Der Beitrag gehört zu einer vierteiligen Reihe.
Hier finden Sie Teil 1.
Stefan Gehlen (SPSG)
Die als „preußisches Arkadien“ gerühmte Kulturlandschaft im Potsdamer Norden war von Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg weitgehend verschont geblieben. Eine Brandbombe hatte 1944 das Marmorpalais getroffen und ernsthaft beschädigt.[1] Vereinzelt waren Sprengbomben in den Havelseen detoniert.[2] Der starke Luftdruck der 1944 und im März 1945 niedergegangenen Luftminen hatte allerdings beim Schloss Cecilienhof zu größeren Dach- und Fensterschäden geführt.[3] Vom verheerenden Bombenangriff auf die Potsdamer Innenstadt am 14. April 1945 blieb der Neue Garten nur knapp verschont (Abb. 1), denn einige Einschläge waren gefährlich nahe gekommen: „Über Potsdam war der Himmel glutrot. Wir wohnten damals am Neuen Garten, und die ersten Bomben waren in der Behlertstraße niedergegangen. Dort war die Frauenklinik schwer getroffen worden.“[4]Früher lebten in der Idylle des Neuen Gartens (Abb. 2) nur die ehemalige Kronprinzenfamilie mit ihrem ‚Gefolge‘ und ihren Schlossangestellten. Doch aus Angst vor einem erneuten Luftangriff strömten jetzt zahllose ausgebombte Potsdamer dorthin, wo sie in überfüllten Wohnhäusern oder im Freien übernachteten. Da die Wasser- und Stromversorgung zusammengebrochen war, versorgte eine „Quelle“ (möglicherweise der Bachlauf am Seeufer neben dem Marmorpalais) die Menschen mit Wasser.[5]
Gegen die herannahende Rote Armee waren im Park und am Kanalufer des Hasengrabens Schützengräben und Unterstände ausgehoben und die Schwanenbrücke zur Sprengung vorbereitet worden.[6] Manon Grisebach, die mit ihren Eltern in der Berliner Vorstadt lebte, beobachtete dabei Ende März 1945 den Einsatz von Kriegsgefangenen: „Im Neuen Garten wurden Schützengräben ausgehoben. Mein Schulweg ging daran vorbei, die Gräben verliefen quer zum Hauptweg, die Schaufelnden waren russische Kriegsgefangene, ärmlich in ihren abgewetzten brauen Filzmänteln.“[7] Für den Kampfeinsatz sollen nahe der Gotischen Bibliothek (Abb. 3) SS-Einheiten Stellung an der Behlert- und Manger-Straße bezogen haben, eine Gefolgschaft der Hitler-Jugend soll für den nördlichen Park beim Cecilienhof eingeteilt worden sein.[8]
Als die Mutter von Manon, Hanna Grisebach, am 24. April ein letztes Mal vor den Bodenkämpfen durch den Neuen Garten fuhr, hatte die 1. Ukrainische Front gerade das Babelsberger Havelufer erreicht: „Obgleich das Gerücht umgeht, dass die Russen bereits an der Langen Brücke stehen, radle ich zur Stadt, um dort Fleischkonserven zu holen, die dort angeblich ausgegeben werden. Aber ehe ich das Ziel erreichte, gerate ich in Artilleriebeschuss, Granaten pfeifen über mich hinweg! […] Soldaten sind am Zaun in Stellung gegangen und betrachten wohl sehr verwundert die auf dem Rade dahinfliehende Frau, aber, mein Gedanke ist: Wenn du den neuen Garten erreicht hast, bist du in Sicherheit! Als ich an das schmale Tor komme, muss ich erst über einen Toten hinwegklettern, dessen Blut noch aus der Halsschlagader rinnt: Er kam von demselben Gang, den ich auch unternommen.“[9]
Während die Panzer der 1. Ukrainischen Front an der gesprengten Langen Brücke am weiteren Vormarsch gehindert wurden, kämpften sich Truppen der 1. Belorussischen Front von Norden nach Potsdam vor.[10] Schloss Paretz – bis 1945 im Familienbesitz der Hohenzollern und im Bombenkrieg als Auslagerungsdepot genutzt – wurde nach der Einnahme sofort als Lazarett eingerichtet.[11] Nachdem der Übergang über den Sacrower-Paretzer Kanal auf die Insel Potsdam bei Marquard erzwungen worden war, rückten Einheiten auch nördlich des Kanals zur Nedlitzer Brücke und zum Sacrower See vor, so dass auch das abgelegene Sacrow ins Kampfgebiet und der nördliche Teil des Neuen Gartens in Schussweite geriet (Abb. 4).
Die Ankunft der Roten Armee am Jungfernsee hatte sich schon seit Tagen durch den anschwellenden Gefechtslärm angekündigt. Zum Schutz gegen Granatenbeschuss hatten sich die Anwohner in ihren Gärten Erdlöcher ausgehoben. So auch Katharina Wille, die damals in der Albrechtstr. 33 (heute Am Neuen Garten) nahe Schloss Cecilienhof wohnte: „23.4. Montagnacht, kaum im Bett (immer frühzeitig gegen 9) plötzlich sehr starkes Geschützfeuer, dann lange anhaltendes Maschinengewehrfeuer Richtung Döberitz. Panzerangriff der Sowjets? Man weiß nichts. Ganz hell im Norden. Weile im Erdloch, dann zu Bett, wirklich geschlafen.“[12] Mit den näher kommenden Bodentruppen verstärkten sich die Luftangriffe der sowjetischen Schlachtflieger: „Von 4 bis gegen 6 ½ raste eine ganze Schar von Tieffliegern mit Höllenfeuer über das Haus. Irmgard und ich sausten in den Keller und ließen es dort über uns ergehen. […] Fritz war schon auf dem Rückweg in der Albrechtstraße, die Mauer [Parkmauer des Neuen Gartens] hat ihn gedeckt, Gott sei Dank, dass er glücklich wieder da war.“[13]
General Sachari Petrowitsch Wydrigan, Kommandeur der Division, die sich Potsdam von Norden her näherte, erläuterte seinen Angriffsplan: „Potsdam ist im Norden, Osten und Süden von einer dichten Kette von Kanälen und weiten Seen umschlossen. Das engste Wasserhindernis auf unserem Vorstoß zur Einnahme der Stadt war der Kanal nördlich des Jungfernsees. Selbstverständlich erwarteten uns die Deutschen gerade aus dieser Richtung. Ich befahl dem Kommandeur der Pioniertruppe der Division, den Übergang dort zu bauen, von wo uns die Faschisten erwarteten. Einem Teil jedoch befahl ich, beschleunigt vom Osten des weiten Jungfernsees vorzustoßen. Dafür wurde die Division zusätzlich mit einem Bataillon Amphibienfahrzeugen ausgerüstet.“[14]
Nachdem die sowjetische Division am 26. April durch den Königswald nach Sacrow vorgerückt war, wurde der Übergang über den Jungfernsee vom Riesterhorn zum Quapphorn beim Neuen Garten vorbereitet (vgl. Abb. 4).[15] Alfred Schollbach erlebte die Einnahme Sacrows im Keller seines Elternhauses: „Wir hörten die Rufe ‚Huree, huree‘, als die kamen. Im nahen Wald haben zu der Zeit noch einige ganz junge Burschen aus Ungarn an Schützengräben geschippt. Die haben die Russen alle erschossen. Alles 17- und 18-jährige dienstverpflichtete Ungarn – das war furchtbar.“[16] Aus Angst vor SS-Leuten oder sogenannten Werwölfen, Angehörige nationalsozialistischer Spezialkommandos, die die deutsche Kollaboration mit dem Feind unterbinden sollten, wagte es die Bevölkerung nicht, zu kapitulieren. Dennoch wurde der Ort dem Sacrower Karl Burghard zufolge kaum oder nur kurz verteidigt: „Im allgemeinen ist Sacrow gut davon gekommen, vorübergehend sah es böse aus.“[17] Das Schloss war unbeschädigt geblieben.[18] Einziger Kriegsverlust an der Kirche war die erst 1934 vom örtlichen NSDAP-Pfarrer geweihte „Heldengedächtnisglocke“, die 1944 für Rüstungszwecke eingeschmolzen worden war.[19] Die Kriegsschäden im Dorf fasste der Sacrower Gärtner Fritz Kuhn 1946 zusammen: „Es sind ausgebrannt H. Kraatz, Kaffee Inselblick, Dr. Faust, das Restaurant, und ein altes Haus in dem alten Dorf hinter Busse. Alle Villen sind erhalten geblieben, nur von den Besitzern, den neuen Käufern, ist keiner geblieben, die sind alle getürmt und in den Villen wohnen Flüchtlinge und Ausgebrannte aus Berlin.“[20] (Abb. 5)
Nach 1933 waren die jüdischen Hausbesitzer Sacrows enteignet, vertrieben oder ermordet und ihr Besitz ‚arisiert‘ worden.[21] Da im Sacrower Schloss als „staatliches Gebäude eines nationalsozialistischen Staates“ keine Juden mehr geduldet waren, wurde 1935 die dort offenbar bestehende Untervermietung beendet.[22] Als neuer Bewohner zog Generalforstmeister und SS-Standartenführer Friedrich Alpers ein. Für seinen Jagdfreund und Protegé hatte Hermann Göring das Sacrower Schloss 1938 um- und ausbauen lassen.[23] Als Mitglied in Görings „Wirtschaftsführungsstab Ost“ hatte Alpers den sogenannten ‚Hungerplan‘ mitentworfen, der in den eroberten Gebieten der Sowjetunion für den Hungertod von Millionen sowjetischer Kriegsgefangener verantwortlich war. 1942 war Alpers ein halbes Jahr an der Ostfront und 1944 erneut im Fronteinsatz der Waffen-SS in Belgien, wo er sich der Gefangenschaft (und Verurteilung als Kriegsverbrecher) durch Selbstmord entzog.
