Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

BUCHBESPRECHUNG: Marianne Taatz-Jacobi, Andreas Pečar: Die Universität Halle und der Berliner Hof (1694–1740). Eine höfisch-akademische Beziehungsgeschichte, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2021, 351 Seiten, ISBN: 978-3-515-12910-7

Marianne Taatz-Jacobi, Andreas Pečar: Die Universität Halle und der Berliner Hof (1694–1740).
Eine höfisch-akademische Beziehungsgeschichte, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2021,
351 Seiten, 68 Euro, ISBN: 978-3-515-12910-7

Kontaktpflege

Es gab keinen Masterplan. Was es gibt, ist eine Masterstory, die das Gegenteil nahelegt. Und die geht so: Die Universität Halle verdanke sich nicht nur einer durch-komponierten wissenschaftspolitischen Agenda, sondern sei 1691 auch als neuer Ort freien Forschens und Lehrens etabliert worden, der sich von den gleichermaßen leistungs- wie reformunfähigen[1] akademischen Institutionen des Alten Reiches „prominent“[2] abheben sollte. Halle habe damit prototypische Bedeutung für die Universitätsgründungen in Göttingen 1734 und Berlin 1810 gewonnen – und damit für den modernen Universitätsbetrieb überhaupt.

Gut erzählt ist das. Aber stimmt es auch? Marianne Taatz-Jacobi und Andreas Pečar melden erhebliche Zweifel an. Denn dank der Akten, die sie für ihre Studie „Die Universität Halle und der Berliner Hof (1691–1740)“ ausgewertet haben, können sie eine durchaus anderslautende „Beziehungsgeschichte“ anbieten. Indem sie sich in ihrer Untersuchung durch die – eigentlich für die Beschreibung und die „Analyse von Gegenwartsgesellschaften des westlichen Kulturkreises“[3] entwickelten – Begriffe Steuerung und Governance leiten lassen, machen sie verblüffend anschaulich, dass sich die im 18. Jahrhundert gebräuchlichen Formen und Instrumente der Einflussnahme von unseren heutigen nur marginal unterschieden. Ebenso ist das Steuerungshandeln oder die Steuerungsabsicht nie deckungsgleich mit dem Steuerungserfolg[4] gewesen. Weshalb die Autoren stets konsequent und präzise danach fragen, wer, wann, mit wem, warum, worüber, mit welchem Motiv und mit welchem Ergebnis kommuniziert respektive wer dann wie gehandelt hat. Viele mischten nämlich mit – Hof und Hofgesellschaft in Berlin, die Regierung im Herzogtum Magdeburg, die Stadt Halle, die Garnison Halle, die Professorenschaft der Universität – und nicht selten parallel oder mit gegenläufigen Interessen.

Fürs Erste aber konnte von einem gesteigerten Interesse des brandenburgischen Kurfürsten Friedrichs III. (1657–1713), der sich 1701 als Friedrich I. zum König in Preußen krönen sollte, neben der Landesuniversität in Frankfurt (Oder) eine weitere in Halle einzurichten,[5] keine Rede sein. Spruchreif wurde das Projekt erst, als der – ohnehin mit Wechselabsichten ins Brandenburgische liebäugelnde – Jurist und Philosoph Christian Thomasius (1655–1728) im Zuge der konfessionell verzwickten Eheanbahnung des lutherischen Herzogs Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz (1664–1718) mit der reformierten Prinzessin Maria Amalia von Brandenburg (1670–1739) für den Kurfürsten in Berlin Partei ergriff und deshalb prompt mit seinem kurfürstlichen Dienstherrn in Sachsen über Kreuz lag.[6] Dieser Loyalitätsbeweis wurde von Friedrich III. am 4. April 1690 mit einer Professur belohnt – verbunden freilich mit dem Schönheitsfehler, dass für selbige in Halle die Universität fehlte. Mithin war erst diese Berufung „für den Berliner Hof der Anlass, über eine Universitätsgründung in Halle nachzudenken“.[7]

Statt Strategie und Steuerung sorgte also der Zufall in Gestalt eines streitbaren und ebenso ehrgeizigen wie robust aufklärerisch fühlenden Gelehrten dafür, dass die Saalestadt eine Alma mater bekam. Jedoch, und das hat etwas Tragikomisches, nicht jene rundum neuartig strukturierte Wissenschaftsinstitution mit ihm an der Spitze, die Thomasius 1690 in drei Denkschriften vom Berliner Hof forderte. Die Hierarchie der Fakultäten entsprach in der am 27. August 1691 gegründeten und am 1. Juli 1694 feierlich inaugurierten Fridericiana der an „anderen Universitäten im Reich“[8] üblichen: Die Theologen waren den Juristen vorgeordnet, danach folgten die Mediziner und die Philosophen. Rektor war der Kurfürst höchstselbst, wodurch unterstrichen wurde, dass die Gründung der Universität ein „besonders prestigeträchtiges und symbolisch aufgeladenes Instrument“ der Landesherrschaft und -entwicklung war.[9] Dabei blieb es, das Amt hatten bis 1918 Vertreter des Herrscherhauses inne.

