisch bezeichnete Graphiken in braunen Rahmen gehängt. Sie blieben dort bis mindestens 1849.[32] In den 1880er-Jahren befanden sich hier stattdessen 13 Blätter, die 1850 und 1851 für Paretz erworben worden waren, vornehmlich Porträts der bayerischen Familie Königin Elisabeths.[33]
Einen bislang kaum thematisierten Aspekt der Nutzungsgeschichte des Schlosses beleuchtet ein Nachtrag im Inventar von 1825, demzufolge 1834 im Zimmer über dem Vestibül (Raum 238) 14 in Goldpapier-Borte gefasste Bilder aus dem Besitz Augustes von Harrach, der Fürstin Liegnitz (1800–1873), aufgehängt wurden. Dass zu ihnen auch ein Porträt Ferdinand Josephs von Harrach (1763–1841), des Vaters der Fürstin, gehörte, spricht für eine Nutzung dieses Raumes durch die zweite Gemahlin Friedrich Wilhelms III. Fünf der Graphiken, Darstellungen von Reitunfällen nach Henry Thomas Alken, sind erhalten (Abb. 11).[34] Als diese ursprünglich der Fürstin Liegnitz gehörenden Stücke in den 1880er-Jahren inventarisiert wurden, befanden sie sich jedoch nicht mehr in diesem Raum. Als Folge der Ausstattungsmaßnahmen Friedrich Wilhelms IV. und wohl auch des späteren Friedrich III. (1831–1888) waren sie letztendlich auf drei andere Räume verteilt worden.[35] Der Raum über dem Vestibül muss kurz nach der Mitte des 19. Jahrhunderts zum Arbeitszimmer des Königs umgestaltet worden sein, in dem die bereits erwähnten Pastellporträts seiner Eltern aufgehängt wurden. Das Bildnis der Königin hängt inzwischen in der Dauerausstellung (Abb. 12 und 13). Ein drittes, gesticktes Bildnis Alexanders von Humboldt wurde nach Angabe des Katalogs „Von Sr. Kais. Hoh. dem Kronprinzen gesandt“[36] und kann demnach erst ab den 1870er-Jahren ins Schloss gelangt sein.
In den drei beschriebenen Obergeschossräumen waren die Änderungen an der Ausstattung folglich der wechselnden Nutzung geschuldet, auch wenn im Arbeitszimmer Friedrich Wilhelms IV. wie in den Räumen der königlichen Wohnung im Erdgeschoss zusätzlich der Gedächtnisaspekt eine Rolle spielte.
Von den elf weiteren Räumen, in die erst nach dem Tod Friedrich Wilhelms III. Bilder gehängt wurden, sollen hier abschließend nur zwei Beispiele aus dem Erdgeschoss erwähnt werden, die westlich des Vestibüls liegenden, ursprünglich als Gästewohnung dienenden Zimmer 121 und 122. Beide waren bis 1849 ohne graphische Ausstattung geblieben; dies änderte sich jedoch bis zur Katalogisierung der 1880er-Jahre.
Im westlichen Zimmer (Raum 121) hingen nun acht Bilder, die zum Teil vermutlich, zum Teil eindeutig aus dem Königlichen Palais stammten: Zwei Radierungen Christian Haldenwangs (1770–1831) nach Joseph Vernet (1714–1789) und Jakob Philipp Hackert (1737–1807) hatte man zunächst 1849 in einen Raum an der Gartenseite gehängt (Raum 113); Exemplare in ähnlicher Rahmung befanden sich noch 1836 im Königlichen Palais.[37] Sechs Gouachen mit
Ansichten von Schloss Hülchrath, Schloss Bedburg/Erft und der Alten Kellnerei in Kaster stammten eindeutig von dort und kamen erst nach der Jahrhundertmitte ins Paretzer Schloss (Abb. 14).[38] Wie die früheren Paretzer Bestände besaßen diese Blätter holzsichtige Rahmen, in diesem Fall Mahagoni mit Bronzerosetten. Offenkundig wurden sie aufgrund ihrer mutmaßlichen oder eindeutigen Provenienz aus dem Besitz Friedrich Wilhelms III. und Luises nach Paretz gebracht, ähnlich wie dies für das Blaue Zimmer der königlichen Wohnung nachvollzogen werden konnte. Da diese Stücke jedoch weit weniger direkte Bezüge zu den Erbauern des Schlosses aufweisen, war der Anlass ihrer Überführung vielleicht von pragmatischerer Natur: Beim Umbau des Palais für den späteren Friedrich III. in den 1850er-Jahren könnten sie aussortiert worden sein, sodass sich die Frage nach einer möglichen Weiterverwendung gestellt haben mag. Paretz könnte in einem solchen Fall als angemessener Ort erschienen sein.