Alpers Sacrower Dienstwohnsitz wurde weiter von der NS-Forstbehörde genutzt. Nachdem das Berliner Reichsforstamt im November 1944 ausgebombt worden war, diente das Schloss möglicherweise als Ausweichquartier.[24] Bei der Flucht vor der Roten Armee seit dem 12. April waren die Akten von Mitarbeitern der Forstdienststellen üblicherweise mitgenommen oder vernichtet worden. In Sacrow hatte die Forstbehörde zwar die Möbel und Jagdtrophäen von Alpers unberührt, aber ansonsten ebenfalls „das Haus leer zurückgelassen“.[25] Bei der Einnahme Sacrows traf die Rote Armee im Schloss, aus dem laut einer Zeitzeugin „die Nazis natürlich noch getürmt sind“,[26] nur noch Flüchtlinge und Ausgebombte an, die dort nach dem Ende der Kampfhandlungen „unter wahren Zigeunerverhältnissen“ hausten.[27]
Nach der Einnahme Sacrows kämpften sich sowjetische Verbände im Norden über Groß Glienicke gegen erbitterten Widerstand zum Flughafen Gatow vor.[28] Im Süden setzte eine durch ein Amphibienbataillon verstärkte Division noch in der Nacht über den Jungfernsee zum Neuen Garten auf die Insel Potsdam über, wo sie tatsächlich nicht erwartet wurden. Aus Sicht des sowjetischen Generals Wydrigan verlief der Angriff reibungslos: „In der Nacht vom 26. zum 27. April drang das Schützenbataillon Lasebnikow auf Amphibienfahrzeugen vor, mit welchem auch ich im Schutze der Dunkelheit fuhr. Ohne Verluste drangen wir in Potsdam ein. Wir bemächtigten uns des südwestlichen Seeufers.“[29]
Bei seiner Landung im Neuen Garten war das Sturmbataillon nur auf lokale Gegenwehr gestoßen. Wenige deutsche Soldaten, darunter ein Herr von Borris aus Potsdam, hatten offenbar versucht, die Meierei mit einem Maschinengewehr zu verteidigen. Das obere Stockwerk der Meierei wies später massive Granattreffer auf, vor dem Gebäude lagen zwei tote deutsche Soldaten im Gras.[30] Während des Krieges hatte in der beliebten Ausflugsgaststätte (Abb. 6) die ‚Ostarbeiterin‘ Katharina J. aus Polen als Küchenhilfe gearbeitet. Nach missglücktem Fluchtversuch war sie 1943 ins Potsdamer Polizeigefängnis eingeliefert und von dort nach Ausschwitz deportiert worden.[31] Der Landschaftsgärtner Richard G. und dessen Ehefrau Emma G., die ihr zur Flucht verholfen hatten, hatte man zu mehrjährigen Zuchthausstrafen verurteilt, die bei Kriegsende noch nicht verbüßt waren.
Die Ankunft der Roten Armee erlebte Katharina Wille nahe der Meierei als Feuersturm: „Freitag, 27.4. Kaum mit Kaffee fertig, Feuerhagel, in Keller gestürzt. Später, in Pause: Alle noch übrigen Fensterscheiben von Granatsplittern durchsiebt oder ganz in Scherben (außer Süden). Eingangstür und Läden durchschlagen, beide Kannen auf Anrichte (und Zuckerdose durchlöchert) zerschlagen. Gerade dort hatte ich eine halbe Minute vorher gestanden und war dann in den kleinen Gang zur Küche. Löcher in meinem Kopfkissen, kleine Granatsplitter in Bettrückwand, Anrichte im Esszimmer. Feuerorkan nähert sich immer mehr. [….] Gegen Mittag am Ende der Straße (Pilz) die ersten Russen zu sehen. Durch die Gärten peitschen Schüsse. […] Es kommen immer mehr Russen vorbei, verschiedene machen sich an der Garage zu schaffen, hauen ein Loch in die Tür. Im Cecilienhof haben sie anscheinend schon ein größeres Quartier aufgeschlagen. Abends Gewitter, so dass Himmel- und Geschützdonner sich mischen. Schaurig.“[32]
Die Einnahme eines luxuriös und komfortabel eingerichteten, fast unversehrten Schlosses wird bei den Rotarmisten auf ihrem Vormarsch auf Berlin ungläubiges Erstaunen und Triumphgefühle ausgelöst haben.[33] Die Schlossherren hatten Cecilienhof (Abb. 7) zu diesem Zeitpunkt natürlich längst verlassen. Ex-Kronprinz Wilhelm war bereits im Januar, als die Rote Armee die deutschen Linien an der Weichsel überrannte, nach Süddeutschland zur Kur verreist. Anfang Februar, als die Potsdamer Ufer und Brücken verteidigungsbereit gemacht wurden, war auch Ex-Kronprinzessin Cecilie mit dem Kabinettssekretär ihres Mannes und drei Kindern geflohen. Da man dabei nur das notwendigste Handgepäck mitnehmen konnte, war Anfang März der Leiter der Generalverwaltung des vormals regierenden preußischen Königshauses Kurt von Plettenberg zurück nach Potsdam gekommen, um Wertgegenstände der Hohenzollern in Sicherheit zu bringen.[34] Bei seiner Ankunft im Cecilienhof war er jedoch sofort verhaftet und in die Gestapo-Zentrale in der Berliner Prinz-Albrecht-Straße gebracht worden. Um seine Kontakte zum Widerstand gegen Hitler bei den drohenden Folterverhören nicht zu verraten, nahm er sich dort durch einen Sprung aus dem Fenster das Leben. Obwohl das Verlassen der ‚Festung Potsdam‘ mittlerweile streng verboten war, setzte sich als letzter aus der Hohenzollernfamilie der jüngere Bruder des Ex-Kronprinzen Prinz Oskar am 12. April nach Westen ab.
Im Neuen Garten zurückgeblieben waren nicht nur die Wertgegenstände und das Schlossinventar (Abb. 8), sondern auch das ‚Gefolge‘ des Ex-Kronprinzenpaares und das Personal, das im Schloss weiter seinen Dienst tat.[35] Die unverheirateten Angestellten wohnten im Schloss. Den Korridor zum Jagdsaal im ersten Stock nannte man ‚Nonnengang‘, da hier überwiegend weibliches Personal untergebracht wurde. Im gegenüberliegenden Trakt war bei Kriegsende offenbar eine Kinderklinik, in nicht näher benannten Räumen eine Kraftfahrer-Abteilung der Wehrmacht sowie Ausgebombte und Flüchtlinge aus Oels und Prinkenau untergebracht.[36] Plettenbergs Stellvertreter Major Louis Müldner von Mülnheim besaß eine Wohnung im Schloss, sein zweiter Stellvertreter Geheimrat Arthur Berg eine Wohnung im Holländischen Etablissement. Für die Kammerdiener Hermann Wölk und Paul Wiczorek hatte die kronprinzliche Hofverwaltung 1937 ein Haus in der Albrechtstraße 32 errichten lassen, das sie mit ihren Familien in jeweils einer Doppelhaushälfte bewohnten.[37] Die übrigen Schlossangestellten lebten mit ihren Ehepartnern und Familien im Grauen, Braunen und Grünen Haus des Neuen Gartens.
Nur im Roten Haus, das sich durch eine privilegierte Lage am Ufer des Heiligen Sees auszeichnet, lebte kein Hofangestellter, sondern ein Professor für Geschichte und Kriegsgeschichte namens Walter Elze (Spezialgebiet Friedrich der Große). Dieser hatte sich als Mitglied der NSDAP und des NS-Dozentenbunds kurz vor Kriegsende mit seiner Frau rechtzeitig abgesetzt. Ihre Tochter Maria Theresia ließen sie offenbar alleine im Roten Haus zurück.[38] Die Ankunft der Roten Armee erlebten im Neuen Garten auch frühere Mitglieder des kaiserlichen Hofstaats. Das Damenhaus bewohnte eine pensionierte Hofdame und das Weiße Haus eine pensionierte Kammerfrau der letzten Kaiserin. Der verstorbene Kammerherr des Ex-Kronprinzenpaares Wolf Ferdinand von Stülpnagel besaß ein Haus in der Albrechtstrasse 25 nahe Cecilienhof, in dem bei Kriegsende seine Witwe lebte.
Über die nächtliche Landung der Rotarmisten am 27. April und ihr plötzliches Auftauchen in der Albrechtstraße berichtet der Anwohner August Burda: „Mitten in der Nacht, es kann 1 Uhr gewesen sein, wurde Sirenenalarm gegeben, dass der Feind einzubrechen droht. […] Mittlerweile früh gegen 6 Uhr kam die Frau, deren Kellerräume Fenster zur Straße hinaus besaßen, weinend zu uns, dass vorn am Gitter ein russischer Soldat gestanden hätte und ihr zugewinkt hatte herauszukommen. Bald klopfte es auch stark an der Haustür, wir öffneten.“[39] Wenige Stunden später schoben sich von der Meierei scheinbar endlose Panzer- und Truppenkolonnen in Richtung Innenstadt. „Die Rote Armee drang vom Norden her in das Stadtgebiet ein. Ein Teil war von Nedlitz kommend durch den Neuen Garten in die Alleestraße vorgestoßen. Davon wussten wir im Augenblick noch nichts, ebensowenig wussten wir, dass von den Russen eine Aufforderung ergangen war, zum Zeichen der Kapitulation an den einzelnen Häusern weiße Fahnen zu hissen.“[40]
Häuser und Straßenzüge mit weißen Fahnen blieben vom Panzerbeschuss verschont. Vereinzelt gab es aber auch Widerstand, den Ellen von Grumme-Douglas (spätere Ellen Gräfin Poninski) in ihrem Haus in der Beyerstraße 2 am Kapellenberg erlebte: „Am 27. früh das unheimliche Rollen endloser Panzer. Die Russen waren da! Der sinnlose Befehl von Hitler wurde auch jetzt noch befolgt: ‚Kämpfen bis zum letzten Mann.‘ Alle Bewohner blieben in den Häusern, man war ja mitten auf einem Schlachtfeld. Die letzten Deutschen wehrten sich ‚befehlsgemäß‘ bis zum Letzten, auf das der ganze Wahnsinn vollendet würde. Reiterlose Pferde jagten die Beyerstraße entlang, die Kugeln pfiffen vom Kapellenberg zur Weinmeisterstraße. Es war eine Situation, in der man eiskalt und ganz ruhig wurde. Da mir am Leben nicht das Geringste lag, war es auch kein Bravourstück, dass ich auf die Straße, trotz pfeifender Kugeln, heulender Tiefflieger, MG-Geknatter, ging, um bei den Nachbarn zu sehen, ob ich etwas helfen konnte. […] Als ich aus der Tür trat, kam ein über und über mit Dreck und Blut besudelter deutscher Soldat, der mich händeringend bat, seinen Kameraden, der hinter der Hecke mit Bauchschuss lag, zum Sanitäter zu bringen. […] Dieser Tag lässt sich schwer beschreiben. Es waren die letzten Zuckungen von all denen, die bis zum letzten Mann, einem Wahnsinnigen geopfert wurden. Ich hatte nachts einen Plumeaubezug auf eine Stange genagelt und aus dem Fenster gehängt und auch eine kleine, weiße Fahne aus einem Handtuch zurechtgemacht. Manche fanden das ‚feige‘. Das ist mir egal. Ich trug Verantwortung für viele Menschen in meinem Haus und es war gut so. – Das Straßenbild nach dem Kampf war schauderhaft in unserer Straße: Aufgedunsene, tote Pferde, zerschossene Autos, deutsche Stahlhelme und Waffen. Jammervoll, die reiterlosen, völlig verstörten Pferde, die noch tagelang, oft zu 15, 20 beieinander, vorbeijagten, mit angstvoll aufgerissenen Augen kurz stoppten, wie irre kehrt machten. Man war eben auf einem Schlachtfeld!“[41]
Während die Verbände der 1. Belorussischen Front vormittags vom Neuen Garten her in Potsdam eindrangen, stießen die der 1. Ukrainischen Front von Süden über die Havel. Die beiden Heeresgruppen vereinigten sich in der völlig zerstörten Innenstadt. Die deutsche Abwehr, nach Westen in den Park Sanssouci und nach Osten in Richtung Glienicke abgedrängt, hatte dort „in Häusern und auf Straßen Hunderte von Leichen und Ausrüstungsstücken“ zurückgelassen.[42]
Schloss Cecilienhof waren sinnlose Kämpfe und Verluste erspart geblieben. Im Dachboden sollen Granaten eingeschlagen sein, die aber offenbar keinen größeren Schaden angerichtet hatten.[43] Falls man tatsächlich Hitlerjungen zur Verteidigung abkommandiert haben sollte,[44] waren diese wohl nicht angetreten. Nach Aussagen des ehemaligen Schlossdieners Walter Weber (seit 1934 im Cecilienhof tätig), die dieser 1980 vor dem „Arbeitskreis der Historischen Gedenkstätte Cecilienhof“ gemacht hatte, sei das Schloss bei der Einnahme sofort von einem sowjetischen Kommandeur nach allen Seiten abgesichert worden.[45] Tatsächlich waren alle Potsdamer Schlösser unmittelbar nach den Kampfhandlungen von der sowjetischen Trophäenbrigade unter Generaloberst Ludschuweit unter militärische Verwaltung gestellt worden, um den geordneten Abtransport der Schlossinventare nach Moskau sicher zu stellen.[46] Weber hatte Offiziere, die ihn angeblich als Verwalter eingesetzt hatten, durch die Schlossräume geführt und dabei die Leichen von Müldners, seiner Sekretärin und einer Zofe entdeckt, die sich selbst getötet hatten. Im Ankleidezimmer des Ex-Kronprinzen unternahm man den erfolglosen Versuch, einen eingemauerten Tresor, in dem sich wertvolle Preziosen befanden, mit einem Säbel aus der Waffensammlung zu öffnen. Weber stellte fest: „Im Schloss war alles unverändert geblieben, nichts war von den sowjetischen Genossen verändert oder mitgenommen worden.“[47] Sein Bericht erscheint allerdings stark beschönigend. Vermutlich konnte oder wollte er der offiziellen Darstellung der DDR, die Rote Armee habe die Kunstwerke in den Schlössern vor der Zerstörung gerettet, nicht widersprechen.
Katharina Wille erlebte die Rotarmisten nicht als korrekte Genossen, sondern als grausame Marodeure. Von den sowjetischen Opfern des deutschen Vernichtungskrieges ahnte sie nichts. Als ein Rotarmist ihren Ehemann anbrüllt: „Du still sein – mir deutsche Frau kaputt, Mutter kaputt, alles kaputt!“, fragte sie sich ungläubig: „Ob es wahr ist?“[48] Ihrem Tagebuch zufolge war im Cecilienhof von sowjetischen Offizieren während der Kämpfe ein Stabsquartier eingerichtet worden.[49] Um sich vor einer drohenden Vergewaltigung durch Rotarmisten zu schützen, hatten sich zwei Mitbewohnerinnen im Cecilienhof einen Oberleutnant (Ingenieur Viktor) als Beschützer ausgesucht: „Frau Schmidt, die Hübschere, will sich lieber diesem opfern, als eine dauernde Beute der verschiedensten Marodeure zu werden. Es ist das kleiner Übel, und eine andere Möglichkeit gibt es nicht.“[50]
Auch im Cecilienhof scheint es zu Vergewaltigungen gekommen zu sein.[51] Offenbar waren die Offiziere nicht immer willens oder in der Lage, betrunkene Rotarmisten in Schach zu halten: „Auf Cecilienhof Plünderung, Major von Müldner und Frau haben sich erschossen. Sieht unbeschreiblich dort aus. Gegen Abend macht russische Artillerie Stellungswechsel in den Neuen Garten, ein neuer Stab kommt, die Schweinerei mit den neuen Kerls geht wieder los.“[52] Die Rotarmisten hatten grausame und entbehrungsreiche Kriegsjahre hinter sich. Nach Entdeckung der gefüllten Vorratskammern[53] wird sie kein Offizier daran gehindert haben, das absehbare Kriegsende und den nahen Sieg mit Plünderungen und Trinkgelagen zu feiern.[54]
Dabei waren die Kampfhandlungen im Neuen Garten nach Einnahme der Innenstadt noch keineswegs beendet. „Unaufhörlich feuerten Batterien in die Stadt vom Eingange des Neuen Garten[s] das Haus zitterte wie in der vergangenen Nacht.“[55] Die Rote Armee nahm jetzt die deutschen Stellungen in der Berliner Vorstadt ins Visier, die man vom Neuen Garten aus angriff.[56] Hanna Grisebach erlebte den Beschuss der Berliner Vorstadt in der Nähe des Hasengrabens: „Der 28. April, ein Sonntag, die entscheidenden letzten Kämpfe. Granatwerfer im Neuen Garten und leichte Artillerie beschießen unsere Wohnviertel, dazu Tiefflieger mit ihren MGs und Scharfschützen.“[57] Nora Wulff verbrachte die zweitägigen Kämpfe am Heiligen See im Keller ihres Hauses: „Wir lagen mitten im Kampfgebiet. Die russischen Panzer standen am Hasengraben, unsere Glienicker Brücke, Neue Königstraße. Schwere Artillerie der Russen auf dem Brauhausberg, unsere jenseits des Jungfernsees. Der Krach war unbeschreiblich.“[58] Der am Heiligen See lauter werdende Gefechtslärm beunruhigte Hermann Kasack in der Nauener Vorstadt: „Wir sprangen aus den Betten – in diesen Nächten zog sich niemand aus – und versuchten, die Vorgänge zu deuten. Sie bezogen sich auf Kampfhandlungen, die in der Berliner Vorstadt und an der Glienicker Brücke stattfanden. Deutsche Truppen unternahmen, auf kleinen Raum in Wannsee eingekesselt, einen vergeblichen Ausbruchsversuch.“[59]
Mit dem Ausbruchsversuch aus Glienicke kam das Kampfgeschehen ein letztes Mal zum Neuen Garten: „Abends wird das Schießen wieder viel lebhafter und kommt immer näher, wenn doch bloß erst ein Ende wäre! […] Schießen immer toller, ich mache das Kellerlager wieder für alle Fälle zurecht. […].“[60] Um den deutschen Widerstand zu brechen, war ein sowjetisches Pionierbataillon mit Schwimmmitteln vom Ufer des Neuen Gartens (vermutlich im Schutze des Marmorpalais) über den Heiligen See gestoßen. Der Überraschungsangriff über das Wasser führte zum Zusammenbruch der Verteidigung in der Berliner Vorstadt:[61] „Die Russen rücken nun vom Neuen Garten heran, die kleine Brücke über den sog. Hasengraben [Schwanenbrücke] ist hart umfochten, die Villen daran sind in Brand geschossen. Flammen und Rauch steigen in langer Zeile empor. Wir hören die letzten noch übrig gebliebenen Verteidiger ihre Gewehre laden und schießen, dann der Ruf: ‚Zurück, der Russe kommt!‘ Kurz darauf donnert es an unserer Haustür, aber erst am Morgen dringt der erste Russe in den Keller. Für uns bedeutet das, das wir uns nicht mehr im unmittelbaren Kampfgebiet befinden. Draußen aber geht die Schlacht um Berlin weiter, und die Abschüsse der schweren Artillerie von der nahen Brückenstellung erschüttern unser Haus.“[62]
Mit dem Rückzug der Wehrmacht hinter die Glienicker Brücke waren die Kämpfe im Neuen Garten beendet. August Burda wagte sich aus der Albrechtstraße vorbei an feuerbereiten Geschützbatterien und Panzerkolonnen in die Potsdamer Innenstadt, wo Rotarmisten ausgelassen ihren Sieg feierten.[63] Am gleichen Tag erkundete Katharina Wille den Neuen Garten: „Montag 30.4. Das Schießen hat sehr nachgelassen, die Truppen von Cecilienhof ziehen gerade ab, als wir auf Wassersuche hinübergehen. Am Himmel rauschen Fliegergeschwader – möchten doch die Amerikaner uns von dieser Pest erlösen! Hydrant vor dem Schloss von Panzern kaputt gefahren, nur eine Drecklache, der andere unbrauchbar. Eine unbeschreibliche Unordnung überall: Geschirr, Betten, Radioapperate, noch weiß überzogene Kopfkissen, unendliche Mengen leerer Weinflaschen, Konservendosen, dazwischen Munition, Fahrräder, alles auf dem Rasen verstreut.“[64]
Beim Neuen Garten zeigten sich vielerorts Kampfspuren: „Albrechtstraße 12: SS-Uniform und zwei Panzerfäuste, kaputte Autos und Fahrräder überall, Uniform- und Waffenteile, Birkenwäldchen [am Neuen Garten] sieht wüst aus, russisches Soldatengrab neben dem Denkmal.“[65] Am Ufer des Jungfernsees lagen massenhaft zerschlagene Segel- und Ruderboote, die der Bevölkerung einen Riesenvorrat an Brennholz bescherten.[66] Von der SS gesprengt worden waren das Bootshaus Kongsnaes und die davor ankernden exklusiven Yachten.[67] Auf der Schwanenallee bot sich vom Neuen Garten bis zur Glienicker Brücke ein „trauriger Weg durch all die Zerstörung. Die Hasengrabenbrücke gesprengt, ein Notübergang etwas weiter, Häuser von Bomben oder Beschuss zerstört, Gräber am Wege, an der Glienicker Brücke stehen noch Flakgeschütze, Panzerwagen, Autos.“[68] (Abb. 9)
Da der Friedhof an der Heinrich-Mann-Allee nach Sprengung der Langen Brücke nicht erreichbar war, wurden die vielen Toten zunächst in den Parkanalagen und Gärten begraben: „Im Mirbachwäldchen sind schon über 30 Tote beerdigt – kein Mensch kann seine Toten zum Friedhof schaffen.“[69] Zu den im Massengrab im Mirbachwäldchen provisorisch beerdigten 53 Toten zählte der frühere Gartendirektor von Sanssouci Georg Potente, der am 27. April Selbstmord begangen hatte. Bei der Meierei waren Gräber für die dort gefallenen Soldaten angelegt worden. Die drei Toten aus dem Cecilienhof (Herr von Müldner, seine Sekretärin und eine Zofe) hatte man in unmittelbarer Nähe des Schlosses in einem Splittergraben beigesetzt.[70] Im Neuen Garten begrub man auch politische Gefangene aus dem Potsdamer Gefängnis in der Lindenstrasse, die während oder kurz nach ihrer Befreiung an Entkräftung gestorben waren.[71] Bis zur Umbettung auf den sowjetischen Ehrenfriedhof auf dem Bassinplatz gab es im Birkenwäldchen vor dem Haupteingang zum Neuen Garten Gräber gefallener Soldaten.[72] Eine vier Wochen nach den Kämpfen im Heiligen See aufgetauchte Wasserleiche wurde direkt am Ufer des Neuen Gartens begraben. Es war schon nicht mehr festzustellen, ob es ein deutscher oder sowjetischer Soldat gewesen war.[73] In den angrenzenden Wohngebieten gab es „in jedem Garten fast frische Gräber, zwischen den noch vor kurzem so gepflegten, blühenden Anlagen. In der Kapellenstraße waren in manchen Gärten 5-6 solcher Gräber. Man gewöhnte sich auch an diesen Anblick. Meist waren es Menschen, die freiwillig Schluss gemacht hatten, zum Teil ganze Familien. An Straßenrändern, Plätzen, überall diese armseligen, in Angst und Eile gegrabenen Hügel, manche mit einem Stahlhelm darauf, zum Zeichen, dass hier ein ‚unbekannter Soldat‘ liegt – oder mehrere Gräber zusammen, auf denen stand: ‚14 (oder 20) Hitlerjungen, die am letzten Tag fielen.‘“[74]
Neben der von Granaten getroffenen Meierei und der gesprengten Schwanenbrücke am Hasengraben ließen auch das Belvedere auf dem Pfingstberg (Abb. 10) und das Marmorpalais deutliche Kampfspuren erkennen. Das Belvedere war an der Ostseite von Maschinengewehren und Artillerie beschossen worden, durch Artillerietreffer waren Fenster- und Türgewände, die Balustraden der Türme und die Ostwand zum Ehrenhof an mehreren Stellen durchschossen.[75] Das Marmorpalais hatte „vom Beschuss auch noch ziemlich viel abbekommen, und die Häuser drüben am Heiligen See sehen z.T. sehr schlimm aus […].“[76] Das nach dem Bombenschaden von 1944 nur notdürftig reparierte Dach und die Marmorattika sowie Teile des Ziegelmauerwerks waren von Panzerabwehrkanonen zerstört worden. Eine Granate hatte den Hauptbau auf der Gartenseite im Obergeschoss schwer getroffen, zahlreiche Einschüsse hatten die Kuppellaterne auf dem Dach beschädigt. Im Mauerwerk zeigten sich mehrere Durchschüsse und in den Fenstern war kaum noch eine Scheibe intakt.[77] Als Werner von Kieckebusch am 4. Mai das zerschossene Marmorpalais besichtigte, dachte er an die frühere Bewohnerin Kronprinzessin Cecilie: „Ein Stück abgeschossenen Marmor nahm ich auf, um es der Prinzessin Wilhelm bei Gelegenheit zu geben.“[78]
Im Marmorpalais, in den ersten Kriegsjahren noch als Museumsschloss und Konzerthaus (u. a. des Potsdamer Pianisten Wilhelm Kempff) genutzt,[79] befand sich bei Kriegsende noch ein großer Teil der originalen Raumausstattung, die im Obergeschoss teilweise zerstört oder beschädigt worden war. Nach dem Bombentreffer 1944 hatte man nur die Gemälde ausgelagert.[80] Im Nordflügel und im Südflügel war seit Oktober 1944 die Zentralstelle für die Auslandsbrief-Prüfstellen (ZABP) untergebracht. Die ZABP zur Überwachung des Nachrichtenverkehrs im Kriege war im Herbst 1944 dem Reichssicherheitshauptamt (RSHA), Zentralbehörde der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungspolitik, angegliedert worden.[81] Gegenüber der Schlösserverwaltung hatte das RSHA versichert, „dass die Räume nur vorübergehend aus Anlass des gegenwärtigen Krieges überlassen worden sind.“[82] Es ist nicht bekannt, ob der heftige Beschuss des Marmorpalais durch lokalen Widerstand (durch Mitarbeiter des RSHA?) ausgelöst worden war. Nach seiner Einnahme war das Schloss vermutlich sofort von der Trophäenbrigade besetzt worden.[83]
Die weniger beschädigten, aber ungeschützten Wohnhäuser waren wilden Plünderungen, Verwüstungen und Einquartierungen ausgesetzt: „Die Russen holen die Möbel aus den Häusern in der Albrechtsstraße. Da und dort ist wieder geplündert worden, die und die Häuser mussten Knall auf Fall von den Bewohnern für die einziehenden Polen geräumt werden usw. […] Die Knallerei nimmt kein Ende; immer wieder hört man Schüsse, neulich Abend wollten Russen in das graue Haus (gegenüber Estorffs), als nicht geöffnet wurde, schossen sie durch die Fenster.“[84] Das Graue Haus, heute eine Ruine, wurde bei Kriegsende vom Kammerdiener Walter Weber und dem Diener Fritz Zimera bewohnt. Geplündert wurde auch die von Prinz Oskar verlassene Villa Quandt. „Manchmal ging ich auch in Prinz Oskars Garten zum Holzholen. Nie vergesse ich den Anblick, wie seine herrlichen, alten Möbel, die so viele Erinnerungen an schöne Stunden bargen, von Russen aus dem Haus auf ein Lastauto geschleppt wurden. Hinter dem Haus fand ich eines Tages einen stinkenden Müllhaufen, auf dem zerrissene Familienbilder und die wunderschöne Marmorbüste von Kaiser Wilhelm I. lagen.“[85]
Generaloberst Ludschuweit von der Trophäenbrigade hatte im Mai 1945 der Generalverwaltung der Hohenzollern die Nutzung eines Flügels im Cecilienhof zugesichert.[86] Die Generalverwaltung hatte früher ihren Sitz im Niederländischen Palais in Berlin, war dort aber 1943 ausgebombt und notdürftig im Neuen Garten untergebracht worden. Anschließend hatte ihr damaliger Leiter Kurt von Plettenberg im Schloss Cecilienhof ein Zimmer beim ‚Nonnengang‘ bewohnt. Nachdem Plettenberg und sein Stellvertreter Müldner sich das Leben genommen hatten, war die Leitung wieder auf den pensionierten General Wilhelm von Dommes übergegangen. Die Wilhelm von Dommes versprochene Nutzung wurde der Generalverwaltung jedoch verwehrt und das Schloss vollständig von der Roten Armee besetzt. Für die Besatzer dürfte nicht zuletzt die moderne Haustechnik – das Schloss verfügte u. a. über eine moderne Telefonanlage mit zahlreichen Hausanschlüssen – interessant gewesen sein. Von Dommes schlug daraufhin den Umzug seiner Verwaltung in die Dienstwohnhäuser von Hofrat Berg, Schlossdiener Bernd und Marstallverwalter Lenke im Neuen Garten vor, die allerdings ebenfalls bald von der Roten Armee besetzt wurden. Katharina Willes Beobachtungen lassen vermuten, dass man im Cecilienhof kurzzeitig am Aufbau der Besatzungsbehörden arbeitete: Am 1. Mai hatte sich der Stadtkommandant Oberst Werin im nahegelegenen Haus der Witwe von Stülpnagel in der Albrechtstasse einquartiert und im Cecilienhof waren u. a. ein Offizier mit sehr guten Deutschkenntnissen und ein Herr Schäfer als Dolmetscher tätig.[87]
Doch Mitte Mai zogen noch andere Nutzer ein: „In Cecilienhof sitzen die Kommissare, haben alle Angestellten herausgesetzt, niemand darf herein.“[88] Wegen des nachts in der Albrechtstraße einsetzenden Lärms vermutete Katharina Wille, „dass die zum nächtlichen Verhör von der GPU geholten vor der Einfahrt immer aussteigen mussten.“[89] Bereits am 28. Mai hörte das unheimliche Treiben wieder auf: „Aber heute sind nun die Kommissare aus Cecilienhof abgezogen, und die Angestellten können wieder hinein. Wir wunderten uns schon ob der ruhigen Nacht: kein Autofahren, Kreischen der Bremsen, Türen schlagen usw.“[90] Hinter der Front waren damals vielerorts temporäre Arrest- und Verhörorte des sowjetischen Militärgeheimdienstes SMERŠ entstanden – bei der Bevölkerung als sogenannte „GPU-Keller“[91] berüchtigt – in denen deutsche und sowjetische Gefangene (als Werwölfe, Partisanen oder Spione verdächtigt) nächtlichen Verhören und Folterungen ausgeliefert waren.[92] Möglicherweise hatte der SMERŠ auch Keller oder andere Räume im Cecilienhof kurzzeitig für Folterverhöre genutzt.
Die Spionageabwehr setzte sich in der Nachbarschaft in der Villa Mirbach fest, die der SMERŠ im Mai beschlagnahmt hatte. Die Familie des früheren Oberhofmeisters der letzten Kaiserin musste ihr Zuhause für das Hauptquartier der Spionageabwehr in Deutschland räumen,[93] das bald auf weitere Villen und Wohnhäusern in der Nauener Vorstadt übergriff, in denen ebenfalls vielfach Adelsfamilien wohnten.[94] Beschlagnahmt wurde zunächst das Kaiserin-Augusta-Stift am Neuen Garten.[95] Dort hatten sich bei Kriegsende die Schülerinnen und Lehrerinnen unter der Oberin Gertrud von Bose (NSDAP-Mitglied) mehrere Tage im Keller versteckt. Nachdem man im Mai den Schulbetrieb wiederaufgenommen hatte, erfolgte am 3. Juni die Beschlagnahmung des Hauptgebäudes. Sämtliche Schülerinnen, Bewohner und einquartierte Flüchtlinge mussten das Stift noch am selben Tag verlassen. Als Untersuchungsgefängnis wurde anfangs möglicherweise auch die Villa Quandt genutzt: „Man nahm es als selbstverständlich an, dass fast allabendlich Schüsse in nächster Nähe fielen. Vor allem aus der Gegend von Prinz Oskars Haus, das zu einer Art Konzentrationslager gemacht worden war, und wo die Menschen heute noch entsetzlich gepeinigt werden.“[96]
Nach dem Auszug der ‚Kommissare‘ aus dem Cecilienhof ließ man die Angestellten des Ex-Kronprinzenpaares offenbar noch ein letztes Mal für kurze Zeit zurück ins Schloss.[97] „Wie wir heute hörten, wurde auch Cecilienhof von den Russen (GPU) geräumt und als Saustall zurückgelassen. Die schönen Butzenscheiben in der großen Halle haben sie herausgeschlagen, um mehr ‚Licht‘ zu haben! Aus den schönsten Teppichen schnitten sie Stücke heraus, die sie dann vor den Türen als Fußmatten auslegten.“[98] Zur Schadensbeseitigung mussten daher um den 7. Juni erneut Tischler- und andere Reparaturarbeiten durchgeführt werden: „Cecilienhof wird jetzt zum zweiten Mal von unseren Handwerkern und Frauen hergerichtet, nachdem die Russen es wiederum versaut hatten, neu eingesetzte Fenster und Türen wieder restlos zerschlagen usw. In das Augusta-Stift, aus dem alle von uns heraus mussten, sind die Kommissare eingezogen, das Mendelssohnsche große Landhaus musste auch geräumt werden, und gestern Abend hieß es plötzlich, auch alle Häuser im Neuen Garten bis heute Nachmittag 4 Uhr.“[99]
Der Räumungsbefehl für den Neuen Garten Anfang Juni betraf auch das Damenhaus, in dem Gräfin Keller lebte.[100] Da die hochbetagte Gräfin gelähmt war, musste sie aus dem Haus getragen werden: „Die letzte Palastdame der verstorbenen Kaiserin Auguste Victoria, Gräfin Mathilde Keller, die zur Kaiserin schon als Hofdame kam, als diese als junge Prinzessin heiratete, war, 93-jährig, aus ihrem reizenden Damenhaus im Neuen Garten vertrieben. Dieses Haus war ein Museum lieber, alter, wertvoller Andenken aus 40 glücklichen Jahren, die sie im Dienst der Kaiserin gewesen ist.“[101] Die Gräfin wurde in das Haus General von Dommes in der Albrechtstraße 1 gebracht, das jedoch ebenfalls bald geräumt werden musste: „Sie war ein erschütterndes Bild aus alter Zeit in ihrem Straußenfederhut, in der Hand ein brillantgerahmtes Elfenbeinbild der Kaiserin, das sie bei allen Schmerzen festhielt. Wir setzten sie in einen Rollstuhl und ich fuhr sie zur Markgrafenstraße zu v. Fr., wo sie nun ihr Leben beschloss […] Es war ihre letzte Fahrt – und sie: Die letzte der ganz alten Zeit!“[102]
Während der Renovierungsarbeiten im Cecilienhof und der Räumung des Neuen Gartens begann man in Potsdam mit der Beseitigung der sowjetischen Soldatengräber aus dem Stadtbild.[103] Sämtliche Maßnahmen erfolgten im Vorfeld eines interalliierten Ereignisses: „An den Fenstern unseres Balkons hängen seit Anfang Juni die Fahnen der alliierten Mächte: die russische, die englische, die amerikanische und die französische, wie sie in dieser Reihenfolge von rechts nach links bestimmt wurden. Die Fahnen mussten nach polizeilicher Aufforderung in aller Eile aus vorhandenen Stoffresten selbst genäht werden.“[104] Am 10. Juni wurde es am Neuen Garten wieder hektisch: „Unsere stille Straße ist Hauptverkehrsader geworden, Tag und Nach rasen fast unaufhörlich die Wagen entlang, hauptsächlich nach Cecilienhof ein und aus. […] Wir müssen jetzt flaggen, die der vier Siegerstaaten […] Die Hakenkreuzfahne, die uns so unsägliches Leid gebracht hat, haben wir verbrannt, dann hingen wir den roten Lappen heraus, um Ruhe zu haben – und jetzt vier – wir haben es weit gebracht!“[105] Michael Neiberg zufolge soll im Cecilienhof wenige Wochen vor der Potsdamer Konferenz der ‚Großen Drei‘ ein Treffen alliierter Generalstäbe stattgefunden haben.[106] Die Beflaggung Potsdams und der rege Autoverkehr am Cecilienhof dürften damit in Verbindung gestanden haben.
Die selbstgenähten Fahnen wurden bald wieder abgenommen, die Ausquartierungen im Neuen Garten jedoch nicht mehr rückgängig gemacht. Da sich Stalin und Churchill mittlerweile auf Cecilienhof als Tagungsort für ihre im Juli geplante Gipfelkonferenz geeinigt hatten, räumte die Rote Armee im Schloss erneut gründlich auf und beseitigte dabei offenbar vieles, was die höfische Vergangenheit hätte heraufbeschwören können: „Auf dem Müllhaufen lagen zerissene Kleider der Kronprinzessin neben unzähligen Fotos von Fürstlichkeiten mit eigenhändigen Widmungen. Auf einem anderen Haufen das gute Porzellan, das zerschlagen war.“[107]
Mit den Vorbereitungen für die Potsdamer Konferenz (und danach) verfestigte sich die Präsenz der sowjetischen Armee und Spionageabwehr, die den Neuen Garten (zum Kulturpark umgewandelt) erst 1952 und den Pfingstberg (zum Militärstädtchen Nr. 7 ausgebaut) erst 1994 (als Streitkräfte der GUS) wieder verließen. Bei der in den Westen geflohenen Ex-Kronprinzenfamilie, bei den aus dem Neuen Garten vertriebenen Hofangestellten und bei den Adelsangehörigen am Pfingstberg schwand die Hoffnung auf eine Rückkehr in ihre alte Lebenswelt, in der viele das Ende der Monarchie und die Umwälzungen des 20. Jahrhunderts wie in einer Zeitkapsel überdauert hatten. Schloss Cecilienhof, die Villen und die Parkgebäude hatten die Kampfhandlungen zwar relativ unbeschadet überstanden – Zeitgenossen erschien die Unversehrtheit des Potsdamer Nordens sogar als „fast zuviel Gunst des Schicksals“.[108] Aber die schon vor Ende der Gefechte einsetzenden Besetzungen besiegelten den mit der Flucht der Hohenzollern begonnenen Auflösungsprozess. Vor dem Krieg war das Leben dort in den Worten Erika von Hornsteins zwar schon „längst nur noch eine vorgegebene Idylle, in dessen stilvoller Kulisse die letzten Überlebenden einer gestorbenen Epoche stilvoll wohnten“.[109] Bei Kriegsende war es aber mit dieser überlebten Idylle im und am Neuen Garten vorbei Abb. 11).
[1] Burkhardt Göres: Das Schicksal der Gemälde im Zweiten Weltkrieg und in den Nachkriegsjahren, in: Gerd Bartoschek und Christoph Martin Vogtherr: Zerstört – Entführt – Verschollen. Die Verluste der preußischen Schlösser im Zweiten Weltkrieg. Gemälde I, hrsg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam 2004, S. 13–27, hier S. 19.
[2] Tagebuch von Katharina Wille, veröffentlicht in: Roland Thimme: Schwarzmondnacht. Authentische Tagebücher 1933–1953, Berlin 2009, S. 190–292, hier S. 191, 193. Zeitweilig soll im Heiligen See ein Eisengestell zur Ablenkung der Bomber installiert gewesen sein. Siehe Käthe Liebers: Orte meiner Kindheit, Nuthetal o. D. (Selbstverlag), S. 21f. Im ehemaligen Pferdestall im Neuen Garten wurden bei jüngsten Sanierungsarbeiten vier Stahlbetonpfeiler für ein mutmaßliches Flakgeschütz auf dem Dach entdeckt.
[3] Bericht Prinz Oskars vom 31. Juli 1945 über die Ereignisse der Jahre 1944/45, Hausarchiv Burg Hohenzollern, Rep. 16A.
[4] Erlebnisbericht von Ursula Radke, die damals in der Albrechtstraße 20–24 (heute Am Neuen Garten) wohnte, zitiert aus: Hans-Werner Mihan: Die Nacht von Potsdam. Der Luftangriff britischer Bomber vom 14. April 1945. Dokumentation und Erlebnisberichte, 2. erw. Aufl., Inning am Ammersee 2007, S. 71.
[5] Ursula Radke, in: Mihan: Die Nacht von Potsdam (wie Anm. 4), S. 71.
[6] Katharina Wille, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2), S. 192. Augenzeugenbericht von Hans-Jürgen Tripphahn, der damals mit seinen Eltern in der Menzelstraße wohnte (freundlicher Hinweis von Christian Klenner).
[7] Tagebuch von Dr. Manon Andreas-Griesbach, zitiert aus: Kurt Baller und Marlies Reinholz: Potsdam im Zweiten Weltkrieg. Eine Chronik, 2. Aufl., Barleben 2010, S. 368.
[8] Heinz Sichert: Cecilienhof. Geschichte eines Schlosses, handschriftl. Manuskript, 2 Bde., Dresden 1982–1983, Potsdam, SPSG, Graphische Sammlung, Neuer Zugangskat. Nr. 5355 & Nr. 5356, Bd. 1, S. 157.
[9] Hanna Grisebach: Potsdamer Tagebuch 1945–1946, Barleben o. J., S. 21f.
[10] Kurt Arlt und Werner Stang: Kampf um Potsdam Ende April 1945, in: Brandenburg im Jahr 1945, hrsg. von Werner Stang und Kurt Arlt, Potsdam 1995, S. 167–194, hier S. 175f., 179. – Soviet General Staff: The Berlin Operation 1945, übersetzt und hrsg. von Richard W. Harrison, Solihull 2016, S. 298, 362.
[11] Friedhild-Andrea Anders: Schlösser in der Stunde Null. Die Berliner und Potsdamer Schlösser während der Kriegs- und Nachkriegszeit, Potsdam 1999, S. 84.
[12] Katharina Wille, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2), S. 197.
[13] Katharina Wille, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2), S. 198.
[14] Zitiert aus: Baller und Reinholz: Potsdam im Zweiten Weltkrieg (wie Anm. 7), S. 387.
[15] Arlt und Stang: Kampf um Potsdam (wie Anm. 10), S. 179f.
[16] Zitiert aus: Jens Arndt: Sacrow. Das verwundete Paradies, Berlin 2020, S. 35.
[17] Zitiert aus: Jan Thomas Köhler, Jan Maruhn und Jürgen Strauss: Sacrow. Vom märkischen Dorf zum Ort der Moderne, Berlin 2005, S. 52.
[18] Aus dem Bericht des Baumeisters Schmitz vom 2.7.1947: „Schloss ohne Kriegsschäden gut erhalten.“ Potsdam, Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA), Ld. Br. Rep 208, 1549, fol. 88.
[19] Arndt: Sacrow (wie Anm. 16), S. 195f.
[20] Zitiert aus: Köhler, Maruhn und Strauss: Sarcow (wie Anm. 17), S. 53.
[21] Siehe dazu Arndt: Sacrow (wie Anm. 16) S. 25–32.
[22] Potsdam, BLHA, Pr. Br. Rep 2 A, Reg. Potsdam III D 25933, fol. 142. In dem Verbot für den damaligen Schlosspächter Reiche wurde der jüdische Untermieter nicht namentlich genannt.
[23] Potsdam, BLHA, Pr. Br. Rep 2 A, Reg. Potsdam III D 25934, fol. 180.
[24] Zur Auflösung der NS-Forstbehörde und zur Flucht ihrer Vertreter siehe Heinrich Rubner: Deutsche Forstgeschichte 1933–1945, 2. Aufl., St. Katharinen 1997, S. 306f.
[25] Potsdam, SPSG, Archiv, Akte 2/4121, Vermerk vom 18. Mai 1945.
[26] Zitiert aus: Elenore von Heeringen: Die Russen in Sans, Souci. Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Potsdam – Aufzeichnungen aus dem Park von Sanssouci 1945, hrsg. und bearb. von Gerhard Knoll, Bremen o. J., S. 45.
[27] Von Heeringen: Russen in Sans, Souci (wie Anm. 26), S. 45. Als das Schloss unter sowjetischer Besatzung 1945 als Erholungsheim für ehemalige KZ-Häftlinge und andere Opfer des Faschismus eingerichtet wurde, waren die Innenräume noch so, wie Alpers sie verlassen hatte.
[28] Soviet General Staff: The Berlin Operation 1945 (wie Anm. 10), S. 367.
[29] Erinnerungen des Generals Sachari Petrowitsch Wydrigan, zitiert aus: Baller und Reinholz: Potsdam im Zweiten Weltkrieg (wie Anm. 7), S. 387.
[30] Katharina Wille, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2) S. 205.
[31] Baller und Reinholz: Potsdam im Zweiten Weltkrieg (wie Anm. 7), S. 272f.
[32] Katharina Wille, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2), S. 199f.
[33] Überliefert ist die Reaktion eines Rotarmisten bei der Einnahme eines anderen Schlosses (wohl Schloss Gusow) kurz vor Berlin: „Das Schloss ist fast unversehrt, nur an einer Stelle gibt es ein kleines Einschussloch. […] Riesige Zimmer. Es sind so viele, und sie sind so prachtvoll ausgestattet, mit Kronleuchtern, Schränken, Regalen, und nicht zuletzt mit Büchern. An allen Wänden hängen Bilder, und um das Schloss steht eine Ansammlung großer, schöner Gebäude. Man kann sich nur schwer vorstellen, dass hier ein einziger Mensch gelebt hat, dem dies alles gehörte. Von jetzt an gehört es übrigens uns, jetzt ist alles sowjetisch, und ich empfinde heute voller Freude, wie großartig unser Sieg ist.“ Zitat aus: Wladimir Gelfand: Deutschland-Tagebuch 1945–1946. Aufzeichnungen eines Rotarmisten, aus dem Russischen von Anja Lutter und Hartmut Schröder, ausgew. und kommentiert von Elke Scherstjanoi, Berlin 2005, S. 77.
[34] Siehe dazu Eberhard Schmidt: Kurt von Plettenberg. Im Kreise der Verschwörer um Stauffenberg. Ein Lebensweg, München 2014, S. 201f. und S. 224–238.
[35] Dazu umfassend: Jessica Korschanowski: Rot dominiert – Funktion und Ausstattung des Weißen Salons im Schloss Cecilienhof während der Potsdamer Konferenz 1945. Betrachtungen anlässlich der Sonderausstellung 2020. Teil 1, in: Texte des RECS #36, 26/02/2020, https://recs.hypotheses.org/5790. Zum ‚Gefolge‘ rechnete man Kabinettschef von Müldner, den Marstallverwalter Lenke sowie den zurückgebliebenen Sekretär Arenhövel. Zu den einfachen Angestellten zählten der Schlossinspektor Ackermann, der zurückgebliebene Kammerdiener Woelk, fünf Diener (u. a. Weber und Berndt), acht Zofen, der Garderobiere Rittl, fünf Kochhilfen, zwei Köche (u. a. Neumann), die Kaltmamsell Bernhardt, der Heizer Grinda, eine Telefonistin, drei Chauffeure und 18 Reinigungskräfte. Teilweise fehlerhafte Angaben (freundlicher Hinweis von Jörg Kirschstein) zum Personal finden sich bei Sichert: Cecilienhof (wie Anm. 8), Bd. 1, S. 28–79.
[36] Bericht Prinz Oskars vom 31. Juli 1945 über die Ereignisse der Jahre 1944/45, Hausarchiv Burg Hohenzollern, Rep. 16A.
[37] Freundlicher Hinweis von Jörg Kirschstein.
[38] Im Dachboden des Roten Hauses fand der Architekt Stefan Brehme aus Potsdam 1999 eine vor der Roten Armee versteckte Kiste mit Briefen und Fotos der Familie.
[39] Bericht von August Burda aus der Albrechtstraße, zitiert aus: Mihan: Nacht von Potsdam (wie Anm. 4), S. 170.
[40] Hermann Kasack: Dreizehn Wochen. Tage- und Nachtblätter. Aufzeichnungen aus dem Jahre 1945, Berlin 1996, S. 63.
[41] Aufzeichnungen nach täglichen Notizen über die Jahre in Potsdam (1945–1949) von Ellen Gräfin Poninski, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2), S. 142–183, hier S. 144.
[42] Erinnerungen des Generals Sachari Petrowitsch Wydrigan, aus: Baller und Reinholz: Potsdam im Zweiten Weltkrieg (wie Anm. 7), S. 387.
[43] Es sollen laut Sichert genau 26 Granaten eingeschlagen sein. Vgl. Sichert: Cecilienhof (wie Anm. 8), S. 159. Es ist unwahrscheinlich, dass alle Blindgänger waren. Die angegebene Zahl der Einschläge ist vermutlich stark übertrieben.
[44] Ebd.
[45] Auf den Auskünften Walter Webers aus dem Jahr 1980 basiert ein großer Teil der Darstellung von Sichert: Cecilienhof (wie Anm. 8), Bd. 1, S. 160–179.
[46] Anders: Schlösser in der Stunde Null (wie Anm. 11), S. 47–55.
[47] Zitat aus: Sichert: Cecilienhof (wie Anm. 8), Bd. 1, S. 172.
[48] Katharina Wille, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2), S. 209.
[49] Katharina Wille, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2), S. 201f.
[50] Katharina Wille, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2), S. 201.
[51] Von einer Angestellten erfuhr der Ex-Kronprinz 1947 von den Verwüstungen und Vergewaltigungen im Cecilienhof. Ausführlicher dazu: Korschanowski: Rot dominiert (wie Anm. 35), S. 28f.
[52] Katharina Wille, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2), S. 202.
[53] Sichert zufolge waren im Schloss am Kriegsende Vorräte für viele Jahre eingelagert. Sichert: Cecilienhof (wie Anm. 8), Bd. 1, S. 147.
[54] Catherine Merridale: Iwans Krieg. Die Rote Armee 1939 bis 1945, 2. Aufl., Frankfurt a. M. 2010, S. 404f.
[55] August Burda, in: Mihan: Nacht von Potsdam (wie Anm. 4), S. 172.
[56] Arlt und Stang: Kampf um Potsdam (wie Anm. 10), S. 185.
[57] Grisebach: Potsdamer Tagebuch (wie Anm. 9), S. 23f.
[58] Nora Wulff, geb. von Steinmeister: Zurück aus Afrika. Briefe und Tagebücher 1938–1948, hrsg. und kommentiert von Karl Wulff und Monika Schotten, Hamburg 2015, S. 117.
[59] Kasack: Dreizehn Wochen (wie Anm. 40), S. 111.
[60] Katharina Wille, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2), S. 203.
[61] Arlt und Stang: Kampf um Potsdam (wie Anm. 10), S. 185, 187.
[62] Grisebach: Potsdamer Tagebuch (wie Anm. 9), S. 25f.
[63] Bericht vom 30.04.1945, aus: Mihan: Nacht von Potsdam (wie Anm. 4), S. 172.
[64] Katharina Wille, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2), S. 204.
[65] Katharina Wille, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2), S. 206.
[66] Gräfin Poninski, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2), S. 152.
[67] Grisebach: Potsdamer Tagebuch (wie Anm. 9), S. 29f.
[68] Katharina Wille, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2), S. 212.
[69] Katharina Wille, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2), S. 208f.
[70] Sichert: Cecilienhof (wie Anm. 8), Bd. 1, S. 168.
[71] Kasack: Dreizehn Wochen (wie Anm. 40), S. 126.
[72] Gegenüber vom Marmorpalais ist im Garten der Villa Kellermann am Ostufer des Heiligen Sees 2019 das Notgrab eines unbekannten Rotarmisten entdeckt worden, das man bei der Umbettung 1946 übersehen hatte.
[73] Werner von Kieckebusch: Ich traue dem Frieden nicht. Leben zwischen zwei Diktaturen. Tagebücher 1945–1946, Freiburg i. Br. 2020, S. 39.
[74] Gräfin Poninski, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2), S. 150.
[75] Bericht über Kriegsschäden an den Schlössern und sonstigen Gebäuden im Bereiche der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten in Potsdam vom Preußischen Staatshochbauamt I, Potsdam vom 30. Juli 1945, Potsdam, SPSG, Archiv, Akte P 354.
[76] Katharina Wille, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2), S. 208f.
[77] Bericht über Kriegsschäden vom 30. Juli 1945 (wie Anm. 73); Bericht über Gebäude und Kriegsschäden vom 27. März 1946, Potsdam, BLHA, Rep. 27 A Potsdam Nr. 21.
[78] Von Kieckebusch: Ich traue dem Frieden nicht (wie Anm. 73), S. 30, Tagebucheintrag vom 5. Juni 1945.
[79] Baller und Reinholz: Potsdam im Zweiten Weltkrieg (wie Anm. 7), S. 78.
[80] Potsdam, SPSG, Archiv, Akten 1/5, 1/7, 1/14, 1/288, 1/329 und 2/4003. Siehe dazu auch Göres: Schicksal der Gemälde im Zweiten Weltkrieg (wie Anm. 1), S. 19.
[81] Horst Landsmann: Die Zensur von Zivilpost in Deutschland im 2. Weltkrieg, Norderstedt 2019, S. 3.
[82] Anders: Schlösser in der Stunde Null (wie Anm. 11), S. 105.
[83] Im Juli erfolgte von hier der geordnete Abtransport von hunderten Konzertstühlen und wertvollem Originalmobiliar zum Cecilienhof für die Potsdamer Konferenz. Bericht vom 14. Juni 1945 über erste Möbeltransporte vom Marmorpalais zum Cecilienhof, Potsdam, SPSG, Archiv, Akte 2/4003; Verzeichnis vom 21. Juni 1945 von Inventarien aus dem Marmorpalais, die auf mündliche Anordnung des russischen Kommandanten Pawlow vorübergehend ins Schloss Cecilienhof geschafft worden sind, Potsdam, SPSG, Archiv, Akte 2/4009.
[84] Katharina Wille, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2), S. 213.
[85] Gräfin Poninski, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2), S. 148. Die Plünderung der Villa Quandt war vor dem 10. Juni erfolgt. Siehe von Kieckebusch: Ich traue dem Frieden nicht (wie Anm. 73), S. 50.
[86] Schreiben von Wilhelm von Dommes an Generaloberst Ludschuweit vom 22.5.1945, Potsdam, SPSG, Archiv, Akte 2/4121.
[87] Katharina Wille, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2), S. 205, 209f. Von der Einquartierung des „russischen Kommandanten“ bei Frau von Stülpnagel wird ebenfalls berichtet in: von Kieckebusch: Ich traue dem Frieden nicht (wie Anm. 73), S. 28.
[88] Katharina Wille, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2), S. 212.
[89] Katharina Wille, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2), S. 214.
[90] Ebd.
[91] Die meist in Kellern beschlagnahmter Häuser eingerichteten Arrestlokale wurden nach dem antisowjetischen NS-Propagandafilm „G.P.U“ von 1939/40 „GPU-Keller“ genannt.
[92] Peter Erler: Besatzungsjustiz in der SBZ/DDR, in: Von Potsdam nach Workuta. Das NKGB/MGB/KGB-Gefängnis Potsdam-Neuer Garten im Spiegel der Erinnerung deutscher und russischer Häftlinge, hrsg. von der Brandenburgischen Landeszentrale für Politische Bildung, Potsdam 1999, S. 15–30, hier S. 21.
[93] Armin Wagner und Matthias Uhl: BND contra Sowjetarmee, westdeutsche Militärspionage in der DDR, Berlin 2008, S. 43.
[94] Jan Fiebelkorn-Drasen: Die Nauener Vorstadt – Von der preußischen Idylle zum bürgerlichen Wohnviertel, in: Was bleibt …? Spuren der Geschichte am Potsdamer Pfingstberg, hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen und Petra Kuhnau, Potsdam 2009, S. 59–72, hier S. 62. 1938 gehörten in der Nauener Vorstadt etwa 50 % der Bevölkerung dem Adel an, 33 % waren adlige Militärs und adlige Witwen, 28 % Beamte (bürgerlicher und adliger Herkunft), 28 % Gärtner, Hofbedienstete, Diener und sonstiges Personal sowie 11 % Stiftsdamen (in leitenden Positionen ebenfalls Angehörige des Adels).
[95] Das Kaiserin-Augusta-Stift in Potsdam, hrsg. vom Architrav e.V., Potsdam 2006, S. 32f.
[96] Gräfin Poninski, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2), S. 150.
[97] Katharina Wille, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2), S. 214.
[98] Von Kieckebusch: Ich traue dem Frieden nicht (wie Anm. 73), Tagebucheintrag vom 6. Juni 1945.
[99] Katharina Wille, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2), S. 216.
[100] Von Kieckebusch: Ich traue dem Frieden nicht (wie Anm. 73), S. 50.
[101] Gräfin Poninski, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2), S. 156.
[102] Gräfin Poninski, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2), S. 157. Nach ihrem Tod am 4. November 1945 wurde Gräfin Keller auf dem Bornstedter Friedhof beigesetzt, wo auch andere Mitglieder des kaiserlichen Hofstaates ihre letzte Ruhe gefunden hatten. Freundliche Hinweise von Jörg Kirschstein.
[103] Von Kieckebusch: Ich traue dem Frieden nicht (wie Anm. 73), S. 50. Die verstorbenen Rotarmisten wurden seit Ende Mai zum Bassinplatz gebracht, wo ein zentraler Ehrenfriedhof entstand.
[104] Kasack: Dreizehn Wochen (wie Anm. 40), S. 128. Zur Beflaggung im Vorfeld einer „interalliierten Kommission“ siehe auch von Kieckebusch: Ich traue dem Frieden nicht (wie Anm. 73), S. 47, 49 und 54f.
[105] Katharina Wille, in: Thimme: Schwarzmondnacht (wie Anm. 2), S. 216f.
[106] Michael Neiberg: Potsdam. The End of World War II and the Remaking of Europe, New York 2015, S. 144.
[107] Von Kieckebusch: Ich traue dem Frieden nicht (wie Anm. 73), S. 53 und 55, Tagebucheinträge vom 17. und 22. Juni 1945.
[108] Liselott Diem: Fliehen oder bleiben? Dramatisches Kriegsende in Berlin, Freiburg i. Br. 1982, S. 84. Die Tochter von Liselott Diem fuhr im Mai 1945 täglich mit dem Fahrrad von Grunewald durch den Neuen Garten zum Unterricht ins Kaiserin-Augusta-Stift.
[109] Erika von Hornstein: Adieu Potsdam, Köln 1991, S. 228. Erika von Hornstein war als Tochter eines Pagen der letzten Kaiserin in der Albrechtstrasse (heute Am Neuen Garten) aufgewachsen.
Diesen Artikel zitiern:
Stefan Gehlen: „Preußisches Arkadien“ im Zweiten Weltkrieg. Teil 2: Kriegsende in Sacrow und im Potsdamer Neuen Garten, in: Texte
des RECS #47, 11/03/2022, URL: https://recs.hypotheses.org/6973.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteurin: Jessica Korschanowski (11. März 2022). Texte des RECS #47: „Preußisches Arkadien“ im Zweiten Weltkrieg. Teil 2: Kriegsende in Sacrow und im Potsdamer Neuen Garten. Research Center Sanssouci. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tdmb