Richtig ist dennoch, wenn die Universität als eine Art Hotspot der Aufklärung und des Pietismus beschrieben wird. Nur haben dazu Governance und Steuerung wenig beigetragen. Vielmehr sind hier die Interessenhorizonte[10] von Belang, die ein Mathematiker und Naturrechtler wie Christian Wolff (1679–1754), ein Theologe und Pädagoge wie August Herrmann Francke (1663–1727), ein Mediziner wie Friedrich Hoffmann (1660–1742) oder ein Chemiker wie Georg Ernst Stahl (1659–1734) mitbrachten und im Weiteren ausleuchteten. Bestallt wurden Professoren jedenfalls nicht zwingend ihrer Lehre und Forschung wegen, sondern weil sie zum Beispiel eh vor Ort, verfügbar oder noch bezahlbar oder clever genug waren, die für die Universität zuständigen Oberkuratoren in Berlin oder den Monarchen selbst für sich einzunehmen.

Letzteres vermochte Francke bekanntlich virtuos. In die Hände spielte ihm dabei das Geschäftsgebaren des neuen Königs Friedrich Wilhelms I. (1688–1740), der anders als sein Vorgänger per Kabinettsordre regierte und wenn es ihm beliebte, eben auch die Entscheidungsbefugnisse der für universitäre Angelegenheiten ernannten Amtsträger beschnitt. So verfügte er die Ausweisung Wolffs am 8. November 1723 eigenhändig,[11] nachdem ihn Francke brieflich mit den nötigen Inhalten aufmunitioniert hatte. Vorangegangen war eine saftige inneruniversitäre Auseinandersetzung über Wolffs „Rede über die praktische Philosophie der Chinesen“, in der dieser 1721 für die konfuzianische Tradition als eine unabhängig vom christlichen Glauben zu respektierende Ethik plädierte, sich damit umgehend den Atheismus-Vorwurf einhandelte, vor allem aber dem Verdacht aussetzte, „die Philosophie zur Leitwissenschaft“[12] erhöhen zu wollen. Das konnten weder Francke noch die fromme Majestät dulden. Der Fall Wolff illustriert aber auch, dass königlicher Wille nicht in Granit gemeißelt sein musste. Nach Franckes Tod fanden bei Hofe Fürsprecher Wolffs wie der kursächsische Gesandte Ernst Christoph von Manteuffel (1676–1749), der Minister und Generalfeldmarschall Friedrich Wilhelm von Grumbkow (1678–1739) oder der Kammergerichtspräsident und Oberkurator Samuel von Cocceji (1679–1755) Gehör, der schon 1733 mitteilte, dass er es geschafft habe, „des Königs ,üble Meynung, welche demselben [über Wolff] beygebracht worden, völlig zu benehmen“.[13] Im Ergebnis offerierte Friedrich Wilhelm I. dem Gelehrten 1739 die Gnade einer Rückkehr nach Halle. Am Ende hat also Friedrich der Große (1712–1786) 1740 nur bestätigt, was schon vorbereitet war.

Mit seinem persönlichen Engagement, seinen spontanen, mitunter kaum rationalisierbaren und den „vorgesehenen Dienstweg“[14] ignorierenden Weisungen verhinderte Friedrich Wilhelm I. selbst, dass „verlässliche Rahmenbedingungen“ für ein Steuerungshandeln installiert und verstetigt werden konnten, stellen Marianne Taatz-Jacobi und Andreas Pečar schlüssig fest und vermögen dies vielfach zu belegen. Als dem königlichen Betriebswirt beispielsweise einfiel, der Universität 1727 einen Lehrstuhl für Kameralistik zu verordnen und Simon Peter Gasser (1676–1745) als Ökonomen seines Vertrauens auf selbigen zu setzen,[15] war jeglicher Einwand, jeder Widerstand zwecklos. Umso irritierender war dann aber auch, dass ihm Erfolg oder Misserfolg dieser Initiative keine drei Jahre später wieder ziemlich egal waren.

Und noch weniger bekümmerte ihn der „Flor“ – das Gedeihen und der gute Ruf – der Universität, wenn sich die stete Mehrung des Armeepersonals durch die Zwangsrekrutierung von Studenten bewerkstelligen ließ.[16] Kennziffer für die Exzellenz der Universität war von jeher die Anzahl der eingeschriebenen Studenten im Allgemeinen und die der von Adel im Speziellen. War diese Statistik vorzeigbar, „blühte“ die Universität, was wiederum die beste Reklame für diese und zugleich Voraussetzung für weitere Zuwächse war. Insofern musste eigentlich allen Beteiligten an Spree und Saale daran gelegen sein, den Eindruck zu vermeiden, „dass Studenten in Halle dem Militär schutzlos ausgeliefert seien und … nicht die Universität, sondern die Garnison über ihr Schicksal bestimme“.[17] Denn anderenfalls dürfte nicht nur fortwährender studentischer Rumor programmiert, sondern auch davon auszugehen sein, dass Studenten es vorziehen, gar nicht erst nach Halle zu kommen. Natürlich trat der andere Fall ein.