Im unmittelbar neben dem Vestibül liegenden Zimmer (Raum 122) befanden sich in den 1880er-Jahren 14 Stücke, die sämtlich in Rahmen aus unechter Goldleiste gerahmt waren (Abb. 15) – eine Art der Rahmung, die die älteren historischen Inventare des Schlosses nicht nennen.[39] Es handelte sich ausnahmslos um englische Graphik des späten 18. Jahrhunderts, etwa die über dem Kanapee gehängte, sechsteilige Serie „Lætitia“ von John Raphael Smith (1751–1812) nach George Morland (1762/63–1804). Von diesen ehemals in unechte Goldleiste gerahmten Graphiken hat sich unter anderem „Children feeding Chickens“ von Peltro William Tomkins (1759–1840) nach John Russell (1745–1806) erhalten (Abb. 16). Das Blatt stammt aus Raum 116 an der Gartenseite, der ursprünglich das Zimmer der Hofdame Sophie Marie von Voß (1729–1814) war. Es ist dort ebenfalls erst in den 1880er-Jahren nachweisbar.[40] Da diese Stücke nicht in anderen Inventaren nachgewiesen werden konnten, ist zu vermuten, dass sie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts neu angeschafft wurden, um die Ausstattung des Paretzer Schlosses zu bereichern. Dabei wurde offenbar das Ziel verfolgt, eine stilistisch dem Bau und der vorhandenen Graphik entsprechende Ergänzung vorzunehmen. Dies gelang so gut, dass Fontane den Eindruck gewinnen konnte, in einem seit 1805 kaum veränderten Haus zu wandeln.
Die ehemalige Paretzer Graphiksammlung erweist sich damit als Spiegel einer weit über die gemeinsame Zeit Friedrich Wilhelms III. und Luises hinausgehenden Schlossgeschichte. Selbst von den wenigen erhaltenen Stücken stammen einige aus späteren Ausstattungsphasen, die in der Rückschau zum Teil nur noch schemenhaft erkennbar sind. Diese späteren Zeiten spielen – sieht man von der Memorialfunktion des Blauen Zimmers (Raum 110) ab – in der gegenwärtigen Präsentation des Schlosses eine untergeordnete Rolle: Nur die königliche Wohnung konnte dem Zustand vor 1945 angenähert werden. Die Räume im westlichen Erdgeschoss beherbergen heute eine Dauerausstellung zum Schloss, seinen Erbauern und seinem Kontext; das Obergeschoss ist Verwaltungszwecken vorbehalten. Es waren jedoch gerade diese heute nicht mehr erlebbaren Räume, die von den Ausstattungsphasen nach dem Tod Friedrich Wilhelms III. und besonders jenen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geprägt waren. Viele Räume erhielten erst zu dieser Zeit eine Graphikausstattung, ohne die Fontanes Eindruck eines Schlosses der tausend Bilder kaum hätte entstehen können.
[1] Theodor Fontane: Schloss Paretz. Aus den Wanderungen durch die Mark Brandenburg, hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen und Hans-Joachim Giersberg, Potsdam 2001, S. 28, 30, 43–44.
[2] Potsdam, SPSG, Graphische Sammlung, GK II, Bd. 2, fol. 27–43, Inventar-Nr. GK II (0) 2643–2896. Erhalten sind: GK II (0) 2713; X 1020 (= GK II 2723); GK II (10) 789 (= GK II 2687); GK II (10) 578 (= GK II 2762); GK II (10) 467 (= GK II 2800); GK II (10) 468 (= GK II 2802); GK II (10) 469 (= GK II 2803); GK II (10) 470 (= GK II 2808); GK II (10) 580 (= GK II 2811); GK II (10) 525 (= GK II 2812); GK II (10) 524 (= GK II 2819), GK II (10) 553 (= GK II 2821); GK II (0) 2829; GK II (10) 522 (= GK II 2835); GK II (10) 432 (= GK II 2839); GK II (10) 471 (= GK II 2844); GK II (10) 523 (= GK II 2845); GK II (10) 364 (= GK II 2873); GK II (10) 365 (= GK II 2874); GK II (10) 366 (= GK II 2875); GK II (10) 367 (= GK II 2876); GK II (10) 368 (= GK II 2877); GK II (10) 481 (= GK II 2879); GK II (0) 2882.
[3] Vgl. Hermann Schmitz: Schloss Paretz. Ein Königlicher Landsitz um das Jahr 1810 (Die Architektur. Werke und Meister der Baukunst in Einzel-darstellungen), Berlin 1919, S. 14–15; Hans-Joachim Giersberg: Schloss Paretz von Fontane bis heute, in: Fontane: Schloss Paretz (wie Anm. 1), S. 77–85, hier S. 77.
[4] Vgl. Ursula Röper/Irene Hesselbarth/Matthias Marr: Luises Paretz. Ein königlicher Landsitz um 1800, in: Museumsjournal 16 (2002), Heft 2, S. 35–37, hier S. 37; Fontane: Schloss Paretz (wie Anm. 1), S. 44.
[5] Vgl. Fontane: Schloss Paretz (wie Anm. 1), S. 28–30. GK II (0) 2721. Den Platz dieser Gouache von Heinrich Anton Dähling nimmt heute ein Ersatzstück ein, bei dem es sich wahrscheinlich um ein koloriertes Exemplar des 1805 erschienenen Drucks von Johann Friedrich Bolt handelt (GK II (5) 475a).
[6] Vgl. Carl Hölzel: Schloss Still im Land. Eine Heimatgabe 1910, Neuausgabe Berlin 2010, S. 39–40. Es handelt sich um die Pastelle GK II (0) 2882, heute in der Paretzer Dauerausstellung, und GK II (0) 2883, das seit 1945 verschollen ist.
[7] Im Hinblick auf die Art der Rahmung müssen die Angaben jedoch in wenigen Fällen nach historischen Raumaufnahmen korrigiert werden.
[8] SPSG, Hist. Inventare, Nr. 754 (Inventarium von dem Königlichen Lust Schloss zu Paretz. aufgenommen den 5ten May 1810); Hist. Inventare, Nr. 445 (Inventarium des Königl. Landhauses zu Paretz […] Nach der Revision im September 1825); Hist. Inventare, Nr. 97 (Neuerwerbungen Gemälde (auch Graphik), 1844–1860). Folgende Inventare anderer Schlösser wurden durchgesehen: SPSG, Hist. Inventare, Nr. 95 (Verzeichnis der sämtlichen Gemälde, Zeichnungen, Kupferstiche & c. welche im Königl.: Palais zu Berlin Placirt sind 1836). SPSG, Hist. Inventare, Nr. 479 (Inventarium des Königl.: Stadt-Schlosses zu Potsdam. Vol. 2, welches das 2te Stockwerk enthält – No. 119 – inc.: 230, 1822); Hist. Inventare, Nr. 480 (Inventarium des Königl. Stadtschlosses zu Potsdam Vol: 3, welches das 3te Stockwerck und das Belvedere auf dem Brauhausberge enthält No 230 bis incl.: 317).
[9] Vgl. Inventar 1810 (wie Anm. 8), fol. 2, 7 und 9.
[10] Vgl. Inventar 1810 (wie Anm. 8), fol. 2, 7, 9–10 und 30–31.
[11] Vgl. Inventar 1825 (wie Anm. 8), S. 6, 18, 21–22, 28, 62 und 64.
[12] Vgl. Inventar 1825 (wie Anm. 8), S. 6, 25, 29, 32 und 83.
[13] Vgl. Inventar 1825 (wie Anm. 8), S. 37 und 43.
[14] Nur im Fall von GK II (0) 2671 ist nachvollziehbar, dass eine ursprüngliche Rahmung aus Mahagoni durch eine aus Goldleiste ersetzt wurde.
[15] Inventar 1810 (wie Anm. 8), fol. 2: „No 2. Das Billard=Zimmer […] fünfzehen illuminirte Kupferstiche unter Glas und Mahagoni Rahm ein dergleichen schwarz gedruckt. [Zuwachs] [in schwarzer Tinte] 2 illuminirte Kupferstiche unter Glas u. Rahmen. [in blassroter Tinte] 3 Kupferstiche, illuminirt, unter Glas und Rahmen [in braunroter Tinte] 2 Ku d[ito] desgleichen Revis: 1821.“
[16] Inventar 1825 (wie Anm. 8), S. 6: „laufende No. 2. Billard=Zimmer. […] Ein kleines Oelbild, Friedrich des 2ten Maj zu Pferde in kleiner Figur, in gelb gestrichenem Rahm 1′ 6″ hoch 1′ 4″ breit, Drei [gestrichen und ergänzt durch ‚Ein‘] = und zwanzig englische, theils schwarze, theils illuminirte Kupferstiche unter Glas und Mahagony Rahmen theilw [gestrichen und ergänzt durch] davon 13 mit Messing Rosetten.“
[17] Nicht auf den Aufnahmen zu sehen sind GK II (0) 2664–GK II (0) 2667.
[18] Hierfür spricht, dass die Katalogisierung an der Wand zu Raum 103 (Wohnzimmer) beginnt, mit der Wand zu Raum 111 (Gesellschaftssaal) fortfährt und die letzten nachvollziehbaren Stücke an derjenigen zu Raum 101 (Vestibül) hingen.
[19] Inventar 1810 (wie Anm. 8), fol. 7: „No 8. […] Ein illuminirter Kupferstich unter Glas. [hierzu in Bleistift ergänzt ‚Häusl Andacht‘] Zwei Mahagoni Rähm mit Bronze Rosetten. [in schwarzer Tinte gestrichen] [Zuwachs] [in schwarzer Tinte] 1 Kupferstich unter Glas u Mahagony Rahm mit Rosetten, eine Fregatte vorstellend. 2 bilder unter Glas der Rahm von schwarzpappelholz mit vergoldeten Leisten, Türkische Audienzen oder dergl vorstellend | 1 Glas ist zerbrochen |“. Inventar 1825 (wie Anm. 8), S. 18: „laufende No. 8. Kammer, […] Ein illuminirter [gestrichen und ersetzt durch ‚brauner‘] Kupferstich [ergänzt ‚Häusliche Andacht‘] unter Glas, in Mahagony [gestrichen und ersetzt durch ‚vergoldeten‘] Rahm, mit messing Rosetten [die letzten drei Worte gestrichen]. Ein Kupferstich, eine Fregatte vorstellend, ebenfalls unter Glas in dergl Rahm. Zwei Bilder in Deckfarbe, die Audienz des Preuß Gesandten, General v Götz, bei dem türkischen Sultan, in Rahmen von Schwarzpappelholz, mit vergoldeten Leisten, u[nd] unter Glas.“
[20] Inventar Königliches Palais 1836 (wie Anm. 8), S. 16–17: „Schlafzimmer S’r Majestät, l. Inv: No 40. […] [No,,] 61. [Gemalt, gezeichnet oder gestochen &c: von] desgl: [Ungenannt] [Gegenstand] Ein Tableau der Uniformen der K. Preußischen Armée, unter Glas. [Gemalt, gezeichnet oder gedruckt pp auf] Papier. [Rahm] vergold: Leiste. [Maaß des Bildes oder Blattes &c Höhe] 2′ 4 ¾ [Breite] 1′ 6 ¼ [Aeußeres Maaß des Rahm’s Höhe] 2′ 7 5/8 [Breite] 1’9 ¼.“ Dieses Stück könnte identisch sein mit GK II (0) 2672.
[21] Inventar 1810 (wie Anm. 8), fol. 8–9: „No 9. Schreib=Zimmer […] Acht Zeichnungen in brauner Manier getuscht, Gebürgsgegenden, unter Glas und Rahm von Palisanderholz, mit vergoldeten Leisten. Zwei [in schwarzer Tinte gestrichen und ersetzt durch ‚3‘] Prospecte unter Glas in braun gebeitzte Rähme. Ein Blumenstück, und 1 Zeichnung, unter Glas, in Farben, in schwarz gebeitzten Rahm und mit vergoldeten leisten. Zwei bunte Kupferstiche unter Glas und Elsenrahm mit Bronze=Rosetten. Vier und zwanzig schwarze Prospecte von Berlin unter Glas und [ergänzt ‚in vier‘] Rähmen von schwarz Pappelholz. Noch: Vier Prospecte von Berlin unter Glas und Mahagoni Rähme. Zwei Ansichten von Potsdam unter Glas und Mahagoni Rähm mit Bronze Leisten. Außerdem Vierzehn [in schwarzer Tinte gestrichen und ersetzt durch „15“] illuminirte Kupferstiche unter Glas und Mahagoni Rähme mit Bronze Rosetten verziert. Überhaupt 38 [in schwarzer Tinte gestrichen und ersetzt durch ‚40‘] Stück. [Zuwachs] […] [in hellroter Tinte] […] 3 kleine ovale Portraits in Sepia unter Glas, als: 2 Prinzen u 1 Prinzessin v. Oranien […] 4 Portraits, oval, in Sepia, unter Glas, Konigl Kinder.“
[22] Inventar 1825 (wie Anm. 8), S. 21–25: „laufende No. 9. Zimmer, […] Drei kleine Portraits in Sepia, Bildnisse zweier Prinze und einer Prinzessin von Oranien, unter Glas. Vier dergleichen Portraits aus der Königlichen Familie, oval, unter Glas. Ein Blumenstück in Deckfarben, unter Glas, in schwarz gebeiztem Rahm mit vergoldeten Leisten. Sieben Prospecte von Berlin, illuminirte Zeichnungen, unter Glas und braun gebeizten Rähmen. Ein Prospect von der Pfauen Insel, illuminirte Zeichnung, unter Glas und gebeizten Rahm. Acht Landschaften, in Sepia getuscht, unter Glas, in Belisander Holz=Rahmen mit vergoldeten Leisten. Zwei bunte englische Kupferstiche, Wettrennen vorstellend, in Mahagony Rähmen mit Bronze Rosetten, unter Glas. Zwei bunte englische Kupferstiche: ‚Education‘ und ‚Nurture‘ unter Glas in dergl Rähmen. Ein bunter englischer Kupferstich, eine heilige Familie, unter Glas, in dergl Rahm. Zwei dergl: Kupferstiche, Fischereyen am Meere, unter Glas, in dergl: Rähmen. Sechs dergl Kupferstiche, Landtschaften [unleserliche Abkürzung] ebenso. Ein dergl: Kupferstich, Audienz eines türkischen Gesandten am englischen Hofe, unter Glas, in dergl: Rahm. Zwei dergl: Kupferstiche, ‚Tragedy‘ und ‚Comedy‘ in ebensolchen Rahmen. Vier Tableaux, jedes enthaltend 6 Prospecte von Berlin, in schwarzem Kupferstich, unter Glas, in Rahmen von Schwarzpappel Holz. Eine Ansicht des Angelhauses zu Charlottenburg, in Wasserfarben, unter Glas und braunen Rahm mit Bronze Rosetten. Zwei Prospecte von Potsdam, in Wasserfarben, unter Glas, in Mahagony Rähmen, mit Bronze Leisten. […] Zugang. […] L. Rapp: v. 29.ten Juni 1835: Ein Gemälde, darstellend das am 13. Juli 1829 bei dem Königl Neuen Palais gehaltene große Caroussel, [ergänzt: ‚in 2 Abbildungen‘] in vergoldetem Rahm.“
[23] In den 1880er-Jahren verzeichnete man die in Raum 9 gehängte Graphik irrtümlich unter der Raumnummer 10.
[24] Inventar 1810 (wie Anm. 8), fol. 10: „No. 10. Schlafzimmer [in Bleistift geändert zu ‚Zimmer‘]. […] Zuwachs […] [in schwarzer Tinte] Eine illuminirte Ansicht des Mausolei zu Charlottenburg, unter Glas, in schwarzpappel Rahm.“
[25] Inventar 1825 (wie Anm. 8), S. 27–30: „laufende No. 10. Zimmer, […] Eine illuminirte Ansicht des Mausoleum’s zu Charlottenburg, unter Glas, in Rahm von Schwarzpappel Holz. Zugang […] Juli 1830: Eine kleine Kopie des St. Michael von Raphaël, in Wasserfarben, unter Glas und Papier Einfassung. […] Neu i. J. 1835: Ein illuminirter Kupferstich von Garavaglia nach Raphaël, die Madonna della sedia, unter Glas, u vergoldetem Leisten Rahm. Ein calligraphisches Tableau ‚Die sieben Worte Jesu‘ von Ludwig Schröder in Magdeburg, unter Glas, in schwarzem Rahm […] Laut Übergabe v. 24/. 49.“
[26] Inventar Königliches Palais 1836 (wie Anm. 8), S. 176–177: „Bibliothek, l. Invent: No. 112. […] [No.] 40. [Gemalt, gezeichnet oder gestochen &c: von] Krüger. [Gegenstand] Zeichnung in bunter Kreide, das Leib=Reitpferd Sr Majestät, ‚Gandalin‘; unter Glas. [Gemalt, gezeichnet oder gedruckt pp auf] desgl: [Papier] [Rahm] Mahagony. [Maaß des Bildes oder Blattes &c Höhe] 1′ 3 [Breite] 1′ 7 ¾ [Aeußeres Maaß des Rahm’s Höhe] 1′ 10 ¾ [Breite] 2′ 2 ¼. […] [No.] 41. [Gemalt, gezeichnet oder gestochen &c: von] v demselben. [Krüger] [Gegenstand] Desgleichen [Zeichnung in bunter Kreide]: Ein andres Leib=Reitpferd Sr Majestät, ‚Hamlet‘; unter Glas. [Gemalt, gezeichnet oder gedruckt pp auf] desgl: [Papier] [Rahm] desgl: [Mahagony] [Maaß des Bildes oder Blattes &c Höhe] 1′ 3 [Breite] 1′ 7 ¾ [Aeußeres Maaß des Rahm’s Höhe] 1′ 10 ¾ [Breite] 2′ 2 ¼.“
[27] Vgl. Fontane: Schloss Paretz (wie Anm. 1), S. 28–30. Im bis 1864 geführten Ankaufsjournal Friedrich Wilhelms IV. ist das Bild nicht genannt; vgl. SPSG, Hist. Inventare, Nr. 97.
[28] In den 1880er-Jahren verzeichnete man die in Raum 10 gehängte Graphik irrtümlich unter der Raumnummer 11.
[29] Inventar 1825 (wie Anm. 8), S. 31–33: „laufende No. 11. Saal [in Bleistift ergänzt zu „Speisesaal“]. […] [Seitenumbruch: S. 32] […] Zugang […] May 1832: […] Ein chinesisches Bild, unter Glas gemalt, eine junge Chineserin vorstellend, in schwarzem Rahm. […].“ Das Porträt der Chinesin ist im Verzeichnis der 1880er-Jahre irrtümlich für Raum 12 genannt.
[30] Inventar 1810 (wie Anm. 8), fol. 30–31: „No. 5. […] [in schwarzer Tinte:] Zugang { […] Sieben und Viertzig Stück Kupferstiche unter glaß und braunen Rahm mit Messingenen Rosetten in den Ecken verziehret. […].“ Inventar 1825 (wie Anm. 8), S. 64–65: „laufende No. 28. Zimmer [in Bleistift ergänzt zu ‚Zimmer I. Maj.‘]. […] Sieben und Vierzig verschiedene Kupferstiche sämmtlich unter Glas und braun gebeizten Rähmen mit messingenen Rosetten.“
[31] GK II (0) 2799–GK II (0) 2830; GK II (0) 2832–GK II (0) 2845.
[32] Inventar 1810 (wie Anm. 8), fol. 30: „No. 4. […] [in schwarzer Tinte:] Zugang: Drey [in Bleistift ergänzt: ‚englische‘] Kupferstiche unter Glaß und braunen Rahm. Inventar 1825 (wie Anm. 8), S. 62: „laufende No. 27. Zimmer [in Bleistift ergänzt zu ‚Wohn. IIMM. Wohn-Zimmer I. M.‘]. […] Drei englische Kupferstiche unter Glas und braunen Rahmen. […].“
[33] SPSG, Hist. Inventare, Nr. 97 (Neuerwerbungen Gemälde (auch Graphik), 1844–1860), fol. 54, Nr. 529: „[Datum] 15 Oct[o]ber 50. [woher?] Waagen aus München [Nähere Bezeichnung Gegenstand p. p.] 11 [gestrichen und ersetzt durch ‚8‘] Kupferstiche der durchleuchtigen Familie Ihrer Maj des Königl-Bairischen Hauses u zwar 1. Maximilian I. [GK II (0) 2787] [[mit Rahmen hoch] 1′ 3 [breit] 1′ ] 2. Maximilian Joseph. [GK II (0) 2790] [[mit Rahmen hoch] 1′ 3 [breit] 1′ ] 3. Caroline Auguste Kaiserin von Oestreich. [GK II (0) 2795] [[mit Rahmen hoch] 1′ 9 ¾ [breit] 1′ 5 ½ ] 4. Prinz Carl von Baiern. [GK II (0) 2794] [[mit Rahmen hoch] 1′ 9 ¾ [breit] 1′ 5 ½ ] 5. Sophie Erzherzogin v Oestreich. [GK II (0) 2792] [[mit Rahmen hoch] 1′ 5 ¾ [breit] 1′ 3 ] 6. Marie Königin von Sachsen. [GK II (0) 2793] [[mit Rahmen hoch] 1′ 5 ¾ [breit] 1′ 3 ] 7. Prinzessin Luise [GK II (0) 2788 (Benennung irrtümlich)] [[mit Rahmen hoch] 1′ 5 ¾ [breit] 1′ 3 ] 8. Gemahlin des Königs Maximilian Joseph Caroline [GK II (0) 2786 (Benennung irrtümlich)] [[mit Rahmen hoch] 1′ 5 ¾ [breit] 1′ 3 ] […] 9. Bildniß S: Majest ganze Figur in Kabinet nach Krüger. [GK II (0) 2796] [[mit Rahmen hoch] 2′ 2 ½ [‚2 ½‘ nachträglich gestrichen] [breit] 1′ 9 ] 10. die Mohrenwäsche nach Begas. [GK II (0) 2798] [[mit Rahmen hoch] 2′ 2 ½ [gestrichen und ersetzt durch ‚1′ 10‘] [breit] 2′ 2 ½ ] 11. Kinder an Weinachtsabend, Kupferstich. [GK II (0) 2797] [[mit Rahmen hoch] 2′ [breit] 1′ 8 ] Sämmtlich in einfach gekehlten Leistenrahmen unter Glas. [Placirt im Schlosse] Paretz Wohnzimmer I. M. der Königin.“ Ebenda, fol. 56, Nr. 562: „[Datum] 7′ Mai 51. [woher?] Auf Allerh. Bef. I. M. an D. ll Claure br. m [Verfertiger] Jentzen nach Rechlin [Nähere Bezeichnung Gegenstand p. p.] Lithographie, Portrait S. K. H. des Prinzen v Preußen zu Pferde [GK II (0) 2791] [mit Rahmen hoch] 2′ 4 ¾ [breit] 2′ ¾ [Placirt im Schlosse] Von Ihrer Majestät der Königin nach Paretz Allerh. bestimmt.“
[34] Inventar 1825 (wie Anm. 8), S. 82–84: „laufende No. 38. Zimmer. […] Zugang […] Im Juni 1834: Portrait des Grafen v Harrach, Vater I. Durchl der Frau Fürstin von Liegnitz, Lythographie von Kriehuber, unter Glas, in Gold=Papier=Borte eingefasst, 11 ½” hoch 10 ½” breit. [GK II (0) 2881] Fünf Blatt colorirte Lythographien ‚Sporting Notions‘ / Unglücksfälle beim Reiten / ebenfalls unter Glas, in Einfassung von Goldpapier=Borte, Jedes derselben 9″ hoch 11″ breit. [GK II 2873–GK II 2877 = GK II (10) 364–GK II (10) 368] Sechs Blatt colorirte Lythographien, fremde Jagden verschiedener wilder Thiere darstellend, unter Glas, und in gleichen Einfassungen wie oben [Goldpapier-Borte], Jedes 1′ ½” hoch 1′ 4 7/8” breit. [GK II (0) 2860–GK II (0) 2865] Ein lythographisches Blatt enthaltend die Portraits dreier Tyroler Sänger, Brustbilder, von H. Blow, unter Glas und in der selben Einfassung [Goldpapier-Borte], 1′ ½” hoch 1′ 5” breit. [GK II (0) 2849] Ein colorirtes lythogr: Blatt, S: Majestät den Kaiser Franz II von Oestreich u seine Gemahlin in einem offenen Wagen auf der Spatzierfahrt, v. Ciarot, unter Glas, in gleicher Einfassung [Goldpapier-Borte]; 1′ 2 ½” hoch 1′ 6 ¾” breit. [GK II (0) 2847] NB: Diese 14 Blatt Lythographienn sind Eigenthum der Frau Fürstin v. Liegnitz Durchl: […].“
[35] Vgl. SPSG, GK II, Bd. 2., fol. 40–42; es handelt sich um die Räume 232, 234 und 237.
[36] Vgl. SPSG, GK II, Bd. 2, fol. 42, GK II (0) 2884.
[37] Inventar 1825 (wie Anm. 8), S. 37: „laufende No. 13. Zimmer [in Bleistift ergänzt zu ‚Wohn. d. Prinz v. Pr. Wohn-Zimmer‘]. […] Zugang […] Lt. Über-gabe am 24/7.49. Zwei Kupferstiche v. Haldenwang ‚Der Wetterstrahl u der Schiffbruch‘ unter Glas u Mahagony Rahmen mit 4 Bronze Rosetten.“ Inventar Königliches Palais 1836 (wie Anm. 8), S. 280–281: „Zimmer im Prinzessinnen=Palais, zunächst dem blauen Säulen=Zimmer; l. Invent: des Kön: Palais, No. 129. […] [No,,] 37. [Gemalt, gezeichnet oder gestochen &c: von] Haldenwang nach Hackert. [Gegenstand] Geäzter Kupferstich in braunem Druck: Der Wetterstrahl. [Gemalt, gezeichnet oder gedruckt pp auf] desgl: [Papier] [Rahm] desgl: [Mahagony, mit 4 Bronze Rosetten] [Maaß des Bildes oder Blattes &c Höhe] 1′ 6 [Breite] 2′ 1 [Aeußeres Maaß des Rahm’s Höhe] 2′ [Breite] 2′ 6 [Abgang] [in Bleistift] desgl [zurückgegeben] […] [No.] 39. [Gemalt, gezeichnet oder gestochen &c: von] Haldenwang nach Jos. Vernet. [Gegenstand] Geäzter Kupferstich, in braunem Druck: Der Schiffbruch. [Gemalt, gezeichnet oder gedruckt pp auf] desgl: [Papier] [Rahm] Mahagony, mit 4 Bronze Rosetten [Maaß des Bildes oder Blattes &c Höhe] 1′ 6 [Breite] 2′ 1 [Aeußeres Maaß des Rahm’s Höhe] 2′ [Breite] 2′ 6 [Abgang] [in Bleistift] desgl [zurückgegeben].“
[38] GK II (0) 2764–GK II (0) 2769. Inventar Königliches Palais 1836 (wie Anm. 8), S. 276–279: „Zimmer im Prinzessinnen=Palais, zunächst dem blauen Säulen=Zimmer. l. Inventarium des K. Palais No. 129. […] [No.] 9 [Gemalt, gezeichnet oder gestochen &c: von] Reuter, 1795. [Gegenstand] Gemälde in Deckfarbe, aus Grau und Braun: 2te Ansicht des Schlosses Hülichrath; unter Glas. [Gemalt, gezeichnet oder gedruckt pp auf] Papier. [Rahm] Mahagony, mit 4 Bronze Rosetten [Maaß des Bildes oder Blattes &c Höhe] 1′ 6 ¼ [Breite] 2′ [Aeußeres Maaß des Rahm’s Höhe] 2′ ¼ [Breite] 2′ 6 [Abgang] [in Bleistift] desgl [zurückgegeben disponible im Vorrath– 1847. […] [No.] 10 [Gemalt, gezeichnet oder gestochen &c: von] v. demselben [Reuter, 1795] [Gegenstand] Gemälde in Deckfarbe, wie No. 9 [aus Grau und Braun]: 3te Ansicht des Schlosses Hülichrath; unter Glas. [Gemalt, gezeichnet oder gedruckt pp auf] desgl: [Papier] [Rahm] desgl: [Mahagony, mit 4 Bronze Rosetten] [Maaß des Bildes oder Blattes &c Höhe] 1′ 6 ¼ [Breite] 2′ ¼ [Aeußeres Maaß des Rahm’s Höhe] 2′ ¼ [Breite] 2′ 6 [Abgang] [in Bleistift] desgl [zurückgegeben disponible im Vorrath – 1847. […] [No.] 11 [Gemalt, gezeichnet oder gestochen &c: von] v. demselben [Reuter, 1795] [Gegenstand] Gemälde in Deckfarbe, wie No. 9 [aus Grau und Braun]: 4te Ansicht des Schlosses Hülichrath; unter Glas. [Gemalt, gezeichnet oder gedruckt pp auf] desgl: [Papier] [Rahm] desgl: [Mahagony, mit 4 Bronze Rosetten] [Maaß des Bildes oder Blattes &c Höhe] 1′ 6 ¼ [Breite] 2′ ¼ [Aeußeres Maaß des Rahm’s Höhe] 2′ ¼ [Breite] 2′ 6 [Abgang] [in Bleistift] zurückgegeben. […] [No.] 16. [Gemalt, gezeichnet oder gestochen &c: von] v. demselben [Reuter] [Gegenstand] Desgleichen [Gemälde in Deckfarbe, wie No. 9 [aus Grau und Braun]]: Ansicht von der alten Kellerey zu Caster; unter Glas. [Gemalt, gezeichnet oder gedruckt pp auf] desgl: [Papier] [Rahm] desgl: [wie No. 9. Mahagony, mit 4 Bronze Rosetten]] [Maaß des Bildes oder Blattes &c Höhe] 1′ 6 ¼ [Breite] 2′ ¼ [Aeußeres Maaß des Rahm’s Höhe] 2′ ¼ [Breite] 2′ 6 [Abgang] [in Bleistift] zurückgegeben.“ Ebenda, S. 280–281: „Zimmer im Prinzessinnen=Palais, zunächst dem blauen Säulen=Zimmer; l. Invent: des Kön: Palais, No. 129. […] [No.] 34. [Gemalt, gezeichnet oder gestochen &c: von] Reuter. [Gegenstand] Gemälde in Deckfarbe, wie No. 9 [aus Grau und Braun], Ansicht von dem Schlosse Bedburg=Reifferscheid; unter Glas. [Gemalt, gezeichnet oder gedruckt pp auf] Papier [Rahm] Mahagony, mit 4 Bronze Rosetten. [Maaß des Bildes oder Blattes &c Höhe] 1′ 6 [Breite] 2′ ¼ [Aeußeres Maaß des Rahm’s Höhe] 2′ ¼ [Breite] 2′ 6 [Abgang] [in Bleistift] desgl [zurückgegeben] […] [No.] 36. [Gemalt, gezeichnet oder gestochen &c: von] Reuter. [Gegenstand] Gemälde in Deckfarbe, wie No. 9 [aus Grau und Braun]: 1te Ansicht des Schlosses Hülichrath. [Gemalt, gezeichnet oder gedruckt pp auf] Papier [Rahm] Mahagony, mit 4 Bronze Rosetten. [Maaß des Bildes oder Blattes &c Höhe] 1′ 6 ¼ [Breite] 2′ ¼ [Aeußeres Maaß des Rahm’s Höhe] 2′ ¼ [Breite] 2′ 6 [Abgang] [in Bleistift] desgl [zurückgegeben].“
[39] GK II (0) 2772–GK II (0) 2785. Die Blätter sind durch Fotografien in diesem Raum dokumentierten; das Verzeichnis der 1880er Jahre lokalisiert sie irrtümlich in Raum 123.
[40] GK II (0) 2762, heute GK II (10) 578. Zur Raumbezeichnung vgl. den Erdgeschossgrundriss des Schlosses aus dem sogenannten Paretzer Skizzenbuch, GK II (1) 16075.
Diesen Artikel zitieren:
Eric Hartmann: „Bilder wohl tausend an der Zahl“ – Die ehemalige Graphiksammlung von Schloss Paretz, in: Texte des RECS #45, 26/11/2021, URL: https://recs.hypotheses.org/6673.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteurin: Jessica Korschanowski (26. November 2021). Texte des RECS #45: „Bilder wohl tausend an der Zahl“ – Die ehemalige Graphiksammlung von Schloss Paretz. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tdm3