Witterte der König die Chance, einen Langen Kerl ins Regiment nach Potsdam holen zu können, waren die von ihm 1716/17 ausgestellten Patente, die die Soldatenanwerbung unter Studenten verboten,[18] nur noch Makulatur: Den aus Wittstock gebürtigen Medizinstudenten Christian Friedrich Dänicke[19] ereilte 1736 dieses Los. Noch Drastischeres widerfuhr dem Jurastudenten Johann Samuel Pfau, der 1734 von „vermummten Gestalten“ aus einem Haus entführt und in das Herrschaftsgebiet des Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau (1676–1747) verbracht wurde.[20] Privater als der Alte Dessauer konnte man mit Friedrich Wilhelm I. nicht umgehen – entsprechend wirkungslos blieben die untertänigen Bittstellereien der Universität. Zum wiederholten Male versteht sich. Der König ließ sich „in seiner Handlungsfreiheit“ auch durch die eigenen Edikte nicht binden.[21] Immerhin, Pfau kam am Ende frei, weil sich Fürst Victor II. Friedrich von Anhalt-Bernburg (1700–1765) für ihn verwendete,[22] und die Vorgänge um den Kasus Dänicke haben wohl zumindest „den Boden“ für das allgemeine Werbeverbot unter Studenten vom 24. August 1737 mit bestellt.[23]

Was Marianne Taatz-Jacobi und Andreas Pečar hier vorgelegt haben, ist zum einen ein überaus luzides Stück preußischer Universitätsgeschichte im 18. Jahrhundert. Quellensicher, argumentationsstark und stilistisch in einer Weise gediegen, dass sogar ein Lapsus wie „Gradwanderung“[24] (statt Gratwanderung) passt, wird doch eindringlich geschildert, wie die Akteure kommunikativ temperiert sein mussten, wollten sie ihre Ziele erreichen. Denn zum anderen und zuallererst ist Marianne Taatz-Jacobi und Andreas Pečar eine imponierende Kommunikationsgeschichte gelungen, in der gewinnt, wer den Berliner Hof für sich gewinnen kann, in der – Governance hin, Steuerung her – verliert, wer – wie hier die Stadt Halle – die erforderlichen Kontakte nie gehabt, verloren oder falsch gepflegt hat. Mit Verlaub, aber das kommt einem doch sehr bekannt vor.

Frank Kallensee, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

 

[1] Marianne Taatz-Jacobi, Andreas Pečar: Die Universität Halle und der Berliner Hof (1694–1740). Eine höfisch-akademische Beziehungsgeschichte, Stuttgart 2021 (= Pallas Athene – Geschichte der institutionalisierten Wissenschaft, 55), S. 29.

[2] S. 11.

[3] S. 17.

[4] S. 19.

[5] S. 32.

[6] S. 33.

[7] S. 35.

[8] S. 46.

[9] S. 30.

[10] Katrin Löwe: Universitätsgeschichte. Die Suche nach dem Masterplan, 13.07.2021, URL: https://www.campus-halensis.de/artikel/universitatsgeschichte-die-suche-nach-dem-masterplan (abgerufen am 27.11.2021).

[11] Taatz-Jacobi, Pečar: Die Universität Halle (wie Anm. 1), S. 176.

[12] S. 170.

[13] S. 143.

[14] S. 91.

[15] S. 116 ff.

[16] S. 236 ff.

[17] S. 242.

[18] S. 238.

[19] S. 239.

[20] S. 263.

[21] Löwe: Universitätsgeschichte (wie Anm. 10), URL: https://www.campus-halensis.de/artikel/universitatsgeschichte-die-suche-nach-dem-masterplan (abgerufen am 27.11.2021).

[22] Taatz-Jacobi, Pečar: Die Universität Halle (wie Anm. 1), S. 270.

[23] S. 241.

[24] S. 219.

 

Diesen Beitrag zitieren:
Frank Kallensee: Buchbesprechung von Marianne Taatz-Jacobi, Andreas Pečar: Die Universität Halle und der Berliner Hof (1694–1740). Eine höfisch-akademische Beziehungsgeschichte, Stuttgart 2021, in: RECS-Buchbesprechungen, 8/12/2021, URL: https://recs.hypotheses.org/6775.

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteurin: Jessica Korschanowski (8. Dezember 2021). BUCHBESPRECHUNG: Marianne Taatz-Jacobi, Andreas Pečar: Die Universität Halle und der Berliner Hof (1694–1740). Eine höfisch-akademische Beziehungsgeschichte, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2021, 351 Seiten, ISBN: 978-3-515-12910-7. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tdm4